Friedrich I. barbarossa Kaiser des Römischen Reichs

Ähnliche Dokumente
Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Thomas Vogtherr Die Welfen. Unverkäufliche Leseprobe. 112 Seiten mit 5 Stammtafeln. Broschiert ISBN:

Dreizehntes Jahrhundert

Gertrud. Kaiser. Ehemann. Datum. Seite 1

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155

DIE BABENBERGER

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Lebenslauf des Gottfried von Spitzenberg (lat. GOTTFRIDUS I. de Pisenberg)

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Inhalt. Vorwort... 11

Dramatis Personae. Historisch belegte Figuren der Handlung: Staufer

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

Deutsche Biographie Onlinefassung

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Kriminalgeschichte des Christentums

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

ihren Träumen anzuspornen. Träumen von Frieden und Eintracht zwischen ihrer und der Familie des Gatten, des Schwabenherzogs Friedrich.

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Deutsche Biographie Onlinefassung. Jutta ( 1235, 2) 1223 Gf. Poppo XIII. v. Henneberg), T des Landgrafen Hermann I. v. Thüringen ( 1217);

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Der Wendenkreuzzug von 1147

Auf die Krönungsfeier folgt

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Staufische Architektur und Kunst

Übersicht Lothar Lothar und scine Gattin Richinza. Erzbischof Adalbert leitet die Königswahl bei Mainz. Friedrich von Hohenstaufen bei feinem Schwiege

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas. und die Auseinandersetzung mit der Kurie

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Deutsche Biographie Onlinefassung

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Im Original veränderbare Word-Dateien

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Napoleon Bonaparte ( )

Deutsche Biographie Onlinefassung

Regentin per Staatsstreich?

Militärische Ritterorden

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Olaf B. Reader Kaiser Friedrich II. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Die Kreuzzüge. Bearbeitet von Thomas Asbridge, Susanne Held

Beiträge zu den Herren von Falkenstein, den Herren von Ramstein und dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald im hohen Mittelalter

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Bayerns Könige privat

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

CHRONOLGISCHER ABRISS ZUM MITTELALTER IN DEUTSCHLAND LANDESGESCHICHTE

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Kultur und Geschichte. Rems-Murr-Kreis. Heft 1

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Schnittpunkte der Kulturen Europas

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Geschichte in fünf Der Vierte Kreuzzug

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ihr Familienstammbaum

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE ALLGEMEINES; EPOCHEN. Mittelalter. Staufer EINFÜHRUNG

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Wilhelm I. ( )

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ihr Familienstammbaum

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lebenslauf /59 (?) Bei einer Amme im Faubourg Saint-Jacques Wird durch den Tod seines Bruders Alexandre zum Erben

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Guido von Vienne Papst Calixt II.

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Transkript:

Menschen Mythen Macht Herrscher, die Geschichte schrieben Friedrich I. barbarossa Kaiser des Römischen Reichs

Friedrich I. Barbarossa um 1122 1190 l l l l l l l Geboren vermutlich Anfang/Mitte Dezember 1122 auf der welfischen Haslachburg bei Altdorf, dem heutigen Weingarten. Sohn des Stauferherzogs Friedrich II. ( der Einäugigen ) und seiner Ehefrau, der Welfin Judith 1146 nach dem Tod seines Vaters wird Friedrich als Friedrich III. Herzog von Schwaben 4. März 1152: Wahl Friedrichs zum römisch-deutschen König 9. März 1152: Königskrönung in Aachen 17. April 1155: Krönung zum lombardischen König in Pavia 18. Juni 1155: Kaiserkrönung in Rom durch Papst Hadrian IV. Gestorben am 10. Juni 1190 im Fluss Saleph Ehefrauen 1. Adela von Vohburg, nach 1187 2. Beatrix von Burgund (um 1140 1184) Kinder 1. Beatrix, 1174 2. Friedrich, Herzog von Schwaben (1164 Ende 1169) 3. Heinrich VI. (1165 1197), römisch-deutscher König, ab 1191 römisch-deutscher Kaiser 4. (Konrad) Friedrich V. (1167 1191), Herzog von Schwaben 5. Tochter, Name? Ende 1184 6. Otto, Pfalzgraf von Burgund, 1200 7. Konrad, 1196, Herzog von Rothenburg, ab 1191 Herzog von Schwaben, 8. Rainald, 1174 oder 1178 9. Wilhelm, nach 1178 10. Philipp (1177 1208 (ermordet), Herzog von Schwaben, ab 1198 römischer König 11. Agnes, 1184

