Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Ähnliche Dokumente
Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* St. Gallen, St. Gallen

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Egelshofen, Männedorf

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Winterthur, Meudon

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Winterthur, München

* Zürich, Kilchberg (ZH)

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Nürnberg, Nürnberg

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Meiringen, Meiringen

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Luzern, Gentilino

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

* Möhlin, Solothurn

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Abtwil (AG), Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Zürich, Walenstadtberg

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

* (Taufe) Bern, Bern

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Altstetten, Weiningen

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Basel, / Basel

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

* Basel, Herbolzheim (D)

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Hofer, Karl, Römisches Selbstbildnis, 1906, Öl auf Leinwand, 44,5 x 42,5 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten.

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Wädenswil, Rupperswil

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Transkript:

Walser, Karl (Carl) Edmund, Selbstbildnis, 1939, Öl auf Leinwand, 90,5 x 65 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Walser, Karl (Carl) Edmund * 8.4.1877 Biel, 28.9.1943 Bern Teufen (AR) CH Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser Malerei, Bühnenbild, Illustration, Wandmalerei, Buchgestaltung Karl Walser wuchs als sechstes von acht Kindern eines zunächst gut situierten, dann aber verarmenden Kaufmanns in Biel auf. Nach Abschluss des Bieler Progymnasiums und nach einer abgebrochenen Zeichnerlehre 1894 95 Lehre als Dekorationsmaler bei Gustav Kämmerer in Stuttgart. Dank eines Stipendiums besuchte Walser 1896 97 die Kunstgewerbeschule Strassburg. Anschliessend Aufenthalte in Zürich, Biel und München. Ab 1899 lebte Walser meistenteils in Berlin, wo er sich zunächst durch gebrauchsgrafische Arbeiten über Wasser hielt. 1902 erstmals mit drei Gemälden zu einer Ausstellung der Berliner Seite 1/6, http://www.sikart.ch

Secession zugelassen, fand er Kontakt zu Paul und Bruno Cassirer, was ihm in der Folge zu rascher künstlerischer Anerkennung verhalf. 1903 zum ordentlichen Mitglied der Secession gewählt, gehörte er ab 1908 mehrfach der Ausstellungsleitung und ab 1910 dem Vorstand an. Karl Walser avancierte in dieser Zeit zu einem gefragten Künstler in verschiedenen Sparten: Seit 1903 stattete er zahlreiche Opern- und Theaterinszenierungen aus, darunter Produktionen von Hans Gregor und Max Reinhardt. Prominente Aufträge für Einbandgestaltungen und originalgrafische Buchillustrationen erhielt er von den Verlagen Insel, Bruno Cassirer, S. Fischer und Georg Müller hervorzuheben sind die Illustrationen zu den dichterischen Werken seines Bruders Robert, mit dem er seit seinen Anfängen in enger Schaffensverbindung stand. Anklang fanden auch Walsers Tafelbilder von Berliner Sujets (Am Bahnhof Tiergarten, 1910, Kurfürstendamm, 1911) sowie eine Reihe von Gemälden und Aquarellen, die 1908 auf einer halbjährigen Reise nach Japan entstanden und im folgenden Jahr, zusammen mit früheren Werken, in Zürich (Künstlerhaus), Frankfurt (Moderne Galerie Marie Held) und Düsseldorf (Sonderbundausstellung 1910) zu sehen waren. Das hohe Ansehen, das Walser damals genoss, spiegeln auch die Aufträge zur Ausmalung grossbürgerlicher Villen wie derjenigen Walther Rathenaus, der Familien Andreae und Hugo Cassirer (Szenen aus Tausend und eine Nacht, 1911). Die steile Karriere des Künstlers hatte indes auch eine Entfremdung im Verhältnis zum weniger erfolgreichen Bruder Robert zur Folge, eine Entwicklung, die sich durch die Heirat mit Hedwig Czarnetzki im Jahr 1910 noch verstärkte. Als Karl Walser 1917 in die Schweiz zurückkehrte und in Twann am Bieler See wohnte, ergab sich, obwohl der Bruder zur gleichen Zeit in Biel lebte, keine Wiederannäherung. Vielmehr kam es Mitte der 20er Jahre zum vollständigen Bruch, als sich Karl Walser nach einem neuerlichen Berlin-Aufenthalt (1922 25) endgültig in der Schweiz niederliess. Von 1928 bis zu seinem Tod lebte und arbeitete der Künstler in einem Atelier an der Stampfenbachstrasse 67 in Zürich, das ihm von Oskar Reinhart zur Verfügung gestellt worden war. Die Verbindung zu Winterthurer Sammler- und Mäzenatenkreisen datierte aus dem Jahr 1918, als Walser über eine Ausstellung des dortigen Kunstmuseums Kontakt zu Reinhart und Hans Bühler fand. Direkte Folge dieser Begegnung waren die Ausmalungen des Klubhauses Zur Geduld und des Treppenhauses der Villa Bühler in Winterthur (beide 1918), die Walsers Ruf als Wandmaler auch in der Schweiz festigten. Ab Mitte der 20er Jahre erhielt er zahlreiche Aufträge zur Ausschmückung grosser Seite 2/6, http://www.sikart.ch

