stationäre Anschluss Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
stationäre Anschluss Rehabilitation

stationäre Anschluss Rehabilitation

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Anschlussheilbehandlung

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Allgemeine Onkologische Rehabilitation (ALOR)

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen Schwerpunkt: HNO und Stimmtherapie

Fachklinik für Onkologische und Spezialisierte Psychoonkologische

Reha- Kliniken. > > Unsere Kliniken. > > Unsere Therapieschwerpunkte

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

Ambulante Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation

Die MediClin Rose Klinik stellt sich vor. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Ambulante neurologische Rehabilitation

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Salzetalklinik. Herzlich willkommen bei uns im Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung in Bad Salzuflen

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Rehabilitation bei nephrologischen Erkrankungen

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Onkologische Rehabilitation

Tagesklinik Rheumatologie

Fachklinik für Innere Medizin

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

NORDRHEIN-WESTFALEN Adressen von Rehakliniken

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

MICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Unsere Klinik besteht seit über 20 Jahren als Fachklinik für onkologische Rehabilitation erbaut und verfügt über 190 Zimmer.

Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Herzlich Willkommen bei uns im Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung in Bad Salzuflen

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter?

Reha-Klinik Schwertbad

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Neueröffnung Angebotsübersicht

Sinntalklinik Bad Brückenau

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

Klinik Reinhardshöhe. Klinik Reinhardshöhe

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Tagesklinik Osteologie

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

Willkommen in der Reha! Fachklinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie. Fachklinik für Konservative Orthopädie

Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Sinntalklinik Bad Brückenau

Bad Lippspringe. Martinusquelle. Klinik Martinusquelle. Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane und allergische Erkrankungen (Pneumologie)

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Wir informieren Sie gerne

Altersheilkunde und Rehabilitation

REHABILITATION. Nach der Brustkrebstherapie wie geht es weiter?

Technische Orthopädie

GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST

Spessart-Klinik Bad Orb GmbH

Geriatrische Rehabilitation

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.

Medizinische Rehabilitation

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Klinik Herzoghöhe Bayreuth. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Onkologie und Rheumatologie

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

KRANKENHAUS MECHERNICH

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Geriatrische Rehabilitationsklinik der Hessing Stiftung.

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX)

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Transkript:

Krebsnachsorge ambulante stationäre Anschluss Rehabilitation Stand: März 2007 Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen

Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen Universitätsstr. 140, 44799 Bochum Telefon 0234 8902-301 (-302) Telefax 0234 8902-509 Internet: www.argekrebsnw.de ISSN: 1862-6963 Druck: Schürmann + Klagges

Krebsnachsorge ambulante stationäre Anschluss Rehabilitation zeigt Dir den Weg, gehen musst Du ihn selbst Stand: März 2007

Inhalt! Vorab......zur Arbeitsgemeinschaft 4...wie Sie uns erreichen Antragsverfahren... ambulante/stationäre Nachsorgemaßnahmen 5... ambulante/stationäre Anschlussrehabilitation 6 (direkt mit Reha-Klinik)... ambulante/stationäre Anschlussrehabilitation 7 (über die Arbeitsgemeinschaft) Erläuterungen zu wiederkehrenden Fragen 8 Rehabilitation - was den Patienten erwartet 14 Kliniken... Schnellübersicht nach Indikationen 16... Schnellübersicht nach Orten 18... Klinikbeschreibungen 20... Standortkarte 88 Anhang Kontaktadressen 90 Beratungsstellen, Informationsdienste 94

Vorab......zur Arbeitsgemeinschaft Die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung im Lande Nordrhein- Westfalen wurde von den gesetzlichen Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern errichtet. Im Auftrage und für Rechnung dieser Leistungsträger organisiert die Arbeitsgemeinschaft medizinische Rehabilitationsmaßnahmen für an Krebs erkrankte Menschen und führt diese durch. Mit der vorliegenden Broschüre möchte die Arbeitsgemeinschaft Betroffene, Ärzte und Sozialdienste über die Voraussetzungen, Antragsverfahren und Inhalte der Krebsrehabilitation informieren....wie Sie uns erreichen per Telefon: Serviceteam 0234 8902-0 Mo bis Do 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr und Fr 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr Grundsätzliches 8902-301/-402 Anschlussreha (Geb.-Daten 01. - 16.) 8902-411/-412 (Geb.-Daten 17. - 31.) 8902-421/-422 Medizin 8902-511 Info-Material 8902-302/-301 per Fax: 0234 8902-555/-509 per E-Mail: mail@argekrebsnw.de persönlich: Mo - Fr 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Universitätsstraße 140 Mo - Do 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr 44799 Bochum (auf dem Gelände der Ruhr-Universität, Gebäude MC, 3. OG Süd ; Orientierung: Hinweise Technologiezentrum - Nachbargebäude - und Uni-West ) 4

ambulante/stationäre Rehabilitation Verfahrensablauf Beantragung und Durchführung ambulanter bzw. stationärer Nachsorgemaßnahmen Vorschlag des behandelnden Arztes (Krankenhaus oder Praxis) zur Durchführung einer Rehabilitation: Ausfertigung des Ärztlichen Befundberichtes - Vordruck CA 5* - Ärztlicher Befundbericht (Vordruck CA 5*) ist weiterzuleiten an die zuständige Krankenkasse Krankenkasse bittet Patienten, Antragsformular (Vordruck CA 1*)auszufüllen Krankenkasse leitet Befundbericht und Antrag an die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW, Postfach 10 01 04, 44701 Bochum, Tel.: 0234 8902-0 Arbeitsgemeinschaft prüft versicherungsrechtliche und persönliche Voraussetzungen und wählt Reha-Klinik aus Über die Bewilligung werden der Patient und die Reha-Klinik benachrichtigt Der Patient wird von der Reha-Klinik zur Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme eingeladen * Die Vordrucke stehen auch im Internet www.argekrebsnw.de unter Formulare zur Verfügung 5

ambulante/stationäre Anschlussrehabilitation Verfahrensablauf Einleitung einer Anschlussrehabilitation direkt in den Vertrags-Reha- Kliniken der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW so Voraussetzung für dieses Anschluss-Reha-Verfahren ist, dass der Patient nach der Einschätzung des Krankenhauses, der onkologischen Praxis, der Strahlentherapie die Fahrt zur Reha-Klinik - ohne Begleitung und - mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem PKW (nicht Taxi) durchführen kann. Ist das nicht der Fall, ist die Entscheidung der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung vor der Einschaltung der Reha-Klinik einzuholen. Krankenhaus, onkologische Praxis, Strahlentherapie: - bestätigt Mitgliedschaft des Patienten in der gesetzlichen KV - wählt gemeinsam mit Patient eine geeignete Reha-Klinik aus - füllt den Vordruck Zustimmungserklärung mit dem Patienten aus - füllt den Befundbericht (CA 5-AHB*) aus Krankenhaus, onkologische Praxis, Strahlentherapie: - fragt in Reha-Klinik nach einem fristgerechten Aufnahmetermin - schickt oder faxt binnen 3 Tagen nach Terminanfrage der Reha-Klinik den Befundbericht und die Zustimmungserklärung Reha-Klinik: - prüft durch leitenden Arzt die medizinischen sowie die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Reha-Maßnahme der Arbeitsgemeinschaft - bestätigt dem Patienten (ggf. auch dem Krankenhaus, der onkologischen Praxis, der Strahlentherapie) den Aufnahmetermin Reha-Klinik: - nimmt den Patienten auf - schickt oder faxt der Arbeitsgemeinschaft eine Aufnahmemitteilung Arbeitsgemeinschaft: - prüft die Voraussetzungen für eine medizinische Rehabilitation - erteilt den Bewilligungsbescheid über die Anschlussrehabilitation! Zur Beachtung! Aus Gründen der Terminsicherheit sind die Vertrags-Reha-Kliniken der Arbeitsgemeinschaft gehalten, AR-Termine frühestens vier Wochen vor dem Ende der Akutbehandlung zu vergeben. 6

oder so ambulante/stationäre Anschlussrehabilitation Verfahrensablauf Einleitung einer Anschlussrehabilitation über die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW Krankenhaus, onkologische Praxis, Strahlentherapie: - bestätigt Mitgliedschaft des Patienten in der gesetzlichen KV - füllt den Vordruck Zustimmungserklärung mit dem Patienten aus - füllt den Befundbericht (CA 5-AHB*) aus - schlägt, sofern vom Patienten gewünscht, eine Reha-Klinik vor Krankenhaus, onkologische Praxis, Strahlentherapie: - schickt oder faxt vorab der Arbeitsgemeinschaft den Vordruck Zustimmungserklärung und den Befundbericht (Telefon- und Fax-Nummern siehe unten) Arbeitsgemeinschaft: - prüft die medizinischen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Reha-Maßnahme - vereinbart mit Reha-Klinik den Aufnahmetermin und übersendet Befundbericht - schickt eine Durchschrift des Befundberichtes an die Krankenkasse Reha-Klinik: - informiert den Patienten über Termin - nimmt den Patienten auf - schickt oder faxt der Arbeitsgemeinschaft die Aufnahmemitteilung Arbeitsgemeinschaft: - erledigt alle weiteren Arbeiten - erteilt den Bewilligungsbescheid über die Anschlussrehabilitation * Der Vordruck steht auch im Internet www.argekrebsnw.de unter Formulare zur Verfügung: Sie erreichen die Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft unter den Telefonnummern: 0234 8902-411/412 - Geb.-Daten 01. - 16. - 419 (FAX) - 421/422 - Geb.-Daten 17. - 31. - 429 (FAX) 7

Erläuterungen Was verstehen wir unter......stationären Rehabilitationsmaßnahmen? Maßnahmen, zu denen der Patient in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik wohnt. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz sollen durch gezielte diagnostische und therapeutische Angebote vorhandene Funktionsstörungen beseitigt oder ausgeglichen werden....ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen? Maßnahmen, zu denen der Patient in der Regel Montags bis Freitags eine wohnortnahe Rehabilitationseinrichtung aufsucht. Nachts und am Wochenende ist er jedoch zu Hause. Die Maßnahmen entsprechen inhaltlich denen der stationären Maßnahmen. Die Fahrzeit zur Rehabilitationseinrichtung soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln je Fahrt ca. 45 Minuten nicht übersteigen....anschlussrehabilitation? Stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahmen, die unmittelbar an die Akutbehandlung (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie o. a.) anschließen. Ein unmittelbarer Anschluss liegt auch vor, wenn die Maßnahme innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Akutbehandlung angetreten wird. Ist die Einhaltung dieser Frist aus tatsächlichen oder medizinischen Gründen nicht möglich, z. B. nach einer Strahlenbehandlung, ist eine Frist von vier Wochen zulässig. Bei Bestrahlungen im Kopf-Hals-Bereich können es zehn Wochen sein. Für weitere Fristverlängerungen ist die Arbeitsgemeinschaft zuständig. 8

...familiär bezogene Maßnahmen? Mutter und/oder Vater sowie evtl. Geschwister begleiten ein krebskrankes Kind. Ziel ist, neben den medizinischen auch familientherapeutische und pädagogische Aspekte mit einzubeziehen, weil die oft sehr langwierige Akutbehandlung nicht nur das kranke Kind, sondern die gesamte Familie belastet. Wie lange dauert eine Rehabilitationsmaßnahme? Grundsätzlich werden Rehabilitationsmaßnahmen für 3 Wochen bewilligt. Dem Erreichen des Rehabilitationszieles angepasst können sie im Einzelfall verkürzt oder verlängert werden. Wieviele Rehabilitationsmaßnahmen erhalten Krebskranke? Nach den einschlägigen Sozialgesetzen sowie nach spezifischen Richtlinien werden Rehabilitationsmaßnahmen bis zum Ablauf eines Jahres nach einer beendeten Primärbehandlung gewährt. Darüber hinaus können spätestens bis zum Ablauf von zwei Jahren nach beendeter Primärbehandlung Maßnahmen im Einzelfall erbracht werden, wenn erhebliche Funktionsstörungen entweder durch die Tumorerkrankung selbst oder durch Therapiefolgen vorliegen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die persönlichen 1. Es muss eine bösartige (maligne) Geschwulst- oder Systemerkrankung vorliegen. Nicht invasive Ca-Erkrankungen (z. B. pta Harnblasentumoren; Ca in situ) gehören grundsätzlich nicht dazu. Bei diesen Diagnosen entscheidet die Arbeitsgemeinschaft im Einzelfall. 9

2. Die Akutbehandlung der Erkrankung muss - zumindest vorläufig - abgeschlossen sein. Eine zytostatische Behandlung hindert grundsätzlich nicht die Durchführung einer Rehabilitationsmaßnahme, da sie in den Rehabilitationskliniken fortgesetzt werden kann. Sehr belastende Chemotherapien sollten vor der Reha-Maßnahme abgeschlossen werden, um den Rehabilitationsprozess nicht zu beeinträchtigen. 3. Der Patient muss rehabilitationsfähig sein. Darunter ist zu verstehen - eine ausreichende Belastbarkeit, um aktiv an der Rehabilitation mitzuwirken - die alleinige Reisefähigkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW zur Rehabilitationsklinik. Ausnahmen bestehen z. B. für Patienten mit einer speziellen Körperbehinderung. Im Einzelfall kann durch die Arbeitsgemeinschaft eine Begleitperson oder eine andere Transportmöglichkeit genehmigt werden. Die versicherungsrechtlichen 1. Der Patient muss der gesetzlichen Kranken- und/oder Rentenversicherung angehören. Dazu zählen alle versicherungspflichtigen oder freiwillig versicherten Mitglieder und ihre mitversicherten Familienangehörigen bzw. Lebenspartner. 2. Die Arbeitsgemeinschaft ist aber nur zuständig, wenn der Patient seinen Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen hat. Ausnahmen: Für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, die außerhalb Nordrhein-Westfalens aber in einem anderen der alten Bundesländer wohnen, ist die Arbeitsgemeinschaft ebenfalls zuständig. 3. Nicht zuständig ist die Arbeitsgemeinschaft für Patienten, die Beamte oder Pensionäre sind oder eine vergleichbare Absicherung haben. 10

Wie ist die Rehabilitationsmaßnahme zu beantragen? Formlos oder mit den speziellen Antragsformularen, die die Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung stellt. Die ärztlichen Befundberichte (CA 5/CA 5-AHB) sollen möglichst präzise Angaben zur Krebserkrankung sowie zu Nebenerkrankungen und/oder Behinderungen des Patienten enthalten. Die Verfahrensabläufe auf den Seiten 5 bis 7 zeigen die möglichen Antrags- und Genehmigungsverfahren. Welche Rehabilitationsklinik ist die richtige? Neben der Krebserkrankung sind zusätzliche Erkrankungen oder Behinderungen zu berücksichtigen, um für den Patienten die optimale Rehabilitationsmöglichkeit zu gewährleisten. Die Arbeitsgemeinschaft wählt nach Anschauung der medizinischen Vorgaben aus ihren Vertragskliniken die jeweils geeignete aus. Im Direktanmeldeverfahren (s. Diagramm S. 6) für eine Anschlussrehabilitation kann dies durch das Krankenhaus, die onkologische Praxis oder die strahlentherapeutische Einrichtung geschehen. Benötigen Patienten für die Fahrt ein Taxi oder eine Begleitung, ist die für die Krebserkrankung geeignete Rehabilitationsklinik zu wählen, welche dem Wohnort am nächsten liegt.! 11

Was muss der Patient zur Rehabilitationsmaßnahme zuzahlen? Neben den medizinischen und therapeutischen Leistungen, Unterkunft und Verpflegung werden auch Fahrkosten und Gepäcktransportkosten finanziert. Patienten, für die keine Befreiungsregelung infrage kommt, müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben jedoch eine generelle Zuzahlung leisten. Nähere Angaben enthält das Merkblatt M 3, das die Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung stellt. Die Zuzahlung beträgt derzeit bei Maßnahmen zu Lasten der Rentenversicherung für Anschlussrehabilitationen stationär 10 x 14 Tage *) ambulant keine Zuzahlung für sonstige Reha-Maßnahmen stationär 10 je Tag der Maßnahme ambulant keine Zuzahlung bei Maßnahmen zu Lasten der Krankenversicherung für Anschlussrehabilitationen stationär und ambulant 10 x 28 Tage *) für sonstige Reha-Maßnahmen stationär und ambulant 10 je Tag der Maßnahme. *) in diesen Fällen wird eine in demselben Kalenderjahr im Krankenhaus geleistete Zuzahlung angerechnet. 12

Welche wirtschaftlichen Leistungen erhält der Patient während der Rehabilitationsmaßnahme? Patienten, die durch die Teilnahme an einer Rehabilitationsmaßnahme einen finanziellen Ausfall erleiden, erhalten - Krankengeld (bei einer Rehabilitation zu Lasten der Krankenversicherung) - Übergangsgeld (bei einer Rehabilitation zu Lasten der Rentenversicherung). Detaillierte Angaben sind im Merkblatt M 3 enthalten, das die Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung stellt. Das Übergangsgeld wird von der Arbeitsgemeinschaft ausgezahlt. Antragsformulare erhalten die Patienten mit dem Bewilligungsbescheid. Bei Anschlussrehabilitationen setzt die Arbeitsgemeinschaft sich zur Klärung der Ansprüche direkt mit der zuständigen Krankenkasse in Verbindung. Haushaltshilfe können Patienten für die Dauer einer Rehabilitationsmaßnahme erhalten, wenn eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und im Haushalt ein Kind lebt, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf fremde Hilfe angewiesen ist. Unter denselben Voraussetzungen können Kosten für die anderweitige Unterbringung von Kindern während einer Rehabilitationsmaßnahme (z. B. bei Mitnahme in die Reha-Klinik) übernommen werden. Alle Antragsformulare und Merkblätter der Arbeitsgemeinschaft stehen auch im Internet www.argekrebsnw.de unter Formulare zur Verfügung.!! Für die Beantwortung weiterer Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung (Telefonnummern siehe Seite 4). 13

Rehabilitation Inhalt Was erwartet den Patienten in der Rehabilitationsklinik? (Über die nachfolgenden Ausführungen hinaus geben die Hefte Das bietet mir die Reha weitere Informationen.) Das Rehabilitationsziel Angestrebt wird, das körperliche und seelische Befinden an Krebs erkrankter Menschen zu bessern oder zu stabilisieren. Funktionsstörungen sollen beseitigt oder ausgeglichen werden. Der Patient erfährt Hilfen, um sein Leben in Familie, Gesellschaft und Beruf auch mit der Krankheit zu bewältigen. Die Diagnostik Damit für den einzelnen Patienten das Rehabilitationsziel bestimmt werden kann, muss zunächst festgestellt werden, welche Störungen, funktionellen Einschränkungen und daraus resultierende Beeinträchtigungen die Behandlung der Tumorerkrankung bewirkt hat. Dabei werden bekannte Vorbefunde zur Krebserkrankung und zu sonstigen Gesundheitsstörungen berücksichtigt. Sind jedoch weitere diagnostische Maßnahmen erforderlich, so werden diese in aller Regel in den Rehabilitationskliniken durchgeführt. Zur Diagnostik zählen z. B. die üblichen Laboruntersuchungen, das EKG und Ergometrien. Zudem können für die jeweilige Tumorerkrankung spezifische Untersuchungen wie etwa Sonographien oder Endoskopien, Lungenfunktionstests, zum Teil Röntgenuntersuchungen erforderlich sein. Die Therapie Für den Patienten wird ein Therapieplan erstellt und mit ihm abgestimmt. Der Patient soll aktiv an seiner Rehabilitation mitwirken, um das Rehabilitationsziel zu erreichen. Der Therapieplan basiert auf einem ganzheitlichen Betreuungsund Behandlungskonzept. Er wird, soweit nötig, im Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme angepasst. Je nach Bedarf kommen die einzelnen therapeutischen Bereiche in unterschiedlichem Umfang zum Einsatz. Für den einen Patienten steht etwa die Lymphentstauung im Vordergrund, für den anderen die Stomaversorgung oder das Kontinenztraining. 14

Für viele Patienten konzentriert sich die Therapie auf verträgliche Kostformen, auf die Stabilisierung der Psyche und das Erlernen von Entspannungstechniken. Ebenso werden bereits laufende oder terminlich festgesetzte Chemo-, Hormon-, Immuntherapien nach vorheriger Absprache mit der Rehabilitationsklinik durch- bzw. weitergeführt. Das Behandlungsteam Dazu gehören die jeweiligen Fachärzte mit zusätzlichen Qualifikationen wie z. B. Sozialmedizin, Arbeitsmedizin, Rehamedizin, Ernährungsmedizin, Sportmedizin, physikalische Medizin, Naturheilverfahren, Transfusionsmedizin, Umweltmedizin. Unterstützt werden sie durch ausgebildete Pflegekräfte, Psychologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, für verschiedene Kostformen ausgebildete Köche und Sozialarbeiter. Je nach Behandlungsschwerpunkt der Reha-Klinik wird das Behandlungsteam ergänzt durch Lymphtherapeuten, Logopäden, Stomatherapeuten, Schmerztherapeuten und andere. Weitere Angebote Vorträge zur Gesundheitsbildung (z. B. über Raucherentwöhnung oder gesunde Ernährung) und praktische Anleitungen (etwa in der Lehrküche) gehören ebenso zur Rehabilitationsmaßnahme wie Hilfsmittelberatung und -anpassung (etwa Brustprothesen). Auch kreative Angebote helfen vielen Patienten, durch eine interessante und sinnvolle Beschäftigung seelische Ausgeglichenheit zu erlangen. Geprüfte Qualität Alle Vertragskliniken sind in das Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung eingebunden. Es erfolgt regelmäßig eine umfassende Beurteilung auch durch die Patienten. Weitere Zertifizierungen sind in der jeweiligen Klinikbeschreibung genannt. 15

Kliniken Schnellübersicht nach Indikationen Krebs-Indikationsbereiche Atemwege Reha-Kliniken Bad Lippspringe, Cecilienklinik Korschenbroich, Niederrhein-Klinik Reichshof-Eckenhagen, Reha-Zentrum St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Tecklenburg, Klinik Tecklenburger Land Todtmoos, Reha-Klinik Wehrawald Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Wyk auf Föhr, Klinik Sonneneck Bewegungssystem Bad Oeynhausen, Klinik Porta Westfalica Bad Salzuflen, Salzetalklinik Horn-Bad Meinberg, Rose-Klinik Korschenbroich, Niederrhein-Klinik Gynäkologie Badenweiler, Reha-Klinik Park-Therme einschl. Mamma Badenweiler, Römerberg-Klinik Bad Gandersheim, Paracelsus-Klinik Bad Kreuznach, Reha-Klinik Nahetal Bad Lippspringe, Cecilienklinik Bad Neuenahr, Klinik Niederrhein Bad Neuenahr, Knappschafts-Klinik Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausen, Klinikum II Bad Oeynhausen, Klinik Porta Westfalica Bad Salzuflen, Salzetalklinik Bad Soden-Salmünster, Reha-Klinik Bellevue Borkum, Knappschafts-Klinik Freyung, Klinik Bavaria Horn-Bad Meinberg, Rose-Klinik Korschenbroich, Niederrhein-Klinik Nordrach, Winkelwaldklinik Reichshof-Eckenhagen, Reha-Zentrum Scheidegg, Paracelsus-Klinik Sonnenalm St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Tecklenburg, Klinik Tecklenburger Land Todtmoos, Reha-Klinik Wehrawald Utersum auf Föhr, Reha-Zentrum Utersum Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Wyk auf Föhr, Klinik Sonneneck > ausschließlich ambulante Reha Essen, Alfried-Krupp-Zentrum Haut HNO und Zunge-Mund-Kieferbereich Kinderonkologie und junge Erwachsene Bad Gandersheim, Paracelsus-Klinik St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Bad Lippspringe, Cecilienklinik Bad Münder, Reha-Klinik Bad Münder Tecklenburg, Klinik Tecklenburger Land Wyk auf Föhr, Klinik Sonneneck Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen 16

Schilddrüse Systemerkrankungen Urologie und männliche Geschlechtsorgane Verdauungsorgane ZNS Bad Lippspringe, Cecilienklinik Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausen, Klinikum II Nordrach, Winkelwaldklinik St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Wyk auf Föhr, Klinik Sonneneck Bad Kreuznach, Reha-Klinik Nahetal Bad Lippspringe, Cecilienklinik Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen Bad Salzuflen, Salzetalklinik Bad Soden-Salmünster, Reha-Klinik Bellevue Freyung, Klinik Bavaria Korschenbroich, Niederrhein-Klinik Reichshof-Eckenhagen, Reha-Zentrum St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Wyk auf Föhr, Klinik Sonneneck Bad Brückenau, Hartwald-Reha-Klinik Badenweiler, Reha-Klinik Park-Therme Badenweiler, Römerberg-Klinik Bad Münder, Reha-Klinik Bad Münder Bad Nauheim, Kurpark-Klinik Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen Bad Soden-Salmünster, Reha-Klinik Bellevue Bad Wildungen, Klinik Quellental Korschenbroich, Niederrhein-Klinik St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Bad Driburg, Klinik Rosenberg Bad Gandersheim, Paracelsus-Klinik Bad Kreuznach, Reha-Klinik Nahetal Bad Neuenahr, Klinik Niederrhein Bad Neuenahr, Knappschafts-Klinik Bad Oeynhausen, Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausen, Klinikum II Bad Oeynhausen, Klinik Porta Westfalica Horn-Bad Meinberg, Rose-Klinik Korschenbroich, Niederrhein-Klinik Reichshof-Eckenhagen, Reha-Zentrum St. Peter-Ording, Klinik Nordfriesland Wuppertal, Klinik Bergisch-Land Bad Driburg, Marcus-Klinik Reichshof-Eckenhagen, Reha-Zentrum 17

Kliniken Schnellübersicht nach Orten (alphabetisch) Klinik Seite Telefon CA-Indikationen Bad Brückenau - Hartwald-Reha-Klinik 30 09741 82-0 Urolog. Bad Driburg - Klinik Rosenberg 48 05253 970-0 Gastroint. - Marcus-Klinik 50 05253 95-30 Neuroonkolog. (ZNS) Badenweiler - Reha-Klinik Parktherme 24 07632 71-0 Urolog., Gyn., Mamma - Römerberg-Klinik 22 07632 73-1 Urolog., Gyn., Mamma Bad Gandersheim - Paracelsus-Klinik am See 42 05382 939-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Haut Bad Kreuznach - Reha-Klinik Nahetal 76 0671 375-0 Gastroint., Gyn., Mamma, hämatol. Systemerkr. Bad Lippspringe - Cecilienklinik Bad Münder - Reha-Klinik Bad Münder 52 44 05252 951200 05042 602-0 HNO/ZMK, Atmungsorgane, Gyn.,Mamma, hämatol. Systemerkr., Schilddrüse HNO/ZMK, Urolog. Bad Nauheim - Kurpark-Klinik 36 06032 944-0 Urolog. Bad Neuenahr - Knappschafts-Klinik 78 02641 86-0 Gastroint., Gyn., Mamma - Klinik Niederrhein 80 02641 75101 Gastroint., Gyn., Mamma Bad Oeynhausen - Klinik Bad Oexen 54 05731 537-0 Gastroint., Urolog., Gyn., Mamma, hämatol. Systemerkr., /Tumoren bei Kindern, Jugendlichen, jungenerwachsenen - MEDIAN-Klinikum für Rehabilitation II 56 05731 865-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Schilddrüse - Lymphologie - - Klinik Porta Westfalica 58 05731 185-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Bewegungssystem Bad Salzuflen - Salzetal-Klinik 62 05222 186-0 Gyn., Mamma, hämatol. Systemerkr., Bewegungssystem Bad Soden-Salmünster - Reha-Klinik Bellevue 38 06056 72-0 Urolog., Gyn., Mamma, hämatol. Systemerkr.!!!!Anschlussrehabilitationen sollten möglichst wohnortnah durchgeführt werden. Bei Auswahl einer weiter entfernt liegenden Klinik ist die!!! alleinige Reisefähigkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW zwingend erforderlich!!! 18

Klinik Seite Telefon CA-Indikationen Bad Wildungen - Klinik Quellental 40 05621 75-0 Urolog. Essen - Alfried-Krupp-Zentrum 64 0201 434-4000 Gyn., Mamma ausschließlich ambulante Reha Freyung - Klinik Bavaria 32 08551 99-0 Gyn., Mamma, hämatol. Systemerkr. Horn-Bad Meinberg - Rose-Klinik 66 05234 907-0 Gyn., Mamma, Gastroint., Bewegungssystem Korschenbroich - Niederrhein-Klinik Nordseebad Borkum - Knappschafts-Klinik 68 46 02161 979-0 04922 301-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Bronchien, hämatol. Systemerkr., Urolog., Bewegungssyst. Inbesondere: ambulante Reha Gyn., Mamma Nordrach - Winkelwaldklinik 26 07838 83-0 Gyn., Mamma, Schilddrüse - Kurzzeitpflege Begleitperson - Reichshof-Eckenhagen - Reha-Zentrum Reichshof 70 02265 995-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Atmungsorgane, ZNS, hämatol. Systemerkr. Scheidegg - Paracelsus-Klinik 34 01805 554645-0 Gyn., Mamma St. Peter-Ording - Reha-Klinik Nordfriesland Tecklenburg - Klinik Tecklenburger Land 82 72 04863 4010 05482 650 Gastroint., Urolog., Gyn., Mamma, Atmungsorgane, Haut, Schilddrüse, hämatol. Systemerkr. HNO/ZMK, Atmungsorgane, Gyn., Mamma, Todtmoos - Reha-Klinik Wehrawald 28 07674 903-0 Mamma, Atmungsorg. Utersum/Föhr - Reha-Zentrum Utersum 84 04683 6-0 Gyn., Mamma Wuppertal - Klinik Bergisch-Land Wyk/Föhr - Klinik Sonneneck 74 86 0202 2463-01 04681 5001-0 Gastroint., Gyn., Mamma, Atmungsorg., hämatol. Systemerkr., Schilddrüse, Urolog Insbesonder: ambulante Reha Hämatol. Systemerkr., HNO/ZMK, Atmungsorgane, Gyn., Mamma, Schilddrüse!!! Anschlussrehabilitationen sollten möglichst wohnortnah durchgeführt werden. Bei Auswahl! einer weiter entfernt liegenden Klinik ist die!!! alleinige Reisefähigkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW zwingend erforderlich!!! 19

Kliniken Die Ausführungen auf den folgenden Seiten sind sortiert nach Bundesländern (alphabetisch) und stützen sich auf Angaben der Kliniken 20

Kliniken Standorte Utersum/Föhr Essen Bad Brückenau Bad Soden-Salm. Todtmoos 21

frei

Baden-Württemberg Reha-Klinik Park-Therme Ernst-Eisenlohr-Str. 6 79410 Badenweiler Tel.: 07632 71-0 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 07632 71-416 Fax: 07632 71-415 Med. Abteilung Tel.: 07632 71-284 Fax: 07632 71-127 E-Mail: park-therme@hamm-kliniken.de Internet: www.hamm-kliniken.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Werner Herold Bettenzahl Gesamt: 130 Die Klinik ist bedingt rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 12 Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen und Kindern möglich. Keine Kinderbetreuung. Service-Qualität Baden-Württemberg, Mitglied EFQM. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der Nieren, der ableitenden Harnwege, der Prostata und der männlichen Geschlechtsorgane; Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma-Karzinom. Nebenindikationen Begleiterkrankungen aus urologischem, internistischem und gynäkologischem Bereich. 22

Dialysebehandlung möglich im Krankenhaus Müllheim (4 km). Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Urologie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Gynäkologie. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Inkontinenz- und Impotenztherapie. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Reha-Klinik Park-Therme grenzt an den prächtigen Kurpark. Badenweiler (450 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über Freiburg, Müllheim und von dort mit dem Linienbus nach Badenweiler. Nach vorheriger Anmeldung holen wir Patienten vom Bahnhof ab. mit dem Auto über die A 5 (Köln - Basel), Ausfahrt Neuenburg. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 23

Baden-Württemberg Römerberg-Klinik der DRV Knappschaft-Bahn-See Schwärzestr. 20 79410 Badenweiler Tel.: 07632 73-1 Fax: 07632 73-217 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 07632 73-205 Fax: 07632 73-217 info@roemerberg-klinik.de www.roemerberg-klinik.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Friedrich H. Legiehn Ltg. onkologische Abteilung: Dr. med. Hans-Rudi Kurtz Bettenzahl Gesamt: 157 der onkologischen Abteilung: 70 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 2 Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen ist möglich. DIN EN ISO 9001 und DEGEMED. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der Nieren, der ableitenden Harnwege, der Prostata und der männlichen Geschlechtsorgane; Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma-Karzinom. Nebenindikationen Erkrankungen des Bewegungsapparates (rheumatologisch/orthopädisch). Begleiterkrankungen aus urologischem, gynäkologischem und internistischem Bereich. 24

Dialysebehandlung möglich im Krankenhaus Müllheim (4 km). Ärztliche Versorgung in der Klinik Mediziner der Fachrichtungen Urologie, Gynäkologie, Innere Medizin (Rheumatologie), Allgemeinmedizin. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Inkontinenz- und Impotenztherapie, auch Lymphödemtherapie, Beckenbodentraining und psychotherapeutische Betreuung. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Römerberg-Klinik befindet sich in einer großzügigen Parkanlage umgeben von Wald, Wiesen und Weinbergen mit Blick auf Badenweiler. Das Heilbad Badenweiler liegt im Markgräflerland (450 m), im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich. Anreise mit der Bahn über Freiburg oder Basel nach Müllheim (Baden), anschließend mit dem Klinikbus oder mit Taxi (7 km) bzw. Bus Linie 111 bis Badenweiler Sportbad. Anreise mit dem Auto über A 5 (Karlsruhe - Freiburg - Basel), Ausfahrt Müllheim/Neuenburg/Badenweiler, Richtung Badenweiler-Ost. Abholung nach Vereinbarung am Bahnhof Müllheim (Baden) und im Umkreis von 30 km. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 25

