Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel II: Nahwärmeprojekt der Gemeinde Dollnstein. Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdÖR Elias Bettrich, ratioplan GmbH

Konzept Nahwärmenetz

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

E.ON Hanse Wärme GmbH

Wärmekonzept Meddingheide II

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Lageplan Möckenlohe mit Wärmebedarf und Rohrleitungenwegen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Intelligente Vernetzung von Strom und Wärme Bayerische Gemeinde Bodenmais mit innovativer Wärmeversorgung für private Anwohner wie Gewerbetreibende

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieerzeugung Lohberg

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Saubere Energie für Markt Erlbach

KALTE NAHWÄRME UND LOWEX- KONZEPTE FÜR GEBÄUDE

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

1. Vorstellung Sager & Deus GmbH 2. Brennstoffzelle, PV und Stromspeicher

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

12 Diplom- Ingenieuren

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Bioenergiedorf mit Biogas?

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energieversorgung in Bürgerhand

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Transkript:

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Thomas Kerner, Vorstand Kommunalunternehmen Energie Dollnstein xnet GmbH Software und IT-Lösungen, Dollnstein E-Mail: kerner@energie-dollnstein.de Alfons Kruck, Aufsichtsrat Fa. Ratiotherm Dollnstein Web: www.ratiotherm.de E-Mail: a.kruck@ratiotherm.de Alfons Kruck, Thomas Kerner

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein Von der Idee zur organisatorischen Umsetzung

Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR KU Energie Dollnstein Dollnstein im Altmühltal

Voruntersuchung - Ausgangssituation Alfons Kruck, Thomas Kerner

Voruntersuchung - Auftrag Kommunalunternehmen Nahwärmenetz Untersuchung für ein durchgehendes Wärmenetz von der Schule bis zum Rathaus Planung und Umsetzung des Wärmenetzes Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein Voruntersuchung - klassisches Netz

Voruntersuchung - klassisches Netz Energieversorgung 2011: Energiebedarf 600.000 kwh pro Jahr Energie-Erzeugung: 175 Tonnen Hackschnitzel, 10500 Liter Öl, 9000 kwh Strom 800000 130,1 % 700000 100 % 111 % 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Netz-Energiebedarf 1 Primär--Energie 2 Hackschnitzel c 3 17,6 % Öl/Gas 4 Strom 5 1,5 % Alfons Kruck, Thomas Kerner

Ziele zur Umsetzung eines Nahwärmenetzes Primärziele: -Zukunftssicherheit -Unabhängigkeit von Energie und Versorger -Flexibilität -Preissicherheit Sekundärziele: -hoher Einsatz von regenerativen Energien -Netzverluste auf ein Minimum reduzieren -Natürliche Ressourcen schonen -wirtschaftliche Darstellbarkeit -geringe Wartungs- und Personalkosten Alfons Kruck, Thomas Kerner

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein Sommerbetrieb - Netzverluste

Stand 2012 im Vergleich zu 2011 Neues Konzept 800000 130,1 % 600000 800000 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 100 % Netz-Energiebedarf 1 Primär--Energie 2 c 111 % Hackschnitzel 3 17,6 % Öl/Gas 4 5 1,5 % Strom 700000 500000 700000 100 % 600000 600000 400000 500000 500000 300000 400000 400000 300000 200000 300000 200000 200000 100000 100000 100000 0 Netz-Energiebedarf 0 1 1 71,9 % Primär--Energie 46,5 % c Hackschnitzel 25,4 % 0 % 38,1 % Öl/Gas Strom 2 2 3 2 3 4 3 4 5 4 5 6 5 Alfons Kruck, Thomas Kerner

Nahwärmenetz

Kommunalunternehmen Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR erstes und bisher einziges Unternehmen dieser Art im Landkreis Eichstätt gegründet 2010 Alfons Kruck, Thomas Kerner

Kommunalunternehmen - Aufgaben 2 Unternehmenssatzung Aufgabe des Kommunalunternehmens ist: 1. die Überprüfung und Organisation der Versorgung des Gemeindegebietes mit Energie aus Wind, Sonne (Photovoltaik), Biomasse, Erdwärme, Wasser und den Einsatz effizienter Technik. Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR

Kommunalunternehmen Organisation Gemeinderat Verwaltungsrat Wilhelm Radmacher, Vorsitzender Anton Risch, stellv. Vorsitzender Franz Schott, Gemeinderat Erich Bittl Alfons Kruck Vorstand Thomas Kerner Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR

Von der Innovation zur technischen Umsetzung Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein Konzept kaltes Netz

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein Konzept kaltes Netz

Innovationen im Netz Energiemanagement: Wärme und Strom Kombination BHKW und Wärmepumpe Temperatur-Transformator beim Abnehmer Niedertemperaturbetrieb im Sommer Einbindung von Photovoltaik und Solarthermie 80% Solarbetrieb von 1. Mai bis 15. Oktober dezentrale Einspeisemöglichkeit von Solarthermie Alfons Kruck, Thomas Kerner

Lastmanagement Vorausschauendes Lastmanagement 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718192021222324 Alfons Kruck, Thomas Kerner

Stand Nahwärmenetz 2014 47 Anschlussteilnehmer 27 Anschlüsse mit Sofort-Bezug 1.300 MWh/a Wärmebedarf (bei Vollbezug 1.750 MWh/a) 1.800 m Trassenlänge (666 kwh/a m) Erzeugung: CO 2 -Wasser-Wasser-Wärmepumpe HZL 440 kw bis 90 Gas-BHKW HZL 200 kw; elektrisch 150 kw Spitzenlastkessel 200 kw Verdichterleistung in der Übergabestation: ca. 30 % der erforderlichen Heizleistung des Anschlussteilnehmers ca. 4400 Stunden/Jahr Netz-Niedertemperaturbetrieb (NT) Alfons Kruck, Thomas Kerner

Planung Netzverluste im Sommerbetrieb +PV 56.400 kwh Alfons Kruck, Thomas Kerner

Planung Strombezug im Sommerbetrieb Alfons Kruck, Thomas Kerner

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein Planung Wärmegewinnung

Zusammensetzung Wärmepreis Energiepreis 12 10 8 6 4 2 44,5 % 55,5 % fix Kapital- Kosten pro kwh Erzeugung pro kwh 60 % 40 % fix Netzverlust 0 1 2 3 4 5 Verkaufpreis pro kwh NT-Netz HT-Netz Alfons Kruck, Thomas Kerner

KU Energie Dollnstein Nachhaltigkeit Alfons Kruck, Thomas Kerner

Vergleichsrechnung NT-HT Nahwärmenetz Dollnstein Alfons Kruck, Thomas Kerner Quelle: Hochschule Triesdorf

Vergleichsrechnung NT-HT Nahwärmenetz Dollnstein Alfons Kruck, Thomas Kerner Quelle: Hochschule Triesdorf

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein SSP Beladung 10 Tage

Alfons Kruck, Thomas Kerner KU Energie Dollnstein VL RL Strang 1

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit