Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

7., geändertes Verzeichnis der Normen für die allgemeine Sicherheit von Verbraucherprodukten

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der europäischen Normen im Rahmen der Richtlinie) (Text von Bedeutung für den EWR) (2015/C 014/03)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EUROPÄISCHE KOMMISSION

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der europäischen Normen im Rahmen der Richtlinie) (Text von Bedeutung für den EWR) (2017/C 267/03)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Normenliste Komitee 165 Spielzeug und andere sicherheitsrelevante Kinderartikel Stand: Juli 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

({~~k~~~'h' Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

(Text von Bedeutung für den EWR) Bezug und Titel der Norm (Bezugsdokument)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VERZEICHNIS DER ÖNORMEN, DIE BIS ZUM VORLIEGEN HARMONISIERTER EUROPÄISCHER NORMEN WEITER ANGEWENDET WERDEN KÖNNEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Technische Normen für Persönliche Schutzausrüstungen 1

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(Text von Bedeutung für den EWR) (2018/C 113/04)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP EN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Inspektionsstelle Typ A

NORMENLISTE gesucht wurde:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GPS Verzeichnis der Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. GSGV - Stand November )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage (Neufassung Anhang 5 PSA-SV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Normenliste Sportgerätebau und Spielgerätebau

10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN (Stand: 15. Mai 1996)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

Prüfstelle. Wexstraße 19-23, 1200 Wien Internet Wexstraße 19-23, 1200 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Verzeichnis der harmonisierten Europäischen Normen für die Sicherheit von Persönlichen Schutzausrüstungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-09-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Ridlerstraße 65, 80339 München mit dem Standort: TÜV SÜD Product Service GmbH Daimlerstraße 11, 85748 Garching Prüfungen in den Bereichen: Elektrische, mechanische und chemische Sicherheit von Gebrauchsgegenständen, Geräten, Ausrüstungen, Systemen und Maschinen sowie Umweltprüfverfahren verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Innerhalb der mit * gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 36

s Maschinen, Mechanik DIN EN 15503 2010-09 DIN EN 836 2012-07 DIN EN ISO 11680-1 2012-04 DIN EN ISO 11680-2 2012-04 DIN EN ISO 11680-1 2012-04 DIN EN ISO 11680-2 2012-04 DIN EN ISO 11681-1 2012-05 DIN EN ISO 11681-2 2012-04 DIN EN ISO 11806-1 2012-05 Gartengeräte - Blasgeräte, Sauggeräte und Blas-/Sauggeräte für den Garten Sicherheit Gartengeräte - Motorgetriebene Rasenmäher - Sicherheit Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für motorbetriebene Hochentaster - Teil 1: Geräte mit integriertem Verbrennungsmotor Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für motorbetriebene Hochentaster - Teil 2: Geräte mit rückengetragener Antriebseinheit Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für motorbetriebene Hochentaster - Teil 1: Geräte mit Antrieb durch integrierten Verbrennungsmotor Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für motorbetriebene Hochentaster - Teil 2: Geräte für den Gebrauch mit rückentragbarer Antriebseinheit Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für tragbare Kettensägen - Teil 1: Kettensägen für die Waldarbeit Forstmaschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen für tragbare Kettensägen - Teil 2: Kettensägen für die Baumpflege Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für tragbare handgehaltene motorbetriebene Freischneider und Grastrimmer - Teil 1: Maschinen mit Antrieb durch integrierten Verbrennungsmotor Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 2 von 36

s DIN EN ISO 11806-2 2012-04 DIN EN ISO 10517 2010-01 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für tragbare handgehaltene motorbetriebene Freischneider und Grastrimmer - Teil 2: Geräte für den Gebrauch mit rückentragbarer Antriebseinheit Tragbare motorbetriebene Heckenscheren Sicherheit Mechanik DIN 1283 1990-11 DIN EN 13561 2009-01 DIN EN 1494 2009-05 DIN EN 14428 2008-04 Schmierpressen; Handhebelpresse und Zubehör Markisen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen Fahrbare oder ortsveränderliche Hubgeräte und verwandte Einrichtungen Duschabtrennungen - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren Leitern und Gerüste DIN 4420-1 2004-03 DIN 4567 1998-08 DIN EN 12951 2005-02 DIN EN 21951 2007-05 DIN EN 1004 2005-03 DIN EN 131-1 2011-09 Arbeits- und Schutzgerüste - Teil 1: Schutzgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung Leitern - Bemessungsgrundlagen für Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Fest installierte Dachleitern - Produktanforderungen Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen - Werkstoffe, Maße, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforderungen Leitern - Teil 1: Benennungen, Bauarten, Funktionsmaße Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 3 von 36

s DIN EN 131-2 2012-08 DIN EN 131-3 2007-08 DIN EN 14183 2004-03 Leitern - Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Leitern - Teil 3: Benutzerinformation Tritte Fahrzeugzubehör DIN 75302 1991-02 DIN ISO 27955 2012-01 OENORM V 5117 2007-09-01 OENORM V 5119 2008-05-01 OENORM V 5121 2007-11-01 ISO 8720 1991-07 DIN EN 12195-2 2001-02 DIN EN 12195-3 2001-07 DIN EN 12195-4 2004-04 Dachlastträger für Personenkraftwagen;, Prüfungen Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Teil 2: Ladungssicherung in Pkw, Pkw Kombi und Mehrzweck Pkw Schneeketten für Fahrzeuge der Klassen M1, N1, O1, O2 - Anforderungen, Prüfung, Normkennzeichnung Schneeketten für Fahrzeuge der Klassen N2, N3, M2, M3, O3, O4 - Anforderungen, Prüfung, Normkennzeichnung Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeuge der Klassen M1, N1, O1, O2 - Anforderungen, Prüfung, Normkennzeichnung Personenkraftwagen; Anforderungen an mechanische Unterstellheber Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 2: Zurrgurte aus Chemiefasern Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 3: Zurrketten Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 4: Zurrdrahtseile Möbel, Mechanik DIN EN 1023-2 2001-01 Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 4 von 36

