ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Ähnliche Dokumente
Calcium D -ratiopharm Brausetabletten

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Calcium Vitamin D3 Zentiva 1200 mg/800 I. E. Brausetabletten FACHINFORMATION

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

Gebrauchsinformation

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Sandoz Ca-D 600 mg / 400 IE Brausetabletten Calciumcarbonat + Colecalciferol

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcium, Colecalciferol (Vitamin D 3 ) Zur Anwendung bei Erwachsenen

Calcium D 3 Brausetabletten

1 Was ist Calcimagon -D3 und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Calcium D 3 Heumann Brausetabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

4.2. Dosierung und Art der Anwendung Dosierung: 1000 mg Calcium und 880 I.E. Vitamin D täglich, entsprechend 1-mal täglich 1 Brausetablette.

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Zulassungsnummer : STEOCAR 500 mg, Brausetabletten: STEOCAR FORTE 1000 mg, Brausetabletten:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Maxi-Kalz Vit. D mg/880 I.E. - Granulat Kalziumcarbonat, Colecalciferol

FACHINFORMATION. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcilac 500 mg/400 I.E. Kautabletten. Calcium/Colecalciferol (Vitamin D 3 )

F a c h i n f o r m a t i o n Calciumacetat 475 mg

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Calcilac 500 mg/400 I.E. Kautabletten. Wirkstoffe: Calcium/Vitamin D 3

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcilac Kautabletten 500 mg/400 I.E. Calcium, Colecalciferol (Vitamin D 3 )

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. CALCIMAGON-D3 - KAUTABLETTEN Calcium/Vitamin D3

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcilac Kautabletten 500 mg/400 I.E. Calcium, Colecalciferol (Vitamin D 3 )

1 Was ist CalciCare-D3 FORTE und wofür wird CalciCare-D3 FORTE angewendet? Wofür wird CalciCare-D3 FORTE angewendet:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcivit D forte Brausetabletten, 1000 mg/880 I.E. Wirkstoffe: Calcium und Colecalciferol

CalciCare -D3 FORTE, 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten zur Anwendung für Erwachsene

Article 30 Referral für Calcitugg (und andere Namen) Kautabletten (Calciumcarbonat)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcium D 3 beta 1000 mg/880 I.E., Brausetabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcium Vit.D3 Meda 500 mg/400 I.E. Kautabletten. Wirkstoffe: Calcium und Vitamin D3

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

20, 30, 60, 90, 100, 20, 30, 60, 90, 100, 30, 60, 100. Kautablette Oral Polyethylen (PEHD) Kautablette Oral Polyethylen (PEHD) Flasche.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Calcium Sandoz 500 mg - Brausetabletten Wirkstoff: Calcium

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Calcilac Kautabletten 500 mg/400 I.E. Calcium, Colecalciferol

Calcium-dura Vit D3 Filmtabletten 600 mg Calcium und 400 I.E. Vitamin D3 Für Erwachsene Wirkstoffe: Calciumcarbonat, Colecalciferol (Vitamin D3)

Magnesiocard 7,5 mmol-brausetabletten Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Calcium Sandoz 500 mg - Brausetabletten. Calcium

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cacit Vitamine D3 500 mg /440 IE, Brausegranulat für Trinklösung Calcium/Cholecalciferol-Konzentrat

PROSPAN akut - Brausetabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

F A C H I N F O R M A T I O N

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wirkstoff: Calciumcarbonat Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren

20, 30, 50, 60, 90, 100, Einmaldosis (Blister): PVC/PVdC/PE/Al. (PEHD) Flasche Polyethylen. Polyethylen. Kautablette Oral. CaviD.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Calciumcarbonat 500 Sertürner beachten?

