Atomausstieg in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Kernenergie in Zahlen 2016

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

7 Kernenergie in Deutschland wie die aktuelle Diskussion einzuordnen ist

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman

ecco energy & carbon consulting

Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Kernenergie in Zahlen 2015

Zur aktuellen Diskussion um die Kernbrennstoffsteuer

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Übersicht über Deutschland-Energie im Vergleich zu anderen Ländern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom :

arrhenius Institut

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Problem Versorgungssicherheit?

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Der Atomausstieg bis 2015 ist machbar

Anforderungen an das GKM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Grundkurs Stromsystem

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Tschernobyl 26. April 1986

Sieben Schritte zum unverzüglichen und unumkehrbaren Atomausstieg

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Energieziel 2050: Was müssen wir tun?

Kernenergie in Zahlen 2018

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiemix und Investitionsanreize

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

Die Zukunft der Energieversorgung

Daten zur deutschen Stromversorgung 2016

Kernenergie in Zahlen 2019

EU-Richtlinie Emissions Trading

Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes

Kernenergie und CCS. Können Brückentechnologien nachhaltig sein? Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG

Das Energieprogramm der Bundesregierung

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Ein CO 2 -Mindestpreis für den Stromsektor

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die deutsche Energiewende

Energiewende in Deutschland

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Die Zukunft der Energiewende

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Fachbereichstag des FB DCSM am Optimierung der Stromversorgung bei hohen Windenergieanteilen

Energiewende: Strommarktdesign (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Können Nahwärme-Versorgungseinheiten nach dem Muster der Ortschaft Ardorf alle Kernkraftwerke in Deutschland ersetzen

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

7 Der Ausstieg aus dem Ausstieg Aktuelle Situation der Kernenergie in Deutschland seit 2010

Das Energieprogramm der Bundesregierung

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Transkript:

Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012

Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2

Bruttostromerzeugung in Deutschland 2010: 628,1 TWh Verbrauch: 610,4 TWh Export: 17,7 TWh Mineralöl, Übrige Erneuerbare Energien 16,4% 23,2% Braunkohle Atomkraft 22,4% 18,6% Steinkohle 13,8% Erdgas 3 Quelle: AG Energiebilanzen; eigene Darstellung

Bruttostromerzeugung in Deutschland 2011: 612 TWh Verbrauch: 607 TWh Export: 5 TWh Mineralöl, Übrige Erneuerbare Energien 19,9% 24,6% Braunkohle Atomkraft 17,7% 18,7% Steinkohle 13,7% Erdgas 4 Quelle: AG Energiebilanzen; eigene Darstellung

Atomgesetz 2011 2021 8 KKW stillgelegt 9 KKW laufen bis 2015-2022 2022 2021 2015 2019 2022 2017 2021 2022 Quelle: http://de.wikiactu.com, eigene Darstellung 5

TWh Stromerzeugung aus Kernkraftwerken Atomgesetz 2011 180 Ist-Daten Projektion 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Obrigheim Stade Biblis A Neckarwestheim 11 Biblis B Brunsbüttel Isar 1 Unterweser Philippsburg 1 Grafenrheinfeld Krümmel Gundremmingen BB Philippsburg 2 Grohnde Gundremmingen CC Brokdorf Isar 2 Emsland Neckarwestheim 22 6

TWh Stromerzeugung aus Kernkraftwerken Atomgesetz 2002 180 Ist-Daten Projektion 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Obrigheim Stade Biblis A Neckarwestheim 1 Biblis B Brunsbüttel Isar 1 Unterweser Philippsburg 1 Grafenrheinfeld Krümmel Gundremmingen B Philippsburg 2 Grohnde Gundremmingen C Brokdorf Isar 2 Emsland Neckarwestheim 2 7

Kurzfristige Ersatzoptionen 8

Reserven (2010) Kaltreserven (kurzfristig) Fossile KW im Bau* Fossile KW in Planung* Zusätzl. KW (GuD & KWK)* Biomasse-KW Stillegung alter fossiler KW Effizienz & DSM Leistung der KKW GW Ersatzoptionen für schnellen Ausstieg 35 30 25 20 15 10 5 0 Verbleibende freie Kapazität 2017 Neckarwestheim 2 Emsland Isar 2 Brokdorf Gundremmingen C Grohnde Philippsburg 2 Gundremmingen B Krümmel Grafenrheinfeld Philippsburg 1 Unterweser Isar 1 Brunsbüttel Biblis B Neckarwestheim 1 Biblis A Kurzfristig bis 2017 (*jeweils untere Bandbreite) 2010 9

Preiseffekte 10

Kurzfristige Grenzkosten in /MWh Merit order 200 175 150 125 100 Erneuerbare Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Heizöl 75 Preis 50 25 0 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Kapazität in GW Nachfrage 11

EUR/MWh(NCV) Beobachteter Strompreiseffekt 70 60 Base Power Y+1 50 40 30 20 10 0 01.2011 03.2011 05.2011 07.2011 09.2011 11.2011 01.2012 12

EUR/MWh(NCV) Beobachteter Strompreiseffekt 100 90 Base Power Y+1 80 70 60 50 40 30 20 10 0 01.2003 01.2004 01.2005 01.2006 01.2007 01.2008 01.2009 01.2010 01.2011 01.2012 13