Baden-Württemberg Winkelwaldklinik Nordrach Winkelwald 2-4 77787 Nordrach Tel.: 07838 830 Fax: 07838 83996 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 07838 83997 E-Mail: info@winkelwaldklinik.de Internet: www.winkelwaldklinik.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Bernd Niemeier Bettenzahl Gesamt: 241 der onkologischen Abteilung: 141 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 31- Familienappartements: 9 Sonstiges - Aufnahme von Kindern als Begleitpersonen - ohne Altersbegrenzung - (tagsüber Erzieherinnenbetreuung im hauseigenen Kindergarten) - Reha-Maßnahmen für junge Brustkrebspatientinnen - Aufnahme von erwachsenen Begleitpersonen - badeärztliche Behandlung möglich - separate Kurzzeitpflegestation zur Unterbringung von pflegebedürftigen Angehörigen - Mitnahme von Haustieren (Unterbringung erfolgt in speziellen Appartements auf dem Klinikgelände) Zertifizierung: KTQ Rehabilitation Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma- Karzinom und der Schilddrüse. Nebenindikationen Atemwegserkrankungen; Frauenkrankheiten; Diabetes-mellitus und andere Stoffwechselstörungen; Herz-Kreislauf-Krankheiten; rheumatische Rücken- und Gelenkerkrankungen; psychovegetative Störungen; chronische Schmerzen; Inkontinenz. 26

Dialysebehandlung möglich im Klinikum Offenburg (30 km). Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin, Hämatologie- Onkologie, Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Rheumatologie, Naturheilverfahren; Badearzt. Diagnostik* Indikationsbezogen; zusätzlich Kreislauffunktionsdiagnostik mit diagnostischer Ergometrie, Langzeit-EKG und -Blutdruck, gynäkologische Ultraschalluntersuchungen. Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere familiär bezogene Therapie und altersdifferenzierte Kinderbetreuung einschl. Schulbesuch; spezielle Lymphödemtherapie, Sporttherapie, psychoonkologische und psychosoziale Betreuung. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt am Ortseingang von Nordrach, umgeben von hauseigenen Parkanlagen. Nordrach (350 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über die Strecke Dortmund - Köln - Frankfurt - Karlsruhe - Offenburg; mit dem Auto über die A 5 (Karlsruhe - Basel) Ausfahrten Offenburg und Lahr, weiter auf B 33 oder B 415 über Biberach/Baden und Zell am Harmersbach. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 27

Baden-Württemberg Reha Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald Schwarzenbacher Str. 4 79682 Todtmoos Tel.: 07674 903-0 Fax: 07674 903-170 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 07674 903-371 reha-klinik.wehrawald@drv-bund.de www.reha-klinik-wehrawald.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Hans-Jörg Schäfer Bettenzahl Gesamt: 224 davon 11 Zimmer als Doppelzimmer belegbar der onkologischen Abtlg.: 120 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 4 Sehbehindertengerechte Zimmer: 4 Indikationen für onkologische Rehabilitation Mamma-Karzinom; Tumoren der Atmungsorgane. Nebenindikationen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Atmungsorgane (auch Sarkoidose), Stoffwechselerkrankungen, Gefäß- und Venenerkrankungen. 28

Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin, Kardiologie, Hämatologie-Onkologie, Pneumologie, Allergologie, Allgemeinmedizin. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Reha-Klinik Wehrawald liegt oberhalb des heilklimatischen Kurortes Todtmoos, in einer einzigartigen Lage in einem weitgehend nebelfreien, bewaldeten Hochtal mit reiner Luft und stabilem Klima. Todtmoos (800 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn bis Freiburg oder Bad Säckingen, dann mit Bus weiter bis Todtmoos, mit dem Auto über die A 5 (E 35) - Ausfahrt Freiburg-Mitte - über Schauinsland/Notschrei - Todtnau nach Todtmoos oder über A 81 (E 41) - Ausfahrt Donaueschingen - B 31 bis Titisee-Neustadt - B 500 Schluchsee - St. Blasien - Todtmoos. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 29

Bayern Reha-Zentrum Bad Brückenau Klinik Hartwald Schlüchterner Str. 4 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741 82-0 Fax: 09741 82-377 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 09741 82-362 reha-klinik.hartwald@drv-bund.de www.hartwaldklinik.de Ärztliche Leitung: PD Dr. med. Christoph Reichel Bettenzahl Gesamt: 228 Die Klinik ist teilweise behindertengerecht. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der männlichen Geschlechtsorgane, der Nieren, der ableitenden Harnwege. Nebenindikationen Gastroenterologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, urologische Funktionsstörungen. 30

Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin/Gastroenterologie, Urologie. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationspezifischen Angebote. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt ca. 30 km südlich von Fulda. Bad Brückenau (300 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über die Strecke Fulda, mit dem Auto über die A 7 (Kassel - Würzburg), Abfahrt Bad Brückenau * siehe hierzu auch Seiten 14/15 31

Bayern Bavaria Klinik Freyung GmbH & Co. KG Solla 19/20, 94078 Freyung Tel.: 08551 99-0 Fax: 08551 99-2489 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 08551 99-1818 Fax: 08551 99-1860 E-Mail: info@bavaria-klinik.de Internet: www.bavaria-klinik.de Ltg. onkologische Abteilung: Dr. med. Hans-Ulrich Krüger Bettenzahl Gesamt: 440 der onkologischen Abtlg.: 120 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 142 Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen und Kindern möglich. Spezielles Kinderbetreuungsprogramm. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma- Karzinom; hämatologische Systemerkrankungen. Nebenindikationen Alle internistischen und orthopädischen Begleiterkrankungen. 32

Dialysebehandlung möglich im Kreiskrankenhaus Freyung (ca. 1,5 km, enge Kooperation) Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin/Hämatologie- Onkologie; Gynäkologie(konsiliarisch); Transfusionsmedizin; Orthopädie; Arbeitsmedizin. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere komplexe physikalische Entstauungstherapie bei Lymphödemen. Programm für Patienten nach Hochdosis-Chemotherapie, Knochenmark- und Stammzelltransplantation; intensive psycho-soziale Betreuung. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt in reizvoller Höhenlage am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Freyung (780 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn bis Passau, von dort Bustransfer; mit dem Auto über die A 3 (Nürnberg - Regensburg - Passau), Ausfahrt Aicha vorm Wald; von dort Schnellstraße. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 33

Bayern Paracelsus-Klinik Scheidegg Kurstr. 5, 88175 Scheidegg Tel.: 01805 554645-0 Fax: 08381 501-229 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 01805 554645-218 Fax: 08381 501-229 E-Mail: scheidegg@pk-mx.de Internet: www.paracelsus-kliniken.de/ scheidegg Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. habil. Rudolf Schröck Bettenzahl Gesamt: 161 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer sind nicht vorhanden. Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen - badeärztliche Behandlung möglich. DIN EN ISO 9001-2000; IQMP Reha Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma- Karzinom. Nebenindikationen Gynäkologische und internistische Begleiterkrankungen, Folgestörungen nach oder während Chemotherapie, psychologische Probleme der Krankheitsbewältigung. 34

Dialysebehandlung möglich in Praxis in Oberstaufen (15 km). Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Gynäkologie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin; Naturheilkunde. Diagnostik* Indikationsbezogen einschl Zytologie, Mammasonographie, psychologische Diagnostik. Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Psychoonkologie, Polyneuropathiegruppen, Naturheilkunde. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt ganz im Südwesten von Bayern, am Ortsrand von Scheidegg zwischen Lindau am Bodensee und Oberstaufen. Scheidegg (817 m ü. M.) ist erreichbar mit der Bahn über die Strecken Augsburg - Buchloe bzw. Stuttgart - Ulm. Bahnstation ist Röthenbach/Allgäu, von dort Klinikbus mit dem Auto über die A 81 (Stuttgart - Singen) oder die A 7 (Hannover - Kassel - Ulm - Memmingen) und weiter über die A 96 bis Ausfahrt Sigmarszell/Scheidegg. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 35