GEBRAUCHSINFORMATION INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Calcilac mono 500 mg Kautabletten. Calcium

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Status: FUT_v2_ frubiase Calcium Trinkampullen 350 mg/500 mg pro 10 ml Protokoll-Nr.: Gebrauchsinformation

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Calcimed D mg / 1000 I.E. Direct, Granulat Calcium und Colecalciferol (Vitamin D 3 )

Meno Albin Tabletten

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

Proposed Summary of Product Characteristic in Germany Clean version

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Status: FUT_v2_ frubiase Calcium forte Trinkampullen 500 mg/350 mg/0,0125 mg pro 10 ml Protokoll-Nr.: Gebrauchsinformation

Transkript:

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Calcium-D-Sandoz - Brausetabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Brausetablette enthält 1500 mg Calciumcarbonat (entsprechend 600 mg oder 15 mmol Calcium) 400 I.E. oder 10 g Cholecalciferol (Vitamin D 3 ) als Cholecalciferolkonzentrat in Pulverform Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 52 mg Natrium, 1,52 mg Saccharose, 50 mg Zitronenaroma (enthält Sorbitol (E420)), 0,30 mg partiell hydriertes Sojaöl. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Brausetablette Weiße, runde Tablette, glatt und nicht gewölbt. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Ausgleich eines gleichzeitig auftretenden Vitamin D 3 - und Calcium-Mangels. Zur Substitution von Vitamin D 3 und Calcium zusätzlich zu einer spezifischen Behandlung von Osteoporose bei Patienten, bei denen ein gleichzeitig auftretender Calcium- und Vitamin D 3 Mangel diagnostiziert wurde oder wenn ein hohes Risiko zu einem solchen Mangel vorliegt. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Erwachsene und ältere Personen: 1-2 Brausetabletten täglich (entsprechend 600-1200 mg Calcium und 400-800 I.E. Vitamin D 3 ). Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion: Keine Dosisanpassung notwendig. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Calcium-D-Sandoz darf nicht bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung verwendet werden. Art der Anwendung Zum Einnehmen. Die Brausetablette wird in einem Glas Wasser (ca. 200 ml) aufgelöst und sofort getrunken. 4.3 Gegenanzeigen 1

Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Sojabohnen, Erdnüsse oder einen der in Abschnitt 6.1. genannten sonstigen Bestandteile Hypercalcämie, Hypercalcurie Nierenkalksteine, Nephrocalcinose Krankheiten und/oder Zustände, die in einer Hypercalcämie und/oder Hypercalcurie resultieren (primärer Hyperparathyreoidismus, Myelom, Knochenmetastasen) Vitamin D 3 Überdosierung Nierenfunktionsstörung 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Während einer Langzeitanwendung sollten Serumcalciumspiegel überprüft sowie die Nierenfunktion über die Bestimmung des Serumkreatininspiegels kontrolliert werden. Besonders wichtig ist die Kontrolle der Nierenfunktion bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Digitalisglykosiden oder Thiazid-Diuretika (siehe Abschnitt 4.5), ebenso bei Patienten mit Neigung zur Nierensteinbildung. Im Falle einer Hypercalcämie oder von Zeichen einer Nierenfunktionsstörung sollte die Dosis verringert oder die Behandlung beendet werden. Die Behandlung soll reduziert werden oder vorläufig abgesetzt werden, wenn der Calciumspiegel im Urin 7,5 mmol/24 h (300 mg/24 h) übersteigt. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist Vitamin D mit Vorsicht anzuwenden, wobei eine Kontrolle des Calcium- und Phosphatspiegels erfolgen soll. Das Risiko einer Weichteilverkalkung sollte in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz wird Vitamin D in Form von Cholecalciferol nicht regulär metabolisiert, deshalb sollten andere Formen von Vitamin D gegeben werden. Bei Patienten, die an Sarkoidose leiden, sollte Calcium-D-Sandoz nur mit Vorsicht verordnet werden, da das Risiko einer verstärkten Metabolisierung von Vitamin D zu seinem aktiven Metaboliten gegeben ist. Bei diesen Patienten sollte der Calciumspiegel im Urin und Plasma überwacht werden. Calcium-D-Sandoz sollte bei immobilisierten Patienten mit Osteoporose wegen der erhöhten Gefahr einer Hypercalcämie vorsichtig angewendet werden. Der Gehalt an Vitamin D pro Darreichungsform (400 I.E.) sollte bei der Verschreibung weiterer Vitamin D-Präparate berücksichtigt werden. Zusätzliche Dosen von Calcium oder von Vitamin D sollten unter strenger medizinischer Überwachung genommen werden. In solchen Fällen ist es notwendig, die Serum- und Urin-Calciumspiegel häufig zu überwachen. Die Calcium- und Vitamin D-Aufnahme von anderen Quellen (Nahrung, Diätergänzungsmittel) soll abgeschätzt werden, bevor das Arzneimittel verschrieben wird. Calcium-D-Sandoz ist nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bestimmt. Calcium-D-Sandoz enthält 2,26 mmol (entsprechend 52 mg) Natrium pro Tablette. Das Arzneimittel enthält Sorbitol, daher dürfen Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Das Arzneimittel enthält Saccharose, daher dürfen Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase- Insuffizienz dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Hinweis für Diabetiker: 1 Brausetablette enthält 0,01 BE und ist deshalb für Diabetiker geeignet. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen 2

