Nationaler Standard der Russischen Föderation. Pflanzkartoffeln. Technische Anforderungen. GOST R

Ähnliche Dokumente
Sächsischer Kartoffeltag 2015 Stand der Anerkennung von Kartoffelpflanzgut in Sachsen

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 8: VERMARKTUNGSNORM FÜR GEMÜSEPAPRIKA

Beschaffenheitsprüfung auf Knollenkrankheiten und äußere Mängel. Mecklenburg-Vorpommern

EURASISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT KOMMISSION DER ZOLLUNION

Rundschreiben 3/2018/Pflanzkartoffeln

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011

Die Prinzipien von Züchtung und Produktion von Kartoffeln

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

NORM FFV-34 SPINAT AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Bekanntmachung der Neufassung der Pflanzkartoffelverordnung

Einfuhrvorschriften für den Export von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen nach Russland

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 3: VERMARKTUNGSNORM FÜR KIWI

Klone sind die natürlichen vegetativen

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

TOMATEN / PARADEISER

Betriebsteiltrennung für Pflanzkartoffelbetriebe

Qualität und Kennzeichnung von Spargel

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften RICHTLINIE 2002/56/EG DES RATES. vom 13. Juni über den Verkehr mit Pflanzkartoffeln

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. September 2014 Teil II

(4) Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte diese Verordnung ab demselben Datum gelten wie die Verordnung (EU) 2016/2031.

Rundschreiben 3/2017/Pflanzkartoffeln

NORM FFV-23 MELONEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

Textgegenüberstellung

Erste Bio-Sorten Versuchsergebnisse aus der Prüfung von Kartoffeln. Waltraud Hein Bio Fachtagung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Honig Etikettierung. Detailinformation

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Pflanzkartoffelverordnung

Kartoffeltag Bernburg

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 9 VERMARKTUNGSNORM FÜR TAFELTRAUBEN

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

NIEDERLÄNDISCHES PFLANZGUT GUT GEPRÜFT; Die Bedeutung von anerkanntem Pflanzgut

UNECE-NORM FFV-60 FELDSALAT

UNECE-NORM FFV-05 AUBERGINEN

Etikettenbeispiele für Saatgut

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

SALATE, KRAUSE ENDIVIE UND ESKARIOL

Verordnung zur Bekämpfung der Bakteriellen Ringfäule und der Schleimkrankheit

Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken

Kapitel I Bezeichnung, Definitionen, Aufgaben und Rechte

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

UNECE-NORM FFV-18 KNOBLAUCH

NORM FFV-07 HEIDELBEEREN UND KULTURHEIDELBEEREN

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

NORM FFV-10 MÖHREN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

UNECE-NORM FFV-18 KNOBLAUCH

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007

NORM FFV-24. für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von KULTURCHAMPIGNONS

Verordnung (EG) Nr. 963/98 der Kommission vom 7. Mai 1998 zur Festsetzung der Vermarktungsnormen für Blumenkohl/Karfiol

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

UNECE-NORM FFV-40 RHABARBER

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Landesgesetzblatt für Wien

UNECE-NORM FFV-52 SPEISEFRÜH- UND SPEISEKARTOFFELN

Gesetz- und Verordnungsblatt

(Code de procedure pour l'importation de plants de pomme de terre au Maroc)

Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

PROBENEHMER-RICHTLINIE

Referentenentwurf. Vorblatt

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

UNECE-NORM FFV-13 KIRSCHEN

Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel *)

Kartoffel. Solanum tuberosum

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Ökologischer Landbau in Bayern - Kartoffel sehr früh, Ergebnisse der Sortenversuche

Ökologischer Landbau in Bayern Kartoffel früh

Was ist Original-SaatGut?

