1. Auflage 2008 Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung

Ähnliche Dokumente
Aufbau- und Verwendungsanleitung Regelausführung

Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung

Artikelliste. Hünnebeck Bosta 70 Gerüst (gebraucht)

Artikelliste. Hünnebeck Bosta 100 Gerüst (gebraucht)

Rahmengerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand Dezember 2014, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren!

Dezember Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Regelausführung

Februar BOSTA 70 Fahrgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Fahrgerüste. Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung. Der Arbeitsboden bis 10 m Länge

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

UNIFIX DS-KONSOLRAHMEN AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Aluminium Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 7 (B) (A)

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. ALFIX Ortganggerüst

Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Gerüste, Fahrgerüste und Leitern

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 6

Kleingerüst Alu quick 80

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher St-Gerüststütze 6,0 m teleskopierbar

BASF Schwarzheide GmbH

- Regelausführung - Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst BERA-RUX-SUPER 65

Anlage B und Anlage C zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z

Sicherer Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

- Regelausführung - Aufbau- und Verwendungsanleitung für das. mit Vertikalrahmen aus Aluminium. Schnellbaugerüst BERA-RUX-SUPER 65

Layher Blitz Gerüst. typenprüfung tp Ausgabe Art.-Nr

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Günzburger Steigtechnik GmbH

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER Regelausführung - Schnellbaugerüst RUX-SUPER 100. Stand: Januar 2007

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

BOSTA Gerüste von Hünnebeck bekommen zur Bauma neues Zubehör

Werftentagung Bremerhaven Gerüstbau im Werftbetrieb

Aufbau- und Verwendungsanleitung. für das Gerüstsystem UNI CONNECT 70

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Verwendungsanleitung

- Regelausführung - Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst BERA-RUX-SUPER 100. Stand: Januar 2005

für die Regelausführung nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr.: Z

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste)

Juli 2004 MODEX. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Mit Weise an die Spitze

Alu-FaltGerüst. ca. 11,80 m* ca. 10,80 m* ca. 9,80 m* ca. 8,80 m* ca. 7,80 m* ca. 6,80 m* ca. 5,80 m* ca. 2,90 m*

AVA Fassadengerüstsystem SUPER 65 SUPER 65. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System

Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER Regelausführung - Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65. Stand: Januar 2007

Flexibel. Individuell. EXakt. Lastklasse 5 - Breitenklasse 9 Zulassungs-Nr.: Z

Fassadengerüst. plettac SL70-Alu. Aufbau- und Verwendungsanleitung - Regelausführung- Stand: Oktober 2012

AVA Fassadengerüst-System SUPER 65 SUPER 65. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System

für die Regelausführung nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr.: Z

Der Allround Modultreppenturm ist die perfekte Lösung für Baugruben, Rohbauten,

LAYHER TELESKOPIERBARER SPALTBODEN AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Absturzsicherung und Verkehrswege

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Allround-Flachdachgeländer

Fassadengerüst plettac SL100

AVA Fassadengerüst-System SUPER 100 SUPER 100. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System

Fassadengerüst plettac SL100

AVA. Aufbau- und Verwendungsanleitung. MATO 1 Fassadengerüste. Swiss Research.

AUFBAU-UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Zubehör. Layher Brüstungsklammer Aufbau- und Verwendungsanleitung. Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch TÜV-CERT

AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Fassadengerüst plettac SL70

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

Produktkatalog 03/ RHU 070/ 100 RahmenGerüst 10/ 2011

Technische Regeln Betriebssicherheitsverordnung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Konsole Vario 100 Flex. Seite 1 von 5. Allgemeines zur Verwendung

MEKA 48 MODULGERÜST MODULGERÜST

Fassadengerüst Type GRAF bis maximal 30 m Aufbauhöhe

mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbare Absturzsicherung erworben.

für # Rohbautreppe (gewendelt)

MevaTreppenturm. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Gerüsttypen ohne Leiternaufstieg

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHSEITENSCHUTZ-MOBIL

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbare Absturzsicherung erworben.

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Fassadengerüst Type GRAF stark bis maximal 60 m Aufbauhöhe

ALFIX 70 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Layher Allround Untergestell får MaurerbÅhnen. Seite 1 von 5. Verwendung

Fassadengerüst plettac SL70

Transkript:

Stand: Januar 005 Nur gültig in Verbindung mit der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-.-5.. Auflage 00 Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung

Inhaltsverzeichnis Vertikalrahmen 00 Maße in [cm] Rohr Ø 9, Fallriegel für Schutzgeländer U-Pro l 00,0.0 Produktmerkmale.0 Übersicht 5.0 Bauteile 6 6.0 Aufbau 7 5.0 Transport von Gerüstbauteilen 5 6.0 Eckbereiche 6 7.0 Innenliegende Gerüstzugänge 7.0 Gerüsttreppe 9 9 9.0 Verankerungen 0 56 0.0 Montagehinweise für Zusatzausstattung 57 6.0 Einsatz als Fanggerüst 6 66.0 Einsatz als Dachfanggerüst 67 69.0 Schutzdach 70.0 Materialermittlung 7 7 5.0 Sicherheitshinweise 7 Benutzerhinweise Fallriegel für Bordbrett 5,0 7,0 VHB AB HKB SB ART = Vollholzbohle = Aluminiumboden = Hohlkastenbelag = Stahlboden = Aluminium Rahmentafel LK: Lastklasse nach DIN EN GG: Gerüstgruppe nach DIN 0 *AS = Ankerschema Bekleidung Fassade AS* Belastung Feldlänge Erste Ankerlage Beläge Einsatz als Fangund Dachfanggerüst Seite ohne offen + geschlossen LK (GG) L<,00 m bei,00 VHB, AB, HKB, SB, ART zulässig ohne offen + geschlossen LK L<,00 m bei,00 VHB, AB, HKB, zulässig (GG) SB, ART Netze offen + geschlossen LK L<,00 m bei,00 VHB, AB, HKB, zulässig (GG) SB, ART Planen offen + geschlossen LK L<,00 m bei,00 VHB, AB, HKB, zulässig (GG) SB, ART 5 6.0.005

.0 Produktmerkmale 6.0.005 Das Rahmengerüst BOSTA 70 von HÜNNEBECK entspricht der DIN 0, der DIN EN 0 sowie der DIN EN. Für die Regelausführung besitzt BOSTA 70 eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-.-5.. Es kann eingesetzt werden als: - Arbeitsgerüst in der Gerüstgruppe nach DIN 0 oder Lastklasse nach DIN EN (00 kg/m²) - Fanggerüst (für Absturzhöhe <,00 m) - Dachfanggerüst. Die max. Aufbauhöhe der Regelausführung beträgt m. Für höhere oder nicht der Regelausführung entsprechende Gerüste sind statische Nachweise im Einzelfall anzufertigen. Aus den BOSTA 70 Systembauteilen können auch - Fahrgerüste - Konsolgerüste - Tragkonstruktionen für Dächer von Winterbauund Schlechtwetterhallen gebaut werden. Mit 5 verschiedenen Feldlängen zwischen,5 m und,00 m ist das BOSTA 70 Gerüst sehr anpassungsfähig. Die Gerüstsystembreite beträgt 0,7 m. Durch Konsolen kann die Gerüstbreite vergrößert und den Erfordernissen der verschiedenen Einsatzfälle angepasst werden. Sämtliche Stahlteile sind feuerverzinkt, das Holz ist wetterfest imprägniert. Das garantiert eine lange Lebensdauer bei einem hohen Sicherheitsstandard. Viele Bauteile sind auch in den BOSTA 00 und MODEX Gerüsten einsetzbar. Bestimmungen Diese Aufbauanleitung muss an der Verwendungsstelle des BOSTA 70 Gerüstes vorhanden sein. Der Auf-, Um- und Abbau sowie die Benutzung des Gerüstes darf nur durch Personen erfolgen, die mit dieser Aufbauanleitung und dem gültigen BOSTA 70 Zulassungsbescheid vertraut sind. Die Herstellung und Kennzeichnung der Bauteile ist in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-.- 5. geregelt. Es dürfen nur unbeschädigte Gerüst-Originalteile der Firma HÜNNEBECK verwendet werden. Alle Bauteile sind deshalb vor dem Einbau durch Sichtkontrolle auf Herkunft und Beschädigungen zu prüfen sowie gegebenenfalls gegen Originalteile auszutauschen. Reparaturen dürfen nur durch HÜNNEBECK vorgenommen werden. Seitens des Benutzers dürfen keine Veränderungen an Gerüstbauteilen vorgenommen werden. Die Darstellungen in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung sind als beispielhaft zu verstehen. Darüber hinaus sind die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit zu beachten. Ferner müssen die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung beachtet werden. Die im Rahmen der Aufbauund Verwendungsanleitung angeführten technischen Details, die dem Aufsteller bzw. Nutzer bei der Einhaltung der Erfordernisse der Betriebssicherheitsverordnung dienlich sein sollen, bedeuten für diesen keine zwingende Vorgabe. Der Aufsteller bzw. Nutzer hat aufgrund der von ihm unter den Voraussetzungen der Betriebssicherheitsverordnung zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen nach p ichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind jeweils die Besonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigen. Der Auf-, Um- und Abbau von BOSTA 70 Gerüsten darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden, die hierfür ausreichende Fachkenntnisse besitzen. Die Gerüstbauarbeiten müssen von einem fachlich geeigneten Vorgesetzten geleitet werden, der vom Unternehmer zu bestimmen ist. Die Gerüstbauarbeiten müssen auch von einem Aufsichtsführenden überwacht werden, der für eine arbeitssichere Ausführung zu sorgen hat und hierfür über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Hierzu gehört auch eine objektbezogene Einweisung, die sich auf besondere Gefährdungssituationen bezieht. Beim Einsatz von Anseilschutz muss der Aufsichtsführende den geeigneten Anschlagpunkt festlegen und dafür sorgen, dass die Mitarbeiter die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz benutzen. Im Rahmen der folgenden Aufbau- und Verwendungsanleitung geben wir dem Aufsteller und dem Nutzer auf der Grundlage unserer Gefährdungsanalyse Möglichkeiten an die Hand, in der jeweiligen Montage- und Verwendungssituation den Erfordernissen der Betriebssicherheitsverordnung Rechnung zu tragen. Das Gerüst darf bei einer Absturzhöhe bis maximal,00 m als Fang- und Dachfanggerüst eingesetzt werden. Alle in dieser Aufbauund Verwendungsanleitung ausgeführten Beläge können in Fang- und Dachfanggerüsten eingesetzt werden. Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall die folgende Aufbau- und Verwendungsanleitung Beachtung ndet. In dieser Anleitung ist der Aufbau der Regelausführung beschrieben. Wenn das Gerüstsystem für Aufbauvarianten verwendet wird, die von der Regelausführung abweichen, müssen die Abweichungen nach Technischen Baubestimmungen und den Festlegungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-.-5. beurteilt und im Einzelfall nachgewiesen werden.

