PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME

Ähnliche Dokumente
PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME

FABRIK DER ZUKUNFT eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ENDBERICHT

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

61/2006. Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems. zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Solar Air Conditioning -

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

IR RECEIVER Bedienungsanleitung User s Manual

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Dynamic Hybrid Simulation

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Kopenhagen, Dipl.-Ing. Reinhold Weiser Geschäftsführender Gesellschafter / Managing Partner

Betriebserfahrungen mit drucklosen Solarthermie-Systemen

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Wissen schafft Fortschritt

TECHNOLOGY MADE IN ITALY ÖLKÜHLER OIL COOLERS

Integration of Wind into Future Energy Systems

Cycling and (or?) Trams

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Counterflow Heat Recovery Fan

a new line of steam sterilizers

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Cycling. and / or Trams

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

IEA Task 49 Solare Prozesswärme Inhalte der internationalen Zusammenarbeit

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF

Electrical tests on Bosch unit injectors

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

SPINNER MOBILE COMMUNICATION

Finite Difference Method (FDM)

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Linn-Pumpen GmbH. Gewerbering 15 D Schalksmühle Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Chemical heat storage using Na-leach

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

Mock Exam Behavioral Finance

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

OPERATING INSTRUCTIONS Test pump ZG 5.1. and ZG 5.2.

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold.

Simulator Assisted Training Academy

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

Mikro Dissektions Wolfram-Nadelelektroden mit 2,4 mm Schaft Micro dissection tungsten needle electrodes with 2,4 mm shaft

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

Throttle Pedal System. Gaspedal-System

Thermische Solaranlagen

ToLEDo T8. ToLEDo T8 V3 4Ft 20W 2000lm 840 PRODUKTÜBERSICHT DATENTABELLE. Allgemeine Daten

Simulation of a Battery Electric Vehicle

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

New ways of induction heating in the injection moulding process

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

EXPOS É. Andergasse Wien. Villa Franz Glaser 1888, Dornbach

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

Transkript:

PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME Optimierung und erste Betriebserfahrungen Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig 1), Ing. Richard-Matthias Knopf 2) 1) AEE INTEC Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technologien Feldgasse 19, A-8200 Gleisdorf Tel.: +43-3112 / 5886-28, Fax: DW -18 E-Mail: d.jaehnig@aee.at 1 Einleitung 2) Knopf Design Gurkgasse 16, 1140 Wien E-Mail: m.knopf@buttonenergy.at 21% des österreichischen Endenergieverbrauchs entfiel 1998 auf die industrielle Prozesswärme. Diese Prozesswärme wird derzeit nur zu 12% mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt. Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von etwa 100 C kann problemlos mit am Markt erhältlichen Sonnenkollektoren (Flachkollektoren bzw. Vakuumröhrenkollektoren) erzeugt werden. Ein großer Anteil der benötigten Prozesswärme liegt aber auch im Temperaturbereich zwischen 100 C und 200 C, dies gilt zum Beispiel für gewisse Prozesse in der Lebensmittel-, Textilund Chemieindustrie. Solche Temperaturniveaus können jedoch nur noch mit konzentrierenden Systemen erreicht werden, da bei herkömmlichen Kollektoren die Wärmeverluste bei diesen Temperaturen zu hoch werden und damit der Wirkungsgrad stark abnimmt. Konzentrierende Kollektoren wurden bisher hauptsächlich in solarthermischen Kraftwerken zur Dampferzeugung eingesetzt und brauchen sehr große Flächen, um wirtschaftlich betrieben werden zu können. Im vorliegenden Projekt wird ein kostengünstiger konzentrierender Kollektor mit kleinen Abmessungen nach dem Parabolrinnenprinzip entwickelt. Ein derartiger Kollektor mit kleinen Abmessungen, der ohne großen Aufwand installierbar ist und

