Merkblatt. Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen. privaten Abwasseranlagen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Durchführung von Dichtigkeitsprüfung bei Behältern von privaten Abwasseranlagen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008. Wegweiser. Industrie- und Gewerbeabwasser

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente BM006. Über die Entwässerung von Baustellen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW003. Weisung. Bewilligungspflicht von Wärmepumpen

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fallen verschiedenartige Rückstände an, welche gesetzeskonform entsorgt werden müssen.

W E I S U N G. über den Melde- und Gesuchsablauf von Lageranlagen

Dichtheitsprüfungen von Schachtbauwerken

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Kontrolle der Öl- und Gasfeuerungen im Kanton Graubünden LW001. Weisung

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

DICHTHEITSPRÜFUNG von KLEINKLÄRANLAGEN

Richtlinien. Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen. Befüllen der Lagerbehälter. November 2011 KVU CCE CCA

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Liegenschaftsentwässerung

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten

Neuheiten. Herbert EGGER. Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten 125

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

Richtlinien. Prüfung der Anlageteile und Dokumentieren der Prüfergebnisse. Juni 2008 KVU CCE CCA

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Dichtheitsnachweis von Abwasser- und Oberflächenwasserentsorgungsanlagen in der Praxis

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst

Siedlungsentwässerung

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Gewässerschutz auf Baustellen

SVG Schweizerische Vereinigung für Gesundheitsschutz und Umwelttechnik

Anschlussgebühren Abwasser

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Füllstand eines Behälters

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Verordnung über die Abwassergebühr

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons GR Allgemeine Mitteilungen. Yves Quirin

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

1 Regelungsgegenstand

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Text und Begründung der Motion wurden den Mitgliedern des Grossen Rats unmittelbar nach der Einreichung zugestellt.

Gewässerschutzbewilligungen Zuständigkeiten Gemeinden / Kanton

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

Klapptest Lineare Gleichungen I

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

OED Office des eaux et des déchets

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Informationsveranstaltung 7. November 2018

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss

Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Ergänzungen 2006

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Fachtagung für Ingenieure und Bauverwaltungen. Freitag 28. Oktober 2016, Aarau. Qplus zugelassene Produkte

Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft

Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Weisung. Abwasseruntersuchungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Transkript:

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente AM017 Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen bei Behältern von privaten Abwasseranlagen Merkblatt

1 Übersicht 1 Übersicht... 1 2 Zielsetzung... 2 3 Rechtsgrundlagen... 2 4 Geltungsbereich dieses Merkblattes... 2 5 Behälter für häusliches Abwasser aus Kunststoff... 3 5.1 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei Abwasserbehälter aus Kunststoff... 3 Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von Abwasserbehälter aus Kunststoff... 4 6 Behälter für häusliches Abwasser aus Beton... 5 6.1 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei neuen Abwasserbehältern aus Beton... 5 Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von neuen Abwasserbehälter aus Beton... 6 6.2 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei bestehenden Abwasserbehältern aus Beton... 7 Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von bestehenden Abwasserbehälter aus Beton... 8 7 Anleitung zur Berechnung des Diffusionsverlustes bei Betonanlagen... 9 7.1 Benetzte Fläche bei einfachen zylindrischen Objekten:... 9 7.1.1 Berechnung vom zulässigen Diffusionsverlust:... 9 7.1.2 Berechnung vom effektiven Verlust:... 9 7.2 Benetzte Fläche bei zylindrischen Objekten mit Schacht... 10 7.2.1 Die Berechnung der Innenfläche... 10 7.2.2 Berechnung vom zulässigen Diffusionsverlust... 10 7.2.3 Berechnung vom effektiven Verlust... 11 7.3 Benetzte Fläche bei einfachen kubischen Objekten... 12 7.3.1 Die Berechnung der Innenfläche... 12 7.3.2 Berechnung des zulässigen Diffusionsverlustes... 12 7.3.3 Berechnung vom effektiven Verlust... 13 7.4 Benetzte Fläche bei kubischen Objekten mit Schacht... 14 7.4.1 Die Berechnung der Innenfläche... 14 7.4.2 Berechnung des zulässigen Diffusionsverlustes... 15 7.4.3 Berechnung vom effektiven Verlust... 15