.0 Produktmerkmale Auf einen Nachweis kann verzichtet werden, wenn das Gerüst nach einer in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung dargestellten Regelausführung errichtet wird. Die Standsicherheit des Gerüstes muss in jedem Fall sichergestellt sein. Das BOSTA 70 Gerüst darf nur wie in dieser Aufbauund Verwendungsanleitung beschrieben und mit dem in Abschnitt aufgelisteten Bauteilen auf-, um- und abgebaut sowie verwendet werden. herzurichten. Die Fußspindeln sind grundsätzlich auf einer lastverteilenden Bohle aufzustellen. Die sichere Ableitung der Ankerlasten in das einzurüstende Gebäude ist zu überprüfen. Ferner ist auf die Anordnung und Anzahl der Vertikaldiagonalen zu achten. Ist der Gerüstabstand vom Gebäude größer als 0 cm, sind zusätzlich Rückenschutz, Knieleiste und ggf. Bordbrett in der dem Gebäude zugewandten Gerüstseite einzubauen. Gerüstaufstiege müssen sicher ausgebildet werden. Andere Aufbauvarianten sind möglich; sie bedürfen aber eines gesonderten Nachweises, der beim Hersteller angefordert werden kann. Aufbauvorbereitung Das Gerüst muss vor Inbetriebnahme, nach längeren Arbeitspausen, nach konstruktiven Änderungen und nach außergewöhnlichen Einwirkungen durch den verantwortlichen Unternehmer auf Vollständigkeit überprüft werden (siehe auch Materialermittlung Seite 6). Zu überprüfen sind die Beschaffenheit der Gerüstbauteile, die Standsicherheit sowie die Arbeits- und Betriebssicherheit des Gerüstes. Bei Einrüstung einer Gebäudeecke muss der Belag in voller Breite um die Ecke geführt werden. Grundsätzlich sind die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit zu beachten. Ferner müssen die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung beachtet werden. Es darf kein beschädigtes Gerüstmaterial verwendet werden. Reparaturen von Bauteilen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Der Gerüstaufbau ist auf ebenem und tragfähigem Boden vorzunehmen. Die Aufstellebene ist gegebenenfalls entsprechend 6.0.005

.0 Übersicht Auf- und Abbau des Gerüstes Seiten 7 Fanggerüst Seiten 6 66 Verbreiterungskonsolen Seiten 6 6 Dachfanggerüst Seiten 67 69 Gerüst-Kennzeichnungsplanen Seite 6 Innenliegende Gerüstzugänge Seite 5 6 Überbrückung Seiten 59 60 Eckbereiche Seite 6 Schutzdach Seiten 70 6.0.005 5

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck. Bauteile der Grundausstattung B-Spindelfuß 50/. Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Verstellbereich 6,5 bis 6,5 cm (siehe Seite 7).,0 70 / 50 B-Spindelfuß 70/. Verstellbereich 6,5 bis 50 cm. Begrenzung des Spindelauszuges innerhalb der Regelausführung auf 6,5 cm (siehe Seite 7). 05 60,9 L max. 5 Gelenkspindelfuß 70 Wird bei schrägem Untergrund (Dachneigungen) benutzt. 57 5,9 Ø mm Spindelfuß 0 Zum Ausgleich größerer Bodenunebenheiten bis zu einer Höhe von 0,90 m. 57 5,5 0 Ø mm 5 Fußstück starr Dient ebenfalls, wie der Spindelfuß, zur Ableitung der Vertikallasten in den Untergrund. 5, 00 B-Vertikalrahmen 00/70 B-Vertikalrahmen 50/70 B-Vertikalrahmen 00/70 B-Vertikalrahmen 66/70 Für Etagenhöhen von:,00 m,,50 m,,00 m und 0,66 m. Anschlussmöglichkeit für Schutzgeländer, Bordbrett und Diagonale (siehe Seite 7). 9 000 55 0 9 00 9,9,,5,0 5 7 6 6.0.005

Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck Hinweis: Alle nachstehend aufgeführten Bohlen, Tafeln und Böden entsprechen den Lastannahmen der DIN 0, Ausgabe 990. 00 Alu-Rahmentafel 00/70 (,0 kn/m² GG) Alu-Rahmentafel 50/70 (,0 kn/m² GG) 7 76 7 7 0, 7, Alu-Rahmentafel 00/70 (,0 kn/m² GG) Aluminium-Sperrholzkonstruktion. 7 9,9 Eine extrem leichte Rahmentafel mit auswechselbarem Belag. Alu-Leitergangstafel 00/70 (,0 kn/m² GG) 7 50,5 00 Alu-Leitergangstafel 50/70 (,0 kn/m² GG) Aluminium-Sperrholzkonstruktion für den Einbau 7 5 9,6 eines innenliegenden Leiterganges. Leiter 00 A verwenden. 00 Alu-Leitergangstafel 00/70 mit Leiter (GG) Alu-Leitergangstafel 50/70 mit Leiter (GG) 9 90 65 0 6,,7 Konstruktion wie vor, jedoch mit integrierter, schwenkbarer Leiter. Hohlkastenbelag 00/ (,0 kn/m² GG) 5 7,6 00 Hohlkastenbelag 50/ Hohlkastenbelag 00/ (,0 kn/m² GG) (,5 kn/m² GG5) 5 5 5 5,,7 Hohlkastenbelag 50/ (,5 kn/m² GG5) 5 56 0, Hohlkastenbelag 5/ (,5 kn/m² GG5) 5 67, Hohlkastenbelag 7/ (,5 kn/m² GG5) 5 67 6, Stahlblech-Konstruktion mit Alu-Zinkbeschichtung, extrem leicht und stabil, durch Sicken rutschsichere Ober äche. Zwei Beläge für ein Gerüstfeld. Stahlboden 00/ (,0 kn/m² GG) 50 07 9, Stahlboden 00/ (,0 kn/m² GG) 7 9,5 Stahlboden 50/ (,5 kn/m² GG5) 7 97 9,9 00 Stahlboden 00/ Stahlboden 50/ (6,0 kn/m² GG6) (6,0 kn/m² GG6) 0 79 5 5 6,, Stahlboden 5/ (6,0 kn/m² GG6) 0 0 0, Stahlboden / Stahlboden / (6,0 kn/m² GG6) (6,0 kn/m² GG6) 5 69 5 70 9,6 7, Zwei Stahlböden ergeben einen Belag für ein Gerüstfeld. Extrem robust und rutschsicher. 6.0.005 Feuerverzinkt. 7