Kartoffeltag Bernburg

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007

Qualitätsprobleme in der Speisekartoffelerzeugung. Ergebnisse aus der freiwilligen Qualitätskontrolle

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Inhaltsverzeichnis. Was gehört in den Fliesstext, was in die Fussnote? Index. Table des matières. Normalfall: Kurzform-Verweisung

NORM FFV-15 GURKEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Amtsblatt der Europäischen Union

UNECE-NORM FFV-56 SCHALOTTEN

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Verordnung über Pflanzenschutz

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG

Transkript:

RUSSISCHE FÖDERATION Nationaler Standard der Russischen Föderation. Pflanzkartoffeln. Technische Anforderungen. GOST R 53136-2008 (Nacional'nyj standart Rossijskoj Federacii. Kartofel' semennoj. Techničeskie uslovija. GOST R 53136-2008.) Quelle: http://protect.gost.ru/document.aspx?control=7&id=174239 (Auszugsweise Übersetzung aus dem Russischen, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen,, 23.08.2016) Übersetzung und Wiedergabe erfolgen ohne Gewähr. Verabschiedet durch Verordnung der Föderalen Agentur für technische Regulierung und Metrologie vom 18. Dezember 2008 Nr. 565-st Datum des Inkrafttretens - 1. Januar 2010 NATIONALER STANDARD DER RUSSISCHEN FÖDERATION PFLANZKARTOFFELN TECHNISCHE ANFORDERUNGEN GOST R 53136-2008 Vorwort Informationen zum Standard 1. Anwendungsgebiet Der vorstehende Standard ist auf Pflanzkartoffeln anzuwenden und gibt die Anforderungen an deren Sorten- und Pflanzguteigenschaften vor. 2. Verweise auf Bestimmungen 3. Termini, Festlegungen und Abkürzungen 3.1 In vorstehendem Standard werden die Termini des GOST 20290 und des GOST 23493 sowie folgende Termini in der entsprechenden Bedeutung verwendet: 3.1.1 Gesundes Ausgangsmaterial: Kartoffeln, die aufgrund von biotechnologischen Verfahren oder Klonzucht (Basisklon) frei von Virus- und anderen Krankheiten sind und für die Gewinnung von Originalpflanzkartoffeln bestimmt sind. 3.1.2 Originalpflanzkartoffel: Pflanzkartoffel der ersten Anbaustufe, gewonnen durch die Vermehrung gesunden Ausgangsmaterials, erzeugt vom Ursprungszüchter der Sorte oder einer von ihm beauftragten Person und für die Erzeugung von Elitepflanzkartoffeln bestimmt. Russische Föderation, GOST R 53136-2008 Seite 1/8

3.1.3 Elitepflanzkartoffel: Pflanzkartoffel, die durch die direkte Vermehrung der Originalpflanzkartoffel gewonnen wurde. 3.1.4 Vermehrungspflanzkartoffel: Pflanzkartoffel, die aus der direkten Vermehrung der Elitepflanzkartoffel gewonnen wurde. 3.1.5 Pflanzkartoffel: Knollen oder jegliches andere Pflanzmaterial, außer Kartoffelsamen der botanischen Art Solanum tuberosum L., die aufgrund einer regelmäßigen Prüfung des Feldbesandes und während der Sortierung als für die Vermehrung geeignet anerkannt wurden. 3.2 In vorstehendem Standard werden folgende Abkürzungen verwendet: OS Originalpflanzkartoffel; ES Elitepflanzkartoffel; IM Ausgangsmaterial (Mikropflanzen, Mikroknollen, Miniknollen, Klonmaterial) der Pflanzkartoffel; PP-1 Klasse erste Feldgeneration von Pflanzkartoffeln aus Mikropflanze, Mikroknollen, Miniknolle und Basisklon; SSE Klasse Super-Superelite der Pflanzkartoffel; SE Klasse Superelite der Pflanzkartoffel; E Klasse Elite der Pflanzkartoffel; RS Vermehrungspflanzkartoffel; RS 1-2 erste und zweite Vermehrung der Pflanzkartoffel nach Elite für die Erzeugung von Pflanzgut; RS T nachfolgende Vermehrungen (nach der zweiten Vermehrung nach Elite) für die Erzeugung von Handelskartoffeln; PVX - Kartoffelvirus X; PVS - Kartoffelvirus S; PVM - Kartoffelvirus M; PVY - Kartoffelvirus Y; PLRV - Blattrollvirus der Kartoffel. 4. Klassifizierung Pflanzkartoffeln unterteilen sich aufgrund der Qualität der Knolle und der Qualität des Feldbestandes je nach Vermehrungsstufe in folgende Kategorien: - Originalpflanzkartoffel: Die Kategorie Originalpflanzkartoffel umfasst das gesunde Ausgangsmaterial (Mikropflanze, Mikroknolle, Miniknolle, Basisklon) sowie die Klasse der ersten Feldgeneration aus Mikropflanze, Mikroknolle, Miniknolle und Basisklon und die Klasse Super-Superelite. - Elitepflanzkartoffel: Zur Elitepflanzkartoffel gehören die Klassen Superelite und Elite. - Vermehrungspflanzkartoffel: Zur Kategorie Vermehrungspflanzkartoffel gehören in vorstehendem Standard die erste und die zweite Vermehrung nach Elite für die Erzeugung von Pflanzgut sowie die nachfolgenden Vermehrungen für die Erzeugung von Handelskartoffeln. Titel Seite 2/8

5. Technische Anforderungen 5.1 Merkmale 5.1.1 Zum Anpflanzen werden Pflanzkartoffeln von Sorten verwendet, die in das Staatlichen Register der Züchtungen, die zur Verwendung gemäß [1] zugelassen sind, eingetragen sind. 5.1.2 Pflanzkartoffeln der Kategorien OS, ES und RS entsprechen äußerlich in der Qualität der Knollen und der Qualität des Feldbestandes den Anforderungen für die entsprechenden Kategorien gemäß den Tabellen 1 und 2 sowie 5.1.3 5.1.7. Tabelle 1. QUALITÄTSANFORDERUNGEN FÜR KNOLLEN VON PFLANZKARTOFFELN Merkmal Normen für Pflanzkartoffelkategorien Originalpflanzkartoffel Elite Vermehrungen 1 und 2 1. Knollenumfang an der dicksten Stelle, in mm - für längliche Sorten 28-55 28-55 28-55 - für Miniknollen 7-55 - - - für rundliche Sorten 30-60 30-60 30-60 - für Miniknollen 9-60 - - 2. Anteil Knollen mit falschem Knollenumfang max. in % 3. Anteil Knollen anderer botanischer Sorten max., in % 4. Anteil kranker Knollen max., in %: 3,0 3,0 3,0 nicht zulässig nicht zulässig 0,5 6,0 8,0 8,0 - Nassfäule nicht zulässig 1,0 1,0 - Schwarzbeinigkeit nicht zulässig nicht zulässig 1,0 - Ringfäule nicht zulässig nicht zulässig 0,5 - Knollenfäule Fusarium 0,5 1,0 1,0 - Pustelfäule, Fusarium, Anthraknose 0,5 1,0 1,0 - Stengelnematoden nicht zulässig nicht zulässig 0,5 - gewöhnlicher Schorf und Silberschorf (Befall mehr als 1/3 der Knollenoberfläche) 5,0 5,0 5,0 - für Miniknollen 1,0 - - Titel Seite 3/8

- weiche oder stark schrumpelige Knollen durch Befall mit Silberschorf nicht zulässig nicht zulässig nicht zulässig - Pulverschorf nicht zulässig nicht zulässig nicht zulässig - Rhizoctonia (bei befallenen Knollen von 1/10 bis ¼ einschl. Oberfläche) 1,0 3,0 5,0 - für Miniknollen nicht zulässig - - 5. Anteil Knollen, die mit Bodenviren befallen sind (Rattle, Mop-top), in % 6. Anteil Erde und Fremdstoffe, % Masse nicht zulässig 1,0 2,5 1,0 2,0 2,0 Tabelle 2. QUALITÄTSANFORDERUNGEN FÜR DEN FELDBESTAND VON PFLANZKARTOFFELN Merkmal Normen für Pflanzkartoffelkategorien Originalpflanzkartoffel Elite Vermehrungen 1 und 2 1. Sortenreinheit, %, max. 100 100 98,5 2. Anteil kranker Pflanzen (äußerlich), %, max. u.a.: - leichte Virkuskrankheiten (Mosaik, Mosaikblattroll) 0,4 4,0 10,0 0,4 3,0 8.0 - Für Mikropflanzen nicht zulässig - - - schwerer Virkuskrankheiten (faltiges Mosaik, gebändertes Mosaik, Blattroll) nicht zulässig 1,0 2,0 - Bodenviren (Rattle, Mop-top) nicht zulässig nicht zulässig nicht zulässig - Bakterienkrankheiten: Schwarzbeinigkeit nicht zulässig nicht zulässig 1,0 Ringfäule 0,5 5.1.3 Anforderungen an den Aufwuchs 5.1.4 Pflanzkartoffeln sind gesund, ganz, haben eine feste Schale, die typische Form und Farbe der jeweiligen botanischen Sorte, sind trocken und keimfrei (bei Frühkartoffeln sind Knollen mit Keimen von höchstens 5 mm Länge zulässig). Anmerkung Als trocken gelten Knollen ohne Oberflächenfeuchtigkeit, ausgenommen Feuchtigkeit durch natürliche Verdunstung gesunder Knollen. Kondensat an Knollen durch Temperaturunterschiede gilt nicht als unzulässige äußere Feuchtigkeit. Titel Seite 4/8

5.1.5 Pflanzkartoffeln sind frei von Quarantäneschädlingen, -krankheiten, -unkrautsamen der Russischen Föderation gemäß geltender Liste [2]. 5.1.6 Pflanzkartoffeln haben keine Anzeichen von "Erstickung" durch Frost, Verbrennungen und Auswüchsen und abgebrochenen, abgeschnittenen Auswüchsen, fehlender Schale (mehr als ¼ der Knollenoberfläche). 5.1.7 Pflanzkartoffeln haben maximal folgenden Anteil an Knollen in %: - Chlorose durch Eisenmangel und dunkles Gewebe (bei Befall von mehr als ¼ des Knollenlängsschnittes) 5 %; - mit mechanischen Schäden (Schnitte, Risse, Aufplatzungen, Dellen im Kartoffelgewebe von mehr als 5 mm Tiefe und mehr als 10 mm Länge) 5 %; - mit Schäden durch landwirtschaftliche Schädlinge ohne Beschädigung der Augen (durch Drahtwürmer mehr als drei Gänge, Nagetiere, Käfer und Eulen) 2 %. 5.1.8 Abwertung der Kategorien 5.1.9 Qualitätsanforderungen an Vermehrungspflanzkartoffeln, die für die Erzeugung von Handelskartoffeln (RS) bestimmt sind, werden durch die Vertragsparteien im Vertrag über die Lieferung von Pflanzkartoffeln festgelegt. 5.1.10 in-vitro-kulturen 5.1.11 Anforderungen zu latentem Befall von Originalpflanzkartoffeln mit Viren und Bakterien, Tabelle 3 5.2 Verpackung 5.3 Kennzeichnung Kennzeichnung von Pflanzkartoffeln gemäß den Bestimmungen für das Inverkehrbringen und die Beförderung von Saatgut [3] mit folgenden Ergänzungen. 5.3.1 Jede Verpackungseinheit ist mit einem Etikett mit folgenden Angaben versehen: - Name und Anschrift des Erzeugers (Lieferant); - Name der Kultur; - Name der Kategorie der Pflanzkartoffeln, Klasse/Generation; - botanischer Sortenname; - Form und Umfang der Knollen; - Erntejahr; - Partienummer; - Nettogewicht der Verpackungseinheit oder Nettogewicht der Partie; - Name des vorstehenden Standards. 5.3.2 Titel Seite 5/8

5.3.3 Bei Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen der Kartoffel sind auf dem Etikett der Name des Beizmittels und die Aufschrift: "Gebeizt!", "Giftig" sowie das Beizdatum anzugeben. 5.3.4 Transportkennzeichnung gemäß GOST 14192. 5.3.5 Transportetiketten 5.3.6 6. Abnahmevorschriften 7. Analysenmethoden 8. Beförderung und Lagerung 8.8 Pflanzkartoffeln der Kategorie OS sind in Containern oder Gestellen und der Kategorien ES und RS in Containern oder als Schüttgut in speziellen Lagern zu lagern, die entseucht und entwest wurden und die Einhaltung der Anforderungen des vorstehenden Standards gewährleisten. 8.9 Jede Partie Pflanzkartoffeln ist getrennt zu lagern und mit einem Etikett mit folgenden Angaben versehen: - Name und Anschrift des Erzeugers (Lieferant); - Name der Kultur; - botanischer Sortenname; - Name der Kategorie der Pflanzkartoffeln, Klasse/Generation; - Partienummer; - Nettogewicht der Verpackungseinheit oder Nettogewicht der Partie; - Anzahl der Verpackungseinheiten; - Form und Umfang der Knollen; - Name und Nummer des Dokumentes zur Bescheinigung der Qualität; - Name des vorstehenden Standards; - Konformitätserklärung. Bei Lagerung in Containern ist jeder Container mit einem Etikett versehen. 8.10 Pflanzkartoffeln der Kategorie RS dürfen in zwangsbelüfteten Mieten mit einer Höhe von 1,5 m und einer Länge von 20 m gelagert werden. 8.11 Pflanzkartoffeln der Kategorie OS und ES 9. Sicherheitsanforderungen Titel Seite 6/8

Anlage A Vergleich des russischen und europäischen Klassifizierungssystems für Pflanzkartoffeln A.1 Der Vergleich des russischen und europäischen Klassifizierungssystems für Pflanzkartoffeln erfolgt in Tabelle A.1 Tabelle A.1 Kategorie Pflanzkartoffel Klasse/Generation EU-Länder RF EU-Länder RF (äquivalente Variante) Pre-Basic Original (OS) Mutterpflanzen oder gesundes Ausgangsmaterial Seed Miniknollen (Mikropflanzen, Mikroknollen, (Vorstufen- Miniknollen, Basisklons) pflanzgut) Klon 1. und 2. Generation 1. Feldgeneration aus Mikropflanzen, Mikroknollen, Miniknollen, Basisklons Klasse S (3. und 4. Super-Super-Elite Generation) Basic Seed (Basispflanzgut) Elite (ES) Klasse SE Super-Elite Klasse Е Elite Certified Seed (zertifiziertes Vermehrungsstufe (RS 1-2 ) Klasse А 1. Vermehrung (1. Generation nach Elite) Pflanzgut) Klasse В 2. Vermehrung (2. Generation nach Elite) Titel Seite 7/8

Bibliographie [1] Staatliches Register der Züchtungen, die zur Verwendung zugelasse sind (Pflanzensorten) M.: Jährliche amtliche Ausgabe FGU "Staatliche Kommission der RF für die Prüfung und den Schutz von Züchtungen". [2] Liste der Schädlinge und Krankheitserreger von Pflanzen und Unkräuter mit Quarantänebedeutung für die Russische Föderation. Verabschiedet vom Ministerium für Landwirtschaft Russlands am 31. März 2003. 1 [3] Verfahren über das Inverkehrbringen und die Beförderung von Saatgut landwirtschaftlicher Pflanzen. Verabschiedet vom Ministerium für Landwirtschaft Russlands am 18. Oktober 1999, Nr. 707. 1 A.d.Ü.: Diese Liste ist ungültig. Es gilt die Verfügung Nr. 501 vom 15. Dezember 2014 Titel Seite 8/8