Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter

Ähnliche Dokumente
Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Systematik. und. Phylogenetik

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Grundlagen der Feldbotanik

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom

ROSS BAYTON UND SIMON MAUGHAN PFLANZEN FAMILIEN

Sandmagerrasen an der Riviera

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Stammbaum der Angiospermae

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Kräuter der Fettwiese

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Wer bin ich? i j a t u e z g. c f k H q w x y. Dr. Rita Lüder,

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen

Botanische Bestimmungsübungen. Daniel Scholz

Die Kosmos Kanarenflora.indd 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

Artenliste Feldbotanikkurs BE / SO Rote Liste. Neophyt. Familie deutsch

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

ALFRED USTERI. Pflanzen-Wesen

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Pflanzeninventar 2008

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende)

Vielfalt der Pflanzen

FAMILIE_WI FAMILIE_DE NAME_WISSE NAME_DEUTS SCHLUDERNS MATSCHER_T SCHLANDERS PRADER_SAN SCHLEIS-TA ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Acer pseudoplatanus. Abies alba. Sapindaceae. Pinaceae. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Apiaceae. Asteraceae. Aesculus hippocastanum

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion

Pflanzeninventar. Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG. Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon Walter Dyttrich

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Botanische Exkursion Katzensee

Abies alba. Acer pseudoplatanus. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Aesculus hippocastanum. Ajuga reptans.

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Blumen und ihre Bewohner

Unkrautgarten Wädenswil

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

dt. Name wiss. Name dt. Familie wiss. Familie

Biodiversität auf Alpweiden

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

[ j ] Die 120 Listenpflanzen nach Familien sortiert

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

dt. Name wiss. Name dt. Familie wiss. Familie

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Roloff Bärtels Flora der Gehölze

Kräuter. Stand

Blüten und ihre Besucher II

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Wildbienen und Leindotter

WILHELM PELIKAN. Heilpflanzenkunde

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

naturus-reise 2017, Ebrodelta und Ebrobecken

Lebensräume der Alp Flix

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Artenliste Pflanzen Lesbos, naturus April 2010

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Auf den Spuren großer Naturforscher

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

Transkript:

Tabelle. Wichtigste n der zweikeimblättrigen Pflanzen mit freien Kron- und Kelchblättern; meist Windhestäuber Brennesselgewächse, Urticaceae Knöterichgewächse. Polygonaceae Gänsefußgewächse. Chenopodiaceae Nelkengewächse. Caryophyllaceae Urtica: Brennessel Parietaria: Glaskraut Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich Chenopodium: Gänsefuß Atriplex:: Melde Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke -; gleichartig - -, gleichartig. manchmal an der Basis verwachsen - - 6-8 (-9) - 8-0 - Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig oberständig oberständig Blütensymmetrie radiär radiär radiär radiär Blütenstand Trugdolden, Knäuel, Ähren Scheinähren, wirtelig oder blattachselständig Trugdolden, Trauben, Knäuel oder Dichasien, Trugdolden blattachselständig Früchte trockene Schließfrucht. samig trockene Schließfrucht. samig trockene Schließfrucht. samig Streufrucht, Kapsel. vielsamig einfach, gezähnt, gegen- oder wechselständig einfach. wechselständig, mit Ochrea; Nebenblättern einfach, wechselständig. oft weißlich-mehlig behaart oder einfach, gegenständig fleischig Salicornia mit fleischigem Sproß und reduzierten n und Blüten Soleirolia aus Gärten verwildert, wächst kriechend Koeningia winzige einjährige, arktische Art Spergula mit wirteligen n, Herniaria mit winzigen grünen Blüten in Knäueln Ähnliche n und Gattungen Cannabaceae: Hanfgewächse Portulacaceae: Portulakgewächse

Tabelle. n der zweikeimblättrigen Pflanzen mit doppelter, freiblättriger Blütenhülle; meist Insektenhestäuber Nelkengewächse, Caryophyllaceae Hahnenfußgewächse. Ranunculaceae Kreuzblütler, Cruciferae Rosengewächse, Rosaceae Schmetterlingsblütler. Papilionaceae Silene: Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus: Nelke Ranunculus. Hahnenfuß Anemone,Windröschen Brassica: Kohl, Raps Cardamine: Schaumkraut Capsella: Täschelkraut Fragaria: Erdbeere Potentilla: Fingerkraut Rosa: Rose Trifolium. Klee Vicia,Wicke Ulex: Ginster - -6; häufig Honigblätter - (-8) (untere verklebt) - x Anzahl d. Kelchblätter - - oder 6 - (0-) - (-8) der Basis ± verwachsen 0 verwachsen (oder +9 verwachsen) Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig oberständig oberständig oberständig Blütensymmetrie radiär radiär oder bilateral radiär radiär bilateral Blütenstand Dichasien. Trugdolden verschieden: einzeln, Trugdolden. Trauben Trugdolden, Tauben, einzeln. Trauben. Köpfchen Trugdolden. Trauben Knäuel Früchte Streufrucht, Kapsel Streu-(Balg). Schließfrüchte Nuß). selten Beeren Streufrucht: Hülse. Sonderform der Kapsel einfach; gegenständig oft handförmig geteilt oder gefiedert Abweichende Gattungen und Ähnliche n und Gattungen selten häufig; Aquilegia und Delphinium mit gespornten. bilateralen Blüten. Thalictrum mit auffälligen blumenblattähnlichen Staubblättern Streu- u. trockene Schließfrüchte, Sonderform der Kapsel: Schoten, Schötchen fiederlappig, wechselständig Iberis hat ungleiche Kronb.. längere u. kürzere Trockene od. fleischige Einzel-, Sammel- od. Scheinfrüchte (Beeren, Steinfr., Nuß, Butte, Balg) einfach oder gefiedert, wechselständig. mit Nebenblättern Sanguisorba hat dicke Blütenköpfchen Alchemilla hat grüne Blütenknäuel Malvaceae; Geraniaceae Nvmphaeceae: Seerose Papaveraceae: Mohn Saxifragaceae: Steinbrech.; Crassulaceae: Fetthenne; Droseraceae: Sonnentau einfach, meist - und mehrzählig, gefiedert. mit Nebenblatt keine: Blüten typisch und einheitlich Polygalaceae, Polygala

Tahelle. Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter oder fehlender, freiblättriger Blütenhülle; Insektenbestäuber Storchschnabelgewächse Wolfsmilchgewächse, Nachtkerzengewächse, Doldenblütler Umbelliferae Geraniaceae Euphorbiaceae Onagraceae Geranium: Storchschnabel Erodium: Reiherschnabel Euphorbia Wolfsmilch Epilobium: Weidenröschen Anthriscus: Kerbel Foeniculum: Fenchel Angelica: Engelwurz 0 (-) 0 () oder () oder 0-0 l 8-0 oder 8 (- Stigmen) oder oder Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig unterständig unterständig Blütensymmetrie radiär radiär radiär oder ± bilateral radiär Blütenstand Trugdolden Trugdolden, Knäuel Trauben Dolden Früchte Streufrüchte: Kapseln Streufrüchte: Kapseln Streufrüchte: Kapseln Schließfrüchte: Achaenen (Sonderform der Nuß) Ähnliche n und Gattungen gelappt oder gefiedert, wechselständig Oxalidaceae: Sauerklee, Linaceae: Lein, S.67 Guttiferae/Hypericaceae: Hartheugewächse (Johanniskraut) einfach, wechselständig Mercurialis hat Kelchblätter und Blüten in Scheinähren einfach spiralig oder gegenständig gefiedert oder fiederteilig, oft mit haarfeinen Abschnitten Circaea hat Kelch- und Sanicula hat gelappte und Blüten in Knäueln Eryngium ist dornig und hat Blüte im Köpfchen Lythraceae: Gilbweiderich Cornaceae: Hartriegel, Tabelle. Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kelch- und n; Insektenbestäuber

Heidekrautgewächse, Ericaceae Schlüsselblumengewächse, Primulaceae Calluna: Besenheide Primula: Primel Erica: Glockenheide Lysimachia: Gilbweiderich Vaccinium: Blaubeere - - oder 0 (), 8 oder 0 Borretschgewächse, Boraginaceae Rotegewächse, Rubiaceae Myosotis: Vergißmeinnicht Echium: Natterkopf Galium: Labkraut Sherardia: Röte 0, -6 (-) (-) Stellung des Fruchtknotens ober- oder unterständig oberständig oberständig unterständig Blütensymmetrie radiär radiär radiär ± zygomorph radiär Blütenstand Trauben od. einzeln Dolden, Trauben Wickel Trugdolden, oft wirtelig (quirlig) Früchte Streufrucht: Kapsel; oder Schließfrucht: Beere Streufrucht: Kapsel trockene Schließfrucht: Klausen (= Teilnüßchen) trockene Schließfrucht: Teilnüßchen einfach, wechselständig, einfach einfach, oft rauhhaarig, einfach, schmal, in Quirlen immergrün wechselständig Hottonia hat fein zerschlitzte Mertensia ist bläulich, unbehaart Rubia hat als Frucht eine Beere und wächst kriechend Ähnliche n und Gattungen Pyrolaceae: Wintergrün Plumbaginaceae: Strandflieder und Grasnelke, Gentianaceae: Enzian

Tabelle Zweikeimblättrige Pflanzen mit einer deutlichen Kronblattröhre; Insektenbestäuber Lippenblütler, Labiatae Rachenblütler, Scrophulariaceae Glockenblumengewächse, Campanulaceae Thymus: Thymian Lamium: Taubnessel Ajuga: Günsel - (lippig) Digitalis: Fingerhut Linaria: Leinkraut Rhinanthus: Klappertopf oder (oft lippig) Campanula: Glockenblume Korbblütler, Compositae Bellis: Gänseblümchen Taraxacum: Löwenzahn Cirsium: Distel nur Haare (Pappus) als Kelch oder fehlend, zähnige Röhrenblüte (als Scheibenblüte) oder/und - zähnige Zungenblüte oder ( Stigmen) ( oder Stigmen) (- Stigmen) ( Stigmen) Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig unterständig unterständig Blütensymmetrie bilateral bilateral radiär zygomorph, bilateral oder radiär Blütenstand Scheinähre, Scheintraube, oft wirtelig Trauben Trauben Köpfchen, Körbchen (einzeln oder in verzweigten Gesamtblütenständen) Früchte trockene Schließfrüchte: Klausen (= Teilnüßchen) Streufrüchte: Kapseln Streufrüchte: Kapseln trockene Schließfrüchte, samig: Achaene (Sonderform der Nuß) einfach; gegenständig einfach bis gefiedert; einfach; spiralig einfach bis gefiedert gegenständig Jasione und Phyteuma haben Blüten in Köpfchen Mentha und Lycopus haben radiäre Blüten mit ausgerandeten n Verbascum hat Staubblätter. Veronica hat Staubblätter und R ungleiche, radförmig ausgebreitete Tussilago und Petasites haben Blüten, die vor den n erscheinen Ähnliche n und Gattungen Verbenaceae: Eisenkraut Orobanchaceae: Sommerwurz Plantaginaceae: Wegerich Valerianaceae: Baldrian, Dipsacaceae: Karden

Tabelle 6. Einkeimblättrige Pflanzen; Insektenbestäuber Froschlöffelgewächse, Alismataceae Alisma: Froschlöffel Sagittaria: Pfeilkraut Liliengewächse, Liliaceae Schwertliliengewächse, Iridaceae Knabenkrautgewächse, Orchidaceae Convallaria: Maiglöckchen Iris: Schwertlilie Epipactis: Sumpfwurz Hyacinthoides: Hasenglöckchen Gladiolus: Gladiole Dactrisrhiza: Knahenkraut Ophrys: Ragwurz oft gleichartig bzw. alle gleichartig (Perigon) gleichartig (Perigon) gleichartig (Perigon) kronblattartig 6 6 6 ( Stigmen) Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig unterständig oberständig Blütensymmetrie radiär radiär radiär oder zygomorph zygomorph, bilateral Blütenstand quirlig oder doldenartig Trauben einzeln oder Trauben Trauben, Ähren Früchte trockene samige Schließfrüchte Streufrüchte: Kapseln oder Streufrüchte: Kapseln Streufrüchte: Kapseln Schließfrücbte: Beeren einfach, oft schwimmend einfach, schmal, oft rosettig einfach, schmal, oft rosettig einfach, schmal Allium hat Blütenköpfcben, Paris hat eine 8-0blättrige Blütenhülle Ähnliche n und Gattungen Butomaceae: Schwanenblumen Amaryllidaceae: Narzissen Cypripedium hat Staubblätter und. Neottia, Coralorrhiza und Epipogtum haben kein Chlorophyll und nur reduzierte

Tabelle 7. Einkeimblättrige Pflanzen; Windbestäuber Laichkrautgewächse, Binsengewächse, Juncaceae Sauergräser, Cyperaceae Süßgräser, Gramineae Potamogetonaceae Potamogeton: Laichkraut Juncus: Binsen Luzula: Hain-Simsen Carex: Seggen Poa: Rispengras Agrostis: Straußgras Alopecurus: Fuchsschwanz, meist aber fehlend durch Spelzen ersetzt durch Spelzen ersetzt gleichartig oder mit blütenblattähnlichem Anhängsel oder 6 - - Stellung des Fruchtknotens oberständig oberständig oberständig oberständig Blütensymmetrie radiär radiär radiär zygomorph, bilateral Blütenstand Ähren Spirren (dolden- oder rispenartig) Ähren, Köpfchen oder Spirren Ähren, Rispen, Trauben oder Köpfchen (dolden- oder rispenartig) Früchte trockene samige Schließfrüchte Streufrüchte: Kapseln Nüßchen trockene Schließfrüchte: Karyopse einfach, untergetaucht oder schwimmend, wechselständig, mit Nebenblättern Groenlandia hat gegenständige oder wirtelige grasähnlich oder zylindrisch grasähnlich schmal, mit Blattscheiden, ob kantiger Stiel und zeilig Eleocharis hat keine. Eriophorum hat wollige Früchte Ähnliche n und Gattungen Zosteraceae: Seegras Sparganiaceae: Igelkolben, Typhaceae: Rohrkolben (Sonderform der Nuß) schmal, mit Blattscheiden und rundem Stiel, zweizeilig Alle Gräser sind unverwechselbar. Phragmites kann über m hoch werden