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 00 Vollholzbohle 00/ MS 0 (,0 kn/m² GG) Vollholzbohle 50/ (,0 kn/m² GG) Vollholzbohle 00/ (,5 kn/m² GG5) Vollholzbohle 50/ (6,0 kn/m² GG6) Vollholzbohle 5/ (6,0 kn/m² GG6) Vollholzbohle 7/ (6,0 kn/m² GG6) 566 5 99 5 0 5 7 7 59 6 6,9, 7,,6,7 7, Zwei Vollholzbohlen bilden einen Arbeitsbelag für ein Gerüstfeld. Ausführung symmetrisch, dadurch beidseitig verwendbar. 00 Aluboden 00/ Aluboden 00/ Aluboden 50/ Aluboden 00/ Aluboden 50/ Aluboden 5/ (,0 kn/m² GG) (,5 kn/m² GG5) (6,0 kn/m² GG6) (6,0 kn/m² GG6) (6,0 kn/m² GG6) (6,0 kn/m² GG6) 55 05 79 60 79 7 79 79 9 79 90,5 6,9,5,0 9,6, Ausführung symmetrisch, dadurch beidseitig verwendbar. Rutschsichere Ober äche. Zwei Beläge für ein Gerüstfeld. 5 Bodenhalter Nur für Aluboden 00/. Bodenhalter zwischen Böden legen. Verhindert die Durchbiegung der einzelnen Böden. Abstand vom Au ager > 50 cm. 59 90, für Gerüstfeld Länge x Höhe L Diagonale 0,00 m x,00 m Diagonale 0,00 m x,00 m Diagonale 00,50 m x,00 m Diagonale 50,50 m x,50 m Diagonale 00,50 m x,00 m Diagonale 0,00 m x,00 m Diagonale 5,50 m x,00 m Zur Aussteifung des Gerüstes in Längsrichtung. Oben im U-Pro l einhängen und unten über Fallriegel schieben (siehe Seite ). 57 76 0 67 0 00 9 606 00 05 0 75 0 76 9,9 7,9 6,9 6,,6 6, 5,5 00 Schutzgeländer 00 Schutzgeländer 00 Schutzgeländer 50 Schutzgeländer 00 Schutzgeländer 50 Schutzgeländer 5 Beidseitig über Fallriegel schieben (siehe Seite ). 55 75 957 00 5 00 07 6 00 0, 6,5,,,7, 6.0.005

Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck Pfosten MSG BOSTA 65 77 6,6 Die nächsthöhere Gerüstebene wird mit dem Vorlaufgeländer gesichert (siehe Seite - ). 09 Geländer MSG 70 Q 65 96,5 Die Stirnseite der nächsthöheren Gerüstebene wird mit dem Vorlaufgeländer gesichert. 7 B-Schutzgeländer quer/70 0 7, Doppelgeländer 70/quer 5 9, 7 Zur Absicherung der Gerüstbühnen an den Stirnseiten (siehe Seite 6). B-Geländerpfosten N/70 5 90, Zur Aufnahme von Schutzgeländer, Knieholm 00 und Bordbrett auf der obersten Gerüstetage. Gegen Abheben mit Rahmenstecker Ø mm sichern. 00 Doppelpfosten 70 Q Abschluss der obersten Gerüstetage an den 5 970, Stirnseiten (siehe Seite ). Bordbrett 00/5 65 979 0,5 Bordbrett 00/5 65 97 7, Bordbrett 50/5 65 977 6,0 00 Bordbrett 00/5 65 976,9 Bordbrett 50/5 65 975, Bordbrett 5/5 65 97, Bordbrett /5 65 97,0 Bordbrett 7/5 65 970, Bestandteil des dreiteiligen Seitenschutzes. Sichert die Gerüstebene in Belagsebene. In Belaghöhe einbauen, 5 cm hoch und cm dick (siehe Seite ). Bordbrett 00 55 76, 00 Bordbrett 00 Bordbrett 50 0 0 0 790 5,,6 Bordbrett 00 07 0, Bordbrett 50 07 66,9 Bordbrett 5 0 79,5 6.0.005 Bestandteil des dreiteiligen Seitenschutzes. Sichert die Gerüstebene in Belagsebene. In Belaghöhe einbauen, 5 bwz. cm hoch und cm dick (siehe Seite ). 9

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 00 Stahlbord 00/5 Stahlbord 50/5 Stahlbord 00/5 Stahlbord 50/5 Stahlbord 5/5 Stahlbord /5 Stahlbord 7/5 Stahlblech-Hohlkasten mit Alu-Zink- Beschichtung, 5 cm hoch und cm dick. 5 7 5 5 59 5 60 5 70 65 07 65 0 9,0 6,7 5,5,,7,6,6 7 7 Bordbrett 7/5 Q Stahlbord 7/5 Q Zur Vervollständigung des Seitenschutzes an den Stirnseiten des Gerüstes, 5 cm hoch (siehe Seite ). 65 99 65 00,, 7 Bordbrett quer /70 h = 6 cm Stahlbord 70Q h = 5 cm Zur Vervollständigung des Seitenschutzes an den Stirnseiten des Gerüstes (siehe Seite ). 5 5 5 6,7, 7 0 Leiter 00 A Für den Innenaufstieg bei Etagenhöhe,0 m (siehe Seite 7). 6 9, 7 Leiterbefestigung Die unterste Leiter 00 A ist jeweils mit Hilfe der Leiterbefestigung am unteren Querriegel des Vertikalrahmens zu befestigen (siehe Seite 7). 75, 0 6.0.005

Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 5 Ø () Gerüsthalter 50 Gerüsthalter 50 Gerüsthalter 0 Gerüsthalter 0 Gerüsthalter 75 Gerüsthalter 5 Stahlrohr Ø, mm mit Haken Ø 0 mm. Zur Verankerung der Gerüste. Mit Kupplungen an die Vertikalstiele schrauben (siehe Seite ). Rahmenstecker Ø mm Rahmenstecker Ø mm Sichert die Geländerpfosten, Vertikalrahmen und Bühnenkonsole.. Zusatzausstattung Die Zusatzausstattung erweitert die Einsatzmöglichkeiten und steigert den Nutzungsgrad des Gerüstes. Durchgangsrahmen 50,55 m breit Dieser ermöglicht den Aufbau eines 55 Fußgängerdurchganges (siehe Seite 57). 67 06 67 0 6 79 6 0 07 90 07 99 06 9 7 09 0,5 9,7 5,7,,9,9 0, 0, 7,6 Ausgleichsständer Stahlrohr Ø,5 mm. Zum Ausgleich größerer Bodenunebenheiten. Höhenverstellbar von 9 cm bis 9 cm (siehe Seite 5). 09 5, 0 6.0.005 750 500 Überbrückungsträger 500 Überbrückungsträger 750 Untergurt Rohrdurchmesser Ø, mm, Obergurt U-Pro l. Für Überbrückungen bis 5,00 m bzw. 7,50 m. Mit angeschweißter Halbkupplung am V-Rahmen anschrauben. Nur in Verbindung mit Art.-Nr.: 6 6 Querriegel 70 (s. Seite 59). 5 70 5 770 59, 6,

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 7 Querriegel 70 Zur Aufnahme des abzufangenden Vertikalrahmens zwischen zwei Überbrückungsträgern. Nur in Verbindung mit Art.-Nr.: 5 70 bzw. 5 770 (s. Seite 59). 6 6, 5 Verbreiterungskonsole 5 Zur Verbreiterung um 5 cm. Mit einem cm breiten Gerüstbelag abdecken (siehe Seite 6). 0 599 6, 7 Verbreiterungskonsole 70 Zur Verbreiterung des Gerüstes um 70 cm. Mit zwei cm breiten Gerüstbelägen abdecken. 6,7 7 Verbreiterungskonsole 70/00 Zur Verbreiterung des Gerüstes um 70 cm bzw. zur Herstellung eines Systemversatzes. Mit zwei cm breiten Gerüstbelägen abdecken. 5 65 0,9 00 B-Einzelpfosten Kann bei Verbreiterungskonsole 5 bzw. 70 eingesetzt werden. Dient zur Aufnahme des Seitenschutzes (s. Seite 6). Mit einem Rahmenstecker Ø mm sichern (Art.-Nr. 069 ). 0 5, Diagonale VK 70 kompl. Dient zur Stabilisierung der B-Verbreiterungskonsole 70 (s. Seite 6). 55 959, 6.0.005

Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 7 7 Konsolsicherung 70 Belaghalter 7 kompl. Zur Sicherung der Tafeln oder Bohlen gegen Abheben auf der Verbreiterungskonsole 70 bzw. Vertikalrahmen (siehe Seite 6). 7 7,, 6 Bühnenkonsole, m Zusammenklappbar, für,0 m auskragendes Schutzdach. Oben mit Schraube Mx0MuZ und unten mittels Halbkupplung am Vertikalrahmen befestigen. In Verbindung mit Konsolpfosten, Zwischenabdeckung, Belagsicherung, Rahmenstecker und Schraube verwenden (siehe Seite 70). 7 907, Konsolpfosten Zur Erstellung von Schutzdächern in Verbindung mit der Bühnenkonsole. Mit Rahmensteckern Ø mm (Art.-Nr. 9 7) abstecken. Abdeckung erfolgt mit Alu-Rahmentafeln auf dem Schutzdach (siehe Seite 70). 9 6, 6.0.005 00 Zwischenabdeckung 00 Zwischenabdeckung 50 Zur Abdeckung der Öffnung zwischen den Rahmentafeln auf dem Schutzdach (siehe Seite 70). 990 90 6,9 5,

