Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Ähnliche Dokumente
Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

movements-stylesheet

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wissenschaftliches Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

S t i l b l a t t französisch heute

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Schreibanweisungen für wissenschaftliche Arbeiten. Version vom Dezember Folien

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Schreibanweisungen. Zahlen. Divis/Gedankenstrich. Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Herausgeberinnen und Herausgeber,

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Stilblatt Medienobservationen: Leitfaden für Beiträger_innen

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Zeitschrift für Flüchtlingsforschung

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Formalia für schriftliche Arbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Spickzettel Facharbeit

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Leitfaden zum Abfassen dolmetschwissenschaftlicher Artikel zum Zwecke der Veröffentlichung. Formatierung für Veröffentlichung

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Humanitäres Völkerrecht (HuV) Journal of International Law of Peace and Armed Conflict (JILPAC)

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Der Forschungsbericht

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Hinweise für die Manuskriptgestaltung

PSYCHOANALYSE IM WIDERSPRUCH. - Richtlinien für die formale Gestaltung von Texten -

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Universität Osnabrück

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Hinweise an Autorinnen und Autoren Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Kongress- Reader 2017

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Methodentraining Facharbeiten

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Titel der Hausarbeit

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Checkliste Hausarbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae

Bachelorarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region (SCN)

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Transkript:

Stylesheet für Artikel in der entgrenzt-rubrik Geowerkstatt Das vorliegende Stylesheet ist als Orientierung und Richtlinie gedacht. Während des Lektorats wird die Einhaltung der hier aufgeführten Formalia mit den RedakteurInnen der Rubrik Geowerkstatt am Artikel mit euch den AutorInnen überprüft. Mögliche Veränderungen des Artikels werden von den RedakteurInnen vorgeschlagen, mit euch diskutiert und von euch entsprechend im Artikel umgesetzt. Das nennen wir: wissenschaftlich Arbeiten lernen mit entgrenzt! 1. Allgemeine Formalia Zeichenzahl Inhaltsverzeichnis Rechtschreibung Das vorgegebene Zeichenmaximum (inkl. Leerzeichen!) ist mit den RedakteurInnen der Rubrik Geowerkstatt verhandelbar. Als Richtwert gelten jedoch: 8.000 Zeichen. Literaturverzeichnis zählt zur Länge des Textes dazu! Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht. Es gilt die Neue Rechtschreibung. Allerdings empfehlen wir unseren AutorInnen geographisch / Geograph mit ph und nicht mit f zu schreiben. Gendergerechte Sprache Den AutorInnen ist überlassen, ob und welche Form der gender-gerechten Sprache die AutorInnen verwenden. Die gewählte Form ist für den gesamten Text einzuhalten. Das generische Maskulin ist erlaubt. entgrenzt verwendet die gendergerechte Form des Binnen-Is: z. B.: AutorIn. Graphiken, Fotos & Co. Graphiken, Fotos & Co. sind zur Untermauerung der in den Artikeln aufgeworfenen Thesen absolut erwünscht. Dementsprechend bitte Stylesheet für Graphiken beachten. 2. Schriftsatz Schriftart Schriftgröße Zeilenabstand Textausrichtung Worttrennungen Arial Normalschrift (Text) 11pt; Petitschrift (Fußnoten) 8pt 1,5-fach linksbündig keine automatische Silbentrennung 3. Textgestaltung

Überschriften Einzug und Absatz Hervorhebungen Fußnoten Zitate Überschriften in Normalschrift und werden mit Ziffern markiert: 1 erste Ebene 1.1 zweite Ebene Weitere Unterebenen sollten möglichst vermieden werden. Absätze werden durch einen einfachen Zeilenumbruch (Shift+Entertaste) voneinander getrennt. Bitte keine Abstände oder Leerzeilen vor oder nach Absätzen! Auch Absatzeinschübe oder Tabulatorsprünge sind nicht vorgesehen! Hervorhebungen werden nach eigenem Ermessen der AutorInnen durch Kursivsetzung markiert. Unterstreichungen, Fettschrift, KAPITÄLCHEN usw. sind nicht erlaubt. Anführungsstriche sind lediglich für Zitate vorgesehen. Fußnoten gibt es nicht. Zwingend notwendige Begrifflichkeiten werden in Erklärungskästen erklärt. Zitate werden in den Fließtext eingefügt und durch doppelte Anführungsstriche abgetrennt ( Beginn unten, Ende oben ). Weitere Formatänderungen gegenüber dem Normaltext (Einzüge, Schriftgröße etc.) sind nicht vorgesehen. Bei Einschachtelungen (Zitat im Zitat) werden einfache Anführungsstriche genutzt. Z. B.: Sie schreibt in ihrem Brief: Ich kann Ihnen nur empfehlen, sich den Besuch der alten Dame in der Neuinszenierung anzusehen. Auslassungen bei einem direkten Zitat werden mit [...] gekennzeichnet und Einschübe in eckige Klammern gesetzt. Z. B.: Sie schreibt in ihrem Brief: Ich kann Ihnen nur empfehlen, sich [ ] [die] Neuinszenierung anzusehen. Hervorhebung im Original wird mit Herv. i. O. abgekürzt (mit feststehendem Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste) und nach dem Zitat in Klammern eingefügt. Zahlen und Maßeinheiten Zahlenangaben von 1 12 werden als Buchstaben ausgeschrieben, ab 13 gelten Ziffern. Ausnahmen: es werden immer Ziffern geschrieben, Wenn es sich um einen Dezimalbruch handelt (z. B. 2,5) oder wenn eine Maßeinheit folgt (z. B. 5 m², 13 kg oder 8 %).