2 Zielsetzung In diesem Merkblatt soll das praktische Vorgehen der Dichtigkeitsprüfung von Behälter der privaten Abwasseranlagen aufgezeigt werden. Solche Behälter werden für die Abwasserreinigung und Stapelung von häuslichem Abwasser ausserhalb der Bauzone eingesetzt. 3 Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober 1983, SR 814.01 Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG) vom 24. Januar 1991, SR 814.20 Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998, SR 814.201 Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) vom 8. Juni 1997 Kantonale Gewässerschutzverordnung (KGSchV) vom 27. Januar 1997 Schweizerischer Ingenieur- und Architekten Verein (SIA), Norm 190, 2000 Schweizerische Normenvereinigung (SNV), SN592 Liegenschaftsentwässerung, 2002 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Wegleitung Grundwasserschutz, 2004 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Vollzug Umwelt, Mitteilung zum Gewässerschutz Nr. 12, Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft, vom September 1993 Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Richtlinie Dichtheitsprüfungen an Abwasseranlagen, 2002 Amt für Natur und Umwelt Kanton Graubünden; Merkblatt AM008 Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen für Bauten ausserhalb Bauzonen, vom September 2009 4 Geltungsbereich dieses Merkblattes Behälter von abflusslosen Gruben und Abwasserreinigungsanlagen, welche für die Entsorgung von häuslichem Abwasser ausserhalb der Bauzone eingesetzt werden, sind gemäss den Anweisungen in diesem Merkblatt zu prüfen. Öffentliche Abwasseranlagen sind gemäss SIA-Norm 190, und nach den Richtlinien des VSA zu prüfen. Anlagen der Liegenschaftsentwässerung werden gemäss der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV), SN592 Liegenschaftsentwässerung, geprüft. Die Kontrolle von Lageranlagen für wassergefährdende Flüssigkeiten, wie z.b. Tankanlagen für Mineralöle wird in einer separaten Weisung (ANU-Weisung BW005) beschrieben. Die periodische Dichtigkeitskontrolle von Hofdüngeranlagen gemäss GschV, Art. 28 ist in der Schriftenreihe Vollzug Umwelt vom Bundesamt für Umwelt (BAFU, ehemals Buwal) in der Ausgabe Nr. 12/1993, Mitteilungen zum Gewässerschutz unter dem Titel Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft geregelt. Seite 2

5 Behälter für häusliches Abwasser aus Kunststoff 5.1 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei Abwasserbehälter aus Kunststoff Abflusslose Gruben und Abwasseranlagen aus Kunststoff können durch mechanische Einwirkungen jeglicher Art beschädigt werden. Dies gilt auch für Kunststoffrohre und Verbindungsmuffen. Es ist daher wichtig, dass die Dichtigkeitsprüfung der Anlagenteile nach Einbau und Versetzen im Erdreich und nach dem Hinterfüllen mit Aushubmaterial erfolgt. Wenn möglich ist der folgende Ablauf einer Dichtigkeitsprüfung fotodokumentarisch zu begleiten. 1. Visuelle Kontrolle der Anlagenteile 2. Es ist sicherzustellen, dass während der Dichtigkeitsprüfung keine Flüssigkeiten oder Feststoffe in den zu prüfenden Behälter gelangen können. 3. Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten aus den zu prüfenden Behälter abfliessen können: Bei Anlagen mit einem Kontroll- oder Probenahme-Schacht ist das Rohr bei der Zuleitung in den Kontroll- oder Probenahme-Schacht dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in ein Versickerungspaket ist das Rohr am untersten Punkt vor der Versickerung dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in eine Einleitstelle des Vorfluters ist das Rohr am untersten Punkt vor der Einleitung dicht zu verschliessen. 4. Sämtliche Anlagenteile sind bis zum höchstmöglichen Niveau mit Wasser zu füllen. Bei Anlagenteilen, welche mit Rohrleitungen miteinander verbunden sind, ist sicherzustellen, dass die Verbundelemente vollständig mit Wasser gefüllt sind. 5. Die Dichtigkeitsprüfung beginnt sobald die Anlagenteile auf das höchstmögliche Niveau mit Wasser gefüllt sind, wie in Abb. 1 mit der gestrichelten Linie dargestellt ist. Füllhöhe Abb. 1: höchstmögliche Füllhöhe 6. Der Pegel wird gemessen und auf das Prüfprotokoll notiert. 7. Die Prüfung dauert 24 Stunden, in welchen kein Wasser zu- oder abfliessen darf. 8. Nach 24 Stunden wird der Pegel wieder gemessen und auf dem Prüfprotokoll vermerkt. Es dürfen keine Wasserverluste festgestellt werden. Andernfalls sind im Einvernehmen mit dem Eigentümer und dem Amt für Natur und Umwelt Sanierungsmassnahmen zu bestimmen. Nach der Ausführung dieser Massnahmen ist nochmals eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Sofern der Pegelstand während 24 Stunden unverändert blieb, ist die Dichtigkeitsprüfung abgeschlossen. Der Zulauf und der Ablauf der Anlage können wieder geöffnet werden. Das Prüfprotokoll ist vollständig ausgefüllt an das Amt für Natur und Umwelt zu senden. Seite 3

Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von Abwasserbehälter aus Kunststoff Gemeinde: BAB-Nr... Bauherr: Name... Adresse... PLZ/Ort... Bauingenieur / Name... Baumeister: Adresse... PLZ/Ort... Geprüfte Anlage: Anlagetyp... Baujahr... Grundfläche... Volumen... Standort / Koordinaten... GS-Bereich... Prüfung: Visuelle Kontrolle Anlageteile i.o. nicht i.o. Grund:.. Messung des Pegelstandes zu Beginn der Messung und nach Ablauf der vorgeschriebenen Messdauer von 24 Stunden: Pegelstand: Datum/Zeit:.. Pegelstand: Datum/Zeit:.. Prüfergebnis: Kommentar: Prüfung i.o. (Kein Wasserverlust) Prüfung nicht i.o. (Wasserverlust festgestellt).... Die Richtigkeit bescheinigt: Unterschrift Bauherr.. Stempel und Unterschrift Bauamt / Gemeinde.. oder Stempel und Unterschrift Ingenieur/Firma.. Seite 4

6 Behälter für häusliches Abwasser aus Beton 6.1 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei neuen Abwasserbehältern aus Beton Abwasserbehälter aus Beton sind in den seltensten Fällen aus einem Guss gefertigt. Somit entstehen Fugen, welche als potenzielle undichte Stellen auftreten können. Daher ist es wichtig die Dichtigkeitsprüfung bei Abwasseranlagen aus Beton vor dem Hinterfüllen der Anlagen durchzuführen. So kann visuell festgestellt werden, wo undichte Stellen sind, falls welche vorhanden wären. Wenn möglich ist der folgende Ablauf einer Dichtigkeitsprüfung fotodokumentarisch zu begleiten. 1. Visuelle Kontrolle der Anlagenteile und Betonqualität. 2. Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten oder Feststoffe in den zu prüfenden Behälter gelangen können. 3. Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten aus den zu prüfenden Behälter abfliessen können: Bei Anlagen mit einem Kontroll- oder Probenahme-Schacht ist das Rohr bei der Zuleitung in den Kontroll- oder Probenahme-Schacht dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in ein Versickerungspaket ist das Rohr am untersten Punkt vor der Versickerung dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in eine Einleitstelle des Vorfluters ist das Rohr am untersten Punkt vor der Einleitung dicht zu verschliessen. 4. Sämtliche Anlagenteile sind bis zum höchstmöglichen Niveau mit Wasser zu füllen. Bei Anlagenteilen, welche mit Rohrleitungen miteinander verbunden sind, ist sicherzustellen, dass die Verbundelemente vollständig mit Wasser gefüllt sind. Die höchstmögliche Füllhöhe ist in Abb. 2 mit der gestrichelten Linie dargestellt. Füllhöhe Abb. 2: höchstmögliche Füllhöhe 5. Für die Dichtigkeitsprüfung von noch nicht hinterfüllten Neuanlagen aus Beton, sind die Behälter mindestens 24 Stunden mit Wasser gefüllt zu halten. 6. Die Anlage ist dicht, wenn während, oder spätestens nach Ablauf der 24 Stunden Prüfdauer keine vernässten Stellen sichtbar werden. 7. Die Anlage ist als nicht dicht zu definieren, wenn während, oder spätestens nach Ablauf der 24 Stunden Prüfdauer vernässte Stellen sichtbar werden. In diesem Fall sind im Einvernehmen mit dem Eigentümer und dem Amt für Natur und Umwelt Sanierungsmassnahmen zu bestimmen. Nach der Ausführung dieser Massnahmen ist nochmals eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Seite 5

Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von neuen Abwasserbehälter aus Beton Gemeinde: BAB-Nr... Bauherr: Name.... Adresse.... PLZ/Ort.... Bauingenieur / Name.... Baumeister: Adresse.... PLZ/Ort.... Geprüfte Anlage: Anlagetyp.... Baujahr.... Grundfläche Volumen.... Standort / Koordinaten.... GS-Bereich.... Prüfung: Visuelle Kontrolle der Behälter i.o. nicht i.o. Grund:. Messung des Pegelstandes zu Beginn der Messung und nach Ablauf der vorgeschriebenen Messdauer von 24 Stunden Pegelstand: Pegelstand: sind vernässte Stellen sichtbar: Datum/Zeit: Datum/Zeit: ja nein Prüfergebnis: Prüfung i.o. Prüfung nicht i.o. Kommentar:..... Die Richtigkeit bescheinigt: Unterschrift Bauherr.. Stempel und Unterschrift Bauamt / Gemeinde.. oder Stempel und Unterschrift Ingenieur/Firma.. Seite 6

6.2 Anleitung für die Dichtigkeitsprüfung bei bestehenden Abwasserbehältern aus Beton Bestehende Behälter aus Beton sind meistens im Boden versetzt und hinterfüllt, somit können undichte Stellen nicht mehr visuell festgestellt werden. Die Dichtheitsprüfung bei bestehenden Betonanlagen, welche hinterfüllt sind, ist folgendermassen durchzuführen: Wenn möglich ist der folgende Ablauf einer Dichtigkeitsprüfung fotodokumentarisch zu begleiten. 1. Visuelle Kontrolle der Anlagenteile und Betonqualität 2. Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten oder Feststoffe in den zu prüfenden Behälter gelangen können: 3. Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten aus den zu prüfenden Behälter abfliessen können: Bei Anlagen mit einem Kontroll- oder Probenahme-Schacht ist das Rohr bei der Zuleitung in den Kontroll- oder Probenahme-Schacht dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in ein Versickerungspaket ist das Rohr am untersten Punkt vor der Versickerung dicht zu verschliessen. Bei Ableitungen in eine Einleitstelle des Vorfluters ist das Rohr am untersten Punkt vor der Einleitung dicht zu verschliessen. 4. Sämtliche Anlagenteile sind bis zum höchstmöglichen Niveau mit Wasser zu füllen. Bei Anlagenteilen, welche mit Rohrleitungen miteinander verbunden sind, ist sicherzustellen, dass die Verbundelemente vollständig mit Wasser gefüllt sind. Die höchstmögliche Füllhöhe ist in Abb. 2 mit der gestrichelten Linie dargestellt. Füllhöhe Abb. 2: höchstmögliche Füllhöhe 5. Vor der Prüfung sind Behälter aus Beton mindestens 24 Stunden mit Wasser gefüllt zu halten. Erst nach Ablauf dieser 24 Stunden kann mit der eigentlichen Prüfung begonnen werden. 6. Zu Beginn der Prüfung wird der Pegel gemessen und auf das Prüfprotokoll notiert. 7. Die Prüfung dauert 24 Stunden, in welchen kein Wasser zu- oder abfliessen darf. 8. Nach 24 Stunden wird der Pegel wieder gemessen und auf dem Prüfprotokoll vermerkt. Bei Betonanlagen wird mit einem Diffusionsverlust gerechnet. Der maximal zulässige Verlust ist festgelegt und darf nicht überschritten werden. D.h. es muss in jedem Fall eine Verlustrechnung erstellt werden (siehe Kap. 7). Der effektive Diffusionsverlust darf den zulässigen Verlust nicht überschreiten. Falls dies dennoch der Fall ist, sind im Einvernehmen mit dem Eigentümer und dem Amt für Natur und Umwelt Sanierungsmassnahmen zu bestimmen. Nach der Ausführung dieser Massnahmen ist nochmals eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Seite 7

Protokoll zur Dichtigkeitsprüfung von bestehenden Abwasserbehälter aus Beton Gemeinde: BAB-Nr... Bauherr: Name.... Adresse.... PLZ/Ort.... Bauingenieur / Name.... Baumeister: Adresse.... PLZ/Ort.... Geprüfte Anlage: Anlagetyp.... Baujahr.... Grundfläche Volumen.... Standort / Koordinaten.... GS-Bereich.... Prüfung: Visuelle Kontrolle der Behälter i.o. nicht i.o. Grund:. Messung des Pegelstandes zu Beginn der Messung und nach Ablauf der vorgeschriebenen Messdauer von 24 Stunden Pegelstand: Pegelstand: Datum/Zeit: Datum/Zeit: Zulässiger Diffusionsverlust: Effektiver Verlust:... Liter... Liter Prüfergebnis: Prüfung i.o. Prüfung nicht i.o. Kommentar:..... Die Richtigkeit bescheinigt: Unterschrift Bauherr.. Stempel und Unterschrift Bauamt / Gemeinde.. oder Stempel und Unterschrift Ingenieur/Firma.. Seite 8

7 Anleitung zur Berechnung des Diffusionsverlustes bei Betonanlagen Der zulässige Diffusionsverlust bei Betonanlagen beträgt 0.05 Liter pro Stunde und Quadratmeter. Um diesen Wert zu berechnen muss die Grösse der Innenfläche Ihrer Anlage bekannt sein. Diese können eventuell beim Hersteller oder Lieferant der Anlage eingeholt werden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann die Innenfläche der Anlagenteile selbst berechnet werden. Folgend ist eine Anleitung zur Berechnung der Innenflächen der Anlagen und des zulässigen Diffusionsverlustes aufgeführt. Die Masse werden immer in Meter angegeben. 7.1 Benetzte Fläche bei einfachen zylindrischen Objekten: Bei zylindrischen Objekten wird die Innenfläche folgendermassen berechnet: r i r i = Radius innen h i = Höhe innen oder Füllhöhe h i = Kreisfläche: r i 2 * π oder r i * r i * 3,14159 Mantelfläche (Rechteck): 2r i * π * h i oder 2 * Radius innen* 3,14159 * Höhe innen da es zwei Kreisflächen sind, muss oberes Resultat mit 2 multipliziert werden. Rechnungshilfe für einfachen Zylinder Multiplikation nur mit Faktor 2 wenn beide Kreisflächen benetzt sind! Kreisfläche: Radius:... m * Radius:.. m * 3.14159 (oder π) * (2) =.. m 2 Mantelfläche: Radius: m * 2 * 3.14159 (oder π) * Höhe:...m =... m 2 Summe der Innenfläche =... m 2 7.1.1 Berechnung vom zulässigen Diffusionsverlust: Die Mess- oder Prüfdauer beträgt 24 Stunden. 0.05 Liter * 24 Stunden * Summe der Innenfläche..m 2 =.. Liter 7.1.2 Berechnung vom effektiven Verlust: Aufgrund des Diffusionsverlustes und einer allfälligen Undichtheit, wird der Pegelstand während den 24 Stunden sinken. Somit ergibt sich eine Differenz vom gemessenen Pegelstand beim Beginn der Messung zum endgültigen Pegelstand nach 24 Stunden. Diese Höhendifferenz wird nun umgerechnet in das Verlustvolumen, resp. als Verlust in Liter. h = Höhe (Differenz des Pegelstandes) Volumen = Kreisfläche:...m 2 * Höhe:..m =..m 3 * 1000 =.. Liter Der gemessene effektive Verlust darf nicht grösser sein als der zulässige Diffusionsverlust. Seite 9

