Sonntag, 13. Mai 2012 im Schlosspark des Kurortes Bad Bramstedt in der KJS Segeberg

Ähnliche Dokumente
Landesbläserwettbewerb im Pflicht- und Kürblasen des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v.

Jubiläumswettbewerb im Pflicht- und Kürblasen des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v.

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung

LANDESJAGDVERBAND RHEINLAND-PFALZ E. V. ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAND

Hessenjäger 12/ Aufbruch zur Jagd Aufhören zu schießen Reh tot Hase tot Jagd vorbei

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

Ausschreibung. Fürst-Pless-Hörner in B (traditionelle, zweiwindige Bauart) und Parforcehörner

Für den Wettbewerb ist die DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen maßgebend. Abweichend gelten:

Landesjagdverband Brandenburg e.v. Saarmunder Str. 35, Michendorf

Landesjagdverband Brandenburg e.v. Saarmunder Str. 35, Michendorf

Veröffentlichung im Hessenjäger 1/2019

Samstag, den 13. Juni 2015 und Sonntag, den 14. Juni 2015 im Schlosspark des Jagdschlosses Kranichstein bei Darmstadt

Samstag, den 15. Juni und Sonntag, den 16. Juni 2019 im Schlosspark des Jagdschlosses Kranichstein, Kranichsteiner Straße 261, Darmstadt.

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe-

Samstag, den 13. Juni 2015 und Sonntag, den 14. Juni 2015 im Schlosspark des Jagdschlosses Kranichstein bei Darmstadt

A u s s c h r e i b u n g

Samstag, den 15. Juni und Sonntag, den 16. Juni 2019 im Schlosspark des Jagdschlosses Kranichstein, Kranichsteiner Straße 261, Darmstadt.

Ausschreibung 48. Nö. Jagdhornbläser-Wettbewerb

Ausschreibung 44. Nö. Jagdhornbläser-Wettbewerb Pulkau

Landeswettbewerb im Jagdhornblasen Kür-Wertungsblasen B- und Es-Horn - - Ausschreibung -

Landeswettbewerb im Jagdhornblasen Kür-Wertungsblasen B- und Es-Horn -

Orientierung zur Ausschreibung des 28. Eidg. Jagdhornbläserfestes vom 01. Juni 2013 in Brig VS

Ausschreibung zum. 30. Bayerischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen am Samstag, den 23. Juni 2018 in Dinkelsbühl

Ausschreibung zum. 27. Bayerischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen am Samstag, den 19. Mai 2012 in Eggenfelden

JAGDHORNFEST im Schloss. Internationaler Jagdhornbläser-Wettbewerb

Landeswettbewerb im Jagdhornblasen Kür-Wertungsblasen B- und Es-Horn - - Ausschreibung -

Ordnung des Internationalen Jagdhornbläser-Wettbewerbes. Warschau Wilanów 2016

Ausschreibung zum. 28. Bayerischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen am Sonntag, den 1. Juni 2014 in Günzburg

JAGDHORNFEST im Schloss

Steirischer Jagdschutzverein. gegründet 1882 A-8010 Graz, Tummelplatz 7 Tel.: 0316/ ; Fax: 0810 / ; Mob.

Referenten für Jagdhornbläsergruppen. Ing. W. Weber / Mag. Manfred Brandstätter / DI W. J. Acham

Kurzvortrag Anregung / Motivation Vielfalt bei Bläserkonzerten. Hornmeistertagung am in Neumarkt

Entwicklung des Jagdhornblasens in Niedersachsen

Kürblasen 2011 bei Kaiserwetter im Wildpark Eekholt

Einladung. zum. vom 15. bis 17. Juni 2007 in Mürzzuschlag.

Landeskürwettbewerb der Jagdhornbläser in der Rosenstadt Eutin

Jahresbericht 2010 des Bläsercorps der Jägerschaft Osterholz

Gut Görtz/Ostholstein - ein idealer Wettbewerbsort

Überwältigender Zuspruch zur Landeshubertusmesse im Dom zu Schleswig

Die Seminarteilnehmer mit ihren Instrumenten den Alphörnern, den Luren und natürlich den Blechinstrumenten.

