Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYMAT 2. Sauerstoff-Konzentrator

Ähnliche Dokumente
Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYMAT 3. Sauerstoffkonzentrator ab Geräte-Nr WM WM WM WM WM WM 13018

Sauerstoffkonzentrator ab Geräte-Nr

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar : Sprudler-Anfeuchter WM WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

DE Gebrauchsanweisung. VENTI-O 2 plus. O 2 -Zuschaltventil für VENTImotion ab Seriennummer 4000 VENTIlogic ab Seriennummer 4000 VENTImotion 2

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

VENTI-O 2 plus. O 2 -Zuschaltventil für: VENTImotion ab Seriennummer 4000 VENTIlogic ab Seriennummer 4000 VENTImotion 2. VENTI-O 2 plus WM 27200

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

DE Gebrauchsanweisung. Analogbox D/A

Netz-Ladegerät FW7405M/14

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Sauerstoffgeräte zur manuellen Beatmung in Notfallkoffern

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

VENTI-O 2. O 2 -Zuschaltventil VENTI-O 2 WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYBAG. Tragbare Sauerstoff-Geräte WM WM 33100

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

OXYTRON - Druckminderer

OXYWAY Click. Flowdosierer -rastend einstellbarfür zentrale Gasanlagen. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

VENTIremote alarm. Fernalarmbox. VENTIremote alarm 10 m WM VENTIremote alarm 30 m WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung CSAIR Kompressor

OXYTRON 2. Elektronischer Sauerstoff-Regler. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter

Inhalationsgerät Bedienungsanleitung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

HAIR DRYER IONIC HD 6580

Gebrauchsanweisung Glasheizung

Gebrauchsanweisung Spiegelheizung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

OXIMAXX SAUERSTOFFKONZENTRATOR

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Aero Life 2/3

Mehrweg- Sammelbehälter

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Aero life 2/3. Aero life 2/3

InnoSpire Elegance _InnoSpireElegance-ALL-FINAL-15July12.indd 1 7/15/12 11:03 PM

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

DE Gebrauchsanweisung. VENTIremote alarm. Fernalarmbox

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bild kann vom Original abweichen.

BETRIEBSANLEITUNG. Allzwecksauger WS 2000

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ACCUVAC. Elektrische Absaugpumpe WM 10900

Basic quattro IS. No Ideas for dental technology /A

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Pro-Ion X40

Licht-Wärmekombination

Akku und Ladegerät RespiClear

tranchierstation D GB

BETRIEBSANLEITUNG. Elektroheizer EL 10 / EL 18. Perfektion aus Prinzip.

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Operation Manual Description de l appareil. Sauerstoffkonzentrator RC 5

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung UP - 1

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Kurzanleitung Cafitesse 300

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

Gebrauchsanweisung. Air-Motor. Gemäß DIN EN V 737-6

Standmixer Modell: SM 3000

OXYFLOW. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Basic quattro. No Bedienungsanleitung. Ideas for dental technology _A_

PRÉCISE 6000 DER SAUERSTOFFKONZENTRATOR

HUWI Hubwickeltisch. Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG. Ruppenkampstraße Osnabrück

prismahybernite Beheizbarer Atemschlauch

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. SOMNOclick. Atemluftbefeuchter WM SOMNOclick 300. Atemluftbefeuchter WM 24375

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MANUVAC. Absaugpumpe WM 10800

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Register your product and get support at HP8116. Benutzerhandbuch

Stehleuchte für Aussen

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

HOT AIR HAIRSTYLER HS 5521

Gelovit 200 Dubliergerät

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Gebrauchsanweisung Deckenheizungsfolie

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

SpectraDim 64/V Handbuch

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Munddusche Modell 2972

Betriebsanleitung Eismaschine Icebull

Transkript:

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator

! Ausgang Sauerstoff Betrieb 0 I Störung OXYMAT 2 Abb. 1 5 6 Betrieb Störung 1 16 2 ; ; ; WEINMANN : HAMBURG OXYMAT 2 Achtung Sauerstoffgerät! Erhöhte Brandgefahr! Rauchen, offenes Licht und Feuer In der Umgebung verboten! Gerät und Schläuche frei von Öl und Fett halten! Lüftungsschlitze nicht verdecken! Gebrauchsanweisung beachten! Betriebsstunden 0 I Betriebsstunden 3 4 8 16 7 15 ; WEINMANN : HAMBURG OXYMAT 2 9 10 11 13 12 14 Legende 1 OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator 2 Ausgang - Sauerstoff 3 Hauptschalter 4 Betriebsstundenzähler 5 Betriebsanzeige (grün) 6 Störungsanzeige (rot) 7 Netzkabel 8 Verbindungsschlauch, 20 m 9 Dosiermonitor 10 Drehknopf für Sauerstoff-Dosierung 11 Sprudler-Anfeuchter 12 Winkelschlauchanschluß 13 Verlängerungsschlauch für Sauerstoff-Brille, 3 m 14 Sauerstoff-Brille 15 Lüftungsschlitze

Inhalt Seite 1 Gerätebeschreibung 2 1.1 Verwendungszweck 2 1.2 Funktionsbeschreibung 2 1.3 Funktionsschema OXYMAT 2 3 2 Technische Daten 4 3 Lieferumfang 5 4 Zubehör und Ersatzteile 5 5 Bedienung 5 5.1 Aufstellen des Gerätes 5 5.2 Inbetriebnahme 6 5.3 Betriebsende 7 6 Reinigung und Desinfektion 7 7 Funktionskontrolle 8 8 Wartung 8 9 Sicherheitshinweise 9 10 Garantie 10 11 Störungen und deren Beseitigung 10

1 Gerätebeschreibung 1.1 Verwendungszweck Der OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator dient dazu, den Volumenteil des Sauerstoffs in der Inspirationsluft zu erhöhen. Die Sauerstoff-Therapie hat bei Erkrankung der Atmungsorgane und des Herz-Kreislaufsystems eine eindeutige Indikationsstellung. Die O 2 -Therapie ist die häufigste prophylaktische oder therapeutische Maßnahme, die bei Hypoxiegefahr oder bereits bestehender Hypoxie vorgenommen wird. Sollten Patienten mit dem OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator behandelt werden, die ununterbrochen einer erhöhten Sauerstoff-Konzentration der Atemluft bedürfen, so muß für den Fall einer Störung (z.b. Stromausfall) immer die Notversorgung aus einer Sauerstoff- Flasche sichergestellt sein. 1.2 Funktionsbeschreibung Ein elektrisch betriebener Kompressor saugt über Staub- und Feinfilter Umgebungsluft an und drückt die leicht komprimierte Luft in Behälter mit Molekularsieben. Das Funktionsprinzip der Molekularsiebe beruht auf der Eigenschaft, den in der Luft enthaltenen Stickstoff zu absorbieren. Es strömt sauerstoffangereicherte Luft aus den Behältern in den Sauerstofftank und gelangt von dort über einen Druckregler und Bakterienfilter zum Ausgang-Sauerstoff des OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrators. Der gewünschte Flow kann an dem Drehknopf für Sauerstoff- Dosierung eingestellt und an der Oberkante der Flowmeterkugel abgelesen werden (siehe Funktionsschema Abb. 2). 2

4,0 3,0 2,0 1,0 0,4 1.3 Funktionsschema OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator Abb. 2 WEINMANN : HAMBURG OXYMAT 2 Dosiermonitor mit Sauerstoffbrille, Sprudler-Anfeuchter, Flowmeter Drehknopf für Sauerstoff-Dosierung Ausgang - Sauerstoff Bakterienfilter Druckregler Sauerstofftank I Düse Abluft II Rückschlagventile Molekularsiebe I und II Kühler Kompressor Partikelfilter Grobstaubfilter Umgebungsluft 3