durch seine kleinen Abmessungen und sein geringes Gewicht auch auf Fabrikdächern montiert werden kann, ist eine Neuheit im Bereich der Solartechnik. Ein solcher Kollektor wurde von der Firma Knopf Design, Wien, entwickelt. Der Kollektor ist für den Betrieb bei Kollektortemperaturen zwischen 100 und 200 C ausgelegt und kann sowohl mit Druckwasser als auch zur direkten Erzeugung von Dampf eingesetzt werden. Abb. 1: Schnittzeichnung 1. Prototyp Fa. Knopf Design, Wien Abb. 2: 1. Prototyp auf dem Teststand der AEE INTEC, Gleisdorf 2 Optimierung Zunächst wurde die Wirkungsgradkennlinie des Prototypen der Firma Knopf Design, Wien, am Teststand der AEE INTEC in Gleisdorf vermessen. Der Prototyp hat eine Aperturbreite von knapp 50 cm und eine Länge von 4 m. Der Receiver hat einen Durchmesser von 8 mm und war bei diesem ersten Prototypen mit nicht selektivem Solarlack beschichtet und von einem nicht evakuierten Glashüllrohr umgeben. Der Konversionfaktor, der bei einem Parabolrinnenkollektor hauptsächlich vom optischen Wirkungsgrad beeinflusst wird, lag bei diesem Prototypen bei knapp 50%. Wie Abb. 3 zeigt, war die Kennlinie des ersten Prototypen zudem relativ steil, was durch das fehlende Vakuum und die nicht selektive Beschichtung auch zu erwarten war. Mit Hilfe von Strahlungsmessungen in der Brennlinie des Kollektors wurde danach analysiert, durch welche Veränderungen, der Konversionsfaktor verbessert werden kann. Das Ergebnis dieser Strahlungsmessungen war, dass die Parabelform sehr gut

ist. Der Grund für den relativ niedrigen Konversionsfaktor war hauptsächlich eine nicht optimale Positionierung des Receivers in der Brennlinie. Wirkungsgrad 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 (Tm-Tu)/I DNI in m² K/W Messwerte 2. Prototyp Selektiv 12 mm mit Luft Selektiv 12 mm mit Vakuum Messwerte 1. Prototyp Solarlack 8 mm mit Luft Abb. 3: Vergleich der Kollektorkennlinien für den 1. und 2. Prototypen Es wurden einige Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die dann vom Hersteller umgesetzt wurden: 1) Eisenarmes ESG statt Fensterglas als Abdeckscheibe 2) Genauere Positionierung des Receivers (Mechanische Optimierung der Abstützungen und Möglichkeit, die Receiverposition von außen nachzujustieren) 3) Selektive Receiverbeschichtung statt Solarlack (führt zu einem niedrigeren optischen Wirkungsgrad, aber zu einer wesentlich flacheren Kennlinie durch die selektiven Eigenschaften der Beschichtung) 4) Evakuiertes Glashüllrohr (senkt die thermischen Verluste, verhindert das Zersetzen der selektiven Beschichtung) 5) Receiverdurchmesser 12 mm statt 8 mm (Dadurch steigt der optische Wirkungsgrad, die thermischen Verluste nehmen allerdings leicht zu). Abb. 3 zeigt die gemessenen Kennlinien für den 1. und 2. Prototypen. Der optische Wirkungsgrad dieses zweiten Prototypen liegt bei knapp 60%.

3 Beispielprozess im Kleinmaßstab Im Juli und August 2004 wurde eine Beispielanwendung im Labormaßstab (7,5 m² Kollektorfläche) am Teststand aufgebaut und mit einem realistischen Wärmeabnahmeprofil unter realen Wetterbedingungen vermessen. Als Beispielprozess wurde ein Prozess gewählt, der eine konstante Rücklauftemperatur zum Kollektorfeld von 130 C gewährleistet. Der Prozess bzw. das Kollektorfeld wurde so ausgelegt, dass bei 800 W/m² direkter Strahlung die Last von etwa 3 kw zu 100% gedeckt werden kann. Mit dieser Beispielanwendung war es möglich, erste Betriebserfahrungen bezüglich Nachführung der Kollektoren und Regelstrategien an sonnigen bzw. teilweise bewölkten Tagen zu gewinnen. Abb. 4 zeigt eine Messaufzeichnung für einen sehr sonnigen Tag. 160 1600 Temperatur [ C], Leistung [kw *10] 140 120 100 80 60 40 20 Durchfluss T RL T VL Direkte Strahlung Kollektorleistung 1400 1200 1000 800 600 400 200 Durchfluss [l/h], Strahlung [W/m²] 0 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 0 Abb. 4: Messaufzeichnung an einem sonnigen Tag Eine Regelstrategie für Parabolrinnenkollektoren muss die folgenden Aufgaben erfüllen. 1) Hoch- und Herunterfahren der Kollektoren am Morgen bzw. am Abend 2) Nachführung der Kollektoren von Ost nach West 3) Regelung der Primärkreispumpe