s DIN EN 1023-3 2001-01 DIN EN 13150 2001-12 DIN EN 14175-2 2003-08 DIN EN 14175-3 2004-03 DIN EN 14175-6 2006-08 DIN EN 14175-7 2012-08 DIN EN 14175-7 2012-08 DIN EN 14727 2006-03 DIN EN 527-1 2011-08 DIN EN 527-2 2003-01 DIN EN 527-3 2003-06 DIN-Fachbericht 147 2006-06 DIN EN 14073-2 2004-11 DIN EN 14073-3 2004-11 DIN EN 14074 2004-11 Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 3: Prüfung Arbeitstische für Laboratorien - Maße, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren Abzüge - Teil 2: Anforderungen an Sicherheit und Leistungsvermögen Abzüge - Teil 3: Baumusterprüfverfahren Abzüge - Teil 6: Abzüge mit variablem Luftstrom Abzüge - Teil 7: Abzüge für hohe thermische und Säurelasten Abzüge für hohe thermische und Säurelasten (Abrauchabzüge) Labormöbel - Schränke und Regale für Laboratorien - Anforderungen und Prüfverfahren Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 1: Maße (Teil 2-3) Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 3: Prüfverfahren für die Bestimmung der Standsicherheit und der mechanischen Festigkeit der Konstruktion Anforderungen und Prüfungen von Büromöbeln Büromöbel - Büroschränke - Teil 2: Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Büromöbel - Büro-Arbeitstische und Büroschränke - Prüfverfahren für die Bestimmung der Festigkeit und der Dauerhaltbarkeit beweglicher Teile Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 5 von 36

Kinderartikel DIN EN 12221-1 2008-08 DIN EN 12221-2 2008-08 DIN EN 12221-2 2009-01 DIN EN 1130-1:1996-07 DIN EN 1130-2 1996-07 DIN EN 716-1 2008-09 DIN EN 716-2 2008-06 DIN EN 1272 1998-04 DIN EN 12790 2009-07 DIN EN 1466 2008-09 DIN EN 14988-1 2012-10 DIN EN 14988-2 2012-10 DIN EN 1930 2012-02 DIN EN 1400-1 2013-06 s Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch - Teil 1: Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch - Teil 2: Prüfverfahren Möbel Krippen und Wiegen für den Wohnbereich Teil 1: Möbel Krippen und Wiegen für den Wohnbereich Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich - Teil 1: Möbel Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich Teil 2: Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Tischhängesitze - Sicherheitstechnische Anforderungen Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderliegesitze Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Tragetaschen und Ständer - Kinderhochstühle - Teil 1: Kinderhochstühle - Teil 2: Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderschutzgitter - Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder - Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 6 von 36

s DIN EN 14372 2004-11 DIN EN 14372 2007-05 DIN EN 12586 2011-04 DIN EN 14350-1 2004-11 DIN EN 1888 2012-06 DIN EN 13209-1 2004-12 DIN EN 13209-1 2007-05 DIN EN 13209-2 2005-11 DIN EN 14344 2004-11 DIN EN 1273 2005-08 Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Besteck und Geschirr - und Prüfungen Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Artikel für flüssige Kindernahrung - Teil 1: Allgemeine und mechanische Anforderungen und Prüfungen Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Transportmittel auf Rädern für Kinder - und Prüfungen Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kindertragen - Sicherheitstechnische Anforderungen - Teil 1: Rückentragen mit Gestell Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kindertragen - Sicherheitstechnische Anforderungen - Teil 2: Tragen ohne Gestell Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kindersitze für Fahrräder - Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderlaufhilfen - Sicherheitstechnische Anforderungen Persönliche Schutzausrüstungen* DIN EN 1077 2007-11 DIN EN 1078 2012-04 DIN EN 1080 2013-05 DIN EN 1384 2012-05 Helme für alpine Skiläufer und für Snowboarder Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen Stoßschutzhelm für Kleinkinder Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 7 von 36

s DIN EN 1385 2012-04 DIN EN ISO 10256 2004-02 DIN EN 12492 2012-04 DIN EN 12270 1998-10 DIN EN 12275 1998-10 DIN EN 12276 1998-11 DIN EN 12277 2007-05 DIN EN 12278 2007-08 DIN EN 13061 2010-01 DIN EN 13089 2011-05 DIN EN 13138-1 2009-01 DIN EN 13138-2 2008-01 DIN EN 13277-1 2001-01 Helme für den Kanu- und Wildwassersport Kopf- und Gesichtsschutz zur Benutzung beim Eishockey Bergsteigerausrüstung - Bergsteigerhelme - Bergsteigerausrüstung - Klemmkeile - Bergsteigerausrüstung - Karabiner - Bergsteigerausrüstung - Klemmgeräte - Bergsteigerausrüstung - Anseilgurte - Bergsteigerausrüstung - Seilrollen - Schutzkleidung - Schienbeinschützer für Fußballspieler - Anforderungen und Prüfverfahren Bergsteigerausrüstung - Eisgeräte - Auftriebshilfen für das Schwimmenlernen - Teil 1: für am Körper getragene Auftriebshilfen Auftriebshilfen für das Schwimmenlernen - Teil 2: für Auftriebshilfen, die gehalten werden Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 8 von 36

s DIN EN 13277-3 2007-09 DIN EN 13546 2007-09 DIN EN 14120 2007-09 DIN EN 14404 2010-05 DIN EN 1498 2007-01 DIN EN 1621-1 2013-03 DIN EN 1621-2 2003-11 DIN EN 1621-2 2006-06 DIN EN 174 2001-07 DIN EN 1836 2007-11 DIN EN 1891 1998-06 DIN EN 1938 2010-12 Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 3: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für den Oberkörperschutz Schutzkleidung - Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschützer für Feldhockey- Torwarte und Schienbeinschützer für Feldhockey-Spieler - Anforderungen Schutzkleidung - Handgelenk-, Handflächen-, Knie- und Ellenbogenschützer für Benutzer von Rollsportgeräten - Anforderungen und Prüfverfahren Persönliche Schutzausrüstung - Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung Persönliche Absturzschutzausrüstungen - Rettungsschlaufen Motorradfahrer-Schutzkleidung gegen mechanische Belastung - Teil 1: Gelenkprotektoren für Motorradfahrer - Anforderungen Motorradfahrer-Schutzkleidung gegen mechanische Belastung - Teil 2: Rückenprotektoren; Anforderungen Persönlicher Augenschutz - Skibrillen für alpinen Skilauf Persönlicher Augenschutz - Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für die direkte Beobachtung der Sonne Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen - Kernmantelseile mit geringer Dehnung Persönlicher Augenschutz - Schutzbrillen für Motorrad- und Mopedfahrer Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 9 von 36

s DIN EN 341 2011-09 DIN EN 353-1 -09 pren 353-1 2012-12 DIN EN 353-2 -09 DIN EN 354 2010-11 DIN EN 355-09 DIN EN 358 2000-02 DIN EN 360-09 DIN EN 361-09 DIN EN 362 2008-09 DIN EN 363 2008-05 DIN EN 364 1993-02 DIN EN 364 1994-08 DIN EN 365 2004-12 DIN EN 365 2007-04 DIN EN 397+A1 2013-04 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Abseilgeräte zum Retten Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen - Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Höhensicherungsgeräte Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Auffanggurte Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz; Prüfverfahren Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung Industrieschutzhelme Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 10 von 36

s DIN EN 564 2007-03 DIN EN 565 2007-03 DIN EN 566 2007-03 DIN EN 567 2013-06 DIN EN 568 2007-09 DIN EN 569 2007-05 DIN EN 61331-3 -05 DIN EN 795 2012-10 DIN EN 892 2012-11 DIN EN 893 2011-02 DIN EN 958 2011-02 DIN EN ISO 12402-3 2006-12 DIN EN ISO 12402-3 A1 2010-11 Bergsteigerausrüstung - Reepschnur - Bergsteigerausrüstung - Band - Bergsteigerausrüstung - Schlingen - Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen - Bergsteigerausrüstung - Verankerungsmittel im Eis - Bergsteigerausrüstung - Felshaken - Strahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik - Teil 3: Schutzkleidung und Gonadenschutz Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen Bergsteigerausrüstung - Dynamische Bergseile - Sicherheitstechnische Anforderungen Bergsteigerausrüstung - Steigeisen - Bergsteigerausrüstung - Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen - Persönliche Auftriebsmittel - Teil 3: Rettungswesten, Stufe 150 - Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 11 von 36

s DIN EN ISO 12402-4 2006-12 DIN EN ISO 12402-4 A1 2010-11 DIN EN ISO 12402-5 2006-12 DIN EN ISO 12402-5 A1 2010-11 DIN EN ISO 12402-6 2006-12 DIN EN ISO 12402-6 A1 2010-11 DIN EN ISO 12402-8 2006-05 DIN EN ISO 12402-8 A1 2011-07 DIN EN ISO 12402-9 2006-12 DIN EN ISO 12402-9 A1 2011-07 DIN EN 15613 2009-01 DIN EN 16027 2011-12 DIN EN 13277-2 2001-01 DIN EN 13277-4 2007-09 DIN EN 13277-5 -04 Persönliche Auftriebsmittel - Teil 4: Rettungswesten, Stufe 100 - Persönliche Auftriebsmittel - Teil 3: Rettungswesten, Stufe 50 - Persönliche Auftriebsmittel - Teil 6: Rettungswesten und Schwimmhilfen für besondere Einsatzzwecke - und zusätzliche Prüfverfahren Persönliche Auftriebsmittel - Teil 8: Zubehörteile - Sicherheitstechnische Anforderungen Persönliche Auftriebsmittel - Teil 9: Prüfverfahren Knie- und Ellbogenschützer für den Hallensport - Sicherheitstechnische Anforderungen Schutzkleidung - Handschuhe mit Schutzwirkung für Fußballtorwarte Schutzausrüstung für den Kampfsport Teil 2: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Spannschützer, Schienbeinschützer und Unterarmschützer Schutzausrüstung für den Kampfsport Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer Schutzausrüstung für den Kampfsport Teil 5: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für den Genital- und Unterleibsschutz Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 12 von 36

s DIN EN 13277-6 2003-08 DIN EN 13277-7 2009-07 ANSI/ASSE Z359.0-2012 ANSI/ASSE Z359.1-2007 ANSI/ASSE Z359.3-2007 ANSI/ASSE Z359.4-2013 ANSI/ASSE Z359.7-2011 ANSI/ASSE Z359.11-2014 ANSI/ASSE Z359.12-2009 ANSI/ASSE Z359.13-2013 ANSI/ASSE Z359.14-2014 ANSI/ASSE Z359.15-2014 NFPA 1983 2012 Schutzausrüstung für den Kampfsport Teil 6: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Brustschützer für Frauen Schutzausrüstung für den Kampfsport Teil 7: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Hand- und Fußschützer Definitions and Nomenclature Used for Fall Protection and Fall Arrest Safety Requirements for Personal Fall Arrest Systems, Subsystems and Components Safety Requirements for Positioning and Travel Restraint Systems Safety Requirements for Assisted- Rescue and Self-Rescue Systems, Subsystems and Components Qualification and Verification Testing of Fall Protection Products Safety Requirements for Full Body Harnesses Connecting Components for Personal Fall Arrest Systems Personal Energy Absorbers and Energy Absorbing Lanyards Safety Requirements for Self-Retracting Devices for Personal Fall Arrest and Rescue Systems Safety Requirements for Single Anchor Lifelines and Fall Arresters for Personal Fall Arrest Systems Standard on Life Safety Rope and Equipment for Emergency Services AS/NZS 1891.4 2009 Industrial fall-arrest systems and devices - Selection, use and maintenance Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 13 von 36

Spielzeug DIN EN 71-1 2011-07 DIN EN 71-1 2013-06 DIN EN 71-2 2011-09 DIN EN 71-4 2013-05 DIN EN 71-8 2011-11 s Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften Sicherheit von Spielzeug - Teil 2: Entflammbarkeit Sicherheit von Spielzeug - Teil 4: Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche Sicherheit von Spielzeug - Teil 8: Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch Spielplatzgeräte DIN EN 1176-1 2008-08 DIN EN 1176-1 2008-10 DIN EN 1176-1 Berichtigung 2 2008-12 DIN EN 1176-2 2008-08 DIN EN 1176-2 2008-12 DIN EN 1176-3 2008-08 DIN EN 1176-3 2008-12 DIN EN 1176-4 2008-10 DIN EN 1176-4 2008-12 DIN EN 1176-5 2008-08 DIN EN 1176-5 2008-12 Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Schaukeln Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 3: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Rutschen Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 4: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Seilbahnen Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 5: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Karussells Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 14 von 36

s DIN EN 1176-6 2008-08 DIN EN 1176-6 2008-12 DIN EN 1176-7 2008-08 DIN EN 1176-7 2008-12 DIN EN 1176-10 2008-10 DIN EN 1176-11 2008-08 DIN EN 1177 2008-08 DIN EN 1177 2008-12 Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 6: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Wippgeräte Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 10: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für vollständig umschlossene Spielgeräte Spielplatzgeräte und Spielplatzböden - Teil 11: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen für Raumnetze Stoßdämpfende Spielplatzböden - Bestimmung der kritischen Fallhöhe Sportgeräte DIN EN 12196 2003-05 DIN EN 12197 1997-08 DIN EN 12346 1998-08 DIN EN 12432 1998-10 DIN EN 12572-1 2007-07 Turngeräte - Pferde und Böcke - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren Turngeräte - Reck - Turngeräte - Sprossenwände, Gitterleitern und Kletterrahmen - Turngeräte - Schwebebalken - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfverfahren Künstliche Kletteranlagen - Teil 1: für KKA mit Sicherungspunkten Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 15 von 36

s DIN EN 12572-2 2009-01 DIN EN 12572-3 2009-01 DIN EN 12655 1998-10 DIN EN 1270 2008-10 DIN EN 13613 2009-08 DIN EN 13843 2009-08 DIN EN 13899 2003-05 DIN EN 14619 2005-03 DIN EN 14974 2010-12 DIN EN 15312 2010-12 DIN EN 15638 2009-07 DIN EN 913 2009 DIN EN 916 2003-07 DIN EN 957-1 2005-11 Künstliche Kletteranlagen - Teil 2: für Boulderwände Künstliche Kletteranlagen - Teil 3: für Klettergriffe Turngeräte - Ringeeinrichtungen - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren Spielfeldgeräte - Basketballgeräte - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren Rollsportgeräte - Skateboards - Rollsportgeräte - Inline-Skates - Rollsportgeräte - Rollschuhe - Rollsportgeräte - Kick-Scooter - Anlagen für Benutzer von Rollsportgeräten - Frei zugängliche Multisportgeräte - Anforderungen, einschließlich Sicherheit Eislaufkomplets - Sicherheitstechnische Anforderungen Turngeräte - Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen Turngeräte - Sprungkästen - Anforderungen einschließlich Sicherheit Stationäre Trainingsgeräte - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 16 von 36

s DIN EN 957-2 2003-09 DIN EN 957-4 2010-08 DIN EN 957-5 2009-07 DIN EN 957-6 2011-02 DIN EN 957-7 1998-08 DIN EN 957-8 1998-08 DIN EN 957-9 2003-09 DIN EN 957-10 2005-10 DIN ISO 11087 2006-02 DIN ISO 13992 2007-04 Stationäre Trainingsgeräte - Teil 2: Kraft-Trainingsgeräte, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 4: Kraft-Trainingsbänke, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 5: Stationäre Trainingsfahrräder und Kurbel-Trainingsgeräte für den Oberkörper, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 7: Rudergeräte, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 8: Stepper, Treppensteiggeräte und Climber - Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 9: Ellipsen-Trainer, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Stationäre Trainingsgeräte - Teil 10: Trainingsfahrräder mit starrem Antrieb oder ohne Freilauf, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen Skibindungen für den alpinen Skilauf - Fangeinrichtungen - Anforderungen Skibindungen für den alpinen Touren- Skilauf - Anforderungen und Prüfungen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 17 von 36

s DIN ISO 14573 2003-04 DIN ISO 5355 2006-05 DIN ISO 7331 2011-10 DIN ISO 9462 2010-06 Snowboard-Schnallenbindungen für Softboots - Anforderungen und Prüfverfahren Skischuhe für den Pisten-Skilauf - Anforderungen Skistöcke für den alpinen Skilauf - Anforderungen und Prüfungen Skibindungen für den alpinen Skilauf - Anforderungen und Prüfungen Fahrräder und Zubehör DIN EN 14764 2006-03 DIN EN 14765 2008-06 DIN EN 14766 2006-09 DIN EN 14781 2006-03 DIN EN 14872 2006-04 DIN EN 15918 2011-12 DIN EN 15496 2008-04 DIN EN 15194 2012-04 City- und Trekking-Fahrräder - Kinderfahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen Geländefahrräder (Mountainbikes) - Rennräder - Sicherheitstechnische Anforderungen Fahrräder - Zubehör für Fahrräder - Gepäckträger Fahrräder - Fahrradanhänger - Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren für Fahrradschlösser Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC-Fahrräder Gasgeräte DIN EN 14543 2007-09 DIN EN ISO 9994 2008-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Terrassen-Schirmheizgeräte - Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen Feuerzeuge - Festlegungen für die Sicherheit Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 18 von 36

s ISO 22702 2003-11 ISO 22702 AMD 1 2008-09 DIN EN 417 2012-05 DIN EN 461 2004-11 DIN EN 497 1998-04 DIN EN 498 2012-04 DIN EN 521 2006-05 DIN EN ISO 9012 2011-12 Mehrzweckfeuerzeuge - Allgemeine Anforderungen zur Sicherheit der Verbraucher Mehrzweckfeuerzeuge - Allgemeine Anforderungen zur Sicherheit der Verbraucher - Änderung 1: Klarstellung der Anforderungen und Aufnahme von Sicherheitszeichen Metallische Einwegkartuschen für Flüssiggas, mit oder ohne Entnahmeventil, zum Betrieb von tragbaren Geräten - Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Abzuglose Gewerberaumheizgeräte bis 10 kw Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Grillgeräte zur Verwendung im Freien einschließlich Kontaktgrillgeräte Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte Gasschweißgeräte - Handbrenner für angesaugte Luft - Anforderungen und Prüfungen Elektrische Haushaltsgeräte DIN EN 60335-1 VDE 0700-1 2012-10 IEC 60335-1 2010 DIN EN 60335-2- 2/A11 VDE 0700-2/A11 2010-10 IEC 60335-2-2 2009 Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Staubsauger und Wassersauger Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 19 von 36

s DIN EN 60335-2-3 VDE 0700-3 2011-04 IEC 60335-2-3 DIN EN 60335-2-4 VDE 0700-4 2010-11 IEC 60335-2-4 2008 DIN EN 60335-2- 5/A11 VDE 0700-5/A11 2009-11 IEC 60335-2-5 DIN EN 60335-2-6 VDE 0700-6 2011-03 IEC 60335-2-6 DIN EN 60335-2- 7/A11 VDE 0700-7/A11 2010-10 IEC 60335-2-7 2008 DIN EN 60335-2-8 VDE 0700-8 2009-05 IEC 60335-2-8 DIN EN 60335-2-9 VDE 0700-9 2011-10 IEC 60335-2-9 2008 DIN EN 60335-2-10 VDE 0700-10 2009-02 IEC 60335-2-10 Teil 2-3: Besondere Anforderungen für elektrische Bügeleisen Teil 2-4: Besondere Anforderungen für Wäscheschleudern Teil 2-5: Besondere Anforderungen für Geschirrspülmaschinen Teil 2-6: Besondere Anforderungen für ortsfeste Herde, Kochmulden, Backöfen und ähnliche Geräte Teil 2-7: Besondere Anforderungen für Waschmaschinen Teil 2-8: Besondere Anforderungen für Rasiergeräte, Haarschneidemaschinen und ähnliche Geräte Teil 2-9: Besondere Anforderungen für Grillgeräte, Brotröster und ähnliche ortsveränderliche Kochgeräte Teil 2-10: Besondere Anforderungen für Bodenbehandlungs- und Nassschrubbmaschinen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 20 von 36

s DIN EN 60335-2-11 VDE 0700-11 2011-04 IEC 60335-2-11 2008 DIN EN 60335-2-12 VDE 0700-12 2009-01 IEC 60335-2-12 DIN EN 60335-2-13 VDE 0700-13 2010-08 IEC 60335-2-13 2009 DIN EN 60335-2-14 VDE 0700-14 2009-05 IEC 60335-2-14 2006 DIN EN 60335-2-15 VDE 0700-15 2009-04 IEC 60335-2-15 DIN EN 60335-2-16 VDE 0700-16 2012-08 IEC 60335-2-16 DIN EN 60335-2-21 VDE 0700-21 2009-06 IEC 60335-2-21 DIN EN 60335-2-23 VDE 0700-23 2011-04 IEC 60335-2-23 2003 Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Trommeltrockner Teil 2-12: Besondere Anforderungen für Warmhalteplatten und ähnliche Geräte Teil 2-13: Besondere Anforderungen für Frittiergeräte, Bratpfannen und ähnliche Geräte Teil 2-14: Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen Teil 2-15: Besondere Anforderungen für Geräte zur Flüssigkeitserhitzung Teil 2-16: Besondere Anforderungen für Zerkleinerer von Nahrungsmittelabfällen Teil 2-21: Besondere Anforderungen für Wassererwärmer Teil 2-23: Besondere Anforderungen für Geräte zur Behandlung von Haut oder Haar Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 21 von 36

s DIN EN 60335-2-24 VDE 0700-24 2010-12 IEC 60335-2-24 2010 DIN EN 60335-2-25 VDE 0700-25 2012-10 IEC 60335-2-25 DIN EN 60335-2-26 VDE 0700-26 2009-01 IEC 60335-2-26 DIN EN 60335-2-27 VDE 0700-27 2011-03 IEC 30335-2-27 2009 DIN EN 60335-2-28 VDE 0700-28 2009-02 IEC 60335-2-28 DIN EN 60335-2-29 VDE 0700-29 2010-11 IEC 60335-2-29 DIN EN 60335-2-30 VDE 0700-30 2011-08 IEC 60335-2-30 2009 DIN EN 60335-2-31 VDE 0700-31 2009-10 60335-2-31 Teil 2-24: Besondere Anforderungen für Kühl-/Gefriergeräte und Speiseeis- und Eisbereiter Teil 2-25: Besondere Anforderungen für Mikrowellenkochgeräte und kombinierte Mikrowellenkochgeräte Teil 2-26: Besondere Anforderungen für Uhren Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Hautbestrahlungsgeräte mit Ultraviolett- und Infrarotstrahlung Teil 2-28: Besondere Anforderungen für Nähmaschinen Teil 2-29: Besondere Anforderungen für Batterieladegeräte Teil 2-30: Besondere Anforderungen für Raumheizgeräte Teil 2-31: Besondere Anforderungen für Dunstabzugshauben und andere Wrasenabsaugungen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 22 von 36

s DIN EN 60335-2-32 VDE 0700-32 2009-04 IEC 60335-2-32 DIN EN 60335-2-35 VDE 0700-35 2012-04 IEC 60335-2-35 DIN EN 60335-2-38 VDE 0700-38 2008-12 IEC 60335-2-38 DIN EN 60335-2-39 VDE 0700-39 2009-04 IEC 60335-2-39 DIN EN 60335-2-41 VDE 0700-41 2012-06 IEC 60335-2-41 DIN EN 60335-2-42 VDE 0700-42 2009-04 IEC 60335-2-42 DIN EN 60335-2-43 VDE 0700-43 2009-05 IEC 60335-2-43 DIN EN 60335-2-44 VDE 0700-44 2012-08 IEC 60335-2-44 Teil 2-32: Besondere Anforderungen für Massagegeräte Teil 2-35: Besondere Anforderungen für Durchflusserwärmer Teil 2-38: Besondere Anforderungen für elektrische Bratplatten und Kontaktgrills für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-39: Besondere Anforderungen für elektrische Mehrzweck-Koch- und - Bratpfannen für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-41: Besondere Anforderungen für Pumpen Teil 2-42: Besondere Anforderungen für elektrische Heißumluftöfen, Dampfgeräte und Heißluftdämpfer für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-43: Besondere Anforderungen für Kleidungs- und Handtuchtrockner Teil 2-44: Besondere Anforderungen für Bügelmaschinen und Bügelpressen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 23 von 36

s DIN EN 60335-2-45 VDE 0700-45 2012-08 IEC 60335-2-45 DIN EN 60335-2-47 VDE 0700-47 2009-03 IEC 60335-2-47 DIN EN 60335-2-48 VDE 0700-48 2008-12 IEC 60335-2-48 DIN EN 60335-2-49 VDE 0700-49 2009-04 IEC 60335-2-49 DIN EN 60335-2-50 VDE 0700-50 2008-11 IEC 60335-2-50 DIN EN 60335-2-51 VDE 0700-51 2012-08 IEC 60335-2-51 DIN EN 60335-2-52 VDE 0700-52 2011-04 IEC 60335-2-52 DIN EN 60335-2-53 VDE 0700-53 2012-06 IEC 60335-2-53 Teil 2-45: Besondere Anforderungen für ortsveränderliche Elektrowärmewerkzeuge und ähnliche Geräte Teil 2-47: Besondere Anforderungen für elektrische Kochkessel für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-48: Besondere Anforderungen für elektrische Strahlungsgrillgeräte und Toaster für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-49: Besondere Anforderungen für elektrische Geräte zum Warmhalten von Nahrungsmitteln und Geschirr für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-50: Besondere Anforderungen für elektrische Warmhaltegeräte für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-51: Besondere Anforderungen für ortsfeste Umwälzpumpen für Heizungsund Brauchwasseranlagen Teil 2-52: Besondere Anforderungen für Mundpflegegeräte Teil 2-53: Besondere Anforderungen für Saunaheizgeräte und Infrarot-Kabinen Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 24 von 36

s DIN EN 60335-2-54 VDE 0700-54 2009-07 IEC 60335-2-54 2008 DIN EN 60335-2-55 VDE 0700-55 2009-02 IEC 60335-2-55 DIN EN 60335-2-56 VDE 0700-56 2009-02 IEC 60335-2-56 DIN EN 60335-2-58 VDE 0700-58 2010-11 IEC 60335-2-58 DIN EN 60335-2-59 VDE 0700-59 2010-07 IEC 60335-2-59 DIN EN 60335-2-60 VDE 0700-60 2010-11 IEC 60335-2-60 DIN EN 60335-2-61 VDE 0700-61 2009-05 IEC 60335-2-61 DIN EN 60335-2- 64/A1 VDE 0700-64/A1 2004-02 IEC 60335-2-64 Teil 2-54: Besondere Anforderungen für Geräte zur Oberflächenreinigung mit Flüssigkeiten oder Dampf Teil 2-55: Besondere Anforderungen für elektrische Geräte zum Gebrauch mit Aquarien und Gartenteichen Teil 2-56: Besondere Anforderungen für Projektoren und ähnliche Geräte Teil 2-58: Besondere Anforderungen für elektrische Spülmaschinen für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-59: Besondere Anforderungen für Insektenvernichter Teil 2-60: Besondere Anforderungen für Sprudelbadgeräte und Sprudelbäder Teil 2-61: Besondere Anforderungen für Speicherheizgeräte Teil 2-64: Besondere Anforderungen für elektrische Küchenmaschinen für den gewerblichen Gebrauch Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 25 von 36

s DIN EN 60335-2-65 VDE 0700-65 2009-02 IEC 60335-2-65 DIN EN 60335-2-66 VDE 0700-66 2012-08 IEC 60335-2-66 DIN EN 60335-2-67 VDE 0700-67 2010-01 IEC 60335-2-67 DIN EN 60335-2-68 VDE 0700-68 2010-01 IEC 60335-2-68 DIN EN 60335-2-69 VDE 0700-69 2010-01 IEC 60335-2-69 DIN EN 60335-2-70 VDE 0700-70 2008-01 IEC 60335-2-70 DIN EN 60335-2-71 VDE 0700-71 2008-01 IEC 60335-2-71 DIN EN 60335-2-72 VDE 0700-72 2010-01 IEC 60335-2-72 Teil 2-65: Besondere Anforderungen für Luftreinigungsgeräte Teil 2-66: Besondere Anforderungen für Wasserbett-Beheizungen Teil 2-67: Besondere Anforderungen für Bodenbehandlungs- und Bodenreinigungsmaschinen für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-68: Besondere Anforderungen für Sprühextraktionsmaschinen für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-69: Besondere Anforderungen für Staub- und Wassersauger einschließlich kraftbetriebener Bürsten für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-70: Besondere Anforderungen für Melkmaschinen Teil 2-71: Besondere Anforderungen für Elektrowärmegeräte für Tieraufzucht und Tierhaltung Teil 2-72: Besondere Anforderungen für automatische Maschinen zur Bodenbehandlung für den gewerblichen Gebrauch Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 26 von 36

s DIN EN 60335-2-73 VDE 0700-73 2010-07 IEC 60335-2-73 DIN EN 60335-2-74 VDE 0700-74 2010-07 IEC 60335-2-74 DIN EN 60335-2-75 VDE 0700-75 2010-11 IEC 60335-2-75 DIN EN 60335-2-78 VDE 0700-78 2009-02 IEC 60335-2-78 DIN EN 60335-2-79 VDE 0700-79 2010-01 IEC 60335-2-79 DIN EN 60335-2-80 VDE 0700-80 2009-10 IEC 60335-2-80 DIN EN 60335-2-81 VDE 0700-81 2012-08 IEC 60335-2-81 DIN EN 60335-2-82 VDE 0700-82 2009-02 IEC 60335-2-82 Teil 2-73: Besondere Anforderungen für ortsfeste Heizeinsätze Teil 2-74: Besondere Anforderungen für ortsveränderliche Tauchheizgeräte Teil 2-75: Besondere Anforderungen für Ausgabegeräte und Warenautomaten für den gewerblichen Gebrauch Teil 2-78: Besondere Anforderungen für Barbecue-Grillgeräte zur Verwendung im Freien Teil 2-79: Besondere Anforderungen für Hochdruckreiniger und Dampfreiniger Teil 2-80: Besondere Anforderungen für Ventilatoren Teil 2-81: Besondere Anforderungen für Fußwärmer und Heizmatten Teil 2-82: Besondere Anforderungen für Dienstleistungs- und Unterhaltungsautomaten Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 27 von 36

s DIN EN 60335-2-84 VDE 0700-84 2009-02 IEC 60335-2-84 DIN EN 60335-2-85 VDE 0700-85 2009-02 IEC 60335-2-85 DIN EN 60335-2-88 VDE 0700-88 2003-09 IEC 60335-2-88 DIN EN 60335-2-89 VDE 0700-89 2010-12 IEC 60335-2-89 2010 DIN EN 60335-2-90 VDE 0700-90 2011-05 IEC 60335-2-90 2006 DIN EN 60335-2-91; VDE 0700-91:2004-01 IEC 60335-2- 91:2008 DIN EN 60335-2-98 VDE 0700-98 2009-04 IEC 60335-2-98 DIN EN 60335-2-101 VDE 0700-101 2009-02 IEC 60335-2-101 Teil 2-84: Besondere Anforderungen für Toiletten Teil 2-85: Besondere Anforderungen für Dampfgeräte für Stoffe Teil 2-88: Besondere Anforderungen für elektrische Luftbefeuchter, die zur Verwendung mit Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlagen bestimmt sind Teil 2-89: Besondere Anforderungen für gewerbliche Kühl-/Gefriergeräte mit eingebautem oder getrenntem Verflüssigersatz oder Motorverdichter Teil 2-90: Besondere Anforderungen für gewerbliche Mikrowellenkochgeräte Teil 2-91: Besondere Anforderungen für handgeführte Rasentrimmer und Rasenkantenschneider Teil 2-98: Besondere Anforderungen für Luftbefeuchter Teil 2-101: Besondere Anforderungen für Verdampfergeräte Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 28 von 36

s DIN EN 60335-2-105 VDE 0700-105 2010-07 IEC 60335-2-105 2004 +A1:2008 DIN EN 50564 VDE 0705-2301 2011-12 IEC 62301 2011 Teil 2-105: Besondere Anforderungen für multifunktionelle Duscheinrichtungen Household electrical appliances Measurement of standby power Leuchten und Leuchtmittel DIN EN 60598-1 VDE 0711-1 2009-09 IEC 60598-1 2008 DIN VDE 0711-201 VDE 0711-201 1991-09 IEC 60598-2-1 1979 DIN EN 60598-2-2 VDE 0711-2-2 2012-10 IEC 60598-2-2 2011 DIN EN 60598-2-3 VDE 0711-2-3 2011-12 IEC 60598-2-3 + A1:2011 DIN EN 60598-2-4 VDE 0711-2-4 1998-05 IEC 60598-2-4 1997 DIN EN 60598-2-5 VDE 0711-2-5 1998-11 IEC 60598-2-5 1998 Leuchten - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Leuchten; Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt Eins: Ortsfeste Leuchten für allgemeine Zwecke Leuchten - Teil 2-2: Besondere Anforderungen - Einbauleuchten Leuchten - Teil 2-3: Besondere Anforderungen - Leuchten für Straßenund Wegebeleuchtung Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt 4: Ortsveränderliche Leuchten für allgemeine Zwecke Leuchten - Teil 2-5: Besondere Anforderungen; Scheinwerfer Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 29 von 36

s DIN EN 60598-2- 6/A1 VDE 0711-206/A1 1997-09 IEC 60598-2-6 1994/A1:1996 DIN EN 60598-2- 7/A2 VDE 0711-207/A2 1997-04 IEC 60598-2-7 1982/A2:1994 DIN EN 60598-2-8 VDE 0711-2-8 2008-06 IEC 60598-2-8 1996 + A1:2000 + A2:2007 DIN EN 60598-2- 9/A1 VDE 0711-209/A1 1996-03 IEC 60598-2-9 1987/A1:1993 DIN EN 60598-2-10 VDE 0711-2-10 2005-11 IEC 60598-2-10 2003 DIN EN 60598-2-11 VDE 0711-2-11 2005-09 IEC 60598-2-11 2005 DIN EN 60598-2-12 VDE 0711-2-12 2007-04 IEC 60598-2-12 2006 Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt 6: Leuchten mit eingebauten Transformatoren oder Konvertern für Glühlampen Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt 7: Ortsveränderliche Gartenleuchten Leuchten - Teil 2-8: Besondere Anforderungen - Handleuchten Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt 9: Photo- und Filmaufnahmeleuchten Leuchten - Teil 2-10: Besondere Anforderungen - Ortsveränderliche Leuchten für Kinder Leuchten - Teil 2-11: Besondere Anforderungen - Aquarienleuchten Leuchten - Teil 2-12: Besondere Anforderungen - Netzsteckdosen- Nachtlichter Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 30 von 36

s DIN EN 60598-2-13 VDE 0711-2-13 2012-10 IEC 60598-2-13 2006 + A1:2011 DIN VDE 0711-217 VDE 0711-217 1992-07 IEC 60598-2-17 1984 + A1:1987 + A2:1990 DIN EN 60598-2-18 VDE 0711-2-18 2012-09 IEC 60598-2-18 1993 + A1:2011 DIN EN 60598-2- 19/A2 VDE 0711-2-19/A2 1999-04 IEC 60598-2-19 1981/A2:1997 DIN EN 60598-2-20 VDE 0711-2-20 2011-01 IEC 60598-2-20 2010 DIN EN 60598-2-22 VDE 0711-2-22 2008-10 IEC 60598-2-22 1997 + A1 + A2:2008 DIN EN 60598-2-23 VDE 0711-2-23 2001-06 IEC 60598-2-23 1996 + A1:2000 DIN EN 60598-2-25 VDE 0711-2-25 2005-07 IEC 60598-2-25 1994 + A1:2004 Leuchten - Teil 2-13: Besondere Anforderungen - Bodeneinbauleuchten Leuchten; Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt Siebzehn: Leuchten für Bühnen, Fernseh-, Film- und Photographie-Studios Leuchten - Teil 2-18: Besondere Anforderungen - Leuchten für Schwimmbecken und ähnliche Anwendungen Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Hauptabschnitt 19: Luftführende Leuchten Leuchten - Teil 2-20: Besondere Anforderungen - Lichtketten Leuchten - Teil 2-22: Besondere Anforderungen - Leuchten für Notbeleuchtung Leuchten - Teil 2-23: Besondere Anforderungen; Kleinspannungsbeleuchtungssysteme für Glühlampen Leuchten - Teil 2-25: Besondere Anforderungen - Leuchten zur Verwendung in klinischen Bereichen von Krankenhäusern und Gebäuden zur Gesundheitsfürsorge Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 31 von 36

