Pflanzeninventar. Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG. Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon Walter Dyttrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzeninventar. Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG. Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon Walter Dyttrich"

Transkript

1 Pflanzeninventar Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG Zwiebelorchis (Liparis loeselii) Bild: Ursula Tinner Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) Bild: Ursula Tinner Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

2 Beschreibung des Schutzgebiets Mit der Genossengemeinde Schmerikon konnte 1999 für die ehemaligen Schlammabsetzbecken in der Grossen Allmeind ein Pachtvertrag über 25 Jahre abgeschlossen werden. Das 4.2 ha grosse Gebiet mit mehreren Wasserflächen bildet eine wertvolle Ergänzung des benachbarten Flachmoors von nationaler Bedeutung (SG 405). Vor allem die seichten Wasserflächen werten den Lebensraum auf. Zusammen mit den dichten Schilfbeständen, den trockenen Magerwiesen und Ruderalflächen, den lockeren Gehölzstrukturen mit Niederhecken und Kopfweiden hat sich ein Mosaik von hohem Wert gebildet. Um diesen Zustand zu erhalten und weiter zu entwickeln, braucht es gezielte Pflege und periodische Eingriffe. Die Weiher mit ihren schilfbestandenen Ufern werden von Wasservögeln und Amphibien besiedelt (Wasserralle, Drossel-, Teichrohrsänger, Wasserfrosch). In den trockenen Bereichen finden Feldhase und Hermelin Deckung und Unterschlupf. (Offizieller Text, Ist-Zustand siehe unten) Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

3 Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

4 Istzustand Seit der Aufgabe der industriellen Nutzung des Gebiets als Absetzbecken einer Kieswaschanlage im Jahr 1997 und der anschliessenden Rekultivierung 1999 (Planung und Durchführung durch die Firma Oeplan GmbH) hat sich das Gebiet dynamisch weiter entwickelt: Die lockeren Gehölzstrukturen haben sich zu grossen Einzelbäumen und hohen Hecken entwickelt, die periodisch auf den Stock gesetzt werden. Neophyten vor allem die Spätblühende Goldrute (Solidago gigantea) treten stellenweise massiert auf und müssen regelmässig bekämpft werden. Die Flachweiher sind teilweise verlandet und mussten neu ausgebaggert werden stellte der Amphibienexperte Jonas Barandun fest, dass sich das Gebiet für Amphibien schlecht entwickelt hätte: Ich habe nur noch 3-4 Laubfrösche gehört und daneben viele Wasserfrösche. Als Amphibiengebiet von nationaler Bedeutung muss dort dafür gesorgt werden, dass Unke und Laubfrosch in grossen Beständen vorkommen und sich ausbreiten können. Nachdem nun die Unke vielleicht schon weg ist, müsste zumindest für den Laubfrosch etwas getan werden. Nachdem nun fast 15 Jahre seit der Nutzungsaufgabe vergangen sind, drängen sich eine Bestandesaufnahme und ein Schutzkonzept für das Gebiet auf. Das vorliegende Pflanzeninventar ist Teil dieser Bestandesaufnahme. Arbeitseinsatz (Goldrutenjäten) durch Asylbewerber......und Wintereinsatz durch Schulklassen Frisch gebaggerte Tümpel Eisvogelwand ein missglückter Versuch (seit 2005) Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

