Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

Wolfgang Polifke Jan Kopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden

Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium

Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Statistik ohne Angst vor Formeln

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Grundlagen des Marketing

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Mathematik für Ingenieure 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Übungen zur Makroökonomie

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Wärme- und Stoffübertragung

Grundzüge der Finanzmathematik

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Wärme- und Stoff Übertragung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Programmieren mit Java

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Wärme- und Stoffübertragung

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

a part of Pearson plc worldwide

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Objektorientierte Softwaretechnik

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Übungsbuch Elektrotechnik

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Internationale Unternehmensbewertung

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Bevor wir richtig anfangen... 8

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Statistik für Psychologen

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Psychologie macchiato

Thermoprozesstechnik

Mathe macchiato Analysis

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Strategiebewusstes Management

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

Grundzüge der Finanzmathematik

Bevor wir richtig anfangen... 10

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Erfolgreich studieren

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Facebook-Marketing für Einsteiger

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

Google Analytics & Co

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Mathematik für Ingenieure

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Mathematik für Informatiker

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Liebe Leserinnen und Leser,

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Transkript:

Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Wärmeübertragung - PDF Inhaltsverzeichnis Wärmeübertragung - Grundlagen, analytischeund numerische Methoden / 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I Grundlagen Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung Kapitel 3 Stationäre Wärmeleitung Kapitel 4 Instationäre Wärmeübertragung Kapitel 5 Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung Kapitel 6 Wärmeübertragung durch Strahlung Kapitel 7 Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Transport Kapitel 8 Wärmeübertrager Kapitel 9 Grundbegriffe der Thermofluiddynamik Kapitel 10 Konvektiver Wärmeübergang und Nuflelt-Zahl Kapitel 11 Eine Integralmethode für die Grenzschicht Kapitel 12 Kennzahlen und Ähnlichkeitstheorie Kapitel 13 Freie Konvektion Teil II Analytische Methoden Weitere Phänomene Kapitel 14 Quasi-eindimensionale instationäre Wärmeleitung Kapitel 15 Rippen und Nadeln Kapitel 16 Wärmeübertragung mit Phasenumwandlung Kapitel 17 Stoffübertragung Kapitel 18 Richtungsabhängigkeiten der thermischen Strahlung Kapitel 19 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrleitungen Kapitel 20 Instabilität und Chaos in freier Konvektion Kapitel 21 Selbstähnliche Lösungen Teil III Numerische Methoden Kapitel 22 Grundwerkzeuge der Numerik Kapitel 23 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 24 Diskretisierung von Differentialgleichungen Kapitel 25 Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 26 Die Finite-Elemente-Methode Literaturverzeichnis Anhang Index Vorwort Zum Inhalt

Zusätzliche Materialien Ergänzende und weiterführende Literatur Danksagung Teil I Grundlagen 1 Einführung Anwendungen Erhaltungssätze, Flüsse und Transportgesetze Transportmechanismen Konvektiver Wärmeübergang Die Erhaltungsgleichungen der Thermodynamik Massenerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung Wärmeübertragung und Thermodynamik Zustandsgleichungen und Wärmekapazitäten Abgrenzung zur Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung Das Fourier'sche Gesetz der Wärmeleitung Fourier'sche Differentialgleichung (DGL) Energiebilanz am kartesischen Volumenelement Herleitung aus der Energieerhaltungsgleichung Symmetrien und Koordinatensysteme Zeitliche und örtliche Randbedingungen Randbedingung der ersten Art Randbedingung der zweiten Art Randbedingung der dritten Art Koppelbedingungen 3 Stationäre Wärmeleitung Einfache Geometrien Stationäre Wärmeleitung in der Platte Stationäre Wärmeleitung im Zylinder Stationäre Wärmeleitung in der Kugelschale Wärmeleitwiderstand Alternative Herleitung aus einer Wärmestrombilanz Inhaltsverzeichnis

