Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen.

Ähnliche Dokumente
Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Inhalt. Nomina Vorwort

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Inhaltsverzeichnis. 1 Alle Wege führen nach Rom Text 1 Treffpunkt Goldener Meilenstein Text 2 Warten auf Rufus

- Formen bestimmen und unterscheiden;

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Förderung der Textkompetenz

Zeitreise ins alte Rom

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schulinternes Curriculum Latein

Fachcurriculum Latein G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Hauscurriculum im Fach Latein

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Ferien auf dem Land 1

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen:

Schulinternes Curriculum Griechisch Canisius-Kolleg Berlin. Kulturkompetenz. Themenfelder und Schwerpunkte. Mythos: die griechischen Götter

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Ferien Auf dem Land 1

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Schulinternes Curriculum SI

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

- a-, o- und 3. Deklination - a-, e-, i-, konsonantische überblicken den ersten Teil des Lernwortschatzehängige

Warum Latein? RGH-Latein-Team. Organisatorisches

Unterrichtseinheit Lektion 16

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Hauscurriculum im Fach Latein

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

LATEINISCHE GRAMMATIK

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs)

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Unterrichtsplan LATEIN I

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Unterrichtseinheit Lektion 8

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Transkript:

Arbeitsplan für den 6. Schuljahrgang (1.Lernjahr) Bis zum Ende des 6.Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen/Schüler über die folgenden Kompetenzen: Änderungen gegenüber der Progression des Lehrbuches Salvete (neue Ausgabe) sind durch Dickdruck bzw. Kursivdruck kenntlich gemacht. Die Vokabeln der auszulassenden Lektionen müssen von den Schülerinnen/Schülern gelernt werden. Die Bereiche Sprach-/Text- und Kulturkompetenz beinhalten in der folgenden Übersicht lediglich die Aspekte Morphologie, Syntax bzw. Inhalte. Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen. Lediglich ein Text ist verbindlich; je nach Leistungsstärke der Lerngruppe können auch beide Texte behandelt werden. Texte können ebenfalls gekürzt werden. Bzgl. der Aussprache sowie der Gewichtung der schriftl. und mdl. Leistungen ist auf einer Dienstbesprechung am 27.11.2008 folgender Beschluss gefasst worden: 1. Die schriftl. und mdl. Leistungen sollen in der Sek. I im Verhältnis von 60% zu 40% (6./7.Jg) bzw. 50% zu 50% (8.-10.Jg.) in die Zeugnisnote eingehen. 2. ae und oe sollen wie ai bzw. oi ; v wie v (also nicht wie das englische w ) und r wie r (d.h. nicht als Zungenspitzen-r/gerolltes r ) ausgesprochen werden. Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Sprach-/Textkompetenz a-/o-deklination: Nom.Sg.; Genus a-/e-konjugation: 3.Person Sg./est Subjekt, Prädikat, Attribut, Prädikatsnomen; Kongruenz Konnektoren a-/o-deklination: Nom.Pl. a-/e-konjugation:3.person Pl./sunt Substantive u. Adjektive auf er Apposition a-/o-deklination: Akk.Sg. und Pl. präpositionale Verbindung Akkusativobjekt; Adv. Best. Personalpronomen a-/e-konjugation/esse: 1.u.2.Person Sg. und Pl./posse Kulturkompetenz Topographie der Stadt Rom: Forum Romanum Sozialgefüge einer römischen familia /Stellung der Sklaven der römische Name Römischer Tagesablauf Wohnen im alten Rom (Peristylhaus, insula, villa rustica) die römische Schule Erziehung (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs)

Lektion 5 (Text 2 kann entfallen) Lektion 6 Lektion 7 Lektion 8 (Text 1 und 2 behandeln!) Lektion 9 (ggf. mit Lektion 8 behandeln) Lektion 10 a-/o-deklination: Dat. Sg. und Pl. Vokativ a-/e-konjugation:imperativ Sg./Pl. Aufforderungssätze Satzgefüge: Adverbialsätze Dativobjekt a-/o-deklination: Gen. Sg. und Pl. Possessivpronomen ire und Komposita Genitiv-Attribut Adv.Best.: Akk. der Richtung a-/o-deklination: Abl. Sg. und Pl. Abl. instrumenti; modi; separativus; temporis Ablativus loci (aus Lektion 20) Akk. der zeitlichen Ausdehnung reflexives Personalpronomen a-/e-konjugation/esse/posse/ire: Imperfekt, u- und v-perfekt: 3.Person Sg. und Pl. Gebrauch von Imperfekt und Perfekt a-/e-konjugation/esse/posse/ire: Imperfekt, u- und v-perfekt: 1. u. 2.Person Sg. und Pl. Adv.Best.: Adverb und präpositionale Verbindungen Perfektbildung: Dehnungsperfekt s-perfekt AcI als Objekt: Vor- und Gleichzeitigkeit Gen. obiectivus die römische Kleidung Kolosseum (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs) Zirkus, Thermen Theater (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs; siehe: claro 4 ) Politisch-historische Ereignisse: z.b. der Sklavenaufstand Odysseus und Aeneas (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahregangs) Götter ( kapitol. Trias / Vesta ) Tempel und Opfer Römische Mythen der Frühzeit: Romulus und Remus Raub der Sabinerinnen Priester und Orakel (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs)