5 Pflanzeninventar Das vorliegende Pflanzeninventar stellt eine Basis für das Schutzkonzept dar. Nachdem 1999 kein Inventar aufgenommen wurde, kann nun erstmals in Zukunft eine Veränderung/ Entwicklung festgestellt werden. Das Inventar wurde von mir zusammen mit Ursula Tinner, Präsidentin des Botanischen Zirkels St. Gallen in 4 Begehungen (3. Mai, 6. Juni, 5. Juli und 6. August 2011) erstellt. Das Ergebnis ist in Beilage 1 tabellarisch dargestellt. Seltene Arten (Vorkommen < 20% der CH- Kartierflächen) sind in der Tabelle grün markiert. Das Inventar wurde nach den Lebensräumen vorgenommen, welche im Pflegekonzept festgelegt waren (mit kleinen Anpassungen): Feuchtstandorte (F) Flächenmässig das grösste Gebiet, weist es eine grosse Bandbreite an Lebensräumen/ Vegetationstypen auf. Mit Abstand am reichhaltigsten ist die jährlich gemähte Fläche im nordöstlichen Teil des Gebiets. Diese kann im weitesten Sinne als Pfeifengraswiese (Molinetum) angesehen werden, mindestens deutet die Artenzusammensetzung auf eine Entwicklung in diese Richtung. Die Fläche weist eine Reihe seltener und für diesen Vegetationstyp typischer Arten auf: Weisse Sumpfwurz (Epipactis palustris) Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) Weiden-Alant (Inula salicina) Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea) Später Zahntrost (Odontites vernus ssp. serotinus) Kleiner Klappertopf (Rhinantus minor) Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus) Färber-Scharte (Serratula tinctoria) Abbisskraut (Succisa pratensis) Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica) Besonders freuten wir uns über die kleinen weissen Eier am Lungen-Enzian: Diese stammen vom Kleinen Moorbläuling (Phengaris alcon), welcher auf diese Futterpflanze angewiesen ist. 1 Der 2. botanische Hot Spot in den Feuchtstandorten befindet sich an den Rändern der 5 kleinen Tümpel südlich der Eisvogelwand. Hier haben wir die seltene Zwiebelorchis (Liparis loeselii), das Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris), den Wolfsfuss (Lycopus europaeus) und andere typische Arten gefunden. Die Areale, welche nur alle 2 bis 3 Jahre gemäht werden, befinden sich in einem nicht so guten Zustand. Hier dominieren vor allem dichte Schilfbestände. Der Frühling 2011 war extrem trocken. Das Feuchtgebiet zeigte sich eher als Halbtrockenrasen. So fanden wir in der Pfeifengraswiese auch 2 Orchideenarten, die eher an trockenen Standorten vorkommen: Das Kleine Knabenkraut (Orchis morio) und das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris). Trockenstandorte (T) Damit sind die Gassen zwischen den Feuchtgebieten gemeint. Diese werden ein erstes Mal jeweils um den gemäht, vor allem, um die Ausbreitung der Goldruten einzudämmen. Die Abgrenzung zwischen T und F ist nicht immer scharf zu ziehen; wir haben verschiedene Pflanzen in beiden Bereichen T und F gefunden. 1 Zur interessanten Entwicklungszyklus dieses Falters verweise ich auf den Artikel in Wikipedia: Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

6 Botanische Besonderheiten gibt es in diesem Bereich keine, allerdings eine lästige Gartenpflanze: die Teppichmispel (Cotoneaster dammeri) breitet sich an verschiedenen Stellen massiv aus. Eine Bekämpfung ist nicht einfach und kaum in einer einmaligen Aktion möglich, weil sich kleinste Pflanzenteile wieder bewurzeln und so ausbreiten. Wasserflächen (W) Wegen des dichten Schilfgürtels und mangels eines Bootes konnten wir die Wasserpflanzen in den tiefen Weihern nicht vollständig aufnehmen. Erwähnenswert sind folgende Wasserpflanzen: Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis) im südöstlichen Weiher und in den Tümpeln Kleines Laichkraut (Potamogeton berchtoldii) im südöstlichen Weiher Flutendes Laichkraut (Potamogeton nodosus) in den Tümpeln Hecken (H) und Gehölze (G) Mit 26 Bäumen und Sträuchern ist dieser Bereich recht vielfältig. Allerdings muss gesagt sein, dass einige Arten stark dominieren - vor allem Silber-Weide (Salix alba), Zitter-Pappel (Populus tremula), und weitere Weidenarten. Hier sollte bei der Pflege in Zukunft differenziert vorgegangen werden. Folgende Arten sind zu fördern: Eingriffeliger Weissdorn (Crataegus mongyna) Gemeines Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) Walnussbaum (Juglans regia) Traubenkirsche (Prunus padus) Süsskirsche (Prunus avium) Stiel-Eiche (Quercus robur) Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) Linden (Tilia, beide Arten) Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) Südböschung (S) Dieses Areal wurde ausgeschieden, weil hier besondere Verhältnisse vorliegen wurde ein grosser Goldrutenbestand abgeschürft und die Südböschung mit 2 Arten von Samenmischungen angesät. Der Versuch, aus dem Goldrutenbestand eine Magerwiese herzustellen, scheiterte: Anstelle der Goldruten breitete sich das Schilf blitzschnell aus. Lediglich an 2 kiesigen, trockenen Stellen kam eine Ruderalflora auf. Leider waren in dieser Samenmischung (UFA) auch einige nicht in der Region vorkommende Arten dabei: Rheinische Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria), Stein-Nelke (Dianthus sylvestris) und Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Die beiden Ruderalstellen sind zwar hübsch anzuschauen, passen aber nicht wirklich in die Umgebung. Dafür ist im Sommer 2011 in unmittelbarer Nachbarschaft eine positive Veränderung eingetreten: Im Rahmen des Projekts Linth 2000 wurden verschiedene Tümpel ausgehoben und eine abwechslungsreiche Flusslandschaft gestaltet. Das Gebiet bildet in Zukunft eine Brücke zwischen dem Linthkanal und dem Absetzbecken und könnte sich vor allem auf die Entwicklung der Amphibienbestände positiv auswirken. Linth 2000 Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