! Ausgang und Fett halten! Betrrieb 0 I Störung 2 Technische Daten Geräteklasse nach MPG: IIa Abmessungen: siehe Abb. 3 (Maße in mm) Gewicht: ca. 19,5 kg Umgebungstemperatur Betrieb: +10 C bis +40 C Lagerung: 20 C bis +70 C Elektrischer Anschluß: 230 V ~, 50 Hz Elektrische Leistung und Stromaufnahme: 250 W, 1,4 A Sicherung: T 1,6 A L 250V nach IEC 127-2 Klassifikation nach EN 60601-1 Schutzart gegen elektr. Schlag: Schutzklasse II Schutzgrad gegen elektr. Schlag: Typ B Schalldruckpegel: 50 db (A) nach ISO 3743 Leistung O 2 : 95 ± 2 Vol.% O 2 bis 2 l/min Flow (Werte nach ca. 10 min. 93 ± 3 Vol.% O 2 bis 3 l/min Flow Betrieb, bei +20 C, mind. 70 Vol.% O 2 bis 4 l/min Flow 50% relativer Feuchte und 1013 mbar) Ausgangsdruck Nasenbrille: 0,05 bar bei 4 l/min Flow Flowanzeige: 0,4 4 l/min, Ablesung Oberkante Kugel Warnung im Störfall: optisch und akustisch Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Funkentstörung: EN 55011 (VDE 0875 T.11) Funkstörfestigkeit: IEC 801 Teil 2 bis Teil 5 Wartung: alle 5000 Betriebsstunden (Konstruktionsänderungen vorbehalten) 345 Abb. 3 590 505 ; ; WEINMANN : HAMBURG OXYMAT 2 Achtung Sauerstoffgerät! Erhöhte Brandgefahr! Rauchen, offenes Licht und Feuer In der Umgebung verboten! Gerät und Schläuche frei von Öl Lüftungsschlitze nicht verdecken! Gebrauchsanweisung beachten! Sauerstoff Betrriebsstunden Geprüfter Lärmschutz Geräuscharm ; 230 286 4

3 Lieferumfang OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator, komplett WM 12300 bestehend aus: OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator WM 12301 Dosiermonitor, komplett WM 12250 Verlängerungsschlauch für Sauerstoff-Brille, 3 m WM 5720 Sauerstoff-Brille, zweilumig, mit Ohrbügeln und Verbindungsschlauch WM 1929 Sauerstoff-Brille nach Dr. Wisthal, einlumig, mit Nasenolive und Verbindungsschlauch WM 1960 Verbindungsschlauch, 20 m WM 12330 4 Zubehör und Ersatzteile Sprudler-Anfeuchter mit Winkelanschlußschlauch WM 1375 Winkelanschlußschlauch WM 1305 Sauerstoff-Brille, zweilumig, mit Ohrbügeln und Verbindungsschlauch WM 1929 Sauerstoff-Brille nach Dr. Wisthal, einlumig, mit Nasenolive und Verbindungsschlauch WM 1960 Verbindungsschlauch, 20 m WM 12330 Verlängerungsschlauch für Sauerstoff-Brille, 3 m WM 5720 Dosiermonitor WM 12255 Dichtring für Flügelmutter WM 1145/31 Dichtring für Sprudler-Anfeuchter WM 1145/93 Transport-Caddy WM 12305 Set Grobstaubfilter WM 15206 Als Zubehör und für die O 2 -Versorgung außer Haus bietet Weinmann tragbare Sauerstoff-Behandlungsgeräte an (z.b. OXYTRON 2 Mobil). 5 Bedienung 5.1 Aufstellen des Gerätes Der OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator sollte an einem festen, nicht feuchten Standort, an dem er nicht stört, wie z.b. Korridor, stehen. Es wird empfohlen, ihn auf glattem, nicht hochflorigem Boden aufzustellen, damit die Luftzirkulation gewährleistet bleibt. Auf einen ausreichenden Abstand zur Wand (mindestens 15 cm, siehe Seite 9, Abb. 9) ist zu achten. Den 20 m langen Verbindungsschlauch (nicht zu verwechseln mit dem kurzen 3m Schlauch) am Ausgang-Sauerstoff des OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrators (siehe Seite 6, Abb. 4) 5