7.2 Benetzte Fläche bei zylindrischen Objekten mit Schacht Da Abwasseranlagen meistens nicht nur aus einer einfachen Zylinderform bestehen, sondern oft auch einen Einstiegsschacht haben, wie unten abgebildet, muss die Berechnung der Innenfäche erweitert werden. r i h i H Beton H i Füllhöhe Zylinder klein: r i = Radius innen h i = Höhe innen / Füllhöhe H Beton = Betondicke Zylinder gross: R i = Radius innen H i = Höhe innen R i 7.2.1 Die Berechnung der Innenfläche Die Berechnung wird unterteilt: a) Die Innenfläche des grossen Körpers unten Kreisfläche: Radius:...m * Radius: m * 3.14159 (oder π) * (2) =.. m 2 Mantelfläche: Radius:...m * 3.14159 (oder π) * Höhe:..m = +... m 2 Zwischensumme =... m 2 Kreisfläche des kleinen Körpers muss subtrahiert werden: kl-kreisfläche: Radius:...m * Radius:...m * 3.14159 (oder π) = m 2 Total Innenfläche des unteren Körpers =... m 2 b) Die Innenfläche des kleinen Körpers oben Die Mantelfläche des kleinen Körpers muss addiert werden (Achtung nur bis zu Füllhöhe!), dafür muss aber auch die Höhe der Betondicke (H Beton ) dazu addiert werden) kl-mantelfläche: Radius:. m * 2 * 3.14159 * Höhe:..m = +... m 2 Total Innenfläche des gesamten Körpers bis zur Füllhöhe =... m 2 7.2.2 Berechnung vom zulässigen Diffusionsverlust Die Mess- oder Prüfdauer beträgt 24 Stunden. 0.05 Liter * 24 Stunden * Summe der Innenfläche...m 2 =... Liter Seite 10

7.2.3 Berechnung vom effektiven Verlust Aufgrund des Diffusionsverlustes und einer allfälligen Undichtheit, wird der Pegelstand während den 24 Stunden sinken. Somit ergibt sich eine Differenz vom gemessenen Pegelstand beim Beginn der Messung zum endgültigen Pegelstand nach 24 Stunden. Diese Höhendifferenz wird nun umgerechnet in das Verlustvolumen, resp. als Verlust in Liter. h = Höhe (Differenz des Pegelstandes) Volumen = Kreisfläche:..m 2 * Höhe:.m =..m 3 * 1000 =.. Liter Der gemessene effektive Verlust darf nicht grösser sein als der zulässige Diffusionsverlust. Seite 11

7.3 Benetzte Fläche bei einfachen kubischen Objekten bei kubischen Objekten wird die Innenfläche folgendermassen berechnet: h i = Höhe innen b i = Breite innen l i = Länge innen a),b), c) = Teilflächen h i r b i c) b) h i h i a) b i b i l i l i 7.3.1 Die Berechnung der Innenfläche Multiplikation nur mit Faktor 2 wenn beide Flächen benetzt sind! Innenfläche a) : Breite:.. m * Länge:... m * (2) =... m 2 Innenfläche b) : Höhe:.. m * Länge:.. m * 2 =... m 2 Innenfläche c) : Höhe:.. m * Breite:.. m * 2 =... m 2 Summe der Innenfläche ohne Öffnung =... m 2 Sofern die obere Innenfläche a) auch benetzt ist, muss die Kreisfläche der Öffnung, falls eine vorhanden ist, noch von der Summe der Innenfläche subtrahiert werden: Kreisfläche: Radius:...m * Radius:...m * 3.14159 (oder π) = m 2 Summe der Innenfläche mit Öffnung =.. m 2 7.3.2 Berechnung des zulässigen Diffusionsverlustes Die Mess- oder Prüfdauer beträgt 24 Stunden. 0.05 Liter * 24 Stunden * Summe der Innenfläche..m 2 =... Liter Seite 12

7.3.3 Berechnung vom effektiven Verlust Aufgrund des Diffusionsverlustes und einer allfälligen Undichtheit, wird der Pegelstand während den 24 Stunden sinken. Somit ergibt sich eine Differenz vom gemessenen Pegelstand beim Beginn der Messung zum endgültigen Pegelstand nach 24 Stunden. Diese Höhendifferenz wird nun umgerechnet in das Verlustvolumen, resp. als Verlust in Liter. h = Höhe (Differenz des Pegelstandes) Volumen = Kreisfläche:.. m 2 * Höhe:.m =..m 3 * 1000 =... Liter Oder wenn der Behälter nicht bis in die Öffnung aufgefüllt wurde, berechnet sich das Volumen aus der Bodenfläche und der Höhendifferenz: Volumen = Bodenfläche:....m 2 * Höhe:.m =..m 3 * 1000 =... Liter Der gemessene effektive Verlust darf nicht grösser sein als der zulässige Diffusionsverlust. Seite 13

7.4 Benetzte Fläche bei kubischen Objekten mit Schacht Da Abwasseranlagen meistens nicht nur aus einem einfachen Kubus bestehen, sondern oft auch einen Einstiegsschacht haben, wie unten abgebildet, muss die Berechnung der Innenfläche erweitert werden. r Füllhöhe H i H Beton h i Kubus: h i = Höhe innen b i = Breite innen l i = Länge innen Zylinder: r = Radius H i = Höhe innen H Beton = Betondicke b i l i 7.4.1 Die Berechnung der Innenfläche Die Berechnung wird unterteilt a) Die Innenfläche des unteren Körpers (Kubus) Innenfläche a) : Breite:.. m * Länge:... m * 2 =... m 2 Innenfläche b) : Höhe:.. m * Länge:.. m * 2 =... m 2 Innenfläche c) : Höhe:.. m * Breite: m * 2 =... m 2 Summe der Innenfläche ohne Öffnung =... m 2 Die Kreisfläche der Öffnung muss von der Summe der Innenfläche subtrahiert werden: Kreisfläche: Radius:...m * Radius:...m * 3.14159 (oder π) = m 2 Summe der Innenfläche des unteren Körpers (Kubus) = m 2 b) Die Innenfläche des oberen Körpers (Zylinder) Die Mantelfläche des kleinen Körpers muss addiert werden (Achtung nur bis zu Füllhöhe!), dafür muss aber auch die Höhe der Betondicke (H Beton ) dazu addiert werden. Mantelfläche: Radius:. cm * 2 * 3.14159. * Höhe:...cm = +... m 2 Total Innenfläche des gesamten Körpers bis zur Füllhöhe =... m 2 Seite 14

7.4.2 Berechnung des zulässigen Diffusionsverlustes Die Mess- oder Prüfdauer beträgt 24 Stunden. 0.05 Liter * 24 Stunden * Summe der Innenfläche..m 2 =... Liter 7.4.3 Berechnung vom effektiven Verlust Aufgrund des Diffusionsverlustes und einer allfälligen Undichtheit, wird der Pegelstand während den 24 Stunden sinken. Somit ergibt sich eine Differenz vom gemessenen Pegelstand beim Beginn der Messung zum endgültigen Pegelstand nach 24 Stunden. Diese Höhendifferenz wird nun umgerechnet in das Verlustvolumen, resp. als Verlust in Liter. h = Höhe (Differenz des Pegelstandes) Volumen = Kreisfläche:.. m 2 * Höhe:.m =..m 3 * 1000 =... Liter Der gemessene effektive Verlust darf nicht grösser sein als der zulässige Diffusionsverlust. Amt für Natur und Umwelt Amtsleiter: R. Fehr Seite 15

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Herausgeber Amt für Natur und Umwelt Uffi zi per la natira e l ambient Uffi cio per la natura e l ambiente Bezugsadresse Amt für Natur und Umwelt GR Gürtelstrasse 89 7001 Chur Telefon: 081 257 29 46 Telefax: 081 257 21 54 email: info@anu.gr.ch www.anu.gr.ch Datum April 2011 Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen bei Behältern von privaten Abwasseranlagen Merkblatt