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 50 Belagsicherung Sichert die Rahmentafel gegen Abheben. Rohrende auf den Zapfen des Konsolpfostens schieben. Halbkupplung am V-Rahmen befestigen (siehe Seite 70). 7 66 5,0 Ø Rahmenstecker Ø mm Sichert die Bühnenkonsole. 9 7 0, Nur für Bühnenkonsole Schraube Mx0MuZ Zur Befestigung der Bühnenkonsole am V-Rahmen (siehe Seite 70). 6 0,0 Halbkupplung G mit Gabelbolzen und Fallriegel Zur Befestigung von Schutzgeländern und Vertikaldiagonalen. 6 70 0, 00 00 Schutzgitter 00 Schutzgitter 50 Schutzgitter 00 Schutzgitter 50 Schutzgitter 5 Zwei Schutzgitter übereinander in Verbindung mit dem Dachdeckerpfosten 70 ergeben eine vorschriftsmäßige Dachdecker-Schutzwand. Ersetzt den dreiteiligen Seitenschutz (siehe Seite 67). 5 9 5 0 5 0 5 5 5 6, 9,0 5,9,9,5 00 Dachdeckerpfosten 70 Für m hohe Dachdecker-Schutzwand. Zur Aufnahme von Schutzgittern übereinander (siehe Seiten 67 und 6). 5 0,5 7 00 Dachdeckerpfosten 70 Q Vervollständigt den Dachdeckerschutz an den Kopfseiten des Gerüstes (siehe Seite 67 und 6). 5 60 9, 7 6.0.005

Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 00 Dachdeckerpfosten Für m hohe Dachdecker-Schutzwand. Zur Aufnahme von Schutzgittern übereinander. 56 95 6,7 00 Dachdeckerpfosten Q Vervollständigt den Dachdeckerschutz an den Kopfseiten des Gerüstes. Stahlfeuerverzinkt. 56 990,9 00 50 6 Alu-Treppe 50 Treppenlauf mit Podesten für den Außen- Treppenaufstieg. Passend zum Vertikalrahmen 00/70 (siehe Seiten 9 bis ). Feldlänge:,50 m Etagenhöhe:,0 m Treppenbreite: 0,6 m Stufenabstand: 0,0 m max. Aufbauhöhe: 6,00 m 6 6,6 Außengeländer Innengeländer Sichert die Gerüsttreppe. Stahlfeuerverzinkt. (Siehe Seite ). 6 655 6 6 6,9,9 Treppenpfosten Zur Aufnahme des Schutzgeländers 90. 57 669,6 Schutzgeländer 90 90 Sichern den Treppenausstieg an der obersten Gerüstetage (siehe Seite ). 57 65, 6.0.005 5

.0 Bauteile Bezeichnung Artikel - Nr. Gewicht kg/stck 7 Treppenzugang Unterste Stufe und zugleich Aufnahme für die erste Treppe. Auf die Spindelfüße stecken (siehe Seite ). 55 656 0,7 5 Zwischenabdeckung oben Zwischenabdeckung unten Zum Überbrücken der Abstände zwischen den oberen bzw. unteren Treppenpodesten und den Gerüstlagen (siehe Seite ). 67 670 67 66,,6. Gerüst-Kennzeichnungsplanen Arbeitsgerüst nach DIN, Gerüstgruppe/Lastklasse Gerüst-Kennzeichnungsplane für Gerüstgruppe /Lastklasse 5 665 0,6 Gerüstersteller: Mustermann Gerüst-Kennzeichnungsplane für Gerüstgruppe /Lastklasse mit zusätzlichem Firmenlogo 5 779 0,6 Gerüst-Kennzeichnungsplane neutral 5 6 0,6 Arbeitsgerüst nach DIN, Gerüstgruppe/Lastklasse Gerüstersteller: Gerüst-Kennzeichungsplane mit allen Angaben über Gerüstgruppe/Lastklasse, Nutzgewicht und Gerüstersteller. 5 757 0,6 Sämtliche Kennzeichnungsplanen sind an den oberen und unteren Längsseiten mit Schlaufen zum Durchstecken der Schutzgeländer ausgestattet. 6 6.0.005

.0 Aufbau Der Aufbau ist in der Reihenfolge der nachstehend beschriebenen Schritte durchzuführen. Der Abbau erfolgt in einer umgekehrten Reihenfolge. BOSTA 70-Vertikalrahmen. Lastverteilender Unterbau und Fußspindeln Das Gerüst darf nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. Sonst sind lastverteilende Unterlagen (z. B. Bohlen) vorzusehen. Der Aufbau beginnt am höchsten Punkt der Aufstellebene. Unter jedem Gerüststiel der Vertikalrahmen ist ein Spindelfuß oder ein Fußstück anzuordnen. Spindelfuß (oder Fußstück) (maximale Spindelauszugslänge 6,5 cm innerhalb der Regelausführung). Lastverteilende Bohlen Beachte: Der Vertikalrahmen mit Fallriegeln bildet die Außenseite des Gerüstes.. Ausgleichsrahmen Bei geneigten Aufstell ächen, Höhenversprüngen sowie zum Erreichen bestimmter Etagenhöhen können Vertikalausgleichsrahmen 66, 00 oder 50 eingebaut werden. Vertikalrahmen 50/70, Vertikalrahmen 00/70 bzw. Vertikalrahmen 66/70 6.0.005. Ausgleichsständer Bodenversprünge und Unebenheiten können auch mit Ausgleichsständern überbrückt werden. Sie sind am Stiel des Vertikalrahmens mit der fest eingebauten Kupplung anzuschließen. Über das Lochraster des Einschubrohres erfolgt die grobe Anpassung an die Aufstellebene. Ein eingesteckter Spindelfuß ermöglicht die Feinjustierung. Einzelheiten siehe Seite 5. Rohr-Kupplungsverband in jedem. Gerüstfeld Ausgleichsständer Verstellbereich bis 9 cm 7

.0 Aufbau. Vertikal- und Durchgangsrahmen Diese sind senkrecht und mit dem vorgesehenen Wandabstand auf Spindelfüße oder Fußstücke aufzustellen. Die Vertikalrahmen sind mit Schutzgeländern, die über die unteren Fallriegel gesteckt werden, zu verbinden. Verwendung von Durchgangsrahmen siehe Seite 57. Beachte: Es ist immer darauf zu achten, dass der Einbau von Bauteilen mit Fallriegel, die der Montage von Seitenschutzbauteilen dienen, nur so erfolgen darf, dass die Fallriegel immer in Richtung einer ausgelegten Belagebene zeigen und die Fallriegel sich in der Senkrechten be nden..5 Diagonalen und Beläge An der Außenseite des Gerüstes sind Diagonalen als Längsverstrebung einzubauen. Den Diagonalhaken oben in eine der Ausstanzungen im U-Pro l eines Vertikalrahmens einführen und das Ende am unteren Fallriegel des anderen Vertikalrahmens befestigen. Diagonale und Beläge sind fortlaufend mit dem Gerüstaufbau einzubauen. Anschluss-Schutzgeländer Dieses Schutzgeländer ist eine Montagehilfe nur im. Gerüstfeld. Es kann nach der Montage der Diagonalen und dem Au egen der Beläge (wie Punkt.6) wieder entfernt werden. Fallriegel Diagonalanschluss-oben Diagonalanschluss-unten Belagtafeln, Vollholzbohlen, Stahlbeläge oder Aluböden mit ihren Au agerpro len auf das U-Querpro l der Vertikalrahmen au egen, so dass die Schenkel der U-Pro le formschlüssig in die Sicke der Belag-Au agerpro le eingreifen. Oberer Vertikalrahmen oder Geländerpfosten Unterer Vertikalrahmen Oberer Vertikalrahmen oder Geländerpfosten Bordbrett 6.0.005

Bei BOSTA-Vertikalrahmen ohne Verschiebesicherung ist auf eine max. Spaltbreite von cm zwischen den cm breiten Gerüstbelägen zu achten. max. cm Das nun entstandene Gerüstfeld ist mit Hilfe der Spindelfüße senkrecht und waagerecht genau auszurichten. Der Wandabstand ist zu überprüfen. Achtung: Systembeläge sind aussteifende Bauteile und somit auf volle Gerüstbreite einzubauen. Fallriegel Drei Verschiebesicherungen im Aufnahmepro l des BOSTA Vertikalrahmens (ab Baujahr /96) zentrieren die cm breiten Gerüstbeläge. Au egen der Gerüstbeläge Verschiebesicherung Auf die korrekte Lage des Fallriegels achten!.6 Aufbau weiterer Gerüstfelder Der Aufbau der weiteren Gerüstfelder erfolgt wie in den bis- 6.0.005 herigen Abschnitten beschrieben. Für fünf Gerüstfelder ist jeweils eine Diagonale einzubauen. Zusatzdiagonalen können für einige Aufbauvarianten notwendig werden. 5 9

.0 Aufbau.7 Aufbau weiterer Gerüstlagen Beim Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten kann Absturzgefahr bestehen. Die Gerüstbauarbeiten müssen so geplant und durchgeführt werden, dass die Absturzgefahr ausgeschlossen oder so gering wie möglich gehalten wird. Der Gerüstersteller muss auf der Basis seiner Gefährdungsbeurteilung für den Einzelfall bzw. die jeweilige Tätigkeit geeignete Maßnahmen zu Gefahrenabwehr festlegen. Mögliche Maßnahmen können z.b. die Verwendung des Montage- Sicherungs-Geländers (MSG) oder Verwendung einer geeigneten persönlichen Schutzausrichtung gegen Absturz (PSA) sein. Für das BOSTA 70 Gerüstsystem können folgende Varianten benutzt und miteinander kombiniert werden: - MSG im gesamten Bereich der obersten Gerüstlage; - MSG im Aufstiegsfeld ergänzt durch die Benennung von Anschlagpunkten für die Benutzung von PSA; - Einsatz ausgebildeten und eingewiesenen Personals ergänzt durch die Benennung von Anschlagpunkten für die Benutzung von PSA. Einsatz ausgebildeten und eingewiesen Personals. Bild Bild Bild.7. Benutzung des MSG Das MSG besteht aus Pfosten und einem serienmäßigen Schutzgeländer. Das Schutzgeländer verbleibt nach dem Aufbau im fertigen Gerüst. Zuerst wird der erste Pfosten in den Vertikalrahmen eingehängt (Bild ) und danach mit einem serienmäßigen Schutzgeländer verbunden (Bild ). Der zweite Pfosten wird am Schutzgeländer eingehakt (Bild ), hochgeschwenkt und am nächsten Vertikalrahmen eingehängt. Erst dann darf der Gerüstbauer die bereits gesicherte Gerüstlage betreten (Bild ). Beachte: Der MSG-Pfosten muss in der eingebauten Position voll auf dem Fallriegel aufsetzen. 0 Detail Fallriegel Vorlaufgeländer Vertikalrahmen Bild 6.0.005

.7. Verwendung von PSA gegen Absturz Bevor der Gerüstbauer die ungeschützte oberste Gerüstlage betritt, muss er sich an einer geeigneten Stelle anschlagen. Diese geeignete Stelle liegt immer unterhalb der obersten, mit Belägen ausgelegten Gerüstlage. Der Anschlagpunkt bildet immer die äußere Rahmenecke des Vertikalrahmens (siehe Detail). Detail 6.0.005 Erst nach dem Anschlagen der PSA darf der Gerüstbauer die ungesicherte oberste Gerüstlage betreten und die Montage der Gerüstteile fortsetzen. Nach dem Stellen aller Vertikalrahmen wird der Seitenschutz an der Längsseite und an den Stirnseiten komplettiert. Äußere Gerüstebene Verbindungshaken wird am Vertikalrahmen befestigt. Beachte: Sollte eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) verwendet werden, so ist folgendes zu beachten: Am Ort der Verwendung der PSA müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung organisatorische und technische Vorkehrungen zur Rettung der durch die PSA aufgefangenen Personen getroffen werden. In Abhängigkeit von der benutzten PSA ist erforderliche lichte Höhe unterhalb der Standplatzebene des Benutzers zu beachten. Es darf eine nur für den Verwendungszweck geeignete PSA benutzt werden (hier z.b. horizontale Benutzungsrichtung, Kantenbeanspruchung, erforderliche lichte Höhe, Berücksichtigen der maximal möglichen Fallstrecke). Es darf nur eine PSA mit einem Stahldrahtseil als Verbindungsmittel verwendet werden, das der im Absturzfall erwartende Kantenbeanspruchung nachweislich standhält. Für die ausgewählte PSA muss entsprechend dem Verwendungszweck eine EG-Baumusterprüfung durch eine akkreditierte Prüfstelle erfolgt sein (CE-Zeichen, Konformitätserklärung des Herstellers beachten). Als geeigneter Anschlagpunkt darf nur die oben dargestellte Stelle des Gerüstes benutzt werden. Der oben genannte geeignete Anschlagpunkt ist vor dem Arbeitsbeginn vom verantwortlichen Aufsichtsführenden zu benennen. Der verantwortliche Aufsichtsführende hat dafür zu sorgen, daß die PSA bestimmungsgemäß benutzt wird. An einem Anschlagpunkt darf nur eine PSA angeschlossen werden. Die PSA ist bestimmungsgemäß unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers in der Gebrauchsanleitung zu benutzen. Nach einem Absturz darf das Gerüst erst nach einem vollständigen Ausbessern betreten werden, z.b. zum Bergen des Abgestürzten.

.0 Aufbau.7. Montageablauf. Das Vorlaufgeländer wird oben in den Vertikalrahmen eingehängt und dann eingedreht. Vorlaufgeländer. Der untere Aufsatz des Vorlaufgeländers muss auf den Kipp nger des Vertikalrahmens aufsetzen. Vorlaufgeländer Fallriegel Vertikalrahmen. Das Schutzgeländer wird in den oberen Haken des MSG- Pfostens eingesteckt. Schutzgeländer. Der zweite MSG-Pfosten wird mit dem Schutzgeländer verbunden und wie im ersten Schritt am Vertikalrahmen montiert. Vorlaufgeländer 5. Die oberste Lage des ersten Gerüstfeldes ist gesichert. 5 6.0.005

6. In der gleichen Weise werden die folgenden Gerüstfelder gesichert. 6 7. Anschließend werden die Vertikalrahmen auf der obersten Gerüstlage aufgebaut. Der Vertikalrahmen und der Seitenschutz an der Gerüststirnseite können unter Verwendung von PSA montiert werden. 7. Die Gerüstlage wird mit dem Seitenschutz versehen. 9. Das Vorlaufgeländer wird in die Vertikalrahmen der zweiten Gerüstlage umgesetzt. 0. Das Vorlaufgeländer wird in den weiteren Feldern der zweiten Gerüstlage umgesetzt. Anschließend werden die Systembeläge auf den Vertikalrahmen montiert. 9 0. Die oberste Gerüstetage wird komplett mit MSG gesichert. 6.0.005

.0 Aufbau. Verankerungen Die Verankerungen sind fortlaufend mit dem Gerüstaufbau einzubauen. Die Verankerungsanordnung (s. S. 9 bis 55) ist zu beachten!.9 Oberste Gerüstlage Geländerpfosten an der Längsseite und Doppelpfosten an den Stirnseiten nehmen den Seitenschutz auf und verhindern gleichzeitig das Abheben der Beläge. Sie sind mit je Rahmensteckern Ø mm zu sichern..0 Seitenschutz vervollständigen Fehlende Schutzgeländer und Bordbretter sowie der komplette Seitenschutz an den Stirnseiten des Gerüstes sind in allen Gerüstlagen einzubauen. Rahmenstecker Ø mm Beachte: Die korrekte Lage des Fallriegels muss überprüft werden. Auf einzelne Teile des Seitenschutzes darf verzichtet werden unter Beachtung der Gefährdungsbeurteilung und der geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit sowie der Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung. Wandern von Gerüstfeldern Vorsicht: Absturzgefahr bei der Montage! Schutzmaßnahmen unter Beachtung der Gefährdungsbeurteilung ergreifen.. Auf- und Abbau von Gerüstfeldern (Wandern) Die abgerundeten Au ager der Beläge ermöglichen es, dass die Endfelder auch senkrecht abgebaut und an der anderen Seite wieder aufgebaut werden können. Dadurch kann das Gerüst mit dem Arbeitsfortschritt wandern und Gerüstmaterial eingespart werden. 6.0.005

5.0 Transport von Gerüstteilen Für Gerüste mit mehr als m Gerüstfeldhöhe (Belaghöhe über Aufstell äche) müssen beim Auf- und Abbau Bauaufzüge verwendet werden. Zu den Bauaufzügen zählen auch handbetriebene Seilrollen. Abweichend davon darf auf Bauaufzüge verzichtet werden, wenn die Gerüstfeldhöhe nicht mehr als m und die Längenabwicklung des Gerüstes nicht mehr als 0 m beträgt. In Gerüstfeldern, in denen ein Vertikaltransport von Hand durchgeführt wird, müssen Geländer- und Zwischenholm vorhanden sein. Auf das Bordbrett darf verzichtet werden. In den Gerüstlagen, die ausschließlich für den Horizontaltransport der Gerüstbauteile beim Auf- oder Abbau des Gerüstes benutzt werden, darf auf den Zwischenholm und das Bordbrett verzichtet werden. Bei diesem Handtransport muss auf jeder Gerüstlage mindestens eine Person stehen. 6.0.005 5