und an dem Regulierteil des Dosiermonitors (siehe Abb. 5) anschließen. Abb. 4 Abb. 5 Betrieb Störung 4,0 3,0 2,0 1,0 Ausgang Sauerstoff 0,4 5.2 Inbetriebnahme Falls das Gerät vor dem Einschalten in kalter Umgebung unter +10 C gelagert wurde, Erwärmung des Gerätes auf mindestens +10 C Raumtemperatur abwarten. Prüfen, ob Netzspannung mit der Angabe auf dem Gerät (Typenschild) übereinstimmt (siehe Abb. 6). Buchse des Netzkabels in das Gerät (siehe Abb. 6) und Netzstecker in die Steckdose stecken. Sprudler-Anfeuchter vom Dosiermonitor abschrauben, bis zur Markierungslinie mit destilliertem Wasser (Aqua dest.) füllen und wieder anschrauben. Den 3 m langen Verlängerungsschlauch (WM 5720) an die Sauerstoff-Brille und an die Winkeltülle des Sprudler- Anfeuchters (siehe Abb. 7) anschließen. Auf festsitzende Verbindung achten! Abb. 6 Abb. 7 4,0 3,0 2,0 1,0 0,4 6 Typenschild Gerät einschalten (Betriebsanzeige leuchtet dauernd grün, kurzzeitig muß die rote Störungsanzeige aufleuchten und ein akustisches Signal muß ertönen).

4,0 3,0 2,0 1,0 0,4 Den gewünschten Flow mit dem Drehknopf für Sauerstoff-Dosierung einstellen (siehe Abb. 8). Das Gerät ist nun betriebsbereit. Die Sauerstoff-Brille kann angelegt werden. Abb. 8 WEINMANN : HAMBURG OXYMAT 2 Oberkante Kugel 2,0 1,0 5.3 Betriebsende Das Gerät wird durch Drücken des Hauptschalters ausgeschaltet. Die Floweinstellung kann in der gewählten Stellung bleiben. Soll am selben Tag keine Therapie mehr durchgeführt werden, den Sprudleranfeuchter entleeren. 6 Reinigung und Desinfektion Die Sauerstoff-Brille sollte jeweils nur von einem Patienten verwendet werden. Der Sprudler-Anfeuchter ist autoklavierbar und kann bei 134 C sterilisiert werden. Eine Reinigung der Sauerstoff-Brille, Schläuche etc. äußerlich unter fließendem Wasser ist nach jedem Gebrauch dringend zu empfehlen. Gerätegehäuse und Netzkabel sind durch eine einfache Wischdesinfektion sauberzuhalten. Empfohlen wird: GIGASEPT FF zur Instrumenten-Desinfektion gem. Richtlinien der DGHM (Gebrauchsanweisung hierfür beachten)! Bei Patientenwechsel wird empfohlen, Sprudler- Anfeuchter, Sauerstoff-Brille und Schläuche zu wechseln. Kein Wasser und Desinfektionsmittel in die Lüftungsschlitze und Schläuche gelangen lassen. Es ist aus gesundheitlichen Gründen darauf zu achten, daß der Sprudler-Anfeuchter täglich gereinigt und das destillierte Wasser (Aqua dest.) regelmäßig erneuert wird. Im Rahmen der Heimtherapie, wenn nur ein Patient den Sprudler-Anfeuchter verwendet, genügt ein Desinfektionsmittel. Nach der Desinfektion sind die Teile mit destilliertem Wasser zu spülen und ausreichend zu trocknen. Wöchentlich die Grobstaubfilter des OXYMAT 2 Sauerstoff- Konzentrators vom Staub befreien. Hierzu beide Filter abnehmen und ausklopfen oder mit dem Staubsauger absaugen (siehe Seite 9, Abb. 9). Nicht mit harten Gegenständen in die Lüftungsschlitze stoßen. 7