Dimensionslose Variablen Wärmedurchgang und Péclet-Gleichungen Péclet-Gleichung für die Platte Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) Grafische Lösung für den Wärmedurchgang Péclet-Gleichung für den Zylinder Péclet-Gleichung für die Kugelschale Sonderfälle Kennzahl von Biot Wärmeleitung mit Wärmequellen Konstante Wärmequellendichte Dimensionslose Darstellung der Lösung Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren) 4 Instationäre Wärmeübertragung Methode der Blockkapazität Sprungantwort einer Blockkapazität Thermometerfehler der ersten Art Die dimensionslosen Kennzahlen von Biot und Fourier Gültigkeitsbereich der Näherung Blockkapazität Fourier-Zahl 5 Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung Begriffe und Definitionen Schwarze Körper Das Planck'sche Strahlungsgesetz Das Wien'sche Verschiebungsgesetz Das Gesetz von Stefan-Boltzmann Diffuse Strahler Wellenlängenabhängigkeiten der thermischen Strahlungbei nicht-schwarzen Strahlern Emissionsgrad eines grauen Strahlers Der spektrale Emissionsgrad eines realen Strahlers Absorptions-, Reflexions- und Transmissionsgrade Kirchhoff'sches Gesetz Übungsaufgabe

6 Wärmeübertragung durch Strahlung Einfache Strahlungsaustauschbeziehungen Strahlung und Wärmeübergang Der Strahlungs-Wärmeübergangskoeffizient Schwarzkörperfunktion Gasstrahlung 7 Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Transport Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf Wärmeverluste bei Strömung im Rohr Globale Energiebilanz Lokale Energiebilanz Kühlung eines Brennstabs mit ortsabhängiger Wärmequellendichte Übungsaufgabe 8 Wärmeübertrager Dimensionslose Kennzahlen Betriebscharakteristik, Nachrechnen und Auslegen Analyse des Gegenstrom-Wärmeübertragers Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers Mittlere Temperaturdifferenz des Gegenstrom-Wärmeübertragers Wärmeübertrager mit Phasenumwandlung Weitere Bauformen von Wärmeübertragern Ausblick 9 Grundbegriffe der Thermofluiddynamik Wichtige Begriffe und Ergebnisse der Strömungslehre Bernoulli-Gleichung Zähigkeit und Schubspannung Reibungs- und Widerstandsbeiwert Der Begriff der Turbulenz nach Reynolds Die hydrodynamischen Grundgesetze viskoser Fluide Reynolds-, Péclet- und Prandtl-Zahl

Der Begriff der Grenzschicht nach Prandtl Grenzschichtgleichungen für Zwangskonvektion Grenzschichtablösung 10 Konvektiver Wärmeübergang und Nußelt-Zahl Strömungsphysik des konvektiven Wärmeübergangs Nußelt-Zahl Die Nußelt-Zahl als dimensionsloserwärmeübergangskoeffizient Die Nußelt-Zahl als dimensionsloser Temperaturgradient Die Nußelt-Zahl als Maß für die Grenzschichtdicke Bestimmung der Nußelt-Zahl aus Korrelationen Berechnung von Wärmeübergangskoeffizient und Wärmestrom über die Nußelt-Zahl Korrelationen für die Nußelt-Zahl Längs angeströmte ebene Platte Umströmte Körper Rohr- und Kanalströmung 11 Eine Integralmethode für die Grenzschicht Integrale Impulsbilanz Näherungslösung der Impulsbilanz Integrale Energiebilanz Dicke der thermischen Grenzschicht (laminar) Nußelt-Zahl Ausblick Übungsaufgabe 12 Kennzahlen und Ähnlichkeitstheorie Zum Begriff der Ähnlichkeit Bestimmung von Kennzahlen aus den Differentialgleichungen Dimensionsanalyse und -Theorem Wärmedurchgang beim Zylinder Sprungantwort eines Körpers Sprungantwort eines gut wärmeleitenden Körpers Buckinghams -Theorem Auslegung von Modellversuchen