7 Wertung Mit 234 Arten weist das Gebiet eine hohe Artenvielfalt auf. Dies ist vor allem auf das Mosaik aus Feuchtund Trockenstandorten sowie Hecken und Gehölzen zu erklären. Hier eine Liste der seltensten Arten des Gebiets: Flora-Nr Frequ Name lateinisch Name deutsch Centaurea stoebe Rheinische Rispen-Flockenblume Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut Iris sibirica Sibirische Schwertlilie Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille Euphrasia picta Gescheckter Augentrost Liparis loeselii Zwiebelorchis Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut Carex appropinquata Sonderbare Segge Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch Serratula tinctoria Färber-Scharte Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian Helictotrichon pratense Echter Wiesenhafer Odontites vernus ssp. serotinus Später Zahntrost Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch Salix repens Moor-Weide Potamogeton berchtoldii Kleines Laichkraut Malva alcea Sigmarswurz Eleocharis uniglumis Einspelzige Teichbinse Carex vesicaria Blasen-Segge Centaurea jacea ssp. angustifolia Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume Poa palustris Sumpf-Rispengras Empfehlungen: Bei den geplanten Arbeiten im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Tümpel und Weiher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Uferbereiche der 5 kleinen Tümpel südlich der Eisvogelwand nicht zerstört werden. Die Eisvogelwand wird entfernt. Die tiefen Weiher haben eine sehr monotone Ufervegetation. Hier ist grosses Verbesserungspotential für Pflanzen und Amphibien vorhanden, vor allem durch Schaffung von flachen Uferzonen. An der Pflege der Pfeifengraswiese sollte möglichst nichts geändert werden, höchstens eine Verschiebung des Schnitts vom 1. auf den Das würde auch den spätblühenden Arten ermöglichen, besser zur Samenreife zu kommen. Es ist zu prüfen, ob der jährliche Schnitt nicht auf grössere Gebiete ausgedehnt werden könnte. Die Hecken sollten - wie oben erwähnt periodisch selektiv auf den Stock gesetzt werden. Danken möchte ich an dieser Stelle Ursula Tinner, ohne deren Fachkompetenz diese Arbeit nicht hätte ausgeführt werden können. Pro Natura St. Gallen-Appenzell Grubenstrasse Wil SG Tel walter.dyttrich@bluewin.ch Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