Die Ost-West-Nachführung der Kollektoren wurde mit einem Doppelstrahlungssensor (siehe Abb. 5) gelöst, der zu diesem Zweck einwandfrei funktioniert hat. Zum Hochfahren der Kollektoren und für die Steuerung der Primärkreispumpe kann nicht, wie bei Flachkollektoren üblich, ein Temperaturfühler im Kollektor verwendet werden, da die Temperatur im Kollektor erst ansteigt, wenn der Kollektor im Fokus ist. Daher ist ein zweiter Strahlungssensor nötig, der diese Aufgabe übernimmt. Abb. 5: Doppelstrahlungssensor zur Nachrührung der Kollektoren Es wurde ein maximaler Solarertrag von etwa 3 kw bei 800 W/m² direkter Einstrahlung, d. h. 50% Wirkungsgrad erreicht. Bei kurzzeitigem Strahlungseinbruch durch Wolken bricht die Vorlauftemperatur stark ein. Trotzdem sollte dann nicht das gesamt System heruntergefahren werden, sondern beispielsweise durch eine Bypassschaltung der Primärkreis von der Last getrennt werden. 4 Danksagung Die vorgestellten Arbeiten wurden innerhalb des Projekts Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und von den beteiligten Firmen Knopf Design, Knopf Glastechnik und Solution Solartechnik GmbH finanziert. 5 Literatur Löf G.O.G., Fester D.A., Duffie J.A., (1962), Energy Balances on a Parabolic Cylinder Solar Collector, Trans. ASME, J.. for Power Engrg, 84a, 24 Müller T. et al, (2003), PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie, Endbericht zum Projekt im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft, www.fabrikderzukunft.at

6 English Summary The goal in the underlying project was the development of a small-scale parabolic trough collector suitable for process heat applications in a temperature range between 100 C and 200 C. A first prototype collector was built by the Austrian company Knopf Design, Vienna. It can be operated either with pressurized water or for direct steam generation. The first prototype was tested at the AEE INTEC test site in Gleisdorf, Austria. Measurements of the efficiency curve as well as radiation measurements in the focal line of the collector revealed the optimization potential and lead to the construction of a second improved prototype. The conversion factor was improved from about 50% to about 60%. The main improvement was the exact positioning of the receiver tube in the focal line of the collector. For operation at high concentration ratios, this is a very important factor for a good overall efficiency. In a second step, a laboratory-scale collector field of 7.5 m² aperture area was installed at the test site and coupled to a realistic load profile assuming a constant load of 3 kw during daytime hours. This laboratory-scale installation allowed to gain operation experience with the tracking system and control strategies for sunny and partly cloudy days. The control strategy has to fulfil the following functions 1) Start and stop of the tracking system in the morning and evening respectively 2) Tracking of the collectors during the day from east to west 3) Control of the primary loop pump The tracking of the collectors worked well using a double radiation sensor (Fig. 5). With 800 W/m² direct normal radiation, a maximum solar yield of 3 KW, i.e. 50% efficiency was reached. On partly cloudy days, it is important that the system is not shut down as soon as the radiation decreases rapidly due to a small cloud. A better solution is to uncouple the primary loop from the load as long as the flow temperature is below a certain limit.