Klimaschutz 14

Klimaschutz EU Emissionshandel für Kraftwerke und Industrie! x Mio. t CO 2 15

Klimaschutz 2500 EU Emissionshandel für Kraftwerke und Industrie Cap der CO 2 -Emissionen (Mio. t) 2000 1500 1000 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 1. Handelsperiode 2. Handelsperiode 3. Handelsperiode 16

(Atomstrom-) Importe? 17

Typische Lastfluss-Situation Quelle: BDEW 18

Tägliche physikalische Importe /Exporte Frühling 2011 Source: BDEW 19

GWh Monatlicher Import-Export-Saldo Deutschland 8000 6000 Import DE 4000 2000 0-2000 -4000-6000 -8000 Export 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20

GWh Monatlicher Import-Export-Saldo Frankreich 8000 6000 Import FR 4000 2000 0-2000 -4000-6000 -8000 Export 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 21

GWh Monatlicher Import-Export-Saldo Tschechien 8000 6000 Import CZ 4000 2000 0-2000 -4000-6000 -8000 Export 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 22

GWh Monatlicher Import-Export-Saldo Skandinavien (NOR + SE + DK + FI) 8000 6000 Import DK+FI+NO+SE 4000 2000 0-2000 -4000-6000 -8000 Export 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 23

MW KKW-Strom und stündlicher Import- Export-Saldo Deutschland 2011 20.000 17.500 Moratorium Importsaldo - Handel 15.000 12.500 10.000 7.500 Importsaldo - Physikalisch 5.000 2.500 0 Erzeugung KKW -2.500-5.000-7.500-10.000 24 Periode gleit. Mittelw. (Importsaldo - Handel) -12.500-15.000-17.500 24 Periode gleit. Mittelw. (Importsaldo - Physikalisch) -20.000 01.01.2011 31.01.2011 02.03.2011 02.04.2011 02.05.2011 02.06.2011 02.07.2011 01.08.2011 01.09.2011 01.10.2011 01.11.2011 01.12.2011 24

MW KKW-Strom und stündlicher Import- Saldo Frankreich -> Deutschland 2011 20.000 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 Moratorium Erzeugung KKW FR - > D Saldo Handel 5.000 2.500 0-2.500-5.000-7.500 FR - > D Saldo physikalisch 24 Periode gleit. Mittelw. (FR - > D Saldo Handel) 24 Periode gleit. Mittelw. (FR - > D Saldo physikalisch) -10.000 01.01.2011 31.01.2011 02.03.2011 02.04.2011 02.05.2011 02.06.2011 02.07.2011 01.08.2011 01.09.2011 01.10.2011 01.11.2011 01.12.2011 01.01.2012 25

Traded flows Czech Republic - Germany Source: BNetzA, Auswirkungen des Kernkraftwerk-Moratoriums, 26.Mai 2011 26

Wind, Solar, Import - Export 27 Source: BNetzA

Fazit Ausstieg war die letzten 10 Jahre gültig außer zwischen Okt 2010 - März 2011 Versorgungssicherheit: genug Ersatzoptionen Kleine Effekte auf Strompreise Keine zusätzliche Atomstromproduktion im Ausland Zukünftige Stromversorgung ist erneuerbar 28

Vielen Dank! www.oeko.de c.loreck@oeko.de 29

History of nuclear phase-out 1998 Elections & change of government (Social Democrats & Green) 2000 First phase-out deal 2002 Atomic Energy Act

History of nuclear phase-out phase-out deal (15 June 2000) 1 Jan. 2000 2670 TWh 2623 TWh!

TWh History of nuclear phase-out Electricity from nuclear power plants - Atomic Energy Act 2002 180 Ist-Daten Projektion 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Obrigheim Stade Biblis A Neckarwestheim 1 Biblis B Brunsbüttel Isar 1 Unterweser Philippsburg 1 Grafenrheinfeld Krümmel Gundremmingen B Philippsburg 2 Grohnde Gundremmingen C Brokdorf Isar 2 Emsland Neckarwestheim 2 32

History of nuclear phase-out 1998 Elections & change of government (Social Democrats & Green) 2000 First phase-out deal 2002 Atomic Energy Act 2005 Elections & change of government (Conservative & Social Democrats) 2009 Oct. 2010 Elections & change of government (Conservative & Liberal) Atomic Energy Act: lifetime extentsion + 8 years for 7 oldest plants + 14 years for 10 least old plants

TWh History of nuclear phase-out Electricity from nuclear power plants - Atomic Energy Act 2010 with life time extension 180 Ist-Daten Projektion 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Obrigheim Stade Biblis A Neckarwestheim 1 Biblis B Brunsbüttel Isar 1 Unterweser Philippsburg 1 Grafenrheinfeld Krümmel Gundremmingen B Philippsburg 2 Grohnde Gundremmingen C Brokdorf Isar 2 Emsland Neckarwestheim 2 34

History of nuclear phase-out 1998 Elections & change of government (Social Democrats & Green) 2000 First phase-out deal 2002 Atomic Energy Act 2005 Elections & change of government (Conservative & Social Democrats) 2009 Oct. 2010 Mar. 2011 Jun. 2011 Elections & change of government (Conservative & Liberal) Atomic Energy Act: lifetime extentsion Moratorium: 8 nuclear power plants shut down immediately for 3 months Atomic Energy Act: phase-out 35