Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Ähnliche Dokumente
Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Erweiterungsfach LA Gymnasium, Studienfach Geschichte Modulübersicht

Lehramt Philosophie (Gymnasium) Musterstudienplan

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

M.A. Philosophie Musterstudienplan

Studieninformationen

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Gesamtschein für das Grundstudium

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

11/ Geltungsbereich

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Höheres Lehramt an Gymnasien) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach mit dem Abschluss

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Artikel 2 Inkrafttreten

Ordnung für den Studiengang Griechisch

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

Übersicht Modularisierung Stand: 5. August 2014

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Bachelor of Arts (B.A.)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

B.A. Philosophie Zweifach

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams

Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht Modulangebot... 4 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Erweiterungsfach Philosophie... 5 Abkürzungen VL Vorlesung LP Leistungspunkte gem. ECTS S Seminar P Pflichtmodul PS Proseminar WP Wahlpflichtmodul HS Hauptseminar Ü Übung SS Sommersemester T Tutorium WS Wintersemester Tutorien gehören zum Selbststudium. Das Angebot und der Umfang der Tutorien sind abhängig von der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel. 1

Vorwort Ziele des Studiums Die fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die verantwortungsvolle Tätigkeit im späteren Lehrberuf. Vorrangige Ziele des Studienganges sind die Ausbildung der Urteils- und Begründungsfähigkeit der Studierenden, die Kenntnis und Beherrschung verschiedener methodischer Ansätze in Theoriebildung, Argumentation und Problemlösung sowie die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der gleichzeitige Erwerb disziplinärer und transdisziplinärer Kenntnisse und Fähigkeiten z.b. Kommunikations-, Schrift- und Analysekompetenzen im Laufe des Philosophiestudiums ergänzen und unterstützen die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden. Das fachdidaktische Studium befähigt die Studierenden zur methodischen Planung, Durchführung und Evaluation des Philosophie- und Ethikunterrichts. Aufbau des Studiums Im Studium des Erweiterungsfaches Philosophie für das Lehramt an Gymnasien sind insgesamt 75 LP zu erbringen. Hiervon entfallen 55 LP auf Module des Faches Philosophie und angrenzender Bereiche, v.a. der Religionswissenschaft, 5 LP auf ein fachdidaktisches Modul und 15 LP auf die Staatsprüfungsmodule. In anderer Zählung sind dies 45 LP aus Pflichtmodulen aus der Philosophie und ihrer Fachdidaktik 15 LP aus den Modulen der Wahlpflichtbereiche vertiefende Studien Philosophie sowie Religionswissenschaft, -philosophie und Theologie 15 LP aus die Staatsprüfungsmodulen. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt im Vollzeitstudium 3 Semester. Das Erweiterungsfach kann auch in Form eines Teilzeitstudiums absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt dann 6 Semester. Im Mittelpunkt des Studienprogramms, das unten in einer tabellarischen Übersicht geboten wird, steht eine systematische und fundierte Orientierung über die für den Lehramtsstudiengang wichtigsten Bereiche der Philosophie: Logik und Argumentationslehre, Praktische Philosophie (Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie), Theoretische Philosophie (Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik), Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie, Fachdidaktische Grundlagenkenntnisse. Gewünschtes Profil der Interessenten Wer sich zum Studium der Philosophie für das Lehramt an Gymnasien entschließt, sollte Interesse an grundsätzlichen Fragestellungen und deren präziser sprachlicher und begrifflicher Darstellung haben. Er sollte Freude daran haben, Kinder und Jugendliche zu bilden und zu erziehen, sie zum Nachdenken zu ermutigen und anzuleiten. Eine fundierte Allgemein- 2

