Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (fortgeführt) Qualifikationsphase Stand: September 2015

Ähnliche Dokumente
Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (neueinsetzend) Qualifikationsphase Stand: September 2015

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Historische und kulturelle Entwicklungen

Zentralabitur 2019 Spanisch

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Zentralabitur 2020 Spanisch

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Pestalozzi-Gymnasium Unna SPANISCH Curriculum

Qualifikationsphase Q1 + Q2: ABITUR 2020 (2018/ /20)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Curriculum Q1 Spanisch ab Schuljahr 2015/16. Allgemeines Kompetenzraster für das Fach Spanisch 1 : Spanisch (f)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

canciones caricaturas

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19)

Curriculum Spanisch für die Einführungsphase & Qualifikationsphase (Q1 + Q2) ab 2015/ 2016

Spanisch am Grashof Gymnasium

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2020) Q1 (n)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

Zentralabitur 2017 Spanisch

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019

Synopse zum Zentralabitur und zu den Vorgaben des KLP in NRW für die Sekundarstufe II mit Enfoques al mundo hispánico

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Las diversas caras del turismo en España

Schulinternes Curriculum Spanisch Sek II (GK-Profil) Q1

2 Entscheidungen zum Unterricht

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Methodische Kompetenzen

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Graf-Engelbert-Schule & Schiller-Schule Bochum: Hauscurriculum für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

fach.php?fach=32

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasiums (GK f) gültig für das Abitur 2020 und Folgejahre

Kernlehrplan, Spanisch (fortgeführt), Viktoria-Gymnasium und Burg-Gymnasium, Essen

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n)

Schulinternes Curriculum Sek II

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2020

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch (Fassung vom ) Jg. 11/12 (Q 1/Q2) Funktionale kommunikative

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zentralabitur 2020 Russisch

Leistungsüberprüfung Korrektheit a. Hör-/Sehverstehen b. Sprechen/Zusammenhängendes Sprechen c. Leseverstehen d. Schreiben e.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Dienstbesprechung Spanisch Implementation KLP GOSt. Fortsetzungsveranstaltung Herbst 2016

Zentralabitur 2018 Russisch

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Unterrichtsvorhaben Ser joven familia y amistad (UV I), 1. Quartal

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Transkript:

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Tabellen weisen zentrale und Arbeitsmaterialien 1 für die jeweiligen e im Grundkurs Spanisch (fortgeführt) aus. Für eine genauere Ausführung der Kompetenzbereiche vgl. den Kernlehrplan für das Fach Spanisch: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/spanisch/spanisch-klp/uebersicht.html. Im Grundkurs Spanisch (fortgeführt) wird durchgängig von der EF bis zur Q2 mit drei Wochenstunden unterrichtet. Das Fach Spanisch (fortgeführt) kann als mündliches oder schriftliches Fach belegt werden. GeR: Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen die Niveaustufe B2 des GeR. Arbeitsmaterial: Die Schülerinnen arbeiten mit von den jeweiligen Fachkollegen zusammengestellten themenbezogenen Dossiers. Grundlage der Arbeit in einigen en bildet das Oberstufenkompendium Punto de vista (Cornelsen Verlag). In den en sowie in der unterrichtlichen und häuslichen Arbeit nutzen die Schülerinnen ein- und zweisprachige Wörterbücher. Diese werden für die en von der Schule zur Verfügung gestellt. Leistungsüberprüfung und - bewertung: Es wird jeweils eine dreistündige pro geschrieben. In der Q2.1, erstes wird die durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt. In der zu überprüfende Kompetenzen sind in der Übersicht für das jeweilige ausgewiesen. Wir orientieren uns an den im Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept der Liebfrauenschule für die Modernen Fremdsprachen zusammengestellten Kriterien. Austausch: Die Schülerinnen, die am Chile-Austausch in der Jgst. EF teilgenommen haben, empfangen in der Regel gegen Ende des ersten Halbjahres der Q1 ihre chilenischen Gastschwestern, die auch im Fach Spanisch am Unterricht teilnehmen. So wird allen Kursmitgliedern der Kontakt und die authentische Kommunikation mit Muttersprachlerinnen ermöglicht. Sprachzertifikate: Die Schülerinnen erhalten in der Regel die Möglichkeit, sich im Rahmen einer AG auf das Sprachzertifikat DELE escolar bzw. TELC (Niveau B1) vorzubereiten und dieses gemeinsam abzulegen. 1 Nach sorgsamer lerngruppenspezifischer Durchsicht des vorliegenden s obliegt es der Lehrkraft, kompetenzgebunden alternative und ergänzende ien einzusetzen.

Q1.1-1 (z.b.) Unterrichtsvorh aben Andalucía: Cultura y turismo (ca. 20-25 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven España y sus Comunidades Autónomas Informaciones generales sobre Andalucía La Reconquista y las huellas de la cultura árabe Distintos tipos de turismo: turismo de masas, turismo individual, turismo sostenible Turismo y medio ambiente Sach- und Gebrauchstexte Bilder, Karikaturen, Cartoons Blogeintrag Werbetexte / -filme Zeitungsartikel zum Hör-/Hör-Sehverstehen Hörverstehen: Auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Rezeptionsstrategien anwenden Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Schreiben: ein Resumen verfassen, den eigenen Standpunkt begründet schriftlich darstellen; diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Text- und Medienkompetenz: Fotos und Karikaturen beschreiben und deren Aussage deuten; Statistiken und Diagramme auswerten; Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vervollständigung des Tempussystems (Futuro / Condicional), Vertiefung des Subjuntivo, thematisches Vokabular, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Aufgabenart 1.2: Schreiben + Hörverstehen + Leseverstehen isoliert

Q1.1-2 La cultura gitana (ca. 25-30 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Alterswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Los gitanos en Andalucía y sus condiciones de vida: Informaciones generales El impacto de la cultura gitana en la cultura española / andaluza Situacion social de los gitanos; en especial: situación en el sistema educativo El flameco como elemento esencial de la cultura gitana La poesía del flamenco Sach- und Gebrauchstexte Internetrecherche Exposés von Schulen und Universitäten Gedichte und Lieder Zusammenarbeit mit Musik- /Sportunterricht Besuch eines Flamenco-Konzerts / einer Tanzveranstaltung Vergleich mit sozialer Situation von Sinti und