Friedrichs Verwandtschaft väterlicherseits: Staufer, Salier und Babenberger Friedrich I., Herzog von Schwaben (ca. 1050 1105) Der Großvater Friedrich Barbarossas, Sohn Friedrichs von Büren, war Stammvater der Staufer. Er war verheiratet mit Agnes von Waiblingen (ca. 1072 1143) Im Alter von 7 Jahren wurde sie mit Barbarossas Großvater verlobt. Sie war die Tochter Kaiser Heinrichs IV. und damit die Schwester Kaiser Heinrichs V., beide aus dem Geschlecht der Salier. Sie heiratete in zweiter Ehe den Babenberger Markgrafen Leopold III. von Österreich, Aus ihrer ersten Ehe mit dem Staufer Friedrich I., Herzog von Schwaben, entstammten: Friedrich II. der Einäugige, Herzog von Schwaben (1090 1147) Barbarossas Vater, und Konrad III. (1093 1152) Barbarossas Onkel, der nach dem Tod Kaiser Lothars III. von Süpplinburg am 7. März 1138 zum römischen König gewählt wurde. Aus Agnes zweiter Ehe mit Leopold III. von Österreich entstammten u.a.: Otto von Freising, Bischof (ca. 1112 1158) Er war der Halbbruder Friedrichs, des Einäugigen und Konrads III. und der Onkel Friedrich Barbarossas. Hochgebildet, verfasste der Zisterzienser eine bedeutende Weltchronik und die Taten Friedrichs über seinen Neffen, den Stauferkönig Friedrich I. Barbarossa. Heinrich II. Jasomirgott (1114 1177) Er war ebenfalls der Halbbruder Friedrichs, des Einäugigen und Konrads III. und der Onkel Friedrich Barbarossas. Er heiratete in erster Ehe Gertrud, die Tochter Kaiser Lothars III. von Süpplinburg durch die er Ansprüche auf Bayern erhielt. Gertrud war in erster Ehe mit dem Welfen Heinrich dem Stolzen verheiratet gewesen, mit dem zusammen sie einen Sohn, Heinrich den Löwen, hatte. In zweiter Ehe heiratete Heinrich dann Theodora, eine Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel. Im sogenannten Privilegium minus belehnte ihn Barbarossa mit Öster reich, das er zum Herzogtum erhob.