Die gleichzeitige Verwendung von Phenytoin und anderen Barbituraten kann den Effekt von Vitamin D3 herabsetzen, da der Metabolismus steigt. Thiazid-Diuretika führen zu einer Reduktion der Calciumausscheidung im Urin. Wegen der erhöhten Gefahr einer Hypercalcämie wird empfohlen, bei gleichzeitiger Anwendung von Thiazid-Diuretika den Serumcalciumspiegel regelmäßig zu überwachen. Systemische Corticosteroide verringern die Calciumresorption. Während einer gleichzeitigen Anwendung kann es notwendig sein, die Dosis von Calcium-D-Sandoz zu erhöhen. Gleichzeitige Behandlung mit Ionenaustauscherharzen wie Cholestyramin oder Abführmitteln wie Paraffinöl kann die gastrointestinale Resorption des Vitamin D reduzieren. Deshalb soll ein so langer Zeitabstand wie möglich zwischen den Einnahmen empfohlen werden. Calciumcarbonat kann die Resorption zeitgleich eingenommener Tetracyclinpräparate behindern. Aus diesem Grund sollten Tetracyclinpräparate mindestens zwei Stunden vor oder vier bis sechs Stunden nach oraler Calciumeinnahme genommen werden. Hypercalcämie kann die Toxizität von Herzglykosiden während der Behandlung mit Calcium und Vitamin D erhöhen. Eine ärztliche Kontrolle, einschließlich EKG-Untersuchung und Kontrolle des Serumcalciumspiegels, ist erforderlich. Bei Kombination mit Bisphosphonaten oder Natriumfluorid sollten diese Präparate mindestens drei Stunden vor Calcium-D-Sandoz eingenommen werden, da sonst die gastrointestinale Resorption von Bisphosphonaten verringert sein kann. Oxalsäure (z.b. im Spinat und im Rhabarber) und Phytinsäure (gefunden in Vollkorngetreiden) können die Calciumresorption durch Bildung unlöslicher Verbindungen mit Calciumionen hemmen. Der Patient sollte Calciumpräparate nicht innerhalb von zwei Stunden vor oder nach dem Essen von Nahrungsmitteln, die hohe Dosen an Oxal- oder Phytinsäure enthalten, einnehmen. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Während der Schwangerschaft und der Stillzeit können gleichzeitig auftretender Vitamin D- und Calcium-Mangel ausgeglichen werden. Die täglich eingenommene Menge darf 1500 mg Calcium und 600 I.E. Vitamin D3 nicht überschreiten. Die Tagesdosis darf daher nicht mehr als eine Tablette betragen. Im Tierversuch haben Überdosierungen von Vitamin D teratogene Wirkungen gezeigt. Während einer Schwangerschaft muss eine Überdosierung von Vitamin D 3 vermieden werden, da eine daraus resultierende lang anhaltende Hypercalcämie zu körperlicher und geistiger Retardierung, supravalvulärer Aortenstenose und Retinopathie beim Kind führen kann. Es gibt jedoch auch einige Fallberichte über die Verabreichung sehr hoher Dosen von Vitamin D bei Hypoparathyreoidismus der Mutter, bei denen gesunde Kinder geboren wurden. Stillzeit Calcium-D-Sandoz Brausetabletten können in der Stillzeit verwendet werden. Calcium geht in geringen Mengen in die Muttermilch über, ohne einen negativen Effekt auf das Kind zu haben. 3