Hessen Kurpark-Klinik Kurstr. 41-45, 61231 Bad Nauheim Tel.: 06032 944-0 Fax: 06032 944-666 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 0209 17973-22 Fax.: 0209 17973-32 E-Mail: kpk@karl-wessel.de Internet: www.reha.de Ltg. onkologische Abteilung: Dr. med. Klaus Nüchtern Bettenzahl Gesamt: 268 der onkologischen Abtlg.: 120 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 268 Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen und Kindern möglich (ohne Kinderbetreuung). Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der männlichen Geschlechtsorgane, der Nieren, der ableitenden Harnwege. Nebenindikationen Urologische, internistische und orthopädische Erkrankungen. Orthopädische und Innere Abteilung im Hause. 36

Dialysebehandlung möglich in Kliniknähe (ca. 500 m Entfernung). Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Urologie, Innere Medizin, Nephrologie, Orthopädie, Allgemeinmedizin. Diagnostik* Indikationsbezogen, insbesondere komplette urologische Diagnostik mit konventioneller und interventioneller urologischer Radiologie, Urodynamik-Meßsystem, Abklärung sexueller Funktionsstörungen. Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Stomatherapie und Stomaberatung; Psychoonkologie (u. a. Einzel- und Gruppentherapie); spezielle Therapie der Harninkontinenz (Beckenbodengymnastik); Therapie der erektilen Dysfunktion; Behandlung urologischer Notfälle. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Kurpark-Klinik liegt direkt am Kurpark in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum von Bad Nauheim. Bad Nauheim (144 m ü.m.), 35 km nördlich von Frankfurt/Main gelegen, ist erreichbar mit der Bahn (Bhf. Bad Nauheim), mit dem Auto über die A 45, A 5 und B 3. Klinikeigener Fahrdienst ist für Bedarfsfälle vorhanden. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 37

Hessen Reha-Klinik Bellevue Brüder-Grimm-Str. 20 63628 Bad Soden-Salmünster Tel.: 06056 72-0 Fax: 06056 72-274 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 06056 72-135 oder -129 Fax: 06056 72-274 E-Mail: bellevue@hamm-kliniken.de Internet: www.hamm-kliniken.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Ulf Seifart Bettenzahl Gesamt: 195 dabei 7 Doppelzimmer sowie 8 Einzelzimmer mit Verbindungstür (nur auf Wunsch) Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 1 Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen und Kindern ab dem 3. Lebensjahr möglich. (Betreuung am Vormittag durch Besuch eines öffentl. Kindergartens). Mitglied EFQM. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der männlichen Geschlechtsorgane, der Prostata, der Blase, der Nieren, der ableitenden Harnwege, der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma-Karzinom; hämatologische Systemerkrankungen. Nebenindikationen Mitbehandlung orthopädischer Erkrankungen. Orthopädische Abteilung und onkologische Ambulanz im Hause. 38

Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin, Hämatologie/ Onkologie, Urologie, Gynäkologie, Orthopädie, Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationspezifischen Angebote. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Bad Soden-Salmünster (157-460 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über den Bahnhof Bad Soden-Salmünster, dort werden Patienten nach vorheriger Anmeldung abgeholt; mit dem Auto über die A 66 ( Hanau - Fulda) bis Ausfahrt Bad Soden-Salmünster, Richtung Kurgebiet. Auf Wunsch erfolgt die Abholung mit klinikeigenem Fahrdienst vom Wohnort. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 39

Hessen Reha-Klinik Quellental Wiesenweg 6 34530 Bad Wildungen Tel.: 05621 75-0 Fax: 05621 75-1101 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 05621 75-1002/1005 Fax: 05621/75-1101 verwaltung@klinik-quellental.de www.kliniken-hartenstein.de Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Ullrich Otto Bettenzahl Gesamt: 241 der uro-onkologischen Abtlg.: 150 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 10 Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen möglich. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der Prostata, der Hoden, des Penis, der Blase, der Nieren und der ableitenden Harnwege. Nebenindikationen Orthopädische Abteilung im Hause. Gynäkologische, internistische, neurologische Begleiterkrankungen. 40

Dialysebehandlung möglich in Kooperation mit benachbarter Klinik. Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Urologie, Innere Medizin, Nephrologie, Orthopädie, Gynäkologie, Neurologie, Psychiatrie. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere spezielle Kontinenztrainingsangebote mit - videoendoskopischem Biofeedback-Sphinktertraining - spezielle Patientenschulung zur Behandlung der erektilen Dysfunktion - Stomatherapie durch Fachschwestern - spezielle Patientenschulung bei allen Formen der operativen Harnableitungen - Psychoonkologie, Ergotherapie Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt in Reinhardshausen-Bad Reinhardsquelle. Bad Wildungen-Reinhardshausen (350 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über die Strecke Kassel-Wabern; mit dem Auto über die A 7 (Hamburg - Würzburg), Abfahrt Kassel, die A 44 (Dortmund - Kassel), Abfahrt Diemelstadt und die A 45 (Dortmund - Gießen), Abfahrt Dillenburg. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 41

Niedersachsen Paracelsus-Klinik am See Dehneweg 6 37581 Bad Gandersheim Tel.: 05382 939-0 Fax: 05382 939-105 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 05382 939-232 Fax: 05382 939-200 E-Mail: klinik_am_see@pk-mx.de Ltg. onkologische Abteilung: Prof. Dr. med. Ulrich Gärtner Bettenzahl Gesamt: 200 der onkologischen Abtlg.: 170 SPOR (s. u.): 30 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 20 Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen und Kindern nach Absprache möglich. LGA Intercert DIN EN ISO 9001:2000; IQMP-Reha Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der Verdauungsorgane, der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma-Karzinom, der Haut. Nebenindikationen Begleiterkrankungen im internistischen, gynäkologischen, dermatologischen Bereich. SPOR-Angebot Spezialisierte psycho-onkologische Reha - verhaltensmedizinischer Therapieansatz für Patienten mit besonderem psycho-onkologischen Behandlungsbedarf (überwiegendes Gruppenkonzept) 42

Dialysebehandlung möglich in Einbeck (14 km) Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin/Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Gynäkologie, Urologie und Dermatologie, Psychotherapie. Diagnostik* Indikationsbezogen, auch psychologische Diagnostik. Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Stomatherapie und Irrigationstraining durch Enterostoma-Therapeutin. Inkontinenz-/Impotenzberatung und -therapie. Lymphödemtherapie. Intensive psycho-soziale Betreuung. Enge Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Paracelsus-Klinik am See ist sehr ruhig und idyllisch im Kurgebiet an kleinen Seen gelegen. Bad Gandersheim (130 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über den Knotenpunkt Kreiensen; mit dem Auto über die A 7 (Hannover - Göttingen), Ausfahrt Seesen bzw. Echte. Ein eigener Abholdienst ist bei Bedarf gewährleistet. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 43