Friedrichs Verwandtschaft mütterlicherseits: Welfen Heinrich der Schwarze, Herzog von Bayern (1075 1126) war der Großvater Friedrich Barbarossas, ein Welfe. Er war verheiratet mit Wulfhild, der Tochter des Sachsenherzogs Magnus. Mit ihr hatte er mehrere Kinder, darunter: Judith (nach 1100 1130/31) Sie war die Mutter Friedrich Barbarossas. Heinrich der Stolze (um 1108 1139) War zwar der Bruder Judiths, aber ein ausgemachter Feind der Staufer. Er heiratete Gertrud, die einzige Tochter Kaiser Lothars von Süpplinburg und unterstützte diesen in den Kämpfen gegen die Stauferbrüder Friedrich II., der Einäugige und Konrad. Zusammen mit Gertrud von Sachsen hatte er einen Sohn: Heinrich, genannt der Löwe. Welf VI. (1115 1191) Er bekämpfte zusammen mit seinem Bruder Heinrich dem Stolzen die Stauferbrüder Friedrich II. den Einäugigen, und Konrad. Er versöhnte sich später mit Barbarossa, der ihn mit der Markgrafschaft Tuszien belehnte. Später setzte er Barbarossa als Erben für seine Besitzungen in Schwaben und Bayern ein. Heinrich der Löwe (um 1129 1195) Sohn des Welfenherzogs Heinrich des Stolzen und der Kaisertochter Gertrud von Sachsen. Barbarossas Vetter war einer der mächtigsten Territorialfürsten in ganz Europa. Er hatte in zweiter Ehe die Tochter des englischen Königs Heinrichs II. geheiratet, was ihn seinen Anspruch auf Gleichrangigkeit mit seinem kaiserlichen Vetter noch mehr herausstellen ließ. Als er Barbarossa zweimal die dringend erforderliche militärische Hilfe verweigerte und sich schließlich immer fordernder gegen andere mächtige Reichsfürsten auflehnte, war sein Fall besiegelt. Seine Territorien wurden aufgeteilt. Er musste ins Exil nach England. Der Braunschweiger Löwe, um 1166

Barbarossas Gefolgschaft Reinald von Dassel (um 1120 1167) Einflussreichster Politiker und mächtiger Kirchenfürst unter Friedrich I. Barbarossa. Bestimmte maßgeblich die Reichspolitik bis zu seinem Tod in Rom 1167. Ab Mai 1156 Reichskanzler (bis 1162). Ab Mai 1159 auch Erzbischof von Köln Otto von Wittelsbach (um 1120 1183) Bayrischer Pfalzgraf, begleitete Barbarossa bereits auf dem ersten Italienfeldzug. Galt als besonders kühner Haudegen. Erhielt für seine Treue nach dem Sturz Heinrichs des Löwen das Herzogtum Bayern. Philipp von Heinsberg (um 1130 1191) Reichskanzler ab Januar 1167. Erzbischof von Köln nach Reinald von Dassels Tod 1167. Erhielt nach dem Sturz Heinrichs des Löwen Westfalen. Christian I. (von Buch) von Mainz (um 1130 1183) Erzbischof von Mainz ab 1160. Reichskanzler ab 1162 (Nachfolger Reinalds von Dassel). Begabter Feldherr und Militärstratege. War maßgeblich an der Versöhnung Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. beteiligt. Rainald von Dassel, Skulptur vom Dreikönigsschrein im Kölner Dom, (Nikolaus von Verdun und Werkstatt, um 1190)

Die Päpste Eugen III. ( 1153) Papst seit 1145. Schüler Bernhards von Clairvaux. Erster Zisterzienser-Papst. Bekämpfte die aufständischen römischen Stadtadligen, die Rom zur Republik ausgerufen hatten und rief zum zweiten Kreuzzug auf. Hadrian IV. (1100/1120? in England 1159) Bürgerlich: Nicholas Breakspear. Papst seit 1154. Er war der bislang einzige Engländer auf dem apostolischen Stuhl. Geriet in heftigen Konflikt mit dem Staufer Friedrich I. Barbarossa, krönte ihn aber 1155 in Rom zum Kaiser. Lucius III. (1097 1185) Papst seit 1181 Urban III. (um 1120 1187) Papst seit 1185 Gregor VIII. (um 1100/1110(?) 1187) Papst vom 25.Oktober bis 17. Dezember 1187 Clemens III. ( 1191) Papst seit Dezember 1187. Unterstützte auf Sizilien den Usurpator Tankred von Lecce gegen die rechtmäßige Erbin Konstanze und deren Mann Heinrich VI., Sohn Barbarossas. Alexander III. (um 1100/1105 1181) Bürgerlich: Roland Bandinelli. Er war päpstlicher Kanzler und sorgte auf dem Reichstag in Besançon 1157 für heftige Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst. Papst seit 1159. Da Einstimmigkeit als Regel festgelegt worden war und diese nicht gegeben war, wurde seine Wahl von Barbarossa und seinen kaisertreuen Anhängern in Frage gestellt. Kirchenschisma (1159) Zugleich Wahl des Gegenpapstes Viktor IV. Barbarossa auf dem dritten Kreuzzug, lat. Manuskript, 15. Jhd. (Venedig, Biblioteca Nazionale Marcian)