Von drei herausragenden Ereignissen unserer Gruppe ist zu berichten:

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Jugendbläserfreizeit

Beeindruckende Landeshubertusmesse in Bad Segeberg

Verehrte Gäste, Bläserinnen und Bläser,

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

Entwicklung des Jagdhornblasens

Pflichtstück. Zeitplan. Gruppe Wahlstück Bläsergruppe Jägervereinigung Obmann/-frau musikal. Leitung km Bläser Erstlinge Bezirk. Start Nr.

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Dinkelsbühl im Klangrausch Der BJV lädt zum 30. Landesbläserwettbewerb

Motivation und Zusammenhalt in der Bläsergruppe

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft Bogen Halle am in Norden

Liebe Bläserinnen und Bläser, liebe Jägerinnen und Jäger,

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Parforcehornmusik. Die Spielweise des französichen Hornes Trompe de Chasse

Richtlinie zur Teilnahme am Deutschland-Pokal des Deutschen Feuerwehrverbands

NATUR- UND JAGDHORN-BLÄSERGRUPPE SIEGERLAND-WITTGENSTEIN GEMEINN. E. V.

1. Internationalen ungarischen Jagdhornbläserwettbewerb

120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. Chortage des Frohsinn Kirrlach

Ausschreibung. für die 20. Landesmeisterschaft des Fachgebietes Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e.v.

25. EIGENSTÄNDIGE JULI 2009

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2018 in 2020 Hollabrunn, Aumühlgasse 8 übersenden.

Hörnerschall und Hundelaut sind untrennbar mit der Jagd verbunden.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Bezirk IV Südwestfalen. Kreis Olpe - Siegen Wittgenstein. Ausschreibung

Breitensport- Richtlinien

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

35. EIGENSTÄNDIGE. Vorarlberg UMSC Schruns ÖSTERREICHISCHE SENIORENMEISTERSCHAFT. im BAHNENGOLF Juli 2019

Ausschreibung. für den 21. Musikkontest des Fachgebietes Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e.v.

Die Donauwörther Jagdhornbläser

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung

Tischtennis-Bezirksmeisterschaften für Schüler und Jugend

Landesmeisterschaft Schießsport 2012

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2018

Potsdamer Seesportclub e.v.

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

LYRA. Leistungsbewertung. Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

A U S S C H R E I B U N G

Internationaler. Bodensee-Cup. auf der. In Friedrichshafen vom bis Für die Klasse. Verbrenner-Glattbahn 1:10 Scale.

Breitensport- Richtlinien

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

vom bis zum

23. Spandauer Jedermann-Zehnkampf

Ausschreibung BODENSEE-CUP. Mit dem Endlauf. auf der. In Friedrichshafen vom bis auto-modell und technik

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2016 in Kufstein/Tirol übersenden.

Fachgebiet Musik und Spielmannswesen im Thüringer Turnverband e. V. Wettkampfort: Sportplatz in Möbisburg, Hauptstraße 2

Ausschreibung III. 12 Stunden Schwimmen

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Meldeschluss ist Sonntag der

AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG ZUM TANZWETTBEWERB IM TURNGAU ULM

Transkript:

Landesjagdverband 1 Schleswig-Holstein e.v. Landesbläserschaft Böhnhusener Weg 6, 24220 Flintbek, Tel: 04347 9087-0 A U S S C H R E I B U N G EN zum 31. Pflichtwettbewerb im Jagdhornblasen und J A G D K O N Z E R T des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v. Sonntag, 13. Mai 2012 im Schlosspark des Kurortes Bad Bramstedt in der KJS Segeberg Veranstalter und Ausrichter ist der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.v. Für die Teilnahme gilt die DJV-Vorschrift in B und Es für das Jagdhornblasen, sofern in dieser Ausschreibung keine abweichenden Regelungen festgelegt sind. 1. Ziel Aufgabe des Wettbewerbes ist die Breiten- und Jugendarbeit im Jagdhornblasen zu fördern, a) alle Jäger mit den deutschen Jagdsignalen vertraut zu machen, b) einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v. zu leisten. 2. Teilnehmer Der Wettbewerb ist für alle Wertungsklassen ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind in den Wertungsklassen Jugend, C, B und A Bläsergruppen mit Fürst-Pleß-Hörnern, in der Wertungsklasse G mit Fürst-Pleß- und Parforcehörnern in B und in der Wertungsklasse Es mit Parforcehörnern in Es, sofern sie dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein angehören. Zur Wertungsklasse C gehören Bläser/innen, die zum ersten Mal an einem Pflichtwettbewerb teilnehmen und nicht zur Klasse Jugend zählen. Zur Wertungsklasse B gehören die Bläser/innen, die schon in C jedoch nicht in A oder G geblasen haben. Die Kontrolle obliegt den Kreisbläserobleuten. Die Mindeststärke in der Klasse Jugend beträgt 4 Bläser bis zum Alter von 16 Jahren. Die Bläser der Klasse Jugend dürfen in der Vergangenheit bereits an einem Wettbewerb teilgenommen haben, ausgeschlossen sind jedoch die Bläser/innen, die schon in der Klasse A oder G geblasen haben. Die Mindeststärke der Klasse C beträgt 6 Bläser, Klasse B 8 Bläser, Klasse A 10 Bläser und in der Klasse G 12 Bläser. In der Wertungsklasse Es ist keine Mindeststärke vorgeschrieben.

2 Mit Ausnahme des musikalischen Leiters darf jeder Bläser nur in einer Gruppe und in einer Wertungsklasse mitwirken. Teilnehmer der Wertungsklasse Es können zusätzlich auch in der Wertungsklasse A oder G blasen. Jagdhornbläsergruppen anderer Landesverbände, sowie des Auslandes sind herzlich eingeladen, als Gästegruppen teilzunehmen. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die zuständigen Kreisbläserobleute auf den dafür vorgesehenen Meldeformularen an die Landesobfrau für das Jagdhornblasen Mandi-Rose Wargenau-Hahn Pommernweg 9, 24972 Steinbergkirche Telefon 04632 / 7515 Fax 04632/87 63 74 Termin: 1. April 2012 Nachmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht entgegen genommen werden! Als Startgeld wird je Gruppe ein Betrag in Höhe von 128,00 erhoben, der zugleich mit der Meldung unter dem Buchungsvermerk Nenngeld Bläserwettbewerb 2012 Bläsergruppe auf das Konto des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v. zu überweisen ist. Bei Jugendgruppen beträgt das Nenngeld 32,00 und zusätzlich 32,00, die von der Kreisjägerschaft getragen werden sollten. Die Differenz von 64,00 wird zu gleichen Teilen vom Landesjagdverband, sowie aus Spendengeldern für die Jugendbläserarbeit getragen. Die Kontoverbindung lautet: Nr.: 515 769 02, BLZ: 210 900 07 Kieler Volksbank eg Die Meldungen werden erst bei Eingang des Nenngeldes wirksam. Die Rücknahme einer Meldung schließt Erstattungsansprüche aus. Wir bitten mit der Nennung eine kurze Vorstellung der Bläsergruppe einzusenden! 4. Signalgruppen (wie im Jahr 2008) Wertungsklasse C und Wertungsklasse Jugend Pflichtsignale: Das Ganze Anblasen des Treibens Reh tot Aus den Gruppen 1.-3. wird eine Signalgruppe ausgelost und den Corps mit dem Ablaufplan mitgeteilt 1. Sau tot 2. Aufbruch zur Jagd 3. Flugwild tot Aufmunterung zum Treiben Hase tot Kaninchen tot Sammeln der Jäger Treiber in den Kessel Jagd vorbei Wertungsklasse B Aus den Gruppen 1.-5. wird eine Signalgruppe ausgelost und den Corps mit dem Ablaufplan mitgeteilt 1. Aufbruch zur Jagd 2. Hirsch tot 3. Das Ganze Anblasen des Treibens Hirsch tot Reh tot Sau tot Das Ganze Anblasen des Treibens Aufbruch zur Jagd Aufmunterung zum Treiben Fuchs tot Kaninchen tot Fuchs tot Hase tot Zum Essen Flugwild tot 4. Aufmunterung zum Treiben 5. Aufbruch zur Jagd Damwild tot Zum Essen Sammeln der Jäger Kaninchen tot Hase tot Flugwild tot Zum Essen Jagd vorbei Halali