Niedersachsen Reha-Klinik Bad Münder Deisterallee 36, 31848 Bad Münder Tel.: 05042 602-0 Fax: 05042 602-2700 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 05042 602-2727 Fax: 05042 602-2700 E-Mail: info@awogsd.de Internet: www.awogsd.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Jürgen Borghardt Bettenzahl Gesamt: 140 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Behindertengerechte Zimmer: 8 Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen ist möglich, Kinder nur nach Rücksprache. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren im HNO-Bereich; der Nieren und der ableitenden Harnwege, der männl. Geschlechtsorgane. Nebenindikationen urologische und nephrologische Erkrankungen, alle internistischen Begleiterkrankungen, Sprachstörungen nach Apoplex. 44

Dialysebehandlung möglich im angeschlossenen Akutkrankenhaus für Innere Medizin. Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: HNO, Urologie, Nephrologie, Innere Medizin/Onkologie-Hämatologie. Diagnostik* Indikationsbezogen Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Logopädie. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik liegt in ruhiger Ortsrandlage. Bad Münder (130 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn über die Strecke Hameln - Hannover; mit dem Auto über die A 2 (Dortmund - Hannover), Abfahrt Lauenau. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 45

Niedersachsen Knappschafts-Klinik Boeddinghausstr. 25 26757 Nordseebad Borkum Tel.: 04922 301-0 Fax: 04922 301-491 Patientenaufnahme: Tel.: 04922 301-375 Fax: 04922 301-439 E-Mail: knappschaft-klinik-borkum@t-online.de www.knappschafts-klinik-borkum.de Ärztliche Leitung: Ltg. onkologische/ gynäkologische Abteilung: Dr. med. Norbert Pöschke Dr. med. Ralf-Harald Gonschewski Bettenzahl Gesamt: 150 der onkologischen Abtlg.: 50 Die Klinik ist mit Einschränkung rollstuhlgerecht. 1 behindertengerechtes Zimmer mit Unterbringungsmöglichkeit für eine Begleitperson. Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen in den Monaten Oktober bis März je nach freier Kapazität nach Absprache möglich. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane einschl. Mamma- Karzinom. Nebenindikationen Erkrankungen der Atmungsorgane und der Haut. Herz-Kreislaufund Stoffwechselerkrankungen, degenerative Skeletterkrankungen. Dermatologische und pneumologische Abteilung mit interdisziplinärer Allergologie im Haus. 46

Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin, Gynäkologie, Dermatologie, Allergologie. Diagnostik* Indikationsbezogen; Schlaflabor. Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Ruhige Lage in Orts- und Strandnähe inmitten der Dünenlandschaft der Insel Borkum. Borkum (5 m ü. M.) ist mit Bahnanschluss bis Emden nach etwa 2-stündiger Fahrt mit der Fähre erreichbar. Die Schnellverbindung mit dem Hochgeschwindigkeitskatamaran dauert etwa 1 Stunde wofür ein (nicht erstattungsfähiger) Zuschlag zu entrichten ist. PKW-Anreisen sind auch über Eemshaven (Niederlande) mit einer Fährfahrt von etwa 1 Stunde möglich. Fahrplanauskunft über die Fährgesellschaft AG Ems unter Tel.: 01805 180182. Bei Anreise mit der letzten Fähre (nicht Katamaran) ab Emden und bei Abreise ist ein Bus-Transfer zwischen Fährhafen und Klinik organisiert. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 47

Nordrhein-Westfalen Klinik Rosenberg Hinter dem Rosenberge 1 33014 Bad Driburg Tel.: 05253 970-0 Fax: 05253 970-123 Verwaltung Patientenaufnahme/AHB Tel.: 05253 970-113/568 Fax: 05253 970-123/567 E-Mail: info@klinik-rosenberg.de Internet: www.klinik-rosenberg.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Harald Fischer Bettenzahl Gesamt: 195 der onkologischen Abtlg.: 60 Die Klinik ist rollstuhlgerecht. Sonstiges: Aufnahme von Begleitpersonen möglich. Zertifizierung: DIN EN ISO 9001:2000-12 und DEGEMED. Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren der Verdauungsorgane. Nebenindikationen Internistische Begleiterkrankungen, Schwerpunkt Diabetes mellitus (Behandlungszentrum DDG), Lehrklinik für Ernährungsmedizin (DAEM), degenerative Skeletterkrankungen. 48

Dialysebehandlung möglich im Krankenhaus Paderborn (25 km). Ärztliche Versorgung in der Klinik* Mediziner der Fachrichtungen: Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie(DDG),Allgemeinmedizin, Orthopädie. Diagnostik* Indikationsbezogen, insbesondere Funktionsdiagnostik und Behandlung bei - retrosternalen Beschwerden/Schluckstörungen - Untergewicht (Malnutrition-Malassimilation) - Inkontinenz - Obstipation - Diarrhoe, Pankreasinsuffizienz - Osteoporose - Berufliche Wiedereingliederung (Sozialgruppe, sozialmedizinische Beurteilung) Therapie* Alle indikationsspezifischen Angebote, insbesondere Stomaversorgung und -therapie sowie Irrigationsschulung und Kontinenzberatung/-training durch eigene Enterostoma-Therapeutin, Untergewichtigen-Beratung und -Therapie durch ein Ernährungsteam. Lage der Klinik und Verkehrsanbindung Die Klinik Rosenberg liegt auf dem Rosenberg, nur wenige Gehminuten vom Kurpark entfernt. Bad Driburg (220-440 m ü.m.) ist erreichbar mit der Bahn auf der Strecke Altenbeken - Kreiensen, mit dem Auto über die A 44 (Dortmund - Kassel) oder die A 2 (Dortmund - Hannover) jeweils bis Anschluss A 33 (Paderborn - Bielefeld) bis Abfahrt Paderborn-Zentrum/Bad Driburg. Ein eigener Abholdienst ist für Bedarfsfälle vorhanden. * siehe hierzu auch Seiten 14/15 49

Nordrhein-Westfalen Marcus-Klinik Bad Driburg Brunnenstr. 1, 33014 Bad Driburg Tel.: 05253 95-30 Fax: 05253 95-3810 Patientenaufnahme/AHB Tel.: 05253 95-3805 Fax: 05253 95-3850 E-Mail: patientenservice@marcus-klinik.de Internet: www.marcus-klinik.de Ltg. Neurologische Abteilung: Dr. med. Thomas Brand Bettenzahl Gesamt: 308 Die gesamte Klinik ist rollstuhl- und behindertengerecht. Sonstiges: Zertifizierung: Aufnahme von Begleitpersonen möglich. DIN EN ISO 9001:2000; IQMP-Reha; KTQ-Reha; DEGEMED Indikationen für onkologische Rehabilitation Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) Nebenindikationen alle neurologischen Erkrankungen insbesondere des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Besonderheiten für Begleiterkrankungen: Neurologische Phase B-(in Einzelfällen), C- und Phase D-Rehabilitation. 50