Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Ähnliche Dokumente
Das Forschungsvorhaben CIWA (Condensation Induced Water Hammer)

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Effiziente Verwertung von Niederdruck-Dampf zum Aufheizen verschiedener Medien mittels dynamischer Dampfeinmischung

Führung und Organisation 4.0

Wärme- und Stoffübertragung bei der Absorption an Rieselfilmen in Absorptionskälteanlagen

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Strömungen in Wasser und Luft

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestützten KWK-Prozessen

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt

Druckstöße, Resonanzzustände und Fluid-Struktur-Wechselwirkungen in Kreiselpumpenanlagen

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden

KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Entwicklung einer künstlichen Herzklappe mit einem Spülstrom für den Einsatz in Herzunterstützungssystemen

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Labor für Verfahrenstechnik

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Computersimulation von Fullerengläsern

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage

Vapourphase-Reflowlöten

VSH XPress Druckverlusttabellen

SudoPress Druckverlusttabellen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Institut für Schallforschung

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Moderne Navigationsverfahren

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren

Modul Mathematik 1: Fragen für Peer Instruction

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Messung und Modellierung der Strömung

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Energieeffizienz in der Industrie

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Transkript:

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter Institut für Mehrphasenströmungen Technische Universität Hamburg-Harburg

Agenda Zielsetzung der Forschungsarbeiten an der TUHH Lösungsansätze Beschreibung der Versuchsanlage Ergebnisse Schlussfolgerung Optische Untersuchungen Aussicht Danksagung 06.03.2013 2

Zielsetzung der Forschungsarbeiten an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Projektpartner im Verbundprojekt CIWA: Partner aus Forschungseinrichtungen In Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren involvierte Partner Experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen Fraunhofer UMSICHT Oberhausen Universität der Bundeswehr München Technische Universität München Technische Universität Hamburg-Harburg DN100 Versuchsstand DN100 Versuchsstand Code-Entwicklung DN50 Versuchsstand CFD-Validierung TÜV NORD SysTecGmbH & Co. KG TÜV SÜD Industrie Service GmbH Code-Evaluierung Verbindung zur technischen Anwendung Projektträger Karlsruhe (PTKA) Projektbetreuung 06.03.2013 3

Zielsetzung der Forschungsarbeiten an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Experimentelle Erfassung und Berechnung von lokalen Phänomenen bei Kondensationsschlägen: Experimentelle Untersuchungen im Technikumsmaßstab zur quantitativen Erfassung von Kondensationsschlägen (Druck- und Temperaturmessungen) Visualisierung von Schlüsselphänomenen (Phasengrenzenverteilung) detaillierten Validierung von Modellen (1D bis 3D) Maßstabsübertragung (in Verbindung mit den Ergebnissen der Projektpartner) CFD Simulationen mit OpenFOAM (open sourcecode) in verschiedenen Detaillierungsgraden 06.03.2013 4

Lösungsansätze: Simulation & Experiment CFD Simulation mit OpenFOAM Eignung öffentlich zugänglicher Software zur Berechnung von Kondensationsschlägen Code Validierung in Zusammenarbeit mit der TUM Experimentelle Untersuchungen Dimensionierung der Versuchsanlage: Länge / Breite / Höhe: 4.5 m x 0.8 m x 3.5 m Druckbereich: 1 bis 10 bar Temperaturbereich: bis zu 180 C Abtastrate des Drucks: 50.000 Hz 06.03.2013 5

Beschreibung der Versuchsanlage Teststrecke mit Separatoren: ruhender Sattdampf Spezifikation der Teststrecke: 5 Druckmessstellen mit einer Abtastrate von 50.000 Hz 8 Temperaturmessstellen für Dampf- und Flüssigphase Durchmesser: 51,3 mm Länge: 2,5 m L/D: 49 Beidseitig begrenzt durch Separatoren (Volumen: 25 l) Variable Einspeisegeometrie Kaltwasser 06.03.2013 6

Ergebnisse Versuchsparameter Versuchsparameter: Geometrie der Kaltwassereinspeisung: 90 Umlenkung Neigungswinkel der Versuchsanlage: β = 0,5 (nahezu horizontal) Unterkühlung der Flüssig- zur Dampfphase: T = 27 K Systemdruck: p = 4,2 bar Kaltwasser Einspeiserate: V = 1,4 m³/h Gefälle: 0,5 T= Sättigungstemperatur - Einspeisetemperatur 06.03.2013 7

Ergebnisse Modellvorstellung der Phasengrenzfläche 06.03.2013 8

Ergebnisse Druckverlauf 06.03.2013 9

Ergebnisse Druckverlauf 06.03.2013 10

Ergebnisse Druckverlauf t 1 t 1 06.03.2013 11

Ergebnisse Druckverlauf Druckfront 06.03.2013 12

Ergebnisse Druckverlauf Druckfront Entspannungsfront 06.03.2013 13

Ergebnisse Druckverlauf t 2 Druckfront Entspannungsfront t 2 06.03.2013 14

Ergebnisse Druckverlauf t 2 Druckfront Entspannungsfront t 2 06.03.2013 15

Ergebnisse Druckverlauf t 3 Druckfront Entspannungsfront t 3 06.03.2013 16

Ergebnisse Druckverlauf Schallgeschwindigkeit a eff, th t m =347µs m a m = 1400s = 1 2 a th 1 ρ. + di E.s..Ψ a eff th =, 1439 m s 360 µs 340 µs 340 µs 240 µs 280 µs 300 µs 240 µs Ort der Implosion t m =265µs l S a. m tm = 2 = 186mm Eingrenzung des Ursprungsortes auf 300 mm links von p2 l S 06.03.2013 17

Schlussfolgerung der Druckmessungen Die durchgeführten zeitlich hochauflösenden Druckmessungen lassen folgende Aussagen zu: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle eines Kondensationsschlags ist bestimmbar. Der Ursprungsort eines Kondensationsschlages kann eingegrenzt werden. Die Phasengrenzenverteilung kann rekonstruiert werden. Jedoch: Maßgebliche Parameter während einer schlagartigen Kondensation sind weiterhin unbekannt (Austauschfläche, HTC, T) Zur vollständigen Aufklärung der grundlegenden Phänomene sind weitere Informationen notwendig Optische Untersuchungen. 06.03.2013 18

Optische Untersuchungen: Transparenter Rohrabschnitt Untersuchung von lokalen Phänomenen: Identifizierung besonders relevanter Strömungsabschnitte Einbau eines transparenten Rohrabschnitts Gegenlichtaufnahmen, LIF, PIV Modellvalidierung Γ= ( α. A. T). h 1 v Temperaturdifferenz Dampf/Wasser: TU Hamburg-Harburg Austauschfläche: TÜV Nord SysTec GmbH & Co. KG, TUHH Wärmeübergangskoeffizient: TU München Γ: Kondensationsmassenstrom : Verdampfungsenthalpie h v 06.03.2013 19

Optische Untersuchungen: Aufnahmen im Gegenlichtverfahren Beispiel: Voruntersuchungen im Gegenlichtverfahren: Ermöglicht die Validierung von Modellen für die Austauschfläche. Ermöglicht die Validierung von 1D und 3D Codes. Kann für Demonstrationszwecke in Lehrveranstaltungen genutzt werden. Zunahme der Gasphasengeschwindigkeit 06.03.2013 20

Ausblick Optische Untersuchungen Highspeedkamera-Aufnahmen der Phasengrenzenverteilungzur Validierung und Verbesserung von Modellen (z.b. Phasengrenzflächenmodell in Entwicklungan der TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG) Laseroptische Untersuchungen (LIF-T, PIV) Variation ausgesuchter Versuchsparameter Geschwindigkeit der Kaltwassereinspeisung Temperatur der Kaltwassereinspeisung Entwicklung von neuen Kriterien zur Vermeidung von Kondensationsschlägen Austauschfläche T Fluid T Sat Dampf Flüssigkeit Dampf Γ Flüssigkeit 06.03.2013 21

Danksagung Das dieser Präsentation zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 02NUK011 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 06.03.2013 22