Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Ähnliche Dokumente
Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen

Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am Arbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

of valid workplace exposure data. Gefahrstoffe - Reinhalt. Luft 70 (2010) Nr. 1/2, S Webcode m200066

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Messverfahren. J.-U. Hahn, C. Schon, R. Hebisch, A. Csomor, H. Bender, N. Lichtenstein. 1 Einleitung

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol. BG-Code: Schmelzpunkt: 1855 C. CAS-Nr.: Siedepunkt: 2900 C

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen

BGI Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Blei und seine Verbindungen als Zusatzstoff in Polyvinylchlorid (PVC)

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Anilin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA)

UK BG. Gefahrstoffmanagement online. Nützliche Datenbanken Ihrer gesetzlichen Unfallversicherungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN)

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig

Verfahren zur Bestimmung von Chloropren

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite

Vorabversion Verfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid. DGUV Information

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Hintergrundwerte der atmosphärischen Deposition

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

BGI Verfahren zur Bestimmung von Beryllium und seinen anorganischen Verbindungen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie

BGI Verfahren zur Bestimmung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin

3. Hüttensymposium am in Schierke Gefahrstoffe in Schmelzbetrieben - aktuelle Projekte der BGHM

Lebenslauf und Publikationen

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

DGUV Information Verfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Asbest Emissionsarme Verfahren

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Immissionsmessungen Saarland Lauterbach und Dorf im Warndt

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Änderungen im Vergleich zur vorhergehenden Fassung sind gelb hervorgehoben oder mit einer Markierung am Seitenrand versehen.

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Transkript:

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik

Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) Gefahrstoff IFA z. B.: krebserzeugend Arsen und seine Verbindungen As 2 O 3 1A Beryllium und seine Verbindungen Be 1B Cadmium und seine Verbindungen Cd 1B Cobalt und seine Verbindungen Co 2 Chrom(VI)-Verbindungen Cr (VI) 1B Nickel und seine Verbindungen NiO 1A Antimon und seine Verbindungen Sb 2 O 3 2 Seite 2

Bearbeitung einer Probe im IFA Probeneingang und Registrierung des beaufschlagten Probenträgers in der ZOB (Zentrale Organisation und Berichterstattung) Verteilung des beaufschlagten Probenträgers nach Analysenwunsch in die entsprechenden Labore Seite 3

Schätzungen für mögliche risikobasierte Konzentrationswerte Bekanntmachung 910 AGS Gefahrstoff IFA Akzeptanzrisiko (in Diskussion) 4:100.000 [µg/m³] ehemaliger TRK-Wert [µg/m³] Arsen und seine Verbindungen 0,083 100 Cadmium und seine Verbindungen 0,016 15 Cobalt und seine Verbindungen 0,050 100 Mögliche Grenzwert - Absenkung (TRK/risikobasierter Konzentrationswert) Faktor 1205 940 2000 Seite 4

Schwermetallgehalte in der Luft Gefahrstoff Schwermetallgehalte im Feinstaub* Risikobasierte Konzentrationswerte 4:100.000 Faktor [µg/m³] [µg/m³] Arsen 0,0028 0,080 30 Cadmium 0,0016 0,016 10 Nickel 0,0268 * Jahresmittelwerte 2011, Wetzlar Im Köhlersgarten, Hessen Seite 5

Näherungsrechnung Mindestkonzentration Arsen Probeluftvolumen 3,5 l/min Probenahmedauer 2 h Aufschlussvolumen 20 ml Mindestverdünnung 5 Cmin [µg/l] = 1/10 risikobasierter Wert [µg/m³] Probeluftvolumen [m³] Verdünnungsfaktor Aufschlussvolumen [l] 0,0083µg/m³ 0,42m³ C Min(As) [µg/l] = 5 = 0,020l 0,035µg/l Seite 6

Analysenverfahren der Metallanalytik Empfindlichstes Analysenverfahren: ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) Seite 7

Bestimmungsgrenzen ICP-MS Gefahrstoff Näherungsrechnung Mindestkonzentration Verdünnungsfaktor 5 [µg/l] Bestimmungsgrenze ICP-MS Messlösung [µg/l] Faktor Arsen 0,035 6 175 Cadmium 0,0068 6 900 Cobalt 0,021 2 100 Seite 8

Verbesserung von Bestimmungsgrenzen Bestimmungsgrenzen des Analysengerätes (Blindwertstreuungen) Einsatz von Filtern mit niedrigen konstanten Metallkonzentrationen/Materialmassen (Membranfilter): Kostenfaktor Bestimmung und Verwaltung chargenabhängiger Blindwerte/Blindwertstreuungen: Kosten-, Zeit-, Personalfaktoren Einsatz von hochreinen, metallarmen Säuren (Kostenfaktor) Einsatz der Reinraumtechnik (Kosten-, Zeitfaktor; Baumaßnahmen) Seite 9

Verbesserung der Bestimmungsgrenzen durch Erhöhung der Probeluftvolumina? Erhöhung der Gesamtstaubmasse führt folgende Probleme mit sich: Staubmasseverlust bei Transport und Handhabung Löslichkeitsprobleme beim Aufschluss nicht spektrale Störungen wegen unbekannter hoher Gesamtsalzkonzentrationen Vermehrung von spektralen Interferenzen und Erzielung falsch positiver Ergebnisse Seite 10

Ausblick Metallanalytik krebserzeugender Gefahrstoffe im Reinraum Hochauflösende Massenspektrometer Verbesserung der Bestimmungsgrenzen Einfachere Interferenzbeseitigung Verbesserung der Bestimmungsgrenzen um mehrere Größenordnungen mittels direkter Verdampfung der Staubpartikel Feststoffanalytik mittels Laserablation gekoppelt mit einem simultan arbeitenden ICP-Spektrometer Seite 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur http://www.epa.gov/iris/subst/0278.htm, abgerufen Januar 2010. Bekanntmachung 910 Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (Bekanntmachung zu Gefahrstoffen), 2008. Occupational Health Hazard Risk Assesment Project for California: Identification of Chemicals of Concern, Possible Risk Assessment Methods, and Examples of Health Protective Occupational Air Concentrations, USA, 2007. Hoover S., Occupational Health Hazard Risk Assessment Project for California, Presentation at CAL/OSHA Public Advisory Meeting, 2008. DIN EN 482, Arbeitsplatzatmosphäre Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe, Berlin, 2006. DIN EN 32645, Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze - Ermittlung unter Wiederholbedingungen, Berlin, 1994. DIN EN 13890, Arbeitsplatzatmosphäre Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Metalloiden in Schwebstoffen Anforderungen und Prüfverfahren, Berlin, 2000. BGI 505-0, Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen, Köln, 2003. IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin, 2009. IFA-Handbuch Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Sicherheitstechnisches Informations- und Arbeitsblatt 120120. Aktuelle Entwicklung der Analytik unter dem Gesichtspunkt zukünftiger risikobasierter Grenzwerte für krebserzeugende Metalle und ihrer Verbindungen, Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, M. Jaschke, Nr. 10, 2009. Leistungsfähigkeit von Messverfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Arbeitsstoffe, dargestellt am Beispiel der Metalle, Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Dr. J.-U. Hahn et. al., Nr. 6, 2013. Neue risikobasierte Grenzwerte - Probleme für die Metallanalytik Expertentreffen Gefahrstoffen Seite 13