8 Beilage 1 Pflanzeninventar Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG sortiert nach der Nummer der Flora Helvetica von Lauber-Wagner. grün = Vorkommen in weniger als 20% der CH-Kartierflächen Flora-Nr, Artname: Nomenklatur nach der Flora Helvetica (Lauber und Wagner, 1996) Frequenz: Artvorkommen bezüglich aller CH-Kartierflächen (n=593) in % Fläche: F = Feuchtstandort G = Gehölz H = Hecke S = Südböschung T = Trockenstandort W = Wasser Flora-Nr Frequ Name lateinisch Name deutsch Familie Fläche Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Equisetaceae T Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm Equisetaceae F Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm Equisetaceae F Dryopteris filix-mas Gemeiner Wurmfarn Aspidiaceae F Picea abies Fichte Pinaceae F Clematis vitalba Gemeine Waldrebe Ranunculaceae T Ranunculus acris ssp. friesianus Fries' Hahnenfuss Ranunculaceae T Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuss Ranunculaceae F Fagus silvatica Rot-Buche Fagaceae H Quercus robur Stiel-Eiche Fagaceae H Betula pendula Hänge-Birke Betulaceae G Betula pubescens Moor-Birke Betulaceae G Alnus incana Grau-Erle Betulaceae H Juglans regia Walnussbaum Juglandaceae H Ulmus glabra Berg-Ulme Ulmaceae F Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut Caryophyllaceae T Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut Caryophyllaceae T Dianthus carthusianorum Gewöhnliche Karthäuser- Nelke Caryophyllaceae S Dianthus sylvestris Stein-Nelke Caryophyllaceae S Silene vulgaris Gemeines Leimkraut Caryophyllaceae T Silene nutans Nickendes Leimkraut Caryophyllaceae S Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Caryophyllaceae T Hypericum perforatum Gemeines Johanniskraut Hypericaceae T Hypericum tetrapterum Vierflügeliges Johanniskraut Hypericaceae F Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut Hypericaceae F Tilia platyphyllos Sommer-Linde Tiliaceae H Tilia cordata Winter-Linde Tiliaceae H Malva alcea Sigmarswurz Malvaceae S Malva moschata Bisam-Malve Malvaceae S Helianthemum nummularium Gemeines Sonnenröschen Cistaceae S Viola palustris Sumpf-Veilchen Violaceae F Salix repens Moor-Weide Salicaceae F Salix alba Silber-Weide Salicaceae H Salix purpurea Purpur-Weide Salicaceae G Salix nigricans Schwarzwerdende Weide Salicaceae G Salix caprea Sal-Weide Salicaceae G Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

9 Salix cinerea Grau-Weide Salicaceae G Salix appendiculata Nebenblättrige Weide Salicaceae H Populus tremula Zitter-Pappel Salicaceae G Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Brassicaceae F Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae T Reseda lutea Gelbe Reseda Resedaceae S Primula elatior Wald-Schlüsselblume Primulaceae F Lysimachia nummularia Pfennigkraut Primulaceae F Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich Primulaceae F Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt (Studentenröschen) Parnassiaceae F Filipendula ulmaria Moor-Geissbart Rosaceae F Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Rosaceae S Sanguisorba officinalis Grosser Wiesenknopf Rosaceae F Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Rosaceae T Potentilla erecta Blutwurz Rosaceae T Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Rosaceae T Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut Rosaceae T Fragaria vesca Wald-Erdbeere Rosaceae H Rubus caesius Blaue Brombeere Rosaceae T Rubus fruticosus s.l. Brombeere Rosaceae H Sorbus aucuparia Vogelbeerbaum Rosaceae H Crataegus monogyna Eingriffeliger Weissdorn Rosaceae H Prunus avium Süsskirsche Rosaceae H Prunus padus s.l. Traubenkirsche Rosaceae H Ononis repens Kriechende Hauhechel Fabaceae T Medicago lupulina Hopfenklee Fabaceae T Melilotus officinalis Gebräuchlicher Honigklee Fabaceae F Melilotus albus Weisser Honigklee Fabaceae T Trifolium pratense Rot-Klee Fabaceae T Trifolium repens Kriechender Klee Fabaceae T Trifolium dubium Zweifelhafter Klee Fabaceae F Anthyllis vulneraria Echter Wundklee Fabaceae S Anthyllis alpestris Alpen-Wundklee Fabaceae T Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee Fabaceae F Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Fabaceae T Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Fabaceae S Vicia cracca Vogel-Wicke Fabaceae T Vicia sepium Zaun-Wicke Fabaceae T Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Fabaceae T Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse Fabaceae F Lythrum salicaria Blut-Weiderich Lythraceae F Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen Onagraceae T Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen Onagraceae F Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen Onagraceae S Cornus sanguinea Roter Hornstrauch Cornaceae H Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch Euphorbiaceae S Euphorbia cyparissias Zypressenblättrige Wolfsmilch Euphorbiaceae S Euonymus europaea Gemeines Pfaffenhütchen Celastraceae H Linum catharticum Purgier-Lein Linaceae T Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Aceraceae H Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

10 Geranium robertianum Ruprechtskraut Geraniaceae T Angelica silvestris Brustwurz Apiaceae F Daucus carota Möhre Apiaceae T Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut Gentianaceae F Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian Gentianaceae F Calystegia sepium Zaunwinde Convolvulaceae T Convolvulus arvensis Acker-Winde Convolvulaceae T Verbena officinalis Eisenkraut Verbenaceae T Echium vulgare Gemeiner Natternkopf Boraginaceae S Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht Boraginaceae T Symphytum officinale Beinwell (echte Wallwurz) Boraginaceae F Ajuga reptans Kriechender Günsel Lamiaceae T Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut Lamiaceae F Glechoma hederacea Gundelrebe Lamiaceae T Prunella vulgaris Gemeine Brunelle Lamiaceae T Stachys palustris Sumpf-Ziest Lamiaceae F Stachys recta Aufrechter Ziest Lamiaceae S Stachys officinalis Gebräuchliche Betonie Lamiaceae F Salvia pratensis Wiesen-Salbei Lamiaceae S Clinopodium vulgare Wirbeldost Lamiaceae S Acinos arvensis Feld-Steinquendel Lamiaceae S Origanum vulgare Dost (Wilder Majoran) Lamiaceae S Thymus pulegioides Arznei-Thymian Lamiaceae S Lycopus europaeus Wolfsfuss Lamiaceae F Mentha aquatica Wasser-Minze Lamiaceae F Plantago lanceolata Spitzwegerich Plantaginaceae T Fraxinus excelsior Esche Oleaceae H Verbascum densiflorum Grossblütige Königskerze Scrophulariaceae S Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz Scrophulariaceae F Veronica serpyllifolia s.l. Quendelblättriger Ehrenpreis Scrophulariaceae T Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut Scrophulariaceae F Euphrasia salisburgensis Salzburger Augentrost Scrophulariaceae T Euphrasia picta Gescheckter Augentrost Scrophulariaceae F Odontites vernus ssp. serotinus Später Zahntrost Scrophulariaceae F Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf Scrophulariaceae T Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Scrophulariaceae F Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch Lentibulariaceae W Galium verum Echtes Labkraut Rubiaceae S Galium palustre Sumpf-Labkraut Rubiaceae F Galium mollugo s.l. Wiesen-Labkraut Rubiaceae T Viburnum opulus Gemeiner Schneeball Caprifoliaceae H Succisa pratensis Abbisskraut Dipsacaceae F Knautia arvensis Feld-Witwenblume Dipsacaceae S Scabiosa columbaria Gemeine Skabiose Dipsacaceae S Valeriana dioica Sumpf-Baldrian Valerianaceae F Valeriana officinalis s.l. Gebräuchlicher Baldrian Valerianaceae F Eupatorium cannabinum Wasserdost Asteraceae S Solidago gigantea Spätblühende Goldrute Asteraceae F Bellis perennis Massliebchen Asteraceae F Erigeron annuus ssp. annuus Einjähriges Berufskraut Asteraceae T Pulicaria dysenterica Grosses Flohkraut Asteraceae F Inula salicina Weiden-Alant Asteraceae F Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

