Bedienungsanleitung 2-Phasen-Schrittmotorendstufe smd244

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. 5-Phasen-Schrittmotorendstufe. smd583

ECMD241 Motorstrom von 0,5 1,25 A / Phase

Bedienungsanleitung für 2-Phasen Schrittmotorendstufe ECMD 285, 2810, 2135, 21310

Bedienungsanleitung für 2-Phasen Schrittmotorendstufe SMC61

Bedienungsanleitung Blue Power Line ECMD Phasen-Schrittmotorendstufe

Bedienungsanleitung Blue Power Line ECMD Phasen-Schrittmotorendstufe

Bedienungsanleitung für 2(3)-Phasen Schrittmotorendstufe. smdx85. BAUR Antriebe und Regelungen 1 Kühlkörper optional

Bedienungsanleitung. 2-Phasen-Schrittmotorendstufe SMM Phasen-Schrittmotorendstufe SMM355

Bedienungsanleitung für (2)3-Phasen Schrittmotorendstufe. smd x75. BAUR Antriebe und Regelungen 1 Tel. +49 (0)

SECM296 Serie 2-Phasen-Schrittmotor [1,8 High-Torque-Version]

Bedienungsanleitung für 2-Phasen Schrittmotorendstufe. smde 285

Nanotec Electronic GmbH Gewerbestraße Landsham bei München Tel.: 089/ Fax.:089/

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ

Schrittmotor Endstufe HP 8078 Leadshine M860

LE4-40. Technische Dokumentation

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056

Schrittmotor-Endstufe 5 A Technisches Handbuch

Bedienungsanleitung. Oszillatormodul. osc200. Stand: 51/2006. BAUR Antriebe und Regelungen 1 Tel. +49 (0)

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Bedienungsanleitung DC-Motor Servo dcmd8012

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Anschluss- und Bedienungsanleitung

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

isel-schrittmotor-leistungskarte UME 7008

Applikationshinweis TSP10-BA

LE IEF-Werner GmbH Wendelhofstraße Furtwangen Telefon: Telefax: Originalbetriebsanleitung

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Anschluss- und Bedienungsanleitung

PD2. Handbuch. Plug & Drive PD2 -1-

1 Produktdatenblatt StepDriveGen

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H

MD24 / MD28 Schrittmotor Antriebsmodul odul

SMC44G. Schrittmotor-Endstufe SMC44G -1-

NEUHEIT! SMC-Arduino-Steckboard/ Motor-Shield

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

User Manual. PCB Components.

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

User Manual. PCB Components.

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Frequenzumrichter MFR600

Bedienungsanleitung für PFC-Netzteil. ps400

OPTIPOWER BEC GUARD BETRIEBSANLEITUNG

Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Stand

Schrittmotor mit integrierter Elektronik Baureihe STP

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0

Schrittmotoren. Baureihe L

Datenblatt. StepperChip-Vx1. High Performance. Controller für 2(3)-Phasen Schrittmotoren. Originalgröße

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Elektrische Schnittstelle Signal

Betriebsanleitung EMG 12. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

Datenblatt. PowerModul PM_V4. OEM Power Stage für 2(3)-Phasen Schrittmotoren Brushless-DC oder 2x DC-Motoren

ACT Motor GmbH. Einführung: Beschreibung. Eigenschaften. Elektrische Spezifikationen

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Leadshine MX3660 Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung MX Achs Schrittmotortreiber mit integriertem Breakout Board & I/O s

Leadshine MX3660 Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung MX Achs Schrittmotortreiber mit integriertem Breakout Board & I/O s

DBM/3P/3-01 MODULBESCHREIBUNG. Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D Offenburg Germany DYNAMISCHE BREMSE FÜR 3-PHASEN MOTOREN

Schrittmotorsteuerung AMW 102 V.3

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components.

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

SINCOS. Lineare Schrittmotor-Endstufe. Manual 2065-A005 D

Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Version 2.1, Stand

User Manual. PCB Components.

Produktübersicht Motor-/ Ventilsteuergeräte

Kurzbeschreibung AMPYR-Evaluation-Kit LED30UV

Betriebsanleitung EM 15. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

Handbuch Interface RS232 <> RS485

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

S+R automation systems GmbH. Kompaktzylinder SR ET (Drosselklappenzylinder) S+R. Leistungsdaten. Standardmerkmale und Vorteile.

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

STEPPER-BLOCKplus. Bedienungsanleitung. Version: 2.0 Stand: 06/2002 Autor: Edmund Burger .RPSOHWWH6FKULWWPRWRU(QGVWXIH I U3KDVHQ6FKULWWPRWRUHQ.

D921 Leistungsmodul für 3-Phasen Schrittmotoren Produkthandbuch

Spannungsversorgung KNX PS640

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Datenblatt C2-10 Steuerung

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Frequenzumrichter Baureihe MFC Quick Check

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

maxon motor control PWM Leistungsendstufen: Stromripple & externe Motordrosseln

Digitaler Ventilverstärker ADN601

LE Technische Dokumentation

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig

Transkript:

Bedienungsanleitung 2-Phasen-Schrittmotorendstufe smd244 Stand: 23/2000 BAUR Antriebe und Regelungen 1

Produktmerkmale für alle 2-Phasen-Schrittmotoren 8 Litzentechnik, Wicklungen parallel oder seriell leistungsstarke Endstufe: bipolar, gechoppt, geräusch- und verlustarm kompaktes Format L:B:H (125:100:35) mm inklusive Kühlkörper nur eine Betriebsspannung von 21 Volt bis 40 Volt Motorstromeinstellung mit Zeigerpoti, (1,0 bis 3,5) A 1600, 1000, 800, 500, 400, 200 Schritte/Umdrehung automatische Stromabsenkung zuschaltbar alle Anschlüsse in robuster Schraubklemmtechnik Eingänge: Puls, Richtung, Eilgang, Tor/Off/Reset, Ausgänge: Nullposition (Referenzpunkt) Bereitschaft Lüftersteuerung alle Signale über Optokoppler galvanisch getrennt Schrittfrequenz bis 75 khz LED-Anzeigen für Netz, Bereitschaft, Nullposition, Übertemperatur, Ballastschaltung, Stromabsenkung, Phasenbruch Schutz gegen Übertemperatur, Überstrom und Spannungsspitzen (integrierte aktive Ballastschaltung) Optionen: 5V oder 24V Signalinterface Funktion Gate(Tor) oder Off(Endstufe ab) über Brücken selektierbar Lüfteraufsatz für den Betrieb mit hohem Motorstrom Anordnung der Bedienelemente BAUR Antriebe und Regelungen 2

Verdrahtungsplan Funktionsbeschreibung Die Signaleingänge können optional mit 24V Signalpegeln betrieben werden. Dazu ist einfach das Widerstandsnetzwerk in der Nähe der Signalklemme aus dem Sockel zu nehmen. Niemals 24V auf 5V-Interface schalten, da sonst der Optokoppler beschädigt wird GDIS: (TOR, ENDSTUFE_AUS, RESET) Die Funktion des Eingangs GDIS ist abhängig von der Brückenstellung L.Teil ab oder Puls-Tor. Funktion TOR: (Brücke auf Puls-Tor ) Ist der Eingang GDIS bestromt, werden alle Pulse von der Endstufe ignoriert. Damit ist es möglich, mehrere Leistungsteile an einer Pulsquelle zu betreiben. Funktion L.Teil ab: (Brücke auf L.Teil ab ) Das aktive Signal schaltet den Motor stromlos, so daß die Motorwelle leicht von Hand verstellt werden kann. Der interne Schrittzähler wird dabei nicht gelöscht. Funktion RESET: (wirkt immer) Wechsel vom Fehler- in den Betriebszustand. Der Motor nimmt unabhängig von seiner momentanen Rotorlage eine Halbschrittposition ein. Während des aktiven Resetsignals ist der Motor stromlos geschalten EG: (Eilgang) Mit Bestromung des Eingangs wird auf eine gröbere Pulsauflösung umgestellt. Die Wirkung ist so, daß die mittlere Brücke der Schrittauflösung wirksam wird. Daraus resultiert folgende Schrittauflösung: - 1600 -> 400-1000 -> 500-800 -> 200-400 -> keine Wirkung - 200 -> keine Wirkung!Achtung: Die Umschaltung ist versatzlos nur in der sogenannten Nullposition möglich. Diese wird beim Einschalten des Leistungsteils automatisch eingestellt und über die LED und Ausgang angezeigt. BAUR Antriebe und Regelungen 3

PULS: Mit Begin des aktiven Signals wird ein Schritt ausgeführt. Das Leistungsteil reagiert nur auf Signalflanken. Bei aktivierter Stromabsenkung (Brücke Stromabsenkung gesteckt) und Pulspausen länger als ca. 100ms wird der Motorstrom auf ca. 75% des eingestellten Wertes abgesenkt. Die Stromabsenkung wirkt nicht, wenn das Pulssignal statisch aktiv bleibt. RICHT: (RICHTUNG) Das Richtungssignal bestimmt den Drehsinn des Motors. Durch Drehen einer Motorphase kann die logische Zuordnung invertiert werden BEREIT: (Bereitschaft) Dieser Ausgang ist bei ordnungsgemäßer Funktion stromführend. Nachfolgende Störungen schalten den Ausgang hochohmig Unterspannung, Übertemperatur, Phasenbruch LÜFTER: Der Ausgang LÜFTER wird ab einer Kühlkörpertemperatur über ca. 60 Grad aktiv Dies ist als Übertemperaturwarnung zu interpretieren. Mit dem Ausgang kann das als Option erhältliche Lüftermodul automatisch gesteuert werden. Der Zustand wird durch eine LED angezeigt. Die Endstufe wird stromlos geschalten, wenn die Kühlkörpertemperatur ca. 70 Grad übersteigt. T[Grad] 70 60 NULP: (Nullposition) Der Ausgang NULP oder Nullposition kann als exakten Referenzpunkt herangezogen werden. Er wird immer in der sogenannten Nullstellung stromführend, die beim Einschalten eingestellt wird und immer eine Halbschrittposition ist. Der Ausgang wird immer nur alle 32 Pulse aktiv, unabhängig von der jeweiligen eingestellten Schrittauflösung, vorausgesetzt daß immer in die gleiche Richtung gefahren wird. Die Nullposition wird immer durch die LED NULLPOSITION angezeigt. Lüfter Endstufe ab UB,GND: (Versorgung) Das Leistungsteil kann im Bereich von 21 bis maximal 40 Volt betrieben werden. Es muß sichergestellt sein, daß das Netzteil im Leerlauf und +10% Netzspannung eine Ausgangsspannung nicht über 40 Volt hat und einen ausreichenden Ladekondensator von mindestens 6800yF aufweist. Eine aktive Ballastschaltung verhindert Überspannungen bedingt durch den generatorischen Betrieb beim schnellen Bremsen. Dieser Zustand wird mit einer LED angezeigt, die nur kurz aufblinken darf. Niemals unter Spannung anklemmen, da sonst durch das plötzliche laden der Elkos die internen Sicherungselemente ansprechen können! A u f P o l u n g a c h t e n Motorstromeinstellung: Der Motorstrom kann mit dem Poti sehr einfach eingestellt werden. Grundsätzlich gilt, daß nur soviel Strom wie notwendig eingestellt wird, wobei folgende Orientierung hilfreich ist. Lingsanschlag 1,0 A 9 Uhr 1,5 A 12 Uhr 2,0 A 3 Uhr 2,5 A Rechtsanschlag 3,5 A Stromeinstellung Motoranschlüsse Durch Drehen einer Phase, zb. Phase A kann die Drehrichtung gegenüber der logische Zuordnung von dem Richtungssignal invertiert werden. Während dem Betrieb darf unter keinen Umständen die Motorleitung getrennt werden. Induktionsspannungen können zur Zerstörung der Endstufe führen. Deshalb ist auf sichere Kontaktierung der Motorleitungen am Schraubklemmstecker zu achten 9 12 3 BAUR Antriebe und Regelungen 4

Bei höheren Schrittfrequenzen kann der eingestellte Motorstrom bedingt durch die Motorinduktivität nicht mehr eingeprägt werden. Drehmomentreduktion ist die Folge. (siehe Motorkennlinie der Hersteller) Es wird dann ein Motor in Hochstromversion mit niederer Induktivität empfohlen. Bei 8-Litzenmotoren empfehlen wir grundsätzlich die Parallelschaltung der Wicklungspaare. ab ca. 2A muß Fremdbelüftet werden Automatische Stromabsenkung Mit stecken der Brücke STROMABSENKUNG wird die automatische Stromabsenkung aktiviert. Der Motorstrom wird dabei auf ca. 60% des eingestellten Motorstromes abgesenkt. Die Verlustleistung im Motor wie auch in der Endstufe reduziert sich dabei erheblich. Die Stromabsenkung wird aktiv, wenn der Pulseingang Stromabsenkung Phasenunterbrechungserkennung Unter nachfolgenden Bedingungen ist es möglich einen Kabelbruch im Motoranschluß zu erkennen. - Pulsfrequenz unter 8Hz - Pulseingang nicht dauernd bestromt - keine Halbschrittstellung (denn..kein Phasenstrom) - kein L-Teil ab (denn.. kein Phasenstrom) Die Endstufe geht in den Fehlermodus über Die LED leuchtet, der Zustand bleibt erhalten Fehlermodus Das Bereitschaftssignal wird weggenommen. Der Motor wird stromlos geschalten. Die Bereitschafts-LED wird abgeschalten. Der Fehlerzustand wird gespeichert und kann nur durch Bestromen des Eingangs GDIS zurückgesetzt werden. Der Fehlermodus wird erzeugt, wenn - Temperatur höher als ca. 70 C - Phasenbruch erkannt wurde Puls Absenkung länger als ca. 100ms inaktiv bleibt. Bei Pulsfrequenzen unter 10 Hz kann es also vorkommen, daß die Stromabsenkung kurzfristig aktiv wird. Um dies zu vermeiden, sollte die Start/Stop-Frequenz deutlich über diesem Wert liegen. Unmittelbar nach aktivem Pulseingang wird der Nennstrom wieder eingestellt. Die Stromabsenkung kann blockiert werden, wenn der Pulseingang statisch auf aktivem Pegel bleibt. Es wird empfohlen, die Stromabsenkung generell zu aktivieren. Werte aus der Praxis zeigen, dass damit die Temperatur um mehr als 10 abgesenkt werden kann. BAUR Antriebe und Regelungen 5

Zeitverhalten, (Timing) PULS Richt GDIS tprvt tpvr tpnr tprnt tprvt: PULS/Richt vor GDIS aktiv mind. 5ys tpvr: PULS vor Richt mind. 10ys tpnr: PULS nach Richt mind. 10ys tprnt: PULS/Richt nach GDIS mind. 50ms tpab: Stromabsenkung nach PULS max 100ms PULS Absenkung tpab: Platinenmaße 125 117 32 100 91,5 alle Bohrungen 3,5mm BAUR Antriebe und Regelungen 6

