A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

Ähnliche Dokumente
Vorwort Einleitung... 13

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Thermodynamik für Ingenieure

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Leseprobe zum Download

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Wärmepumpen. Informationsblatt Nr. 25. Anlagenkonfigurationen und Informationen zur Kundenberatung. 1. Einleitung. 2. Grundlagen.

Grundkursus der Kältetechnik

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Technische Thermodynamik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik Hauptsatz

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Nachweis von Referenzanlagen

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Karl Ochsner. Wärmepumpen. in der Heizungstechnik. Praxishandbuch tür Installateure und Planer. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

TTL 10 AC PRODUKT-NR.: LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG. Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Thermodynamik Memory

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Keine Panik vor Thermodynamik!

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

Eine Übersicht der wichtigsten möglichen Einteilungskriterien von Wärmepumpen zeigt Bild 1. Wärmepumpensysteme

Inhaltsverzeichnis. 1 Argumente für die Wärmepumpe Theorie der Wärmepumpe Bauarten der Wärmepumpe VII. Vorwort...

Luft-Wärmepumpen (modulierend - drehzahlgeregelt) Splitbaureihe

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Inhaltsverzeichnis VII

2.2 Technische Anwendung des linksläufigen Kreisprozesses in einer Wärmepumpe

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Wärmepumpen in der Heizungstechnik

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Heizung und Kühlung mit Stirlingmaschinen

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Inhalt Seite. 1 Einleitung l 2 Betrachtungen zur Ökologie und Ökonomie 3

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-G

DIN V Teil 5 bis Y

Ver fass e r,abteilung

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Inhaltsverzeichnis VII

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Sole Wasser Wärmepumpen Wasser Wasser Wärmepumpen

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Absorptionswärmepumpen

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

regenerativer Wärmeund Kälteversorgung

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen Testzentrum

Warmepumpen in der Heizungstechnik

Spar-Aktion für Warmduscher:

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Transkript:

A C der Wärmepumpe Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt =w EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Definition, Aufgabe. 11 1.2 Bedeutung 12 1.3 Argumente 17 2 Historische Stichworte 19 2.1 Allgemeine Betrachtung 19 2.2 Zeittafel 20 3 Rechtliche Grundlagen 23 3.1 Gesetze 23 3.2 Verordnungen 25 3.3 Normen, Regeln, Vorschriften 25 4 Physikalisehe Grundlagen 31 4.1 Einführung 31 4.1.1 Anforderungen an eine Heizung 31 4.1.2 Aufgabe und Zweck der Wärmepumpe 32 4.1.3 Heizen: ein Hauptthema der Thermodynamik 32 4.1.4 Grundprinzipien der Heizwärmeerzeugung 33 4.2 Thermodynamische Grundlagen 34 4.2.1 Wärme, Wärmestrom, innere Energie, Temperatur :... 35 4.2.2 Wärmeübertragung 38 4.2.3 Aggregatzustände und ihre Änderungen 41 4.2.4 Hauptsätze der Thermodynamik 44 4.2.5 Energie - Arbeit - Wärme, Enthalpie, Entropie, Exergie, Anergie 47 4.2.6 h, Ig p-diagramm 50 4.2.7 Kreisprozesse 52 4.2.8 Leistungszahl, COP, Arbeitszahl 65 5 Chemische Grundlagen 67 5.1 Chemie der Sole 67 5.2 Chemie des Arbeitsmittels 68 5.2.1 Arbeitsmittel-Zusammensetzung 69 5.2.2 Arbeitsmittel-Gruppen 71 5.2.3 Arbeitsmittel-Kennzeichnung 73 5.2.4 Die wichtigsten Arbeitsmittel 77 5.2.5 Arbeitsmittel und Umwelt 78 5.3 Chemie der Schmierung 79 5.4 Chemie des Heizwassers 79