7 Funktionskontrolle Zweimal im Jahr muß am Gerät eine Funktionskontrolle vorgenommen werden. OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator in Betrieb nehmen. Danach: Ieuchtet die Betriebsanzeige grün, leuchtet die rote Störungsanzeige kurzzeitig auf, ertönt kurzzeitig ein akustisches Signal. Das rote Minutenzählwerk des Betriebsstundenzählers muß sich alle 6 Minuten weiterdrehen. Schraubverbindungen Anfeuchterkappe/-glas und Anfeuchter/ Dosiermonitor auf festen Sitz überprüfen und ggf. von Hand nachziehen. Flow von 2 l/min am Drehknopf für Sauerstoffdosierung einstellen (siehe Seite 7, Abb. 8). Um die Dichtigkeit des Dosiermonitors zu prüfen, den Schlauch von der Winkeltülle des Sprudler-Anfeuchters abziehen und die Tülle zuhalten. Das System Dosiermonitor ist dicht, wenn die Flowmeterkugel völlig absinkt. Bei Undichtigkeiten Dichtringe am Anfeuchter auswechseln. Netzausfallalarm überprüfen. Hierzu Netzstecker ziehen. Es ertönt ein dauerndes akustisches Signal. Netzstecker wieder in die Steckdose stecken. Der Alarm muß abschalten. Gerät am Hauptschalter ausschalten. 8 Wartung Beim OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator empfehlen wir als vorbeugende Instandsetzungsmaßnahme nach jeweils 5000 Betriebsstunden (siehe Betriebsstundenzähler) neben der Funktionskontrolle auch eine Wartung. Zur Sicherheit ist ca. 1/4 jährlich festzustellen, ob die 5000 Betriebsstunden erreicht sind. Sind diese erreicht, so ist das Gerät einer Wartung durch einen geschulten Fachhändler oder den Hersteller Weinmann zu unterziehen. Schlauchsysteme und Sauerstoff-Brille bitte nicht mitschicken. Achtung: Für Rücktransporte verwenden Sie bitte nur die Original- Verpackung. Wir empfehlen daher, den Karton aufzubewahren. 8

! Ausgang Betrrieb 0 I Störung 9 Sicherheitshinweise Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit und nach den Anforderungen des Medizinproduktegesetz (MPG) weisen wir auf folgendes hin: Beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung. Sie ist Bestandteil des Gerätes. Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für den beschriebenen Verwendungszweck bestimmt. Werden das in der Gebrauchsanweisung empfohlene Zubehör und die Ersatzteile durch Fremdartikel ersetzt, kann es zu Einschränkungen in der Funktion, der Sauerstoffverträglichkeit oder der Biokompatibilität kommen. Der OXYMAT 2 Sauerstoff-Konzentrator erzeugt Sauerstoff. Kleidungsstücke, die mit sauerstoffangereicherter Luft in Berührung kommen, stellen ein erhöhtes Brandrisiko dar! Daher sind Rauchen, offenes Licht und Feuer in der Umgebung strengstens verboten! Dies gilt auch nach der Therapie, bis sich die erhöhte Sauerstoff-Konzentration in der Kleidung verflüchtigt hat! Netzspannung beachten. Das Gerät und die Schläuche sind frei von Öl und Fett zu halten. Das Gerät nur am Abb. 9 Tragegriff Tragegriff transportieren (siehe Abb. 9). Die linke Geräteseite mit den Lüfttungsschlitzen (oben und unten) muß mindestens 15 cm Abstand von der Wand haben (siehe Abb. 9). Der größte Teil der vom Gerät angesaugten Luft dient zur Kühlung des Kompressors, daher das Gerät nicht in der Nähe einer Heizung plazieren. WEINMANN : HAMBURG ; ; OXYMAT 2 ; ; 15cm cm Achtung Sauerstoffgerät! Erhöhte Brandgefahr! Rauchen, offenes Licht und Feuer In der Umgebung verboten! Gerät und Schläuche frei von Öl und Fett halten! Lüftungsschlitze nicht verdecken! Gebrauchsanweisung beachten! Sauerstoff Betrriebsstunden 9

Lüftungsschlitze wöchentlich reinigen. Gerät ausschalten, wenn rote Störanzeige leuchtet und intermittierender Warnton ertönt. 10 Garantie Ab dem Kaufdatum gewähren wir für Mängel, die auf Materialoder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, 1 Jahr Garantie. Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben. Weinmann gewährt keine Garantie, wenn der Betreiber die Funktion des Gerätes durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch Fremdeingriff gefährdet. In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über. Hin- und Rücktransport im Falle einer Reparatur, die nicht unter den Garantieanspruch fällt, gehen zu Lasten des Kunden. Wichtig: Die Garantie kann nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg in Anspruch genommen werden. 11 Störungen und deren Beseitigung Störung Kein Motorengeräusch, kein Aufleuchten der Betriebsanzeige, Netzausfallalarm ertönt (Dauer- Warnton). Gerät läuft, Gerät warnt akustisch intermittierend und die rote Störungsanzeige blinkt. Fehlerquelle Keine Netzspannung vorhanden. Sicherung defekt. Gerät zu warm, Luftansaugschlitze verstopft. Fehlerbeseitigung Netzkabel auf sichere Verbindung kontrollieren. Evtl. prüfen, ob Netzspannung in der Steckdose anliegt (Lampe o. ä. anschließen). Netzstecker aus Steckdose und Gerätesteckdose aus dem Gerät ziehen! Sicherung (T1,6 AL 250V IEC 127-2) austauschen. Hierzu die beiden Zungen des Sicherungsfaches zusammendrücken und dieses herausziehen (Abb. 10). Ersatzsicherung im Sicherungsfach. Luftansaugschlitze reinigen. Gerät steht zu dicht an der Wand, Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm einhalten. Gerät abkühlen lassen. 10

Störung Geringer Flow. Fehlerquelle Motor läuft nicht. Gerät warnt nach längerem Betrieb akustisch intermittierend und die rote Störungsanzeige blinkt, kein Motorengeräusch mehr wahrzunehmen. Kein Flow an der Sauerstoff-Brille. Hierbei warnt das Gerät nicht. Schlauchverbindungen unterbrochen. Schläuche geknickt. Dichtung defekt und Verschraubung undicht. Sauerstoff-Verteiler im Anfeuchter verstopft. Fehlerbeseitigung Prüfen, ob Luftansaugschlitze verschmutz sind. Sicherheitsabstand in Ordnung? Gerät abkühlen lassen. Nach längerer Zeit erneut starten. Ertönt nach kurzer Zeit das Warnsignal wieder, ist ein Defekt vorhanden. Hersteller benachrichtigen. Zunächst prüfen, ob Flowanzeige am Dosiermonitor vorhanden ist. Alle Schlauchverbindungen und Verschraubungen auf Undichtigkeiten kontrollieren und ggf. Dichtungen wechseln. Sauerstoffverteiler reinigen oder ggf. austauschen. Liegen Fehler vor, die nicht gleich behoben werden können, so ist es angebracht, den Fachhändler oder den Hersteller zu benachrichtigen bzw. die erforderliche Überholung bei Ihrem Fachhändler oder dem Hersteller (Weinmann, Hellgrundweg 111, 22525 Hamburg) durchführen zu lassen. Gerät nicht weiter betreiben, wenn rote Störungsanzeige leuchtet. Für ein Leihgerät (OXYMAT 2 oder O 2 -Flaschengerät) sorgen. Als Notfallreserve für daheim, z.b. bei Stromausfall, bietet Weinmann dem Patienten verschiedene tragbare Sauerstoff- Behandlungsgeräte an. Als Sauerstoff-Versorgung für unterwegs gibt es von Weinmann die Geräteeinheit OXYTRON 2 Mobil, mit der der Patient auch über längere Zeit das Haus verlassen kann, ohne die Sauerstoff-Langzeit-Therapie unterbrechen zu müssen. Fragen Sie Ihren behandelden Arzt oder Fachhändler. Abb. 10 Ersatzsicherung Sicherungsfach 11

WM 16085 h 02/98 100% Recyclingpapier, ausgezeichnet mit Umweltzeichen»Blauer Engel«Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH+Co. Hausadresse: Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg Postfachadresse: Postfach 54 02 68 22502 Hamburg Telefon 040/5 47 02-0 Telefax 040/54 70 24 61