Erstnachweis von Ephemera lineata

Ähnliche Dokumente
Erster Nachweis von Baetopus (Baetopus) wartensis Keffermüller, 1960 (Insecta: Ephemeroptera) in Niedersachsen, neu für Deutschland

Hinweise auf ein historisches Vorkommen von Palingenia longicauda (Olivier, 1791) in Bayern (Insecta: Ephemeroptera)

Regionalisierte Checkliste der Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Deutschland (3. Auflage) mit Angaben zur Faunistik

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000

Baetidae) neu für Brandenburg

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000

Eintagsfliegen (Ephemeroptera)

Eintags- und Steinfliegen

Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Ephemeroptera: Zur Systematik der Baetidae auf Gattungsebene

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Rote Liste und Artenliste Sachsens. Eintagsfliegen

Rote Liste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Die Eintags- und Steinfliegenfauna Niedersachsens (Insecta: Ephemeroptera et Plecoptera)

Die Eintagsfliegenfauna des südlichen Bayern (Insecta, Ephemeroptera)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Arne Haybach und Udo Jacob. Mit 6 Abbildungen. Lauterbornia 58: 3-15, D Dinkelscherben,

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Aktualisierte Liste der aus Österreich nachgewiesenen Eintagsfliegenarten (Insecta: Ephemeroptera)

Erstnachweis von Arthroplea congener Bengtsson 1908 in Österreich (Ephemeroptera: Arthropleidae)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Massenvorkommen von Larven der Eintagsfliege Oligo- neuriella rhenana ( Imhoff 1852 ) in der Nagold (Baden- Württemberg)

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) von Sachsen-Anhalt

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Beate Wolf. Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle

P. algerinus dispar ist polyphag. Es gibt einen Verdacht, dass. P. algerinus dispar stellt kein phytosanitäres Risiko für

LAUTERBORNIA. Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers. Heft 19 Inhalt

Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Erste provisorische Checkliste und neue Nachweise

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Beobachtungen zur Biologie der Eintagsfliege Ephemera vulgata (Insecta: Ephemeroptera)

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

So identifizieren Sie eine Steinfliege

Flugzeit und Flugaktivität von Ephoron virgo (Olivier, 1791) (Insecta: Ephemeroptera) am Main

Ich habe eine Nachricht für Sie

Bemerkenswerte Steinfliegenfunde an 3 versauerten Bergbächen im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg. Wiederfund von Capnia vidua, Leuctra alpina

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Unterlage 12.0B. Anlage 21

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

LAUTERBORNIA. Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers. Heft 19 Inhalt

1 Allgemeine statistische Angaben

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Landesamt ür Gesundheit und Soziales Parochialstr. 1-3, Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/

Mainzer naturwiss. Archiv 40 S Abb. Mainz 2002

Behörden und zuständige Stellen

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Reinhard Müller, Lars Hendrich und Jörg Schönfelder. Mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Electrogena-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Ephemeroptera: Heptageniidae)

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Referenzen Dr. Reinhard Müller (Planungsbüro Hydrobiologie); Stand:

Verbundkonferenz digicult Museen SH

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

- Archiv - Findmittel online

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Households with children are in the minority Households where the head of the household is 60 or older make up a third

Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015)

Zum Vorkommen seltener Eintags- und Steinfliegen in Fließgewässern Schleswig-Holsteins (Insecta, Ephemeroptera,

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

X L X. (nur für umhüllte. (nur Kleintiere) Erzeugnisse)

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

1 Allgemeine statistische Angaben

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

London und das Hallesche Waisenhaus

Transkript:

51 Lauterbornia 74: 51-55, D-86424 Dinkelscherben, 2012-06-29 Erstnachweis von Ephemera lineata Eaton (Ephemeroptera: Ephemeridae) in Brandenburg (Spree, Niederlausitz) mit Angaben zum Vorkommen im Norddeutschen Tiefland First record of Ephemera lineata Eaton (Ephemeroptera: Ephemeridae) in the upper Spree River (Brandenburg) with notes on its occurrence in the Northern German Lowlands Mit 3 Abbildungen Arne Haybach und Norbert Große Schlagwörter: Ephemera, Ephemeroptera, Insecta, Spree, Saale, Elbe, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland, Erstfund, Faunistik Keywords: Ephemera, Ephemeroptera, Insecta, Spree, Saale, Elbe, Brandenburg, Saxony-Anhalt, Germany, first record, faunistics Von Ephemera lineata, einer vergleichsweise gut kenntlichen Art mit westpaläarktischer Verbreitung vom Wolgasystem bis nach Spanien, fehlen in den modernen Bearbeitungen der Bundesländer im norddeutschen Tiefland insgesamt Angaben zu einem historischen oder aktuellen Vorkommen. Ein aktueller Erstnachweis in Brandenburg gab Anlass die einschlägige Literatur durchzusehen und förderte überraschenderweise einen weiteren sicheren Nachweis aus Sachsen-Anhalt zutage. Although Ephemera lineata is a comparatively easily determinable species with a wide Western Palaearctic distribution from at least the Volga-System in the East to Spain in the West no records are given for the Northern German Lowlands in modern federal state checklists from Germany. A present first finding of this rare species in the River Spree of the federal State Brandenburg was reason to check again the historical relevant literature and yielded an unexpected further finding of a proved and widely overlooked record from the River Saale in Saxony-Anhalt. 1 Einleitung Ephemera lineata Eaton, 1870 kann in Deutschland zu den seltensten Eintagsfliegenarten gezählt werden. Es sind in den letzten 25 Jahren überhaupt nur Nachweise aus Bayern bekannt geworden (Burmeister 1987 und 1989, Schulte & Weinzierl 1990, Haybach et al. 2003), wohingegen die historischen Nachweise im gesamten übrigen Mittelgebirgsraum anscheinend erloschen sind und durchgehend auf die erste Hälfte des 20 Jahrhundert oder gar auf das 19 Jahrhundert datieren (Zusammenstellung bei Haybach 2006). Aufgrund dieser langfristig offensichtlich stark rückläufigen Bestände wurde die Art in der noch aktuellen Roten Liste von Malzacher et al. (1998) als "vom Aussterben bedroht" (RL 1) eingestuft. 2 Fundumstände Im Zuge der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg durch das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wurde durch den Zweitautor am 18.05.2011 bei Untersuchungen an der Spree nördlich von Spremberg bei Wilhelmsthal (Gauss-Krüger-Koordinaten: R-Wert: 5456636, H-Wert: 5717454) eine ausgewachsene Larve von Ephemera lineata gefunden. Hier im Oberlauf der Spree unweit der Grenze nach Sachsen im Tagebaugebiet der Niederlausitz besiedelte die Larve flach überströmte Sandbänke eines strukturreichen Abschnitts. Die Spree hat an dieser Stelle bereits gut 20 m Breite und wird als sand-

52 geprägter Tieflandfluss typisiert (Abb. 1). Der Fundort liegt bei etwa 95 m ü.nn, unmittelbar oberhalb der Spremberger Talsperre, nach der die Spree dann das Hügelland verlässt, um nach wenigen Kilometern bei Cottbus in das Tiefland überzugehen. Der brandenburgische Teil der Niederlausitz wird naturräumlich der Großregion "Norddeutsches Tiefland" zugeordnet, der Fundort liegt aber unweit der Mittelgebirgsschwelle (Abb. 2). Abb. 1: Habitat von Ephemera lineata an der Spree bei Wilhelmsthal Abb. 2: Fundort von Ephemera lineata in Brandenburg. Kartenquelle: wikipedia.de -Botaurus-stellaris Aus Brandenburg (Berger et al. 1999, Müller et al. 2004) sowie dem gesamten norddeutschen Tiefland sind uns bislang keine publizierten Funde bekannt geworden (Haybach & Malzacher,

53 2003), obwohl die Art sicher und mehrmals aus dem benachbarten mittleren (Keffermüller 1956) bzw. nordwestlichen Polen (Glazaczow 1994) gemeldet wurde. 3 Anmerkungen zur Identifikation Ausgewachsene, gut ausgefärbte Larven sind unverwechselbar über die namensgebende Abdominalzeichnung (Abb. 3) und damit auch über die Standardliteratur bestimmbar. Eine ähnliche Zeichnung kommt in Europa nur noch bei Ephemera (Sinephemera) glaucops Pictet, 1843 vor, die jedoch deutlich kleiner bleibt und im Unterschied zu allen Arten der Untergattung Ephemera larval auch keine großen Dornen auf der Außenseite der Mandibularverlängerungen aufweist, ein einfaches morphologisches Merkmal, das in der gängigen deutschsprachigen Literatur bislang nicht dokumentiert wurde. Abb. 3: Ephemera lineata. Abdominalzeichnung der ausgewachsenen Larve aus der Spree bei Wilhelmsthal 4 Synonymie Bei einer derart weit verbreiteten und alten Art lohnt sich das genaue Studium der Synonymie, die sich nach Haybach (2008) wie folgt darstellt: Ephemera (Ephemera) lineata Eaton, 1870 Ephemera lineata Eaton, 1870 (orig.) Ephemera hellenica Demoulin, 1955; (syn.) Bauernfeind (2003) Ephemera danica sensu Pictet (1843) nec Müller; teste Eaton (1870) Ephemera lutea sensu Burmeister (1839) nec Linnaeus; teste Jacob et al. (1975) [= E. orientalis McLachlan, 1875; (syn.) Imanishi (1940), species propria; teste Tshernova (1973)] Neben dem einzigen subjektiven Synonym, E. hellenica, existiert noch die durch Tshernova (1973) rückgängig gemachte Synonymie mit E. orientalis, die die Verbreitung von E. lineata auf die Westpaläarktis einschränkte. Des Weiteren finden wir die bereits durch Eaton (1870) bekannt gemachte Verwechslung der Ephemera-Arten durch Pictet und die Beschreibung der Art durch Burmeister (1839) als "Ephemera lutea", wie sie durch Jacob et al. (1975) festgestellt wurde.

54 Nach Angaben der letztgenannten Autoren existiert in der Sammlung des Zoologischen Museums Berlin von ehemals 4 Exemplaren noch 1 Männchen der Ephemera lineata sub. Ephemera lutea mit dem Sammlungsetiketten "leg. Erichson" und "Halae". Da der mit Burmeister befreundete Erichson nach Angaben der Autoren bis 1834 in Halle a. d. Saale arbeitete und dann nach Berlin wechselte, datiert der Fund also aus der Hallenser Zeit im frühen 19. Jh.; der Fundort liegt damit (sehr wahrscheinlich) bei Halle a. d. Saale im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt und wäre in den entsprechenden Listen z.b. von Hohmann & Böhme (1999), Haybach & Malzacher (2003) oder auch in der Rote Liste Sachsen-Anhalts von Böhme et al. (2004) übersehen und nachzutragen. Der Fundort ist ebenfalls der Großregion "Norddeutsches Tiefland" zuzuordnen und liegt auch hier unweit der Mittelgebirgsschwelle. Dank Wir danken Herrn Dr. Jörg Schönfelder (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg) für die Genehmigung zur Publikation des Fundes und Herrn Dr. Udo Jacob (Cuxhaven) für nähere Auskünfte zur Sammlung Burmeister sehr herzlich. Literatur Bauernfeind, E. (2003): The Mayflies of Greece A Provisional Checklist.-In: Gaino, E. (ed.): Proceedings of the Xth International Conference on Ephemeroptera Perugia, 2001: 99-106, Perugia Berger, T., M. Klima & U. Rothe (1999): Bemerkenswerte Eintags- und Steinfliegenfunde (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Brandenburg - Eine aktualisierte Checkliste.- Lauterbornia 37: 187-197, Dinkelscherben Böhme, D., F. Gohr, M. Hohmann, M. Jährling, W. Kleinsteuber & L. Tappenbeck (2004). Rote Liste der Eintagsund Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) des Landes Sachsen-Anhalt.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 39(2004): 198-204, Halle a.d. Saale Burmeister, E. G. (1987): Die Arten der Gattung Ephemera Linnaeus, 1758 in Bayern - Diagnostik u. Faunistik (Ins. Eph. Ephemeridae).- Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 36: 68-73, München Burmeister, E. G. (1989): Wiederfunde von Ephoron virgo (Olivier, 1791), Ephemera lineata Eaton, 1870 und Oligoneuriella rhenana (Imhoff, 1852) (Insecta, Ephemeroptera) Ein Beitrag zur Biologie der Flußeintagsfliegen.- Spixiana 11: 177-185, München Burmeister, H. (1839): Handbuch der Entomologie, II. Band, 2: 397-1050, Abt. Fam. Ephemerina. S. 788-804 und 1015, (Enslin) Berlin Eaton, A. E. (1870): On some new British species of Ephemeridae.- Transactions of the Entomological Society of London 1870(1): 1-8, London Glazaczow, A. (1994): Mayflies (Ephemeoptera) from the rivers Gwda and Drawa (in the Pomeranian Lake Distrikt of North West Poland) and from some waters of their river basins.- Polskie Pismo Entomologiczne 63: 213-257, Wroclaw Haybach, A. (2006): Die Eintagsfliegen von Rheinland-Pfalz (Insecta: Ephemeroptera).- Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 29: 1-121, Mainz. Haybach, A. (2008): Katalog der aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannten Eintagsfliegen und ihrer Synonyme (Insecta, Ephemeroptera).- Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 32: 1-75, Mainz Haybach, A. & P. Malzacher (2003). Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands. Entomofauna Germanica 6.- Entomologische Nachrichten und Berichte Beiheft 8: 33-46, Dresden Haybach, A., M. Schleuter & T. Tittizer (2003). Current distribution of mayflies (Insecta: Ephemeroptera) in German Federal Waterways.- In: Research update on Ephemeroptera & Plecoptera, Perugia, Università di Perugia: 313-315, Perugia Hohmann, M. & D. Böhme (1999): Checkliste der Eintag- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) von Sachsen- Anhalt.- Lauterbornia: 37: 151-162, Dinkelscherben Jacob, U., S. Kauk & F. Klima (1975): Eine ephemeropterologische Überraschung - Ephemera glaucops Pictet bei Leipzig.- Entomologische Nachrichten 19: 185-195, Dresden Keffermüller, M. (1956): Materialy do fauny jetek Wielkopolski.- Poznanskie Towarzystwo Przyjaciol Nauk (Biol.) 18(3): 1-31., Poznan Malzacher, P., U. Jacob, A. Haybach & H. Reusch (1998). Rote Liste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Bearbeitungsstand 1997.- In: Bundesamt für Naturschutz (ed.): Rote Liste gefährdeter Tiere in Deutschland.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 1-434 + Anh., Bonn-Bad Godesberg

55 Müller, R., A. Haybach & J. Schönfelder (2009): Arthroplea congener Balthasar, 1937 und Baetopus (Raptobaetopus) tenellus (Albarda, 1878) (Ephemeroptera: Arthropleidae, Baetidae) neu für Brandenburg.- Lauterbornia 67: 131-138, Dinkelscherben Schulte, H. & A. Weinzierl (1990): Beiträge zur Faunistik einiger Wasserinsektenordnungen (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern.- Lauterbornia 6: 1-83, Dinkelscherben Tshernova, O. A. (1973): Palearctic Species of the Genus Ephemera L. (Ephemeroptera, Ephemerida).- Entomological review 52: 223-233. Washington Anschriften der Verfasser: Dr. Arne Haybach, An den Mühlwegen 23, 55129 Mainz, haybach@gmx.de Dipl.-Biol. Norbert Große, Rostocker Str. 15, 01109 Dresden, grosse@limnosa.de Manuskripteingang: 2012-01-08 Angenommen: 2012-01-30