öffentlicher und privater Gebäude (Muraltengut, Zürich, 1925 29; Amtshäuser III und IV, Zürich, 1933 34; Abdankungshalle Sihlfeld, Zürich, 1936; Grossratssaal des Berner Rathauses, 1942). Gegenüber dieser Tätigkeit trat sein übriges Schaffen etwas in den Hintergrund, so dass nur noch vereinzelte Tafelbilder und illustrative Arbeiten entstanden. Nach seinem Tod verblasste Karl Walsers Ruhm relativ rasch. Erst mit der Renaissance des dichterischen Werks seines Bruders Robert in den 70er Jahren begann sich das Interesse auch dem Maler neuerlich zuzuwenden. Erschwerend wirkt dabei die Tatsache, dass ein Grossteil von Karl Walsers Frühwerk sowie die meisten bedeutenden Gemälde aus der Berliner Zeit verschollen sind. Walsers Vorliebe gilt zunächst dem Aquarell; von Beginn an zeichnet ihn eine zarte Virtuosität in Strichführung und Koloristik aus. Eine zurückhaltende Handhabung der Technik, ihre weitgehende Unterordnung unter Eindruck und Gegenstand sowie die Wahl kleiner Formate sind typisch für Karl Walser. Mit leichter Hand an Traditionen Schweizer Kleinmeisterkunst anknüpfend, inszeniert er in diesen Bildern eine «grosse kleine Welt», die von einem Zug Jean Paulschen Humors durchweht wird: Faulpelzfiguren liegen träumend auf Wiesen, Mandolinenspieler lehnen sich aus abseitigen Fenstern, Schwälbchen schwirren durch Frühlingslüfte. Durch perspektivische Raffinesse wird der Blick des Betrachters auf erzählerische Weise im Bild spazieren geführt, wobei sich Walser gleichzeitig einer scheinbaren zeichnerischen Naivität bedient. Herausragende Beispiele sind drei im Jahr 1902 bei Bruno Cassirer erschienene Lithografien oder die elf Illustrationen zum Erstling des Bruders Robert, Fritz Kochers Aufsätze (1904), die aus der naseweis-altklugen Optik eines halbwüchsigen Knaben geschrieben beziehungsweise gezeichnet sind. Der ornamental geführte Strich offenbart hier zudem eine ironische Aneignung des Jugendstils sowie der Illustrationen Beardsleys letzteres deutlich sichtbar im Ölgemälde Der Traum (1903). Anregung empfing Walser aber auch von den Zeichnungen van Goghs, die er über die erste Cassirersche van Gogh- Briefausgabe kennenlernte, was in den 16 Radierungen zu den Gedichten seines Bruders noch deutlich nachklingt. Einflüsse gingen schliesslich von der freundschaftlichen Beziehung zu Max Liebermann aus, wobei Walser bei sich nun deutlich aufhellender Palette eine durchaus eigene, spielerisch-romantische Variante des Impressionismus fand. Diese Stilhaltung prägt auch seine zahlreichen Bühnenbildentwürfe; mit grossem Erfindungsreichtum lässt Walser Seite 3/6, http://www.sikart.ch