Auch Vitamin D und seine Metabolite gehen in die Muttermilch über. Dies sollte in Betracht gezogen werden, wenn dem Kind zusätzlich Vitamin D verabreicht wird. Schwangere und stillende Mütter sollten das Calciumpräparat, wegen der möglichen Abnahme der Eisenresorption, in einem Abstand von 2 Stunden zu den Mahlzeiten einnehmen. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Ein nachteiliger Effekt des vorliegenden Präparates auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen ist sehr unwahrscheinlich. 4.8 Nebenwirkungen Zusammenfassung des Sicherheitsprofils: Das Arzneimittel kann Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht und andere systemische allergische Reaktionen verursachen einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, Gesichtsödem, angioneurotisches Ödem. Gelegentliche Fälle von Hyperkalzämie, Hypercalciurie wurden beobachtet und seltene Fälle von Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen, Bauchdehnung und Erbrechen berichtet. Alle Nebenwirkungen sind nach Körpersystemen und ihrer Häufigkeit gemäß folgender Einteilung geordnet: Sehr häufig: 1/10 Häufig: 1/100, < 1/10 Gelegentlich: 1/1.000, < 1/100 Selten: 1/10.000, < 1/1.000 Sehr selten: < 1/10.000 Nicht bekannt: (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Erkrankungen des Immunsystems Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Quincke-Ödem oder Larynx-Ödem Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Gelegentlich: Hypercalcämie, Hypercalcurie Nicht bekannt: Milchalkalisyndrom Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Selten: Übelkeit, Diarrhöe, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähung, abdominelles Spannungsgefühl Nicht bekannt: Erbrechen Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Selten: Hautausschlag, Pruritus, Urticaria. Besondere Patientengruppen: Eingeschränkte Nierenfunktion Patienten mit eingeschränkter haben ein erhöhtes Risiko für Hyperphosphatämie, Nierensteine und Nephrokalzinose. Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen 4

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko- Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5 1200 WIEN ÖSTERREICH Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/ 4.9 Überdosierung Eine Überdosierung führt zu Hypervitaminose und Hypercalcämie mit folgenden Symptomen: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durst, Polydipsie, Polyurie, Dehydratation, Obstipation, Bauchschmerzen, Muskelschwäche, Müdigkeit, Denkhemmung, Knochenschmerzen, Nephrokalzinose und in schweren Fällen Herzrhythmusstörungen. Extreme Hypercalcämie kann in Koma oder Tod resultieren. Eine chronische Überdosierung mit daraus resultierender Hypercalcämie kann zu irreversibler Nierenschädigung und Weichteilcalcifizierung führen. Die Schwelle für Vitamin-D-Intoxikationen liegt zwischen 40.000 und 100.000 I.E./Tag über 1-2 Monate bei Personen mit normaler Funktion der Nebenschilddrüsen, für Calcium oberhalb 2.000 mg pro Tag. Behandlung Im Falle einer Intoxikation sollte die Behandlung sofort abgebrochen und der Flüssigkeitsmangel ausgeglichen werden. Die Behandlung mit Thiaziden, Diuretika, Lithium, Vitamin A und Herzglykosiden muss ebenfalls abgebrochen werden. Bei Patienten mit Bewusstseinsbeeinträchtigung ist der Magen auszupumpen. Rehydration und, entsprechend der Schwere, isolierte oder kombinierte Behandlung mit Schleifendiuretika, Bisphosphonaten, Calcitonin und Corticosteroiden. Serumelektrolyte, Nierenfunktion und Diurese müssen überwacht werden. In schweren Fällen soll EKG und zentraler Venendruck folgen. 5. PHARMAKOKINETISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Mineralstoffe; Calcium, Kombinationen mit anderen Mitteln ATC Code: A12AX Calcium-D-Sandoz ist eine fixe Kombination von Calcium und Vitamin D. Die hohe Calciumund Vitamin D-Konzentration jeder Dosierungseinheit ermöglicht eine ausreichende Absorption von Calcium mit einer begrenzten Anzahl der Dosen. Vitamin D ist beteiligt am Calcium-Phosphat-Stoffwechsel. Es ermöglicht die aktive Absorption von Calcium und Phosphor aus dem Darm und deren Aufnahme in die Knochen. Die Supplementierung mit Calcium und Vitamin D 3 beseitigt den latenten Vitamin D-Mangel und einen sekundären Hyperparathyreoidismus. Die optimale Menge von Vitamin D bei Erwachsenen ist 500-1000 I.E./Tag. Der häufigste akzeptiere Bedarf von Calcium bei Erwachsenen ist 1500 mg/tag. In einer doppelblinden placebokontrollierten Studie über 18 Monate an 3270 Frauen in Pflegeheimen mit einem Durchschnittsalter von 84 6 Jahren wurde bei einer zusätzlichen Gabe von Cholecalciferol (800 I.E. pro Tag) und Calcium (1,2 g pro Tag) eine signifikante 5