6 Technische Grundlagen.. 83 6.1 Einführung 83 6.2 Aufbau und Komponenten 84 6.2.1 Prinzipieller Aufbau 84 6.2.2 Der Verdampfer 87 6.2.3 Der Verdichter 91 6.2.4 Der Verflüssiger 94 6.2.5 Das Expansionsorgan 96 6.2.6 Das Arbeitsmittel 97 6.2.7 Zusatzeinrichtungen 98 6.3 Funktion 99 6.3.1 Die prinzipielle Funktion der Wärmepumpe 99 6.3.2 Steuerung und Regelung 101 7 Wärmepumpen-Systeme 107 7.1 Systematik, Begriffe, Benennungen 107 7.2 Wärmequellen 109 7.2.1 Das Erdreich als Wärmequelle (einschl. der oberflächennahen Geothermie) 110 7.2.2 Die Außenluft als Wärmequelle 112 7.2.3 Das Wasser als Wärmequelle ' 113 7.2.4 Absorber als Wärmequelle 114 7.2.5 Abwärme als Wärmequelle 115 7.2.6 Direkte Sonneneinstrahlung als Wärmequelle 115 7.3 Wärmeerzeuger, Wärmepumpen-Bauarten 115 7.3.1 Kompressions-Wärmepumpen 116 7.3.2 Sorptions-Wärmepumpen 116 7.3.3 Vuilleumier-Wärmepumpen 119 7.4 Wärmenutzungsanlagen 122 7.4.1 Flächen-Heizsysteme 122 7.4.2 Raumluft-Heizsysteme 123 7.4.3 Raum-Heizsysteme in Verbindung mit Wohnungslüftungsanlagen bzw. Wärmerückgewinnung 123 7.5 Wärmepumpen-Heizungsanlage (WPHA) 124 7.5.1 Luft/Wasser-Wärmepumpen-Heizungsanlage 124 7.5.2 Sole/Wasser-Wärmepumpen-Heizungsanlage 128 7.5.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpen-Heizungsanlage 128 7.5.4 Beispiel eines möglichen Liefer- und Leistungsumfangs 131 8 Planungsgrundlagen 135 8.1 Ermittlung der Heizlast 135 8.1.1 Berechnung nach EnEV 135 8.1.2 Überschlägige Berechnung 136 8.2 Bestimmung der Heizflächen-Temperatur 138

8.3 Auswahl der Wärmequelle. 140 8.4 Auswahl der Wärmepumpe 141 '8,5 Auswahl des Wärmenutzungssystems 142 8.6 Steuerung und Regelung der Wärmepumpen-Heizungsanlage 142 9 Errichtung und Betrieb 143 9.1 Anmeldungen, Anträge und Genehmigungen 143 9.1.1 Anmeldung zum Anschluss an das Niederspannungsnetz 143 9.1.2 Antrag für die Errichtung einer Wassernutzungsanlage 143 9.1.3 Anzeige der Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage 143 9.2 Wärmequellenerschließung 145 9.2.1 Erschließen der Wärmequelle Luft 145 9.2.2 Erschließen der Wärmequelle Erdreich 146 9.2.3 Erschließen der Wärmequelle Wasser 150 9.2.4 Erschließen anderer Wärmequellen 151 9.3 Aufstellung, Anschluss, Einbindung, Automatisierung, Inbetriebnahme 153 9.3.1 Aufstellen von Wärmepumpen 153 9.3.2 Anschluss von Wärmepumpen 155 9.3.3 Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem 160 9.3.4 Messen, Steuern, Regeln 160 9.3.5 Inbetriebnahme 163 9.4 Betriebsweisen 164 9.4.1 Monovalenter Betrieb 164 9.4.2 Bivalenter Betrieb 165 9.4.3 Monoenergetischer Betrieb 169 9.4.4 Multivalenter Betrieb 169 9.5 Betriebsverhalten 170 9.6 Instandhaltung 170 10 Weitere Nutzungsarten 173 10.1 Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung 173 10.2 Trinkwassererwärmung 173 10.3 Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung 174 10.4 Schwimmbadwasser-Erwärmung 175 10.5 Abwärmenutzung "1-75 10.6 Abwassernutzung 176 10.7 Fern-, Nahwärmenutzung 176 10.8 Andere Nutzungsarten 177 10.9 Wärmepumpen und Kühlung 179 11 Systemvergleich 181 11.1 Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten untereinander und mit anderen Heizungsarten 181 11.1.1 Kostenvergleich 181

11.1.2 Energievergleich 184 11.1.3 Vergleich der Umweltbelastung 185 12 Glossar 189 13 Literatur, Links, Förderdatenbanken, Hersteller von Wärmepumpen 219 14 Stichwortverzeichnis 221