6.0 Eckbereiche Eckbereiche sind in voller Gerüstbreite einzurüsten. Zwei vollständige Gerüstzüge werden im rechten Winkel zueinander aufgebaut. Dabei ist auf gleiche Höhe in den Gerüstebenen zu achten. Die beiden aufeinanderstoßenden Gerüstzüge werden mit Kupplungen in jeder. Gerüstebene (alle,0 m) verbunden. Gerüstverbindung im Eckbereich Kupplungen in der. Lage Drehkupplung / (alle,00 m) Bei dieser Eckeinrüstung wird ein Gerüstfeld nur mit Belägen und Seitenschutzbauteilen erstellt. Die als Schleppteile angeordneten Beläge müssen bauseits gegen Abheben gesichert werden. Dieses Gerüst 5 cm höher aufbauen, damit der Belag fest au iegt. 6 6.0.005

7.0 Innenliegende Gerüstzugänge Vor Beginn der Arbeiten auf der ersten Gerüstetage ist der Gerüstaufstieg einzubauen. Dafür ist ein für den Arbeitsablauf vorteilhaftes Gerüstfeld auszuwählen. Hier werden dann die Leitergangstafeln aufgelegt und die Leitern 00 A eingehängt. Die unterste Leiter mit der Leiterbefestigung in Schrägstellung ist am Querriegel des Vertikalrahmens zu befestigen.. Leiter 00 A. Leiterbefestigung (nur für erste Leiter) Unterste Leiter im Leitergang 6.0.005 Leiterantritt wie Sprossenabstand oder kleiner. Ggf. mit Podest ausgleichen. 7

7.0 Innenliegende Gerüstzugänge Leiterabstützung. Leiterstütze. Gewindestange. Skt.-Mutter.. Bedingt durch die zulässige. elastische Durchbiegung der Alu-Leitergangstafeln unter Lasteinwirkung wandert die Leiter (mit dem unteren Ende) unter den Aufhängepunkt der Leiter. Dies kann im Extremfall beim Entlasten (elastische Durchbiegung: Tafel gleicht Durchbiegung aus und schiebt Leiter nach oben) zum Aushebeln der Leitergangstafel führen! Die Leiterabstützung wird an die Leitern der Alu-Leitergangstafeln 50 m.l. (Art.-Nr.: 9 90) und Alu Leitergangstafeln 00 m.l. (Art.-Nr.: 65 0) linksseitig angeschlagen..... Ein Nachrüsten der Leitergangstafeln ist problemlos wie folgt durchzuführen: In Höhe der. Leitersprosse wird jeweils rechts und links ein Loch Ø mm gebohrt. Nun wird die Gewindestange durch die Sprosse geschoben, die Leiterstütze aufgesteckt und beidseitig mit selbstsichernden Skt.-Muttern versehen. (Achtung: Skt.-Muttern nicht anziehen Leiterstütze muss bewegbar sein!) 6.0.005

.0 Gerüsttreppe. Gerüsttreppe einläu g Die BOSTA 70 Gerüsttreppe wird vor Fassadengerüsten aufgebaut, um deren schnelles und gefahrloses Besteigen zu ermöglichen. Sie ist mit dem Gerüst zu verbinden, aber unabhängig vom Ankerschema des Fassadengerüstes alle m an beiden Vertikalrahmen an der Fassade zu verankern. Die erste Ankerlage be ndet sich bei max.,5 m über Gelände. Es ist immer der Spindelfuß 50/.5 oder 70/. (Spindelauszug < 6,5 cm) mit der Mindestüberdeckung von 5 cm einzusetzen. Die Gerüsttreppe ist mit dem Gerüst über die Gerüsthalter und Kupplungen zu verbinden. Die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit sind zu beachten. Ferner müssen die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung beachtet werden. Die max. Aufbauhöhe außerhalb der Regelausführung beträgt 6,5 m. Die Verkehrsbelastung beträgt: - ächenbezogene Nennlast,0 kn/m² auf maximal 5 Treppenläufen. - Einzellast,5 kn verteilt auf Belastungs äche von 0, m x 0, m. - maximal Person je Treppenlast. - maximal Personen gleichzeitig auf der Gerüsttreppe. 6.0.005 9

.0 Gerüsttreppe.. Montagefolge der Gerüsttreppe. Herstellen der Gerüstbasis durch vier Spindelfüße () zum Ausgleich von Bodenunebenheiten mit grober Einstellung. Ggf. lastverteilende Bohlen verwenden.. Auf einer Seite den Treppenzugang (5) und auf der anderen Seite einen B-Vertikalrahmen 00/70 () auf die Spindelfüße () stecken.. Die Alu-Treppe 50 (6) auf das U-Pro l des Treppenzugangs (5) (unten) bzw. Vertikalrahmens 00/70 () (oben) au egen. Treppe sitzt außermittig zum B-Vertikalrahmen bzw.treppenzugang.. Den zweiten B-Vertikalrahmen 00/70 () in Rohrstücke des Treppenzugangs (5) stecken. 5. Zur Längsaussteifung die Schutzgeländer 50 () über die unteren und oberen Fallriegel der Vertikalrahmen 00/70 () stecken. 6. Das Gerüstfeld mit einer Diagonalen 00 () aussteifen. Den Haken der Diagonale oben in die innere Ausstanzung des Vertikalrahmen-U-Pro ls einhängen, das andere Ende der Diagonale über den unteren Fallriegel stecken. 7. Außengeländer (7) in die vorhandenen Geländerhalter der Treppe (6) stecken.. Den Vertikalrahmen 00/70 () am oberen Podest der Treppe (6) in den nächst unteren Vertikalrahmen einstecken. 9. Zwischenabdeckung oben () und unten (a), zur Überbrückung des Spalts, zwischen Gerüstbelag und Treppenpodest, festklemmen. 0. Das Doppelgeländer 70/quer (9) als Seitenschutz über den oberen Fallriegel des Vertikalrahmens () stecken und mit angebauter Kupplung befestigen.. Alu-Treppe 50 (6) au egen, dann den nächsten Vertikalrahmen 00/70 (), Diagonale 00 () (turmartig angeordnet), Außengeländer (7), Zwischenabdeckungen () und (a) und Doppelgeländer 70/quer (9) in immer wieder gleichermaßen auftretender Reihenfolge ausführen.. In den obersten Vertikalrahmen () sind die Doppelpfosten 70 Q (0) einzustecken und mit Rahmensteckern () abzustecken.. Zur Längsaussteifung Schutzgeländer 50 () über die unteren und oberen Fallriegel der Doppelpfosten 70 quer (9) stecken.. Zur Gerüstseite hin zwei B-Halbkupplungen G () am Doppelpfosten 70 Q (0) befestigen und den Treppenpfosten () in die obere Aufnahmehülse der Alu-Treppe 50 (6) stecken. 5. Zwei Schutzgeländer 90 () werden an den Fallriegeln des Treppenpfostens () und der B-Halbkupplungen G () befestigt und sichern so die oberste Gerüstetage. 0 B-Spindelfuß B-Vertikalrahmen 00/70 Schutzgeländer 50 Rahmenstecker Diagonale 00 Treppenpfosten 5 Treppenzugang Schutzgeländer 90 6 Alu-Treppe 50 B-Halbkupplung G 7 Außengeländer Zwischenabdeckung oben a Zwischenabdeckung 0 9 Treppenausstieg Fassadenverankerung siehe Seite 0 9 a 7 Treppenbasis a Gerüst Gerüsttreppe Abstand max. 0 cm 9 Doppelgeländer 70/quer 0 Doppelpfosten 70 Q 5 7 6 6 6.0.005

Die Gerüsttreppe darf nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. Bei nicht ausreichend tragfähigem Untergrund sind lastverteilende Unterbauten (z. B. Gerüstbohlen) vorzusehen. B-Vertikalrahmen 00 Treppenzugang Alu-Treppe 50 Gerüstbohle Grundplatten der Spindelfüße B-Vertikalrahmen möglichst dicht aneinander stoßen. Gerüst Alu-Treppe 50 Diagonale Treppenzugang Gerüstbohle Vorsicht: Absturzgefahr bei der Montage! Schutzmaßnahmen unter Beachtung der Gefährdungsbeurteilung ergreifen. Die Gerüsttreppe ist mit dem Gerüst über die Gerüsthalter und Kupplungen zu verbinden. Gerüst Verankerungskräfte siehe Seite 0! Gerüsttreppe 6.0.005 Normalkupplung / Gerüsthalter 50