Maßeinheiten werden als solche hingeschrieben: %, m²,. Zwischen einer Zahl und der Maßeinheit wird ein feststehendes Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste) gesetzt, um zu vermeiden, dass die Maßeinheit in einer anderen Zeile steht als die Zahl, auf die sie sich bezieht. Datums-/Terminangaben Datums-/Terminangaben werden ohne Führungsnullen geschrieben (4.4.2004, nicht 04.04.2004)!!! Es heißt immer 1990er (nicht 90er). Abkürzungen folgende Abkürzungen gilt es bitte einzuhalten: zum Beispiel --> z. B. unter anderem --> u. a. vor allem --> v. a. und so weiter --> usw. beziehungsweise --> bzw. generell gilt: feststehende Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste) innerhalb der Abkürzungen! Steht eine Abkürzung am Satzende, folgt kein zweiter Punkt. (Z. B.: Bitte bringen Sie folgende Materialien mit: Stifte, Papier etc.) Schreibweisen geographisch/geograph bitte mit ph, nicht mit f entgrenzt bitte klein und kursiv Bindestriche und Co. Gedankenstriche und Bis-Striche werden als langer Bindestrich dargestellt (Strg+(Num aktivieren)+numminus). Ein Beispiel nur zur Veranschaulichung liefert dieser Satz. Außerdem wird dieser Strich als Bis-Strich eingesetzt: Öffnungszeiten: Mo. Do. 10.00 12.00 Uhr Die Verwendung von kurzen Bindestrichen verdeutlichen folgende Beispiele: 100-prozentig, Kfz-Brief, Auf-dielange-Bank-Schieben, deutsch-polnische Grenze, S- Bahn-Wagen, Frau Müller-Weber, Rheinland-Pfalz, etc. Außerdem verwendet man den kurzen Bindestrich als Ergänzungsstrich: Haupt- und Nebeneingang. 4. Quellenangaben generell Auf : und ; folgt dabei ein Leerzeichen, auf / jedoch nicht. Fehlende Angaben werden mit o. V. (ohne Verfasser), o. T. (ohne Titel), o. J. (ohne Jahr), o. S. (ohne Seite) und i. E.

(im Erscheinen) abgekürzt (feststehende Leerzeichen dazwischen!). Bei Seitenangaben wird ein langer Bis-Strich (Strg+(Num aktivieren)+minus), aber kein Leerzeichen verwendet. --> Münster, S. 23 36. im Text Aufeinanderfolgende identische Quellenangaben können im Text durch ebd. gekürzt werden. Auch f. und ff. können genutzt werden und folgen direkt auf die Seitenzahl (1999: 23f.). Steht die Quellenangabe am Satzende, folgt ein Punkt. Es wird in der Quellenangabe nicht zwischen direktem und indirektem Zitat unterschieden. Die Seitenzahl wird immer mitzitiert, wodurch ein vgl. komplett wegfällt. bei einem Autor: (Nachname Jahr: Seitenzahl) --> (Pufe 2012: 12) bei zwei Autoren: (Nachname/Nachname Jahr: Seitenzahl) --> (Pufe/Meyer 2012: 12) bei mehr als zwei Autoren: (Nachname et al. Jahr: Seitenzahl) --> (Pufe et al. 2012: 12) bei mehreren, aufeinander folgenden Quellen, werden diese mit einem Semikolon abgetrennt --> (Pufe 2010: 55; Meyer 2011: 66; Werner 2012: 77) Zitiert ein Autor einen anderen, dann (Nachnahme Originalquelle Jahr, zit. in Nachnahme Textautor Jahr: Seitenzahl) --> (Pufe 2010, zit. in Meyer 2011: 66) im Literaturverzeichnis Es müssen alle genutzten Quellen aufgeführt werden und keine darüber hinaus. Auf eine alphabethische Auflistung ist zu achten. Ab der zweiten Auflage wird die Nummer der Auflage angegeben. Grundsätzlich werden alle AutorInnen genannt. Et al. ist im Literaturverzeichnis nicht erlaubt. AutorInnen werden mit einem / voneinander abgetrennt, wobei auf / kein Leerzeichen folgt. --> Pufe, F./Meyer, F.

Herausgeberbände werden nicht separat zitiert oder im Literaturverzeichnis aufgeführt. Weitere Quellentypen sind in Abstimmung mit der Redaktion zu formatieren. Seitengaben wie ff. oder f. sind in der Bibliographie nicht erlaubt. Publikationsorte werden immer ausgeschrieben --> z. B.: Frankfurt am Main Vornamen werden ausgeschrieben; zweite Vornamen (usw.) dürfen abgekürzt werden (z. B. Bush, George W.). Monographien: Nachname, Vorname (Jahr [Jahr des Erstdrucks]): Titel. X. Aufl. Ort. Beispiel: Simmel, Georg (2010 [1903]): The Blackwell City Reader. 2. Aufl. Chichester. Zeitschriftenartikel: Jg.(Nr.), S. x x. Sammelbände: Internetquellen: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. IN: Zeitschrift Nachname, Vorname (Jahr): Titel. IN: Autor(en) [Hrsg.]: Titel. Bd. X: Untertitel. [Jahreszahl] X. Aufl. Ort. S. x x. Nachname, Vorname (Jahr): Titel. URL: www.xxxxx.de (Zugriff: 12.12.2012). Eine URL muss komplett mit Protokoll angegeben werden, die Angabe der Top-Level- Domain reicht nicht aus. ( URL: http://www.internet.de/anfang/seite1ff/etc_pp.html nicht URL: www.internet.de ) Das Abrufdatum ist in Klammern mit Zugriff: anzufügen.