3 Wertungsklassen A und G Signalgruppe 1 Signalgruppe 4 Elch tot Bär tot Das hohe Wecken Reh tot Das Ganz-Treiben zurück Blattschlagen Signalgruppe 2 Signalgruppe 5 Wisent tot Gams tot Hirsch tot Sau tot Wagenruf Wild ablegen Signalgruppe 3 Signalgruppe 6 Muffel tot Damhirsch tot Fuchs tot Jagd vorbei Halali Hunderuf Aufmunterung zum Treiben In der Klasse A und G dürfen die Gruppen die auf dem letzten Pflichtwettbewerb die Plätze 1-3 belegt haben, nicht das des vorangegangenen Wettbewerbes wählen. e für die Wertungsklasse A 1. Jägermarsch Nr. 1 (Stief) 2. Holsteiner Reitermarsch (Stief) 3. Jägermarsch Nr. 5 (Stief) 4. Teckelfanfare (arr. v. M. Mull) Notenvorlage- 5. Hessischer Jägermarsch (Stief) 6. Dyckerhoff-Fanfare Oskar Weber(überarbeitet)- Notenvorlage- 1., 3., 4. Stimme, 2. Stimme ad libitum 7. Kurpfälzer Jagdfanfare (Rohde) -Notenvorlage! e für die Wertungsklasse G 1. Auf, auf zum fröhlichen Jagen (Stief) 2. Kleine Münsterländer Fanfare (Mel. N. Blum arr. M. Mull) Notenvorlage- 3. Ehrenfanfare (Stief) 4. Eine kleine Jagdmusik (Welsch)- Notenvorlage- 5. Jagd-Galopp (Hansjo Kröger) Notenvorlage- 6. Waldkauzpolka (Ebneter) Notenvorlage- 7. Tiroler Jägermarsch (Ebneter)-Notenvorlage- 8. Brackenfanfare( M. Bender arr. J.Buß) Notenvorlage- Bitte zum Wettbewerb nur die beiliegenden Notenvorlagen verwenden und in 5-facher Ausfertigung mit Corpsnamen versehen der Meldung beifügen!

4 5. Wertungsklasse Es Es kommen zwei Pflichtstücke und ein zur Auswertung. I. Pflichtstücke 1. Auf, auf zum fröhlichen Jagen (Handbuch Stief, Band V) oder 2. Menuett (G.-Ph. Telemann) (Handbuch Stief, Band V) oder 3. Holsteiner Bracken Fanfare (Dr. Klaus-R.. Küchemann)-Notenvorlage- Handbuch Jagdfanfaren/Jagdmusik A. Greisl Verlag II. Pflichtstücke 1. Echo der Vogesen (A. Sombrun)-Notenvorlage- oder 2. Le Clocher de Dampierre J. Levitre -Notenvorlage- oder 3. St. Eustachius Fanfare (A. Greisl) -Notenvorlage- oder 4. Petite Messe de Lavort (Fx. Hugon arr. M. Mull) -Notenvorlage 5. La Marche des Boers (H. de Laporte/Satz A. Greisl)Handbuch Jagdsoiree- Notenvorlage- III. Das Wahlstück kann frei gewählt werden. Es muss mindestens 4stimmig gesetzt sein, und soll in der Länge einem der Pflichtstücke entsprechen. Bitte zum Wettbewerb nur die beiliegenden Notenvorlagen verwenden Die Noten der Pflichtstücke I/II und des es in 5-facher Ausfertigung mit Corpsnamen versehen der Meldung beifügen Kopien der Musikstücke wurden den Bläserobleuten zugesandt, Gästegruppen können sie bei der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein oder bei der Landesbläserobfrau anfordern. Teilnehmer des Wettbewerbes in Es können zusätzlich auch in den Klassen A oder G starten. 6. Auftreten Für das Auftreten der Gruppen Jugend, C, B, A und G gilt die DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen. Die Formation der Es -Horngruppen erfolgt nach freier Wahl (Änderung S-H.); ohne Noten und Dirigenten. Vor jedem Wertungsstück in der Stimmung Es ist das Anblasen von max. 4 Tönen erlaubt. 7. Bewertung Die Signale sind in der für den DJV verbindlichen Notierung vorzutragen. In den Klassen Jugend, C, B A und G nach Die Jagdsignale, Frank-Kosmos Verlags-GmbH & Co. Die Jagdstücke sind nach Stief Handbuch der Jagdmusik, BLV-Verlag bzw. nach beigefügten Notenvorlagen vorzutragen. In allen Klassen wird folgendermaßen gewertet: a) Gesamteindruck (1 bis 5 Punkte) b) Tonreinheit/Klangkultur (1 bis 30 Punkte) c) Notengerechter Vortrag (1 bis 30 Punkte)

5 Zu b) in der Klasse Es gelten die den DJV-Vorschriften Richtlinien wie folgt: Tonreinheit: Klare Tongebung in allen Lautstärkegraden (Ansatz u. Kondition, Stimmung der Hörner, Klangfülle). Klangkultur: Für Es-Hörner wird ein besonderer Parforcehornton, der sich von dem des Konzertwaldhornes unterscheiden soll, angestrebt. Im Forte kräftig und obertonreich, etwas rau, im Piano zart und weich.. Töne außerhalb der Naturtonreihe können durch Stopfen oder Umschalten gebildet werden. Gestopfte Töne sollen sich unauffällig den ungestopften anpassen. 8. Leistungsauszeichnung Die Sieger aller Wertungsklassen erhalten einen Wanderpreis. Alle Bläsergruppen erhalten eine Urkunde. Jeder aktive Bläser erhält ein Teilnehmerabzeichen. Jagdkonzert anlässlich des Landesbläserwettbewerbes Zum Abschluss des Wettbewerbes findet ein jagdliches Konzert statt, das dem interessierten Zuhörer die musikalischen Möglichkeiten sowie den besonderen Klangcharakter des Jagdhorns näherbringen soll. Angestrebt werden in diesem Jahr zusätzliche gemeinsame Vorträge aus den Wahlpflichtwahlstücken (siehe unten) sowie Beiträge aus dem bekannten Repertoire. Um die Vielfältigkeit der Jagdmusik vorzustellen, bitten wir alle um weitere innovative jagdmusikalische Vorträge mit den verschiedensten Hörnern. Auch Gruppen und Kleinformationen, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, sind dazu herzlich eingeladen!!! Neue gemeinsame Stücke: Hörner in B : Holsteiner Reitermarsch, Dyckerhoff-Fanfare, Ehrenfanfare, Eine kleine Jagdmusik. Hörner in Es : Auf, auf zum fröhlichen Jagen, Le Chlocher de Dampierre, St. Eustachius Fanfare, La Marche de Boers. Alle Bläsergruppen aus dem Bereich des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.v., Gästegruppen aus den benachbarten Bundesländern und dem Ausland sind aufgerufen, sich am Landeswettbewerb und an dem Jagdkonzert zu beteiligen. gez. Dr. Klaus-Hinnerk Baasch Präsident des Landesjagdverbandes gez. Mandi-Rose Wargenau-Hahn Landesbläserobfrau November 2011