.0 Gerüsttreppe.. Verankerung der Gerüsttreppe Vertikaler Ankerabstand Bei höchstens,5 m über <,66 m Gelände hat die erste Fassadenverankerung zu erfolgen. Darüber hinaus darf der vertikale Abstand der min. 0,5 m max.0,0 m 0,7 m Rohr Ø, mm x, Gerüsthalter 50 Fassadenverankerungen höchstens,0 m betragen. Am obersten und am darunter- Detail A liegenden Treppenausstieg ist jedoch stets eine Fassadenverankerung anzubringen. Falls diese Ankerkräfte nicht in die Fassade übertragen werden können, ist der Verankerungsabstand auf,0 m zu L =,50 m reduzieren, so dass sich dann nur die halben Ankerkräfte ergeben. Detail A > 5 Kupplung ) Rohr, x, Gerüsthalter 50 ) Nur Kupplungen mit einer gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder nach DIN EN 7 anschließen. Detail A Rohr, x, Gerüsthalter 50 immer am Diagonalknotenpunkt 6.0.005

Die Gerüsttreppe wird über die Fassadenverankerung mit dem Gerüst verbunden. Verankerungskräfte siehe Tabelle unten. Gerüst Gerüsttreppe Gerüsthalter 50 Normalkupplung / Q Detail A R N Werte für Dübelbemessung Ankerabstand N (kn) Q (kn) R (kn),0 m,5,5,9,0 m 6,9 6,9 9, 6.0.005

.0 Gerüsttreppe. Gerüsttreppe gegenläu g Die gegenläu ge BOSTA 70 Gerüsttreppe kann als Zugang zu Arbeitsplätzen auf Arbeitsund Schutzgerüsten oder auch als Zugang bei Bauarbeiten genutzt werden, wenn die untenstehenden Belastungen nicht überschritten werden. Sie ist mit dem Gerüst zu verbinden, aber unabhängig vom Ankerschema des Fassadengerüstes alle m an beiden Vertikalrahmen an der Fassade zu verankern. Die erste Ankerlage be ndet sich bei max.,5 m über Gelände. Es ist immer der Spindelfuß 50/.5 oder 70/. (Spindelauszug < 6,5 cm) mit der Mindestüberdeckung von 5 cm einzusetzen. Die Gerüsttreppe ist mit dem Gerüst über die Gerüsthalter und Kupplungen zu verbinden. Die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit sind zu beachten. Ferner müssen die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung beachtet werden. Die max. Aufbauhöhe außerhalb der Regelausführung beträgt 6,5 m. Die Verkehrsbelastung beträgt: - ächenbezogene Nennlast,0 kn/m² auf maximal 5 Treppenläufen. - Einzellast,5 kn verteilt auf Belastungs äche von 0, m x 0, m. - maximal Person je Treppenlast. - maximal Personen gleichzeitig auf der Gerüsttreppe. 6.0.005

.. Systemübersicht Gerüsttreppe gegenläu g <,0 m 6 7 B-Spindelfuß 50/. B-Vertikalrahmen 00/70 Schutzgeländer 50 Diagonale 00 5 Treppenzugang 6 Alu-Treppe 50 7 Außengeländer Innengeländer 9 Zwischenabdeckung unten 9b Zwischenabdeckung oben 0 Doppelgeländer 70 quer Belagtafel* Doppelpfosten 70 quer Rahmenstecker Verankerung (s. S. ) * (Alu-Rahmentafel 50/70 bzw. Stahlboden 50/) <,0 m 5,50 m 0,7 0,7 max. 0,5 vordere hintere Gerüstscheibe 0, Abb. 6.0.005 7 9 5

.0 Gerüsttreppe.. Aufbau Gerüsttreppe gegenläu g. Aufstellen der Gerüsttreppenbasis mit Spindelfüßen (), Treppenzugang (5) und Vertikalrahmen 00/70 (). Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten entsprechende Höheneinstellungen der Spindeln vornehmen.. Zur Abstands xierung die vier Schutzgeländer 50 () jeweils über die unteren bzw. die oberen Fallriegel der Vertikalrahmen stecken.. Die hintere und vordere Gerüstscheibe ist mit je einer Diagonale 00 () ausgesteift, wie dargestellt. Den Haken der Diagonale oben in die innere Ausstanzung des Vertikalrahmen-U-Pro ls einhängen, das untere Ende der Diagonale über den unteren Fallriegel stecken.. Au egen der Treppe (6) 7. Zweite Treppe (6) im Nachbarfeld auf die Vertikal- oben auf das U-Pro l des Vertikalrahmens und unten rahmen au egen und auf den Treppenzugang. anschließend die gegenüberliegenden Vertikal- Treppe sitzt außermittig zum V-Rahmen () bzw. zum rahmen 00/70 () dieser Treppenzugang (5). Ebene montieren. Danach sind die Außen- bzw.. Diagonalen 00 () einbauen, analog Punkt, Innengeländer einzustecken. 5. Zum Aufbau weiterer Ge- gegenläu g zu den unteren schosse muss eine Gerüstbohle nach DIN 0 als 9. Außengeländer (7) und Diagonalen. Zwischenbühne montiert Innengeländer () in die werden. Die Bohle wird mit vorhandenen Geländerhalter einer Seite auf die Treppenstufen, mit der anderen Seite Doppelgeländer 70 quer (0) an der Treppe einstecken. auf einen mit Kupplungen am als Holm oder Zwischenholm im Bereich der beiden V-Rahmen befestigen Gerüsthalter aufgelegt. nebeneinanderliegenden 6. Einstecken der Vertikalrahmen () der nächst- 0. Zwischenabdeckung (9) im Treppenpodeste einbauen. höheren Ebene in die Bereich zwischen den unteren Vertikalrahmen beiden Treppenpodesten auf der Seite des Treppenzugangs. Spalts zur Überbrückung des festklammern. B-Spindelfuß B-Vertikalrahmen 00/70 Schutzgeländer 50 Diagonale 00 5 Treppenzugang 6 Alu-Treppe 50 7 Außengeländer Innengeländer 9 Zwischenabdeckung unten 9b Zwischenabdeckung oben 0 Doppelgeländer 70 quer Belagtafel* Doppelpfosten 70 quer Rahmenstecker Verankerung (s. S. ) 5 Halbkupplung G 6 Normalkupplung / * (Alu-Rahmentafel 50/70 bzw. Stahlboden 50/) Gerüsttreppenbasis 7 Fallriegel 9 0 Auf die korrekte Lage des Fallriegels achten! 6 5 Vorsicht: Absturzgefahr bei der Montage! Schutzmaßnahmen unter Beachtung der Gefährdungsbeurteilung ergreifen. Abb. 6.0.005 6

. Bevor die weitere Montage der stellen. In die obersten Vertikal- B-Spindelfuß Gerüsttreppe analog zur rahmen sind anschließend die B-Vertikalrahmen 00/70 obigen Reihenfolge fortgesetzt Doppelpfosten 70 Q () einzu- Schutzgeländer 50 wird, ist die erste Treppen- stecken, mit Rahmensteckern () Diagonale 00 verankerung) anzubringen zu sichern. 5 Treppenzugang (s. Abb. 5 auf Seite 9).. Die oberste Treppenverankerung 6 Alu-Treppe 50 Im Bereich aller Verankerun- ist am Treppenende an den 7 Außengeländer gen ist in den vorderen und Vertikalrahmen (s. Abb.5 auf Innengeländer hinteren Gerüstscheiben am Seite 9) anzubringen. 9 Zwischenabdeckung unten Fußpunkt des nachfolgenden In der vorderen Gerüstscheibe 9b Zwischenabdeckung oben Vertikalrahmens je ein Schutz- sind Schutzgeländer 50 () 0 Doppelgeländer 70 quer geländer 50 () als Horizon- jeweils am Fußpunkt des Belagtafel* talriegel auf die Fallriegel aufzustecken.. Die weitere Gerüsttreppenmontage erfolgt wie zuvor beschrieben. Die Treppenverankerungen sind in jeweils,0 m vertikalem Abstand einzubauen. Geländerpfosten und in Holmhöhe auf die Fallriegel aufzustecken. In der hinteren Gerüstscheibe ist ein Schutzgeländer 50 direkt unterhalb des Podestes mit Hilfe von Halbkupplungen G zu montieren. Doppelpfosten 70 quer Rahmenstecker Verankerung (s. S. ) 5 Halbkupplung G 6 Normalkupplung / * (Alu-Rahmentafel 50/70 bzw. Stahlboden 50/). Am Treppenende ist auf der Ausstiegsseite ein zusätzliches durgehendes Podest mit einer BOSTA-Belagtafel () herzu- 7 9b 6 6 5 6 9 0 6.0.005 Abb. 7