Abnahme der Parathormonsekretion beobachtet. Nach 18 Monaten zeigten die Ergebnisse dieser Behandlungsstudie 80 Hüftfrakturen in der Calcium- Vitamin D - Gruppe und 110 Hüftfrakturen in der Placebogruppe (p=0,004). Das zeigt, dass unter den Bedingungen dieser Studie bei einer Behandlung von 1387 Frauen 30 Hüftfrakturen verhindert werden konnten. Nach 36 Monaten wurde bei einer Kontrolle mindestens eine Hüftfraktur bei 137 Frauen in der Calcium - Vitamin D - Gruppe (n=1176) und bei 178 Frauen in der Placebogruppe (n=1127) festgestellt (p0,02). 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Calciumcarbonat: Resorption: Das in der Brausetablette vorliegende Calciumcarbonat wird in der trinkfertigen Lösung durch die Gegenwart von Citronensäure in lösliches Calciumcitrat umgewandelt, welches zu ca. 30-40% der zugeführten Menge im Wesentlichen im proximalen Dünndarmabschnitt durch Vitamin D abhängigen sättigungsfähigen aktiven Transport resorbiert wird. Elimination: Calcium wird über den Urin, Fäzes und Schweiß ausgeschieden. Die Ausscheidung über den Urin hängt von der glomerulären Filtration und der tubulären Resorption ab. Vitamin D 3 : Resorption: Vitamin D 3 wird im Darm resorbiert und durch Proteinbindung im Blut zur Leber (erste Hydroxylierung zu 25-Hydroxycholecalciferol) und zur Niere (zweite Hydroxylierung zu 1,25 Dihydroxycholecalciferol), dem eigentlichen wirksamen Metaboliten von Vitamin D 3 ) transportiert. Nichthydroxyliertes Vitamin D 3 wird in Muskel- und Fettgewebe gespeichert. Elimination: Die Plasmahalbwertszeit liegt in der Größenordnung von mehreren Tagen; Vitamin D 3 wird über die Fäzes und den Urin ausgeschieden. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Es sind keine relevanten Daten vorhanden, die nicht bereits an anderer Stelle der "Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels" erwähnt wurden (siehe Abschnitte 4.6 und 4.9). 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Wasserfreie Citronensäure, Äpfelsäure, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcyclamat, Zitronenaroma (enthält: Zitronenöl, Mannitol, Sorbitol, Dextrin, D-Glucono-1,5-lacton, Arabisches Gummi), Natriumcarbonat, Maltodextrin, Saccharin-Natrium, Saccharose, Gelatine, Maisstärke, partiell hydriertes Sojaöl, alpha-tocopherol. 6.2 Inkompatibilitäten Nicht zutreffend. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 6

3 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 30 C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren und das Röhrchen dicht verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Packungen mit 20, 40 (2 x 20), 60 (3 x 20) und 100 (5 Packungen mit 20) Brausetabletten. Je 20 Brausetabletten in einem Aluminium- oder Polypropylenröhrchen mit Polyethylen- Stopfen. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Keine besonderen Anforderungen. 7. INHABER DER ZULASSUNG Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich 8. ZULASSUNGSNUMMER 1-23803 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG Datum der Erteilung der Zulassung: 05.10.2000 Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 14.01.2009 10. STAND DER INFORMATION April 2015 REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT Rezeptfrei mit W16, apothekenpflichtig 7