historische Kulissen erstehen, setzt pittoreske Kostüme ein oder zaubert Wälder und Sternennächte von traumhafter Suggestionskraft auf die Bühne. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges machen sich Elemente eines moderaten Expressionismus geltend, dies sowohl in seinen Gemälden (Frauenbildnis, 1915) als auch seinen Illustrationen (Radierungen zum Buch Seeland seines Bruders, 1919). Walser entwickelt dabei einen dynamischeren, nicht mehr an der Kontur der Gegenstände orientierten Strich, der in seinen Zeichnungen, Aquarellen und illustrativen Arbeiten bis zuletzt erhalten bleibt, während sich in seiner Malerei zu Beginn der 20er Jahre eine eher flächig-statische, an Karl Hofer gemahnende Formensprache ausprägt. Die Koloristik ist dabei häufig Ton in Ton gehalten; das lässt sich auch bei den gleichzeitig entstehenden Fresken beobachten. Hier setzen sich zu Beginn der 30er Jahre neoklassische, aufs Überzeitliche zielende Kompositionen durch; Figuren von hehrer Gelassenheit blicken umgeben von arkadischen Insignien in heroische Fernen und vermitteln einen Monumentalismus, der im politischen Kontext jener Jahre nicht immer unproblematisch anmutet. Werke: Biel, Museum Neuhaus. Bernhard Echte, 1998, aktualisiert 2015 Literaturauswahl - Grosses Format. Wandbilder von Karl Walser. Bienne, NMB Neues Museum Biel, 2013-14. Texte: Verena Senti-Schmidlin. Biel: NMB Neues Museum Biel, 2013 [Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung «Grosses Format - Wandbilder von Karl Walser, Léo-Paul und Philippe Robert in der Nachfolge Hodlers] - Karl Walser in Japan. Eine Reise im Jahr 1908. Biel, Museum Neuhaus, 2008. Hrsg. von Philippe Lüscher; [Texte:] Bernhard Echte [et al.]. Wädenswil: Nimbus, 2008 - Bernhard Echte: «Ich würde wohl in Japan für immer bleiben.. Bemerkungen zu Karl Walsers Japan-Reise im Jahre 1908». In: Museum Neuhaus (Biel). Jahresbericht, 1994, S. 39-52 - Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Hrsg.: Bernhard Echte, Andreas Meier. Stäfa: Rothenhäusler, 1990 - Claire Badorrek-Hoguth: Der Buchkünstler Karl Walser. Eine Bibliographie. Bad Kissingen, 1983 (Inter folia fructus II) - Edmund Stadler: «Der Maler und Illustrator Karl Walser als Bühnenund Kostümbildner». In: Theater, Bühne, Bild. Kunstwoche Köniz 1983 - Robert und Karl Walser. Helmhaus Zürich, 1978. [Text:] Jochen Greven. Seite 4/6, http://www.sikart.ch

Zürich, 1978 - Karl Scheffler: «Neue Wandmalereien Karl Walsers». In: Kunst und Künstler, XX, 1921, 1. S. 15-21 - Emil Waldmann: «Karl Walsers Wandmalereien». In: Kunst und Künstler, XIV, 1916, 6. S. 267-282 - Karl Scheffler: «Karl Walser». In: Kunst und Künstler, XII, 1914, 7, S. 355-372 - «Bühnenskizzen von Karl Walser». In: Kunst und Künstler, III, 1905, 1. S. 25-31 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: E. A. Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023433&lng=de GND 118764152 Deutsche Biographie Seite 5/6, http://www.sikart.ch

Letzte Änderung 24.07.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 6/6, http://www.sikart.ch