Wortfelder. Bedeutungsfelder Lexikalische Felder

Ähnliche Dokumente
Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Wie entsteht ein Gewitter?

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Kontrastive Wortschatzvermittlung Deutsch-Polnisch in Wortfeldern

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Onomasiologie, Semasiologie. Paradigmatische Wortbeziehungen. Lexikologie, FS 2012 Vilnius, den 13. März 2012

Dr. Wolfgang Schindler. PS Lexikalische Semantik. Lösungsskizzen. S. 1

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Susanne Orosz. Laura Momo Aufderhaar

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Semantik. Was ist Bedeutung?

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Informatik / G. Graubner

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Der Wald. Elias Canetti ( ), Masse und Macht; Massensymbole,»Der Wald«

Einführung in die germanistische Linguistik

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Partielle Ableitungen höherer Ordnung

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Phonologische Theorien. Europäischer Strukturalismus Ferdinand de Saussure

Biwak bauen. Zusammengestellt von Detlef Nern, Bensberger Tukane

Gott hat alles gemacht

Descartes, Dritte Meditation

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Lösungsblatt Richtungshören

Die Zustandsarten des Wassers

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Spuren und Zeichen des Bibers

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik

Rechtschreibung und Wortkunde

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Inhalt. Seite. Vorwort. Kunstnavigator

eingefallen, und dieser Anblick war mir in meiner Erinnerung so vertraut wie der Geschmack von Wasser. Ihre Nase war lang, anders als die der meisten

Handout Lexikalische Semantik, 4. Sitzung Pethő Gergely

Der Waldkindergarten

Haar Schall Einheit. Ahnung pinne

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ökosystem Flusslandschaft

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

7. Akustische Grundlagen

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Handout Lexikalische Semantik, 3. Sitzung Pethő Gergely. Wortfeldtheorie

Projekt Permakultur 2014 Barbara

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

DIE KOMMUNIONEN => Ihre praktische Ausübung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Schau mal, wer da blüht...

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Teste dein Wasser-Wissen!

Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016

DIE KOMMUNIONEN => Ihre praktische Ausübung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

8. Akustik, Schallwellen

LICHT-IMPULSE! AVALONISCHE NEBEL.

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Penalty Areas. Deutscher Golf Verband e. V. Stand: September 2018 Seite 1

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Seminar Wasserrecht II. Beispiele

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

Weißes Licht wird farbig

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Die unendliche Geschichte

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Grüne Augen für den Raum

Shadees-Lichtzentrum

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

GESPRÄCHE ÜBER EINHEIZEN

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

STATION 2: SEE DER MILLSTÄTTER SEE

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Buch_Lucado :31 Uhr Seite 3. Geborgen in Gottes Arm. Ermutigungen aus Psalm 23. Max Lucado

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Transkript:

Wortfelder Bedeutungsfelder Lexikalische Felder

Das sprachliche Zeichen

Das sprachliche Zeichen

Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen Anhäufung dieser Zeichen, vielmehr bilden diese ein System,, das in seiner Gesamtheit durch den augenblicklichen Zustand seiner Glieder bestimmt ist. Nach F. de Saussure ist der Inhalt eines Zeichens richtig nur im Zusammenspiel mit den anderen Zeichen und deren Inhalten zu bestimmen. Dieses Zusammenspiel bestimmt seinen Wert (frz. valeur). Der Wert eines sprachlichen Zeichens ist nach de Saussure sein Stellenwert im Zeichensystem,, bzw. seine Bedeutung im System.

Wert [valeur] mutton mouton heaven Himmel sheep sky Das frz. Wort mouton wurde in das Englische entlehnt und erscheint dort als mutton. Die beiden Wörter scheinen äquivalent und somit ineinander übersetzbar zu sein. Bei genauerer Betrachtung stellen wir jedoch fest, daß sie in ihren jeweiligen Systemen einen unterschiedlichen Wert haben, weil das engl. mutton in Opposition zu sheep steht. Der Bedeutungsumfang von mouton ist im Englischen auf zwei Zeichen aufgeteilt. Ähnliches gilt für das engl. Paar heaven : sky gegenüber dem deutschen Himmel

Lexikalisches Paradigma Diese Blume ist ein(e) Aster Chrysantheme Nelke Rose Primel Veilchen Osterglocke

Wortfelder In diesem Beispiel bilden die Lexeme {Aster, Chrysantheme, Nelke, Rose, Primel, } ein lexikalisches Paradigma,, das in seiner Gesamtheit das Konzept Blume abdeckt. Hier liegt allerdings ein Sonderfall vor insofern diese Lexeme Hyponyme zu einem gemeinsamen Hyperonym Blume sind. Ein solches Hyperonym wird auch Archilexem genannt. Nicht alle Wortfelder haben ein derartiges Archilexem.

Wortfeld: Definition Ein Wortfeld ist in struktureller Hinsicht ein lexikalisches Paradigma,, das durch das Aufteilen eines lexikalischen Inhalts- kontinuums unter verschiedene, in der Sprache als Wörter gegebene Einheiten entsteht, die durch einfache inhaltsunter- scheidende Züge in unmittelbarer Opposition zueinander stehen (Coseriu 1967) Andere Bezeichnungen: Bedeutungsfeld, Begriffsfeld, Sachfeld, lexikalisches Feld, Sinnbezirk (Engl. lexical field, frz. champ lexical). Es handelt es sich beim Wortfeld also um eine Menge von partiell synonymen Wörtern bzw. Lexemen, d.h. Lexemen mit einem gleichen bzw. ähnlichem Inhalt bzw. Bedeutungskern.

Wortfeld: Beispiele Wortfeld 'Zuendegehen des Lebens : {sterben, verscheiden, erfrieren, verhungern, abkratzen } Wortfeld 'Fortbewegung': {laufen, rennen, wandern, pilgern, spazieren, schlendern } In Fällen, in denen es sich um eine Menge gleichgearteter und/oder gleichfunktionaler Gegenstände bzw. Sachen handelt, spricht man bisweilen auch von»sachfeld«, z.b. beim Feld 'Sitzmöbel': {Stuhl, Hocker, Schemel, Sessel, Bank, Sofa }

Wortfeld: Grundannahmen Der Theorie vom Wortfeld liegen folgende Grundannahmen zugrunde: Der gesamte Wortschatz einer Sprache läßt sich in Felder ordnen (Prinzip der Ganzheit) Die zu einem Feld gehörenden Lexeme decken dessen Bedeutungsspektrum lückenlos ab (Prinzip der Lückenlosigkeit) Die Lexeme eines Feldes bilden eine Hierarchie (Prinzip der hierarch. Ordnung) Die Bedeutungen der Lexeme eines Feldes bestimmen sich wechselseitig (Prinzip der wechselseitigen Bedeutungs- bestimmung).

Notenskalen Ein einfaches Beispiel für f r ein Wortfeld ist eine Notenskala: sehr gut gut befrie- digend ausrei- chend mangel- haft ungenü- gend Diese sechs Bezeichnungen decken insgesamt den Bewertungsbereich der Notenskala ab. Das Beispiel zeigt, daß der Bedeutungsumfang eines einzelnen Lexems in einem Feld wesentlich auch davon abhängt, mit wievielen anderen Lexemen es in Konkurrenz steht. Es gibt andere Notenskalen, bei welchen der Bereich von 'beste Note' bis 'schlechteste Note' anders aufgeteilt wird, beispielsweise in fünf Teilfelder. Wenn man beide Skalen einander gegenüberstellt, wird deutlich, daß die gleichen Bezeichnungen in den beiden Systemen eine etwas andere Bedeutung haben.

Notenskalen sehr gut gut genügend gend ungenügend gend sehr gut sehr gut ausge- zeichnet gut sehr gut gut befrie- ausrei- mangelhaft digend chend befrie- digend ausrei- chend mangel- haft ungenü- gend gut befrie- ausrei- mangel- ungenü- digend chend haft gend

Wortfeld Farbenspektrum rot orange gelb grün blau

Wald Gehege Dschungel Hain Revier Bruch Holz Wald Schonung Urwald Forst Dickicht Gehölz

Wald Wald: größere, dicht mit Bäumen bestandene Fläche (Jagd-)Revier Revier: aus Wald-, Feldstücken bestehende jagdliche Einheit Schonung: eingezäuntes Waldgebiet mit jungem Baumbestand Holz: (veraltend, noch landsch. u. Jägerspr.) Wald Gehege: [eingezäuntes] Revier, in dem Wild weidmännisch betreut u. gejagt wird Gehölz: kleiner, inmitten von Feld- od. Wiesenfluren gelegener Bestand aus niedrigen Bäumen Dickicht: dichtes, undurchdringliches Gebüsch; Gestrüpp; Wald mit dichtem Unterholz Dschungel: undurchdringlicher tropischer Sumpfwald Urwald: ursprünglicher, von Menschen nicht kultivierter Wald mit reicher Fauna Forst: nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen bewirtschafteter u. abgegrenzter Wald Hain: kleiner [lichter] Wald Bruch: Sumpfland, Moor mit Bäumen u. Sträuchern

Wortfeld: Methode Gängige Methode zur Ordnung und Differenzierung von Wortfeldern ist die Merkmalanalyse. So wird z.b. das bedeutungsunspezifische Lexem sterben etwa spezifiziert durch die Merkmale <durch Mangel an Nahrung> (verhungern) <durch Mangel an Flüssigkeit> (verdursten) <durch Mangel an Luft> (ersticken) <durch Mangel an Blut> (verbluten) <durch Einwirkung von Kälte> (erfrieren) <durch Einwirkung von Hitze> (verbrennen).

Wortfeld "sterben"

Wortfeld Wald <Fläche mit Baumbewuchs> <größere Fläche> <dichter Baumbestand> <genutzt> <für Wild> <weniger große Fläche> Wald <mit dichtem Unterholz> Dickicht <forstwirtschaftlich bewirtschaftet> Forst Revier <nicht bewirtschaftet> <sehr dicht> Urwald <eingezäunt> Gehege <jung> Schonung <tropisch> <sumpfig> Dschungel Holz

Wortfeld Aufhören des Lebens

Wortfeld "Verstoß"

Wortfeld hörbare Schwingung

Wortfeld hörbare Schwingung Schall: in einem Medium wellenförmig sich ausbreitende Schwingungen, die vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden können Laut: etw. Hörbares, [bewusst hervorgebrachtes] Geräusch von kurzer Dauer Geräusch: etw., was akustisch mehr od. weniger stark wahrgenommen wird (u. was ohne bewusste Absicht durch etw. in Bewegung Befindliches od. Gesetztes entstanden ist) Klang: etw., was akustisch in reiner, dem Ohr wohlgefälliger Weise wahrgenommen wird u. über eine kürzere Zeit hin, aber allmählich schwächer werdend, andauert Ton: vom Gehör wahrgenommene gleichmäßige Schwingung der Luft, die (im Unterschied zum Klang) keine Obertöne aufweist Hall: Schall (bes. hinsichtlich der allmählich schwindenden, schwächer werdenden hörbaren Schwingungen) Widerhall: Laut, Ton, Hall, der auf eine Wand o.ä. aufgetroffen ist u. zurückgeworfen wird; Echo

Wortfeld hörbare Schwingung

Wortfeld hörbare Schwingung

Wortfeld Binnengewässer Strom: großer (meist ins Meer mündender) Fluss Fluss: größerer natürlicher Wasserlauf Bach: kleiner natürlicher Wasserlauf von geringer Tiefe u. Breite Rinnsal: sehr kleines, sacht fließendes Gewässer Kanal: künstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren, Flüssen, Seen Graben: [für einen bestimmten Zweck ausgehobene] längere, schmale Vertiefung im Erdreich Meer: sich weithin ausdehnende, das Festland umgebende Wassermasse, die einen großen Teil der Erdoberfläche bedeckt See: größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes; stehendes Binnengewässer Tümpel: Ansammlung von Wasser in einer kleineren Senke, Vertiefung im Boden Pfütze: kleinere Ansammlung von Wasser Teich: kleineres stehendes Gewässer; kleiner See Becken: größeres [ausgemauertes] Wasserbecken

Wortfeld Gewässer