Die Gegenpäpste Viktor IV. ( 1164) Bürgerlich: Oktavian von Monticelli, Anhänger Friedrichs I. Barbarossa. Wurde nach dem Tod Papst Hadrians IV. von einer Minderheit während der Papstwahl von 1159 gewählt und als Gegenpapst zu Alexander III. inthronisiert. Er konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Paschalis III. ( 1168) Bürgerlich: Guido von Crema. Wurde nach dem Tod Viktors IV. auf eigenmächtiges Betreiben des Kanzlers Reinald von Dassel zum Gegenpapst gewählt. Er sprach Karl den Großen heilig. Calixt III. ( 1180) Bürgerlich: Johannes von Struma. Musste sich nach dem Friedensschluss von Venedig 1177 Papst Alexander III. unterwerfen. Er wurde von ihm begnadigt und beschloss seinen Lebensabend auf seinen ihm vom Papst übertragenen Kirchengütern in Benevent. Ein vierter und letzter Gegenpapst, Innozenz III., konnte sich ebenfalls nicht mehr durchsetzen und starb im Gefängnis. Barbarossa in einer Miniatur aus einer Handschrift von 1188, Vatikanische Bibliothek

Welf IV. 1101 2. Judith von Flandern Friedrich von Büren nach 1053 Kaiser Lothar III. v. Süpplinburg Welf V. 1120 Herzog v. Bayern Heinrich d. Schwarze 1126 Herzog von Bayern 1. Friedrich I., 1105 Richenza v. Nordheim Mathilde v. Tuszien Wulfhild v. Sachsen Gertrud I. Süpplinburg 1143 2. Heinrich Jasomirgott 1143 (Babenberger) 1. Heinrich der Stolze 1139 (Welfe) Welf VI. 1191 1. Judith 1130/31 Friedrich II. Der Einäugige Herzog von Schwaben 1147 2. Agnes von Saarbrücken Heinrich der Löwe, 1195 1. Klementia v. Zähringen 2. Mathilde v. England Die Dynastien Süpplinburger/Sachsen Welfen Staufer Salier Babenberger König und Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1190 1. Adela von Vohburg 2. Beatrix von Burgund Jutta 1191 Landgraf Ludwig II. von Thüringen Konrad 1195

Kaiser Heinrich IV. nach 1053 Hildegard von Bar-Mousson 1. Bertha v. Savoyen Agnes von Waiblingen, 1143 (Schwester von Kaiser Heinrich V., 1125) Herzog von Schwaben 2. Leopold III. der Heilige, 1136 Markgraf von Österreich Heinrich Jasomirgott 1143 (Babenberger), Herzog von Österreich 1. Gertrud v. Süpplinburg, 1143 Fides/Gertrud 2. Theodora Komnena von Byzanz König Konrad III. 1152 2. Gertrud von Sulzbach Hermann von Stahleck, rhein. Pfalzgraf Leopold IV., 1141 Otto, Bischof von Freising, 1158 Konrad, Bischof von Passau, Erzbischof von Salzburg, 1168 Mitkönig Heinrich (Berengar) VI. 1150 Friedrich (IV.) von Rothenburg 1167 Herzog von Schwaben Gertrud, 1177 König Wladislaw von Böhmen