s DIN EN 61347-1 VDE 0712-30 2011-12 IEC 61347-1 2007 + A1:2010 DIN EN 61347-2-13 VDE 0712-43 2007-04 IEC 61347-2-13 2006 DIN EN 62471 VDE 0837-471 2009-03 IEC 62471 2006 IEC 62560 2009 DIN EN 62031 VDE 0715-5 2009-01 IEC 62031 2008 DIN EN 62493 VDE 0848-493 2010 IEC 62493 2009 DIN EN 62776 VDE 0715-16 2012 DIN IEC 62612 2009 DIN EN 50285 1999 EN 50285 1999 Geräte für Lampen - Teil 1: Allgemeine und Sicherheitsanforderungen Geräte für Lampen - Teil 2-13: Besondere Anforderungen an gleichoder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED- Module Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen LED-Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung für Spannungen > 50 V - Sicherheitsanforderungen LED-Module für Allgemeinbeleuchtung - Sicherheitsanforderungen Beurteilung von Beleuchtungseinrichtungen bezüglich der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern Zweiseitig gesockelte LED-Lampen für Allgemeinbeleuchtung Sicherheitsanforderungen (Normentwurf) LED-Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung > 50 V - Anforderungen an die Arbeitsweise Energieffizienz von elektrischen Lampen für den Hausgebrauch - Meßverfahren Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 32 von 36

s DIN EN 61341 2012 IEC / TR 61341 2010 DIN EN 60432-1 VDE 0715-1 2012 IEC 60432-1 2011 DIN EN 60432-2 VDE 0715-2 2013 IEC 60432-2 2012 DIN EN 60432-3 VDE 0715-11 2009 IEC 60432-3 2008 DIN EN 60968 VDE 0715-6 2000 IEC 60968 1999 DIN EN 60969 2000 IEC 60969 2000 DIN EN 60357 2011 IEC 60357 2011 DIN EN 62384 2009 IEC 62384 2009 Verfahren zur Messung der Lichtstärke in Hauptausstrahlungsrichtung und des (der) Ausstrahlwinkel(s) von Reflektorlampen Glühlampen Sicherheitsanforderungen Teil 1: Glühlampen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Beleuchtungszwecke Glühlampen - Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Halogen-Glühlampen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Beleuchtungszwecke Glühlampen - Sicherheitsanforderungen - Teil 3: Halogen-Glühlampen (Fahrzeuglampen ausgenommen) Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung Sicherheitsanforderungen Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung - Anforderungen an die Arbeitsweise Halogen-Glühlampen (Fahrzeuglampen ausgenommen) - Anforderungen an die Arbeitsweise Gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED-Module Anforderungen an die Arbeitsweise IT- und Büroeinrichtungen DIN EN 62018 VDE 0806-2018 2004 Energieverbrauch von Einrichtungen der Informationstechnik Messverfahren Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 33 von 36

s Unterhaltungselektronik DIN EN 60065 VDE 0860 2011-10 IEC 60065 2001, + A1:2005 + A2:2010 DIN EN 61965 VDE 0864-1 2004-06 IEC 61965 2003 DIN EN 62087 2010 IEC 62087 2008 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte - Sicherheitsanforderungen Mechanische Sicherheit von Kathodenstrahlröhren Messverfahren für die Leistungsaufnahme von Audio-, Videound verwandten Geräten Regel- und Steuergeräte DIN EN 60730-1 VDE 0631-1 2012-10 IEC 60730-1 2010 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Transformatoren und ähnliche Geräte DIN EN 61558-1 VDE 0570-1 2006-07 IEC 61558-1 2005 DIN EN 61558-2-16 VDE 0570-2-16 2010-07 IEC 61558-2-16 2009 Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten, Drosseln und dergleichen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzgeräten und dergleichen für Versorgungsspannungen bis 1100 V - Teil 2-16: Besondere Anforderungen und Prüfungen an Schaltnetzteilen (SMPS) und Transformatoren für Schaltnetzteile Allgemeine elektrische Produkte DIN EN 60529 VDE 0470-1 2000-09 IEC 60529 1989 + A1:1999 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 34 von 36

s DIN EN 62233 VDE 0700-366 2008-11 IEC 62233 2005 Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern Umweltprüfverfahren SAE J2044 2009-08 SAE J2045 1998-02 DIN ISO 60068-2-6 2008-10 DIN ISO 60068-2-64 2009-04 DIN 73411-2 1996-10 DIN EN ISO 6803 2008-08 DIN 60068-2-1 2008-01 DIN 60068-2-2 2008-05 DIN 60068-2-14 2000-08 Quick Connect Coupling Specification for Liquid Fuel and Vapour/Emission Systems Performance Requirements for Fuel System Assemblies Schwingung sinusförmig Breitbandrauschen Kühlmittelleitungen in Kraftfahrzeugen Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen Hydraulik-Druck- Impulsprüfung Kälte Trockene Wärme Temperaturwechsel Life Cycle, nur 7.5 Life Cycle, nur 4.6 Anwendung nur zur Erzeugung von definierten Auslenkungen für die Dauerfestigkeit von Komponenten bei Bewertung; keine klassische Vibrationsprüfung Anwendung nur zur Erzeugung von definierten Auslenkungen für die Dauerfestigkeit von Komponenten bei Bewertung; keine klassische Vibrationsprüfung Druckwechsel, Alterung, Berstdruck Nur 3.10 u. 3.12 Druckwechsel Nicht Test NC Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 35 von 36

SAE J2260 2004-11 AM-UAT-PV-001 2011-12 AM-UAT-PV-002 2011-12 AM-UAT-PV-003 2011-12 AM-UAT-PV-004 2011-12 AM-UAT-PV-005 2013-07 AM-UAT-PV-006 2011-12 AM-UAT-PV-007 2011-12 AM-UAT-PV-008 2011-12 AM-UAT-PV-009 2011-12 AM-UAT-PV-010 2011-12 AM-UAT-PV-011 2011-12 AM-UAT-PV-012 2013-07 s Nonmetallic Fuelsystem Tubing Nur 7.6 Alterungs-/Durchströmungsprüfung Druckwechselprüfung Temperaturwechselprüfung Erosions-/Innenkorrosionsprüfung PVT-Test Druck-Vibration- Temperatur-Test (Hausnorm) SHED-Messungen an Fuel und Non Fuel Produkten Betankungsprüfung Heißbenzinmessung Roll-Over-Prüfung Schlittentest Fahrdynamische Erprobung am 6- Achsen-Prüfstand Hotshake-Prüfung Mini- und Mikro-Shed Betankung ohne und mit definierten Temperaturen verwendete Abkürzungen: DIN EN ISO Deutsches Institut für Normung e.v. Europäische Norm Internationale Organisation für Normung Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Seite 36 von 36