bildung sowie die Bereitschaft zu intensivem Textstudium, zur Infragestellung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und zu selbständiger Arbeit sind ebenso erforderlich. Zulassungsvoraussetzungen Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasium oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss Sprachanforderungen Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen sowie das Latinum oder Graecum sind bei der Anmeldung zum 1. Staatsexamen nachzuweisen. Eine der modernen Fremdsprachen kann auch durch eine zweite antike Sprache (Latinum oder Graecum) ersetzt werden. Die Kenntnis einer modernen Fremdsprache wird entweder vor Studienbeginn durch den Nachweis im Abiturzeugnis von mindestens fünfjährigem Unterricht ohne Abiturprüfung oder dreijährigem Unterricht mit Abiturprüfung oder anhand der Vorlage einer Bescheinigung von Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erbracht. Sofern diese Kenntnisse nicht bereits durch das Reifezeugnis nachgewiesen werden, sind entsprechende Kurse an der Universität zu belegen. Hinweis (Stand November 2012): Die Sprachanforderungen für das Lehramt Gymnasium Philosophie werden gegenwärtig überarbeitet. Für alle Studienanfänger ab dem WS 2012/13 wird hinsichtlich der alten Sprachen voraussichtlich eine Reduzierung der Anforderungen eintreten (keine Abschaffung!). Über den aktuellen Sachstand informieren die Studienberater. Kombinierbarkeit Außer mit den Fächern evangelische und katholische Religion kann der Studiengang mit jedem anderen Lehramtsfach der Universität kombiniert werden. Modulprüfungen/Anzahl der Hausarbeiten Jedes Modul schließt mit mindestens einer Prüfung ab. In der Regel handelt es sich dabei um eine Klausur oder Hausarbeit. Genauere Angaben finden sich in der jeweiligen Modulbeschreibung oder werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Laufe des Studiums müssen mindestens 3 Hausarbeiten geschrieben werden: eine in Praktischer Philosophie, eine in Theoretischer Philosophie und eine in Fachdidaktik. Studienfachberatung/Informationsmaterial Bei Fragen zu Studienaufbau und -organisation können die Studierenden das Beratungsangebot der Studienfachberatung und des Fachschaftsrates Philosophie in Anspruch nehmen. Zudem wird ihnen ein ausführliches Informationsmaterial auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt. 3

Übersicht Modulangebot Modulcode Titel Typ LP WS SS Pflichtbereich Philosophie, einschließlich Fachdidaktik 45 LP BA-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie P 10 x BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie P 10 x BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie P 10 x BA-Phi 3.1 Logik und Argumentationslehre P 10 x LA-Phi 1.1 Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts P 5 x x Wahlpflichtbereich vertiefende Studien Hier sind 5-10 LP aus den folgenden Modulen zu erbringen: BA-Phi 1.2 Geschichte der Philosophie WP 10 x BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie WP 10 x BA-Phi 3.3 Lektürekurs WP 10 x LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren WP 5 x x LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I WP 5 x x LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II WP 5 x x LASOZ 0.3 Grundlagen der theoretischen Soziologie WP 10 x POL 220-1 Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte WP 5 x Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie Hier sind 5-10 LP aus den folgenden Modulen zu erbringen: LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I WP 5 x LA-Phi 2.2 Religionsphilosophie II WP 5 x The L5 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I WP 10 x The L8 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I WP 10 x The L2 Literatur des Alten und Neuen Testaments WP 10 x The L16 Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments WP 5 x BA RW21 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I WP 10 x Vorbereitungsmodule für die Erweiterungsprüfung LG-Phi 5.1 Staatsprüfungsmodul I: schriftliche Prüfung P 5 x x LG-Phi 5.2 Staatsprüfungsmodul II: mündliche Prüfung P 5 x x LG-Phi 5.3 Staatsprüfungsmodul III: Fachdidaktik P 5 x x Die Module werden jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungskommentar zu entnehmen. ** Aus beiden Wahlpflichtbereichen zusammen sind insgesamt 15 LP zu erbringen. 4

Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Erweiterungsfach Philosophie - Als Vollzeitstudium mit durchschnittlich 30 LP pro Semester: FS Module LP 1. Einführung in die Philosophie 10 1.-2. Logik und Argumentationslehre 10 1.-2. Praktische Philosophie 10 1.-2. Theoretische Philosophie 10 1.-2. Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts 5 1.-2. Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien 5-10 1.-2. Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie 5-10 Staatsprüfungsmodule (15 LP) 3. Staatsprüfungsmodul I: schriftliche Prüfung 5 3. Staatsprüfungsmodul II: mündliche Prüfung 5 3. Staatsprüfungsmodul II: Fachdidaktik 5 - als Teilzeitstudium mit durchschnittlich 15 LP pro Semester: FS Module LP 1. Einführung in die Philosophie 10 1.-5. Logik und Argumentationslehre 10 1.-5. Praktische Philosophie 10 1.-5. Theoretische Philosophie 10 1.-5. Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts 5 1.-5. Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien 5-10 1.-5. Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie 5-10 Staatsprüfungsmodule (15 LP) 6. Staatsprüfungsmodul I: schriftliche Prüfung 5 6. Staatsprüfungsmodul II: mündliche Prüfung 5 6. Staatsprüfungsmodul II: Fachdidaktik 5 5