.0 Gerüsttreppe 5. Am Zwischenausstieg entfällt die obige Diagonale 00. Die Schutzgeländer 50 () sind als Horizontalriegel an der vorderen bzw. hinteren Gerüstscheibe oberhalb und unterhalb des Zwischenausstiegs analog Punkt zu montieren. Das dortige Außengeländer wird durch ein Innengeländer ersetzt. Die dadurch bedingte Öffnung der Treppenlaufsicherung oberhalb bzw. unterhalb des Zwischenausstiegs ist dort durch zusätzliche Schutzgeländer 50 () zu schließen. Ferner sind in allen Bereichen zwischen der Regelverankerung in denen Zwischenausstiege vorgesehen werden, mindestens eine zusätzlich zur Regelverankerung entspre- chend Abb. 5 anzuordnen. - Bei einem Zwischenausstieg innerhalb eines Bereiches zwischen der Regelverankerung ist eine zusätzliche Verankerung oberhalb oder unterhalb des Zwischenausstieges entsprechend Abb. A einzubauen. - Bei zwei, drei oder vier Zwischenausstiegen innerhalb eines Bereiches zwischen der Regelverankerung ist eine zusätzliche Verankerung entsprechend Bild B mittig zwischen der Regelverankerung einzubauen. Ist dieses wegen fehlender Ankermöglichkeit dort nicht möglich, sind zwei zusätzliche Verankerungen in den Viertelspunkten zwischen der Regelverankerung entsprechend Abb. C anzuordnen. B-Spindelfuß 50/. B-Vertikalrahmen 00/70 Schutzgeländer 50 Diagonale 00 5 Treppenzugang 6 Alu-Treppe 50 7 Außengeländer Innengeländer 9 Zwischenabdeckung unten 9b Zwischenabdeckung oben 0 Doppelgeländer 70 quer Belagtafel* Doppelpfosten 70 quer Rahmenstecker Ø Verankerung (s.s. ) * (Alu-Rahmentafel 50/70 bzw. Stahlboden 50/) Regelverankerung Zusätzliche Verankerung ZA = Zwischenausstieg Zwischenausstieg zusätzliche Verankerung hintere Gerüstscheibe vordere Gerüstscheibe hintere Gerüstscheibe Abb. 7 A B C <,0 m ZA ZA <,0 m ZA 6 Ausstieg ZA ZA <,0 m 6.0.005

.. Verankerung Gerüsttreppe gegenläu g Bei höchstens,5 m über Geländehöhe hat die erste Treppenverankerung zu erfolgen. Darüber hinaus darf das Raster für die Regelverankerung höchstens,0 m betragen. Das Treppenende ist immer zu verankern, an Zwischenausstiegen sind zusätzliche Verankerungen notwendig (entsprechend Punkt 5 bzw. Abb. auf Seite 6). 6 Bei der Gerüsttreppendemontage ist die umgekehrte Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge einzuhalten. Q R N Höhe [m] N [kn] 0 -,5 5,,5-0,5 5, 0,5 -,5 6,,5-6,5 6, 6,5 -,5 6,6,5-5,5 6,9 5,5-60,5 7, 60,5-6,5 7, Ankerabstand:,0 m Detail A Q [kn] R [kn],5 6,0,7 6,,9 6,,0 7,, 7,, 7,6, 7,,,0 B-Spindelfuß B-Vertikalrahmen 00/70 Schutzgeländer 50 Diagonale 00 5 Treppenzugang 6 Alu-Treppe 50 7 Außengeländer Innengeländer 9 Zwischenabdeckung unten 9b Zwischenabdeckung oben 0 Doppelgeländer 70 quer Belagtafel* Doppelpfosten 70 quer Rahmenstecker Ø Verankerung (s. S. ) 5 Halbkupplung G 6 Normalkupplung / * (Alu-Rahmentafel 50/70 bzw. Stahlboden 50/) 90 90 A A A A 6 Schutzgeländer 50 () in Höhe der Verankerungen Abb. 5 6.0.005,50 m 9

9.0 Verankerung 9. Ankerkräfte und Ankerraster Die Verankerungskräfte und Verankerungsraster für die unterschiedlichen Aufbauvarianten sind den Seiten bis 55 zu entnehmen. Verankerungen sind fortlaufend mit dem Gerüstaufbau einzubauen. Die als Befestigungmittel einzusetzenden Schrauben müssen einen Durchmesser von mindestens Ø mm aufweisen oder von gleichwertiger Konstruktion sein. Es sind die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit sowie die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Variante A Langer Gerüsthalter Variante A Kurzer Gerüsthalter Gerüsthalter Ansicht Normalkupplung Ansicht 9. Gerüsthalter Variante A Befestigung der Gerüsthalter am inneren und äußeren Vertikalrahmenstiel mit Normalkupplungen ). Gerüsthalter Normalkupplung Variante A Befestigung der Gerüsthalter nur am inneren Vertikalrahmenstiel. Hierbei muss jedoch jede dritte Verankerung V-förmig ausgeführt werden (Gerüstbock). Gerüstbock Draufsicht Variante A Befestigung des langen Gerüsthalters an inneren und äußeren Vertikalstiel, des folgenden Gerüsthalters am inneren Vertikalstiel mit Normalkupplung ). 90 ) Nur Kupplungen mit einer gültigen Zulassung oder nach DIN EN 7 anschließen. 0 6.0.005

Für Gerüste der Regelausführung ist die Anordnung der Verankerungen auf den Seiten bis dargestellt. Die Verankerungskräfte sind den Tabellen auf den Seiten 9 bis 55 zu entnehmen. Diese Tabellen unterscheiden zwischen den Ankervarianten A, A und A, den unbekleideten und den mit Netzen oder Planen bekleideten Gerüsten, den Gerüstfeldlängen,50 m und,00 m sowie zwischen offenen und geschlossenen Fassaden. Verankerungsvariante A Py Verankerungsvariante A Px Px Py Px 90 Py Py Verankerungsvariante A Px Py Py 6.0.005

9.0 Verankerungen 9. Hinweise zur Ausführung und Prüfung von Verankerungspunkten Die Verankerungskräfte müssen über Gerüsthalter und Befestigungsmittel in einen ausreichend tragfähigen Verankerungsgrund (z.b. Bauwerk) eingeleitet werden. Geeignetes Befestigungsmittel ist z.b. die Verankerungsvorrichtung in Fassaden nach DIN 6 Sicherheitseinrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen, Absturzsicherungen. Ungeeignete Befestigungen sind z.b. Rödeldrähte und Stricke. Ausreichend tragfähiger Verankerungsgrund sind z.b. - Stahlbeton-Decken, -Wände, -Stützen, - Tragendes Mauerwerk nach DIN 05. Nicht ausreichend tragfähiger Verankerungsgrund sind z.b. Schneefanggitter, Blitzableiter, Fallrohre oder Fensterrahmen. Die Tragfähigkeit der Befestigungsmittel zwischen Gerüsthalter und Verankerungsgrund muss für die Verankerungskräfte nachgewiesen werden. Der Nachweis der Tragfähigkeit der Befestigungsmittel kann z.b. durch - die Bauartzulassung durch das Institut für Bautechnik, Berlin. - Probebelastung - erbracht werden. Werden zur Verankerung Befestigungsmittel mit Bauartzulassung verwendet, müssen die darin enthaltenen Bedingungen eingehalten werden. Zu den Bedingungen gehören z.b. - Nachweis des Verankerungsgrundes, - erforderliche Bauteilabmessungen und Randabstände, - besondere Einbauanweisung. Zum Durchführen der Probebelastungen müssen geeignete Prüfgeräte verwendet werden. Geeignete Prüfgeräte sind solche, die vom Fachausschuss Bau der Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin (ZefU) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. geprüft sind. Verankerungspunkte, an denen Probebelastungen durchzuführen sind, müssen von einem Sachkundigen nach Anzahl und Lage bestimmt werden. Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des Gerüstbaues hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN- Normen) soweit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von Gerüstverankerungen beurteilen kann. Die Probebelastungen sind nach folgenden Kriterien durchzuführen: - die Probebelastung muss das, fache der geforderten Verankerungslast F betragen, - der Prüfumfang muss beim Verankerungsgrund aus - Beton mindestens 0% aller verwendeten Dübel, jedoch mindestens 5 Probebelastungen, umfassen. - anderen Baustoffen mindestens 0% aller verwendeten Dübel, jedoch mindestens 5 Probebelastungen, umfassen. Nehmen einzelne oder mehrere Befestigungsmittel die Probebelastung nicht auf, hat der Sachkundige - die Ursachen hierfür zu ermitteln, - eine Ersatzbefestigung zu schaffen und - den Prüfumfang gegebenenfalls zu erhöhen. Sind Probebelastungen erforderlich, müssen diese an der Verwendungsstelle durchgeführt werden. Die Prüfergebnisse sind schriftlich aufzuzeichnen und für die Dauer der Standzeit des Gerüstes aufzubewahren. 6.0.005