Darstellung experimenteller Ergebnisse Differentialgleichungen und Kennzahlen der Thermofluiddynamik Reynolds-Analogie Ausblick: Dimensionslose Form der Lösungen und Ähnlichkeitslösungen 13 Freie Konvektion Freie, laminare Konvektion an der isothermen Wand Grenzschichtgleichungen bei freier Konvektion Boussinesq-Näherung der Grenzschichtgleichungen Kennzahlen der freien Konvektion Korrelationen für freie Konvektion Freie Konvektion an Platte, Zylinder und Kugel Freie Konvektion in zylindrischen und ebenen Schichten Teil II Analytische Methoden - Weitere Phänomene 14 Quasi-eindimensionale instationäre Wärmeleitung Temperaturausgleich in Platte, Zylinder oder Kugel Reihenlösung für die ebene Platte Reihenlösungen für Zylinder und Kugel Berechnung der insgesamt abgeführten Wärme Näherungslösungen für große Zeiten Näherungslösung für kleine Zeiten Vergleich mit der Sprungantwort einer Blockkapazität Wärmestrom-Randbedingung Temperatur-Randbedingung Instationäre Wärmeleitung im halbunendlichen Körper Temperatur-Randbedingung Wärmestrom-Randbedingung Randbedingung der dritten Art Der halbunendliche Körper als Kurzzeitlösung Zwei halbunendliche Körper im thermischen Kontakt Quellenfunktion der Fourier'schen DGL Ausblick 15 Rippen und Nadeln

Energiebilanz bei veränderlicher Querschnittsfläche Rippe konstanten Querschnitts Adiabate Rippenspitze Konvektiver Wärmeübergang an der Rippenspitze Leistungsziffer und Wirkungsgrad einer Rippe Optimale Dimensionierung einer Rechteckrippe Optimales Profil einer geraden, spitzen Rippe Gesamtwärmestrom einer berippten Oberfläche 16 Wärmeübertragung mit Phasenumwandlung Schmelzen und Erstarren Ansatz 1: Quasi-stationär mit Dichtesprung an der Phasengrenze Ansatz 2: Quasi-stationär bei konstanter Dichte Einflussgrößen und Kennzahlen des Wärmeübergangs mit Phasenumwandlung Kondensation Laminare Kondensation an einer senkrechten Wand -- Nußelt'sche Wasserhaut Dimensionslose Darstellung und Kennzahlen Turbulente Filmkondensation Weitere Ergebnisse Sieden Behältersieden -- Siedekurve nach Nukijama Siede-Korrelationen Wachstum von Dampfblasen in überhitzter Flüssigkeit 17 Stoffübertragung Begriffe und Bilanzen Binäre Diffusion in ruhenden Medien Konvektiver Stoffübergang Erweiterte Reynolds-Analogie, Stanton-Zahlen Tropfenverdampfung Stofftransport Wärmetransport Kopplung von Stoff- und Energietransport Grafische Bestimmung eines quasi-stationären Zustands Verdunstung und Verdunstungskühlung D2-Gesetz Betriebsverhalten und Löschgrenzen eines Reaktors mit exothermer Reaktion