Otto von Wittelsbach will sich beim Hoftag in Besançon 1157 auf die päpst lichen Legaten stürzen. ( Barbarossa, den Streit der Parteien schlichtend Gemälde 1859, Hermann Freihold Plüddemann, Dresden, Gemäldegalerie)

Ereignisse während Friedrichs Regentschaft 1152 1190 1152 4. März: Wahl des ca. 30 jährigen Friedrichs zum römischen König in Frankfurt. 9. März: Königskrönung in Aachen. Friedensgesetze Friedrichs I. 1153 23. März: Vertrag von Konstanz zw. Papst Eugen III. und Friedrich I. Ehescheidung Friedrichs von Adela von Vohburg. 20. August: Bernhard von Clairvaux, erster Abt der Zisterzienser und mächtiger Kreuzzugsprediger, stirbt. 8. Juli: Papst Eugen III. stirbt. 1154 Im Oktober: Beginn des ersten Italienzuges. 4. Dezember: Ein Engländer wird auf den apostolischen Stuhl gewählt: Hadrian IV. 19. Dezember: Heinrich II. Plantagenet wird König von England. Durch Erbschaft gehört ihm der größte Teil Westfrankreichs. 1155 April: Belagerung und Einnahme von Tortona. Krönung Friedrichs zum König der Lombarden. Beginn des Streits zwischen Kaiser und Papst. 18. Juni: Kaiserkrönung in Rom durch Papst Hadrian IV. Niederschlagung des Aufstands der Stadtrömer. Hinrichtung Arnold von Brescias, eines Gegners der weltlichen Macht des Papsttums. Geburt Dschingis Khans. Rückkehr nach Deutschland. Kampf in der Veroneser Klause. 1156 Mai: Rainald von Dassel wird Reichskanzler. 17. Juni: Heirat Friedrichs mit Beatrix von Burgund. 18. Juni: Papst Hadrian IV. schließt Frieden mit dem normannischen Herrscher Wilhelm I. von Sizilien. September: Reichstag in Regensburg. Belehnung des Welfen Heinrichs des Löwen mit Bayern als seinem zweiten Herzogtum. Der Babenberger Herzog Jasomirgott erhält die Markgrafschaft Österreich, die von da an zu einem eigenständigen Herzogtum wird (sog. Privilegium minus). 1157 Oktober: Reichstag in Besançon. Streit zwischen Barbarossa und dem päpstlichen Legaten Roland Bandinelli. September: Geburt Richard Löwenherz. 1158 Heinrich der Löwe gründet München. Die Siedlung erhält das

Markt-, Münz- und Zollrecht und wird Mittelpunkt des Salzhandels. 1162 1166 Beginn des zweiten Italienzuges. Kapitulation Mailands und vollständige Zerstörung der Stadt. Vierter Italienzug. Papst Alexander III. kehrt aus dem französischen Exil nach Rom zurück. Belagerung Roms durch Barbarossa. August: Belagerung Mailands. 7. September: Kapitulation Mailands. Reichstag in Roncaglia. Wiederherstellung der Herrschaft des Kaisers in Italien. Erfolgloser Versuch Barbarossas, in Frankreich seinen Gegenpapst Viktor anerkennen zu lassen. 1163 1159 Erneuter und damit 3. Italienzug, mit dem Ziel, die Normannen auf Sizilien zu bekämpfen. Juni: Beginn der Belagerung von Crema. 1164 Juni: Reinald von Dassel wird Erzbischof von Köln. Kanzler ist er bereits. 1. September: Papst Hadrian IV. 7. September: Papstwahl Alexanders III., des ehemaligen päpstlichen Legaten Roland Bandinelli; gleichzeitig Wahl des kaisertreuen Papstes Viktor IV. zum Gegenpapst. 4. Oktober: Kirchenschisma. 1160 Fall Cremas und Strafgericht über die Stadt. 1161 Erneute Belagerung Mailands. 20. April: Der Gegenpapst Viktor IV. stirbt. Auf eigenmächtiges Betreiben Reinald v. Dassels wird Paschalis III. als neuer Gegenpapst gewählt. Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige aus Mailand nach Köln. 1165 Hoftag von Würzburg: in den Eiden bekunden Kaiser und Fürsten, niemals Alexander III. als Papst anzuerkennen. Bündnis mit England gegen Alexander III. November: Geburt Heinrichs VI. 29. Dezember: Heiligsprechung Karls des Großen durch den Gegenpapst Paschalis III. 1167 24. Juni: Eroberung Roms. Flucht Papst Alexanders III. Inthronisation des Gegenpapstes Paschalis III. 1.August: Erneute, festliche Kaiserkrönung Barbarossas und seiner Frau in St. Peter durch den Gegenpapst Paschalis III. Anfang August: Ausbruch einer tödlichen Seuche im kaiserlichen Heer in Rom. Tausende deutsche Ritter sterben. 14. August:Tod Reinald v. Dassels im kaiserlichen Heerlager vor Rom. Friedrich I. Barbarossas Feldzug scheitert. Gründung des antikaiserlichen Lombardenbunds.

1168 1. Februar: Heinrich der Löwe heiratet Mathilde, Tochter König Heinrichs II. von England. Mai: Bewohner verstreuter, kleinerer Ortschaften im Piemont gründen die Stadt Alessandria. Flucht Barbarossas aus Italien nach Deutschland. September: Tod des Gegenpapstes Paschalis III. in Rom. November: Calixt III. wird als Gegenpapst von der kaiserlichen Partei inthronisiert. 1169 15. August: Barbarossas dreijähriger Sohn Heinrich wird nach seiner Wahl auf dem Hoftag in Bamberg zum römischen König in Aachen gekrönt. 1170 Ermordung Thomas Beckets, des englischen Lordkanzlers und Erzbischofs von Canterbury, der sich den religiösen Machtbestrebungen König Heinrichs II. widersetzte. 1172 Pilgerreise Heinrichs des Löwen ins Heilige Land und nach Byzanz. Er wird vom byzantinischen Kaiser Manuel wie ein König empfangen. 1174 September: Beginn des fünften Italienfeldzuges (bis 1178). 1175 Frühjahr: Belagerung von Alessandria. 1176 Frühjahr: Treffen Barbarossas mit Heinrich dem Löwen am Comer See. Es kommt zu einem Zerwürfnis. Mai: Schlacht von Legnano gegen den Lombardenbund. Niederlage Barbarossas. Versöhnung mit Papst Alexander III. 1177 24. Juli: Friede von Venedig. Beendigung der Kirchenspaltung. 1178 30. Juli: Krönung Friedrich I. Barbarossas zum burgundischen König in Arles. Oktober: Rückkehr Friedrich I. Barbarossas nach Deutschland nach vierjähriger Abwesenheit. 1179 Reichstage im Januar in Worms und im Juni in Magdeburg. Der geladene Heinrich der Löwe erscheint nicht. Ächtung wegen Landsfriedensbruchs. September: Tod Hildegards von Bingen. 1180 Januar: Reichstag in Würzburg: Über Heinrich den Löwen wird die Reichsacht verhängt. Auf den Reichstagen in Gelnhausen, Regensburg und Altenburg werden Sachsen und Bayern in der Folge aufgeteilt. Westfalen geht als selbstständiges Herzogtum an den Erzbischof von Köln, die verkleinerte östliche Hälfte Sachsens an Bernhard von Anhalt, das verkleinerte Bayern erhält Otto von Wittelsbach. August: Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen.

1181 1184 30. August: Tod Papst Alexanders III. Sein Nachfolger wird Papst Lucius III. Pfingsten: Mainzer Hoffest. Schwertleite von Barbarossas Söhnen Heinrich und Friedrich. November: Reichstag in Erfurt. Heinrich der Löwe wird verbannt. Er geht ins englische Exil. Beginn des sechsten Italienzuges (bis 1186). 1183 25. Juni: Friedensvertrag von Konstanz. Beilegung des Konflikts mit dem Lombardenbund. Oktober:Verlobung Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien, der Tochter Rogers II. 15. November: Kaiserin Beatrix stirbt in Gelnhausen. 1185 25. November: Papst Lucius III. stirbt, sein Nachfolger wird Papst Urban III. 1186 27. Januar: Heirat Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien. Seine Anwartschaft auf die Königskrone Siziliens ist damit möglich. Rückkehr Barbarossas nach Deutschland. 1187 Barbarossa und seine Söhne Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich (Ausschnitt einer zeitgenössischen Miniatur aus der Welfenchronik) Oktober: Muslime unter Saladin besiegen das Kreuzfahrerheer bei den Hörnern von Hattin und erobern Akkon und Jerusalem. 20. Oktober: Papst Urban III. stirbt, sein Nachfolger wird Papst Gregor VIII. 17. Dezember: Papst Gregor VIII. stirbt, sein Nachfolger wird Papst Clemens III. 1188 27. März: Hoftag in Mainz, sogenannter Hoftag Jesu Christi : der 66-jährige Kaiser Friedrich I. Barbarossa legt ein Kreuzzugsgelübde ab. 1189 11. Mai: Das deutsche Kreuzfahrerheer bricht von Regensburg aus zum Dritten Kreuzzug auf. 3. September: Richard Löwenherz wird zum König Englands gekrönt. Gilt nach Barbarossa als mächtigster Herrscher Europas. Richard Löwenherz und der französische König Philipp II. August ziehen ebenfalls in den Kreuzzug. 1190 10. Juni: Kaiser Friedrich I. Barbarossa ertrinkt beim Baden im Fluss Saleph in Kleinasien.

Elke Bader lebt in Stuttgart. Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik in Stuttgart und in Paris ging sie in die Tonträgerbranche und hatte ab 1994 die Geschäftsführung eines international im Klassikbereich tätigen Unternehmens inne. Für diverse Buch- und DVD-Projekte arbeitete sie dabei auch als Autorin. Seit 2009 arbeitet sie selbständig als Autorin, Re dakteurin und Lektorin und verantwortet u.a. die Reihe Menschen, Mythen, Macht. Heiner Heusinger lebt in Stuttgart. Heiner Heusinger ist seit 1991 überwiegend als Sprecher tätig. Erwachsenen wie Kindern ist er als Erzähler in Hörbuchund Hörspielproduktionen unterschiedlichster Verlage bekannt, genauso wie den Zuschauern und Zuhörern von ARTE, dem ZDF, dem SWR und dem Bayerischen Rundfunk als Stimme in Kultursendungen. Immer wieder zieht es ihn auch zu seinen Wurzeln zurück: Theatertourneen, Gastauftritte an verschiedenen Bühnen und die Mitwirkung in TV- und Filmproduktionen runden die vielseitige Tätigkeit Heiner Heusingers ab. Titelbild: Cappenberger Barbarossa-Kopf (Kopfreliquar, Bronze vergoldet, um 1160) und weitere Abbildungen (Rainald von Dassel, Braunschweiger Löwe, Hoftag von Besançon, Barbarossa und seine Söhne) mit freundlicher Genehmigung von akg images, Berlin. Gestaltung: Martin Lohr Ausserdem erhältlich: In Vorbereitung: MENSCHEN MYTHEN MACHT Herrscher, die Geschichte schrieben Friedrich II. von Hohenstaufen Kaiser des Römischen Reichs MENSCHEN MYTHEN MACHT Herrscher, die Geschichte schrieben Elisabeth I. Königin von England MENSCHEN MYTHEN MACHT Herrscher, die Geschichte schrieben Karl der Grosse Kaiser des Römischen Reichs