Technische Daten: Modulversorgung: absolute max. Versorgungsspannung: minimale Versorgungsspannung: empfohlene Versorgungsspannung: wirksame Ballastschaltung: Spannungsrippel: Versorgungsstrom bei 35V/Im=max Einschaltstrom: Absicherung: Netzteilelko: Versorgungszuführung: Distanz zum Netzteilelko Motoranschluß: Kabelquerschnitt: Kabellänge: 40 V max. 21 V 38 V > 46V 2 Vss max. 1,5 A max. <3,0 A 4,0 A mt 10000 yf 0,75 mm² 1,0m max. 0,75 mm² 10 m max Signaleingangsinterface: 5V (24V optionell) Eingangstyp: Optokoppler verpolsicher Eingangsspannung: minimal 4 V (21V) maxima l 6 V (28V) nominal 5 V (24V) Eingangsstrom 15 ma (10mA) Pulsbreite: minimal 5ys Pulsflanke: maxima l 100ys Signalausgangsinterface: Ausgangstyp: Optokoppler verpolsicher Schaltspannung: minimal 3 V Maximal 30 V Schaltstrom: maximal 50 ma Ausgangswiderstand: 220 Ohm Last: nur ohmisch Motorstromeinstellung: Poti Linksanschlag: 1,0 A Rechtsanschlag: 3,5 A dazwischen linear! ab 2 A muß fremdbelüftet werden Temperaturüberwachung: Vorwarnung, Ausgang Lüfter : 60 Abschaltung: 70 Stromabsenk./Phasenunt. wirksam ab Pulsfreqenz Pulsbreite: 5ys 10ys 50ys 100ys Stromab.: 50Hz 30Hz 20Hz 15Hz Phasenunt.: 30Hz 23Hz 10Hz --- Umgebungsbedingungen: Temperatur: UL94V-1 alle Bauteile IP00 40 max Problemhilfen: Motor ohne Haltemoment, obwohl Spannung anliegt die Motorspannung liegt unter dem minimalen Wert das Leistungsteil ist über den Eingang L-Teil ab abgeschaltet die Übertemperaturabschaltung ist noch aktiv nicht erlaubte Schrittauflösung eingestellt der Motor entwickelt Haltemoment, führt aber keine Schritte aus der Eingang TOR ist aktiv der Pulspegel ist zu gering (24V Interface) die TEMP -LED s leuchtet nach dem Einschalten sofort auf der Kühlkörper konnte noch nicht genug abkühlen plötzliche Knackgeräusche im Motor der Motor wird an der unteren Spannungsgrenze betrieben der Motoranschluß hat schlechten Kontakt der Motor kommt nicht auf die Enddrehzahl, läuft aber an die Motorspannung ist für die geforderte Drehzahl zu gering der Motorstrom wurde zu niedrig eingestellt die Beschleunigungsrampe ist zu steil zu lange, dünne Motorleitungen Netzteil ist zu schwach ausgelegt und bricht zu sehr ein der Motor verliert einzelne Schritte und driftet weg die Amplituden der Ansteuersignale sind zu gering zu große Störungen auf den Signalleitungen (Abschirmung?) das Verdrahtungskonzept ist nicht optimal (alle Massen sind sternförmig an einen gemeinsamen Bezugspunkt zu führen) die mechanische Wellenkopplung hat Schlupf der Motor vibriert bei Pulsfrequenz und läuft nicht an zu hohe Start/Stop-Frequenz Motorwicklungen falsch angeschlossen oder Kabelbruch die automatische Stromabsenkung bleibt wirksam (zu geringe Pulsdauer bei niedrigen Pulsfrequenzen) zu geringer Motorstrom eingestellt die automatische Stromabsenkung wirkt nicht der Pulseing. bleibt nach letztem Puls bestromt die Brücke ist nicht gesteckt die Überspg.LED leuchtet oft/dauernd die Versorgungsspannung ist zu hoch der Motor wird sehr warm bis 85 Grad Celcius kein Problem BAUR Antriebe und Regelungen 7