Lektion 11 Lektion 12 Lektion 13 Lektion 14 AcI als Subjekt; Gen. partitivus konsonatische Konjugation: Ind.Präs./Impf./Perf. (aus Lektion 17) kurzvokalische i-konjugation (z.b. facere ) (aus Lektion 19) i-konjugation (aus Lektion 27) gemischte und konsonantische Deklination: Konsonantenstämme a-/e-konjugation/esse/posse/ire: Futur is,ea,id suus,a,um gemischte und konsonantische Deklination: weitere Stämme reflexives und nichtreflexives Possessivpronomen gemischte und konsonantische Deklination: Neutra quis? quid? Substantivierung von Adjektiven und Pronomen Fragesätze: -ne; nonne; num Wortfragen Politisch-historische Ereignisse: z.b. Krieg mit den Äquern Gallieransturm Altrömische Persönlichkeiten: z.b. Cincinnatus Einzelne politische Ämter Topographie der Stadt Rom: Palatin, Kapitol Triumphzug (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs) Politisch-historische Ereignisse: z.b. Ermordung Caesars Caesar (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs) Dädalus und Ikarus (verbindlich erst bis Ende des 8.Jahrgangs)

Arbeitsplan für den 7.Schuljahrgang (2.Lernjahr) Bis zum Ende des 7.Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen/Schüler über die folgenden Kompetenzen: Änderungen gegenüber der Progression des Lehrbuches Salvete (neue Ausgabe) sind durch Dickdruck bzw. Kursivdruck kenntlich gemacht. Die Vokabeln der auszulassenden Lektionen müssen von den Schülerinnen/Schülern gelernt werden. die Bereiche Sprach-/Text- und Kulturkompetenz beinhalten in der folgenden Übersicht lediglich die Aspekte Morphologie, Syntax bzw. Inhalte. Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen. Lediglich ein Text ist verbindlich; je nach Leistungsstärke der Lerngruppe können auch beide Texte behandelt werden. Texte können ebenfalls gekürzt werden. Lektion 15 Lektion 16 Lektion 17 Kulturkompetenz wird als Thema behandelt Lektion 18 Sprach-/Textkompetenz Relativpronomen gemischte Deklination (z.b. navis) i-deklination (z.b. vis; mare) Relativsätze Relativischer Satzanschluss (aus Lektion 17) Reflexivität im AcI (se; sibi; suus) AcI im Nebensatz konsonantische Konjugation Ind. Präs./Imp./Perf. (bereits nach Lektion 10 Relativischer Satzanschluss (bereits in Lektion 15 Konsonantische Konjugation: Futur Pronomen hic und ille Adverbialsätze: temporal, kausal, konzessiv Satzreihe und Satzgefüge (Subjunktionen) Kulturkompetenz Odysseus (falls nicht bereits in Lektion 8 Europa

Lektion 19 Lektion 20 Lektion 21 Lektion 22 Lektion 23 Grammatik wird mit Arbeitsblättern vermittelt Lektion 24 Lektion 25 Grammatik wird mit Arbeitsblättern vermittelt PPP + esse : Ind. Perf. Pass und Inf. Perf. Pass. kurzvokalische i-konjugation (z.b. facere ) (bereits nach Lektion 10 Gebrauch des Partizips und des Inf. Perf. Pass. Gen. Bei esse a-/e-/i-/kons./kurzvok.i-konj.: Ind. Passiv des Präsensstamms Ablativus causae Ablativus loci (bereits in Lektion 7 P.c. mit PPP(attributiv/prädikativ) (wird in Lektion 22 P.c. mit PPP (Vorzeitigkeit) attributiv/prädikativ (aus Lektion 21) P.c.: konzessive Bedeutung Adjektive: konsonantische und i-deklination (z.b. pauper; ingens) Ablativus mensurae Ablativus/Genitivus qualitatis Gesamtbetrachtung: Ablativ- Funktionen PPA P.c. mit PPA (Gleichzeitigkeit) e- und u-deklination Konditionalsätze: Realis Leben in der Provinz Straßensystem Germania Romana Limes Gründung einer röm. Stadt (evtl. am Beispiel Kölns) Augustus Militärwesen Stellung der Frau

Lektion 26 Lektion 27 Lektion 28 und 29 als eine Einheit behandeln! Lektion 30 Konjunktiv Imperfekt (alle Konj.) Adverbbildung bei Adjektiven der konson. und i-deklination Konditionalsätze: Irrealis (Gegenw.) irreale Wunschsätze Gerundium i-konjugation (bereits nach Lektion 10 Dativus finalis Pronominaladjektive idem Abl. abs. (Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit) verkürzter/nominaler Abl. abs. ipse; iste Ind.Plqpf. Aktiv und Passiv Adverbialsätze (Vorzeitigkeit) Thermen (bereits bis Ende des 6. Jahrgangs verbindlich) cursus honorum

Arbeitsplan für den 8.Schuljahrgang (3.Lernjahr) Bis zum Ende des 8.Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen/Schüler über die folgenden Kompetenzen: Änderungen gegenüber der Progression des Lehrbuches Salvete (neue Ausgabe) sind durch Dickdruck bzw. Kursivdruck kenntlich gemacht. Die Vokabeln der auszulassenden Lektionen müssen von den Schülerinnen/Schülern gelernt werden. Die Bereiche Sprech-/Text- und Kulturkompetenz beinhalten in der folgenden Übersicht lediglich die Aspekte Morphologie, Syntax bzw. Inhalte. Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen! Lediglich ein Text ist verbindlich; je nach Leistungsstärke der Lerngruppe können auch beide Texte behandelt werden. Texte können ebenfalls gekürzt werden. Lektion 31 Lektion 32 fakultativ Lektion 33 Lektion 34 Lektion 35 Lektion 36 Sprach-/Textkompetenz Konjunktiv Plqpf. Aktiv u. Passiv Irrealis der Gegenw. u. Vgh. adjekt. Fragepronomen Adverbialsätze: konjunktivische cum-sätze ferre : Präsens- u. Perfektstamm Aktiv u. Passiv Prädikativum doppelter Akk. u. doppelter Nom. nemo, nihil, (n)ullus, quidam Syntax NcI Konjunktiv Präsens Akt. u. Pass. Final- und Konsekutivsätze Konjunktiv Perfekt consecutio temporum Reflexivität indirekte Fragesätze Kulturkompetenz claro 4 nur Zusatztext Theater Erziehung (falls nicht bereits in Lektion 5 Altrömische Persönlichkeiten z.b. Menenius Agrippa (bereits am Ende des 6. Jahrgangs verbindlich) Ständegliederung / Klientelwesen Altrömische Persönlichkeiten z.b. Marius (bereits am Ende des 6. Jahrgangs verbindlich) Militärwesen (falls nicht bereits in Lektion 22

Lektion 37 Behandlung auch im 9./10.Jahrgang möglich Lektion 38 Behandl. auch im 9./10.Jahrgang möglich Lektion 39 velle, nolle behandeln!! Lektion 40 Behandl. auch im 9./10.Jahrgang möglich Lektion 41 Lektion 42 Lektion 43 Lektion 44 Lektion 45 Arbeitsblatt: Nachzeitigkeit: (PFA; Inf.Fut.Akt.) Gerundivum Gerundivum als Prädikatsnomen zur Bezeichnung der Notwendigkeit (persönl./unpersönl. Gebrauch) Dat. auctoris Gerundivum zur Bezeichnung von Zweck und Ziel quicumque; velle, nolle, malle Gen. criminis Genitiv des Personalpronomens Deponentien der a-/e-konjugation fieri Sytax: Gen. als Objekt verneinter Imperativ Konjunktiv im Hauptsatz: verneinter Imperativ, Deliberativ, Iussiv, Hortativ, Optativ regelmäßige Komparation der Adjektive Adv.Best.: Abl. comparat./pretii quisque, aliqui(s) unregelmäßige Komparation der Adjektive Konjunktiv im Hauptsatz: Potentialis Komparation der Adverbien Semideponentien quisquam; Partizip u. Infinitiv der Nachzeitigkeit; Futur II Nachzeitigkeit Pompeji Wandmalerei (verbindlich bis Ende des 8.Jahrgangs) Aquädukte Versorgung u. Wirtschaft als Thema zu behandeln: Priester und Orakel (wenn nicht bereits in Lektion 9 einzelne griech. u. röm. Götter