Spezies- und Energiebilanzen Qualitative Analyse des Reaktorbetriebs Näherungsweise Berechnung der Löschgrenze 18 Richtungsabhängigkeiten der thermischen Strahlung Richtungsabhängigkeit der Emission Gerichtete spektrale Intensität Weitere Definitionen und Zusammenhänge Diffuse Strahler Richtungsabhängigkeiten beim Strahlungsaustausch Lambert'sches Cosinus-Gesetz Photometrisches Grundgesetz Sichtfaktoren Rechenregeln für Sichtfaktoren Strahlungsaustausch zwischen schwarzen Körpern Strahlungsaustausch zwischen diffus-grauen Strahlern Strahlungsaustausch in diffus-grauen Hohlräumen Strahlungsenergiebilanz im Hohlraum Herleitung von Strahlungsaustauschkoeffizienten Strahlungsaustausch im stationären Gleichgewicht Instationärer Strahlungsaustausch 19 Konvektiver Wärmeübergang in Rohrleitungen Kritische Reynolds-Zahl und Einlauflänge Hydrodynamik der ausgebildeten Rohrströmung Geschwindigkeitsprofil in laminarer Rohrströmung Druckverlust und Rohrreibungsbeiwert Turbulente Strömung Nußelt-Zahl der ausgebildeten laminaren Rohrströmung Adiabate Mischungstemperatur Wärmeübergangskoeffizient und Nußelt-Zahl Lokale und globale Energiebilanz, dimensionslose Temperatur Einfache Abschätzung der Nußelt-Zahl Differentialgleichung für die Temperaturverteilungim Rohr bei thermisch ausgebildeter Strömung Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wärmestromdichte Ausgebildete Rohrströmung bei konstanter Wandtemperatur Thermische Einlaufströmung Thermische Einlaufströmung bei ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil -- das

Graetz-Nußelt-Problem Thermische Einlaufströmung bei nicht ausgebildetem Geschwindigkeitsprofil Weitere Kanalgeometrien und empirische Korrelationen Korrelationen für turbulente Rohrströmung 20 Instabilität und Chaos in freier Konvektion Boussinesq-Näherung der Navier-Stokes-Gleichungen Hydrostatisches Gleichgewicht in Dichteschichtungen Instabiles hydrostatisches Gleichgewicht Thermische Instabilität einer von unten beheizten Flüssigkeit -- Rayleigh-Benard-Konvektion Der Lorenz-Attraktor -- Chaos in der Konvektion 21 Selbstähnliche Lösungen Zwangskonvektion an der ebenen Platte Ähnlichkeitslösung für das Geschwindigkeitsfeld Ähnlichkeitslösung für das Temperaturfeld Freie Konvektion an der isothermen Wand Skalierung der Grenzschichtdicke, Referenzgeschwindigkeit Übungsaufgabe Teil III Numerische Methoden 22 Grundwerkzeuge der Numerik Warum Numerik? Mathematik-Software Scilab Erste Schritte mit Scilab Umgang mit den Hilfedateien auf der Companion Website Numerischer Rundungsfehler Abbruchfehler Iterative Nullstellensuche Numerische Lösungsstrategie 23 Lineare Gleichungssysteme

Darstellung und grundlegende Eigenschaften eines linearen Gleichungssystems Der Gauß-Algorithmus Gauß-Elimination Rücksubstitution Pivot-Suche Lösungsbeispiel für ein 44-Gleichungssystem LU-Zerlegung Vorwärts- und Rücksubstitution Bestimmung der Dreiecksmatrizen LU-Zerlegung und Pivot-Suche Warum LU-Zerlegung? Reduzierung des Speicherplatzbedarfs Tridiagonale Matrizen 24 Diskretisierung von Differentialgleichungen Die Finite-Differenzen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebiets Bestimmung der Gradienten durch Reihenentwicklung Das FTCS-Schema Explizit -- Implizit Die Finite-Volumen-Methode Diskretisierung des Berechnungsgebiets Bilanzierung der Flüsse Implementierung der Randbedingungen Explizite und Implizite Berechnungsvorschrift Implementierung einer Randbedingungder dritten Art 25 Nichtlineare Gleichungssysteme Linearisieren des Gleichungssystems Iterative Lösung Unterrelaxation 26 Die Finite-Elemente-Methode Einführung in die Finite-Elemente-Methode Mathematische Grundlagen Schwache Form der Differentialgleichung Vereinfachung des Gleichungssystems Interpolation

Integrationsgrenzen Elementmatrizen Die Gesamtmatrizen Literaturverzeichnis Anhang A Nomenklatur B Kennzahlen Index A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website http://www.informit.de herunter laden.