11 Buphthalmum salicifolium Weidenblättriges Rindsauge Asteraceae S Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille Asteraceae S Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Asteraceae S Tanacetum vulgare Gemeiner Rainfarn Asteraceae T Leucanthemum vulgare Gemeine Margerite Asteraceae T Tussilago farfara Huflattich Asteraceae T Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut Asteraceae F Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut Asteraceae F Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel Asteraceae F Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Asteraceae T Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel Asteraceae F Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Asteraceae S Centaurea stoebe Rheinische Rispen- Flockenblume Asteraceae S Centaurea jacea ssp. angustifolia Schmalblättrige Wiesen- Flockenblume Asteraceae F Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Asteraceae S Serratula tinctoria Färber-Scharte Asteraceae F Cichorium intybus Wegwarte Asteraceae S Hypochoeris radicata Wiesen-Ferkelkraut Asteraceae T Leontodon hispidus Steifhaariges Milchkraut Asteraceae T Leontodon autumnalis Herbst-Milchkraut Asteraceae F Picris hieracioides s.l. Bitterkraut Asteraceae S Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Asteraceae S Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn Asteraceae F Taraxacum officinale Gebräuchlicher Löwenzahn Asteraceae T Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel Asteraceae T Crepis biennis Wiesen-Pippau Asteraceae T Hieracium pilosella Langhaariges Habichtskraut Asteraceae T Hieracium piloselloides Florentiner Habichtskraut Asteraceae T Hieracium silvaticum Wald-Habichtskraut Asteraceae T Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut Potamogetonaceae W Potamogeton berchtoldii Kleines Laichkraut Potamogetonaceae W Juncus effusus Flatter-Binse Juncaceae F Juncus inflexus Blaugrüne Binse Juncaceae F Juncus articulatus Glieder-Binse Juncaceae F Juncus subnodulosus Knötchen-Binse Juncaceae F Scirpus silvaticus Waldbinse Cyperaceae S Schoenoplectus lacustris See-Flechtbinse Cyperaceae F Eleocharis palustris Teichbinse Cyperaceae F Eleocharis uniglumis Einspelzige Teichbinse Cyperaceae F Carex davalliana Davalls Segge Cyperaceae S Carex appropinquata Sonderbare Segge Cyperaceae F Carex nigra Braune Segge Cyperaceae F Carex elata Steife Segge Cyperaceae H Carex pallescens Bleiche Segge Cyperaceae F Carex flacca Schlaffe Segge Cyperaceae T Carex lepidocarpa Glänzende Segge Cyperaceae F Carex panicea Hirsen-Segge Cyperaceae F Carex ornithopoda Vogelfuss-Segge Cyperaceae T Carex hirta Behaarte Segge Cyperaceae F Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

12 Carex hostiana Hosts Segge Cyperaceae F Carex flava Gelbe Segge Cyperaceae F Carex oederi Oeders Segge Cyperaceae F Carex vesicaria Blasen-Segge Cyperaceae F Carex acutiformis Scharfkantige Segge Cyperaceae H Bromus erectus Aufrechte Trespe Poaceae S Bromus hordeaceus Gersten-Trespe Poaceae T Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Poaceae T Festuca arundinacea Rohr-Schwingel Poaceae F Festuca rubra s.l. Rot-Schwingel Poaceae T Festuca ovina s.l. Schafschwingel Poaceae S Briza media Gemeines Zittergras Poaceae S Brachypodium silvaticum Wald-Zwenke Poaceae F Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Poaceae T Poa nemoralis Hain-Rispengras Poaceae T Poa palustris Sumpf-Rispengras Poaceae F Poa trivialis Gemeines Rispengras Poaceae T Poa pratensis s.l. Wiesen-Rispengras Poaceae F Poa compressa Platthalm-Rispengras Poaceae T Dactylis glomerata Gemeines Knäuelgras Poaceae T Agropyron repens Kriechende Quecke Poaceae T Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras Poaceae T Phragmites australis Schilf Poaceae F Holcus lanatus Wolliges Honiggras Poaceae T Deschampsia caespitosa Rasen-Schmiele Poaceae T Arrhenatherum elatius Französisches Raygras Poaceae T Avenula pubescens Flaum-Wiesenhafer Poaceae T Helictotrichon pratense Echter Wiesenhafer Poaceae T Agrostis capillaris (tenuis) Haar-Straussgras Poaceae F Agrostis stolonifera Kriechendes Straussgras Poaceae F Agrostis gigantea Riesen-Straussgras Poaceae F Calamagrostis epigeios Land-Reitgras Poaceae T Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Poaceae F Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras Poaceae T Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras Poaceae F Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben Typhaceae F Iris sibirica Sibirische Schwertlilie Iridaceae F Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie Iridaceae F Epipactis palustris Weisse Sumpfwurz Orchidaceae F Gymnadenia conopsea Langspornige Handwurz Orchidaceae F Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut Orchidaceae F Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut Orchidaceae F Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut Orchidaceae F Orchis morio Kleines Knabenkraut Orchidaceae F Orchis militaris Helm-Knabenkraut Orchidaceae F Liparis loeselii Zwiebelorchis Orchidaceae F Gartenpflanze Cotoneaster dammeri Teppichmispel Rosaceae T Total Arten 234 Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher UMG Berichte 11 Goldruten in Extensivflächen (Magerwiesen, Streuwiesen) Vegetationsentwicklung nach Pflegemaßnahmen (Frühschnitt) Ergebnisse eines sechsjährigen Monitorings Maria Aschauer, Markus Grabher

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen 1 Abbisskraut Succisa pratensis Dipsacaceae s H D/F Adlerfarn Pteridium aquilinum Dennstaedtiaceae v t Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Aceraceae h Ahorn, Feld- Acer campestre Aceraceae v Ahorn, Spitz-

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion 1. Hurlacher Heide (bei Landsberg/Lech), inclusive KZ-Friedhof und Staustufe 18 des Lech Artenliste (Vorexkursion: 14. 6. mit Wolfgang Steigner und 18. 6. 2013 mit Dr. Andreas Fleischmann und Wolfgang

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden ARTENLISTE BOTANIK NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle: 1550 - Besitzerin Kraftwerk Birsfelden AG Pflege durch: Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden - Seit 1983 Natur im Siedlungsraum

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A. Herkunftsgebiet Schutzstatus Bemerkung Mittelgebirge Buntsandstein-HL 1 2 3 4 5 1 Achillea millefolium L. Gewöhnliche Schafgarbe!!!!! Asteraceae 2 Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Asteraceae Kalk-HL

Mehr

Ökologische Aufwertung Wiese Rollsportanlage Kehl

Ökologische Aufwertung Wiese Rollsportanlage Kehl 1 Ökologische Aufwertung Wiese Rollsportanlage Kehl 1. Ausgangslage Die heutige, nährstoffreiche Wiese ist mit einer nicht geeigneten Samenmischung eingesät worden (z.b. Festuca-Gräser), ist artenarm und

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Pflanzeninventar 2015

Pflanzeninventar 2015 Pflanzeninventar 2015 Silberbüel, Alp Ergeten 25058 Gemeinde Mosnang SG vom 08.10.2015 Silberbüel, Ende April 2007 Foto: Walter Dyttrich Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich Grubenstrasse 12

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Acer pseudoplatanus. Abies alba. Sapindaceae. Pinaceae. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Apiaceae. Asteraceae. Aesculus hippocastanum

Acer pseudoplatanus. Abies alba. Sapindaceae. Pinaceae. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Apiaceae. Asteraceae. Aesculus hippocastanum 1 [ j ] 2 [ j ] Abies alba Weißtanne Pinaceae Kieferngewächse Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae Seifenbaumgewächse 3 [ j ] 4 [ j ] Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Aegopodium podagraria

Mehr

Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9)

Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9) Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9) Einleitung Der Trockenstandort T9 liegt zwischen dem Depotweg und dem Tierpark Arth-Goldau. Es handelt

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 2016

Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 2016 Dr. Max Gasser Gallenkirch 79 55 Bözberg P: 056 44 88 05 Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 06 Der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata) wurde in allen Untersuchungsflächen

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzenarten

Bienenfreundliche Pflanzenarten Bienenfreundliche Pflanzenarten Im Zuge des Kieler Aktionsplans Bienenschutz stellt die Stadt diese Pflanzenliste zur Verfügung, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu ermuntern, sich aktiv für den Bienenschutz

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260011 Feldhecke südwestlich Ketsch-Stockäcker Fläche: Teilflächen: 3 0,0460 ha Rechtswert: 3463136 Hochwert: 5468384 Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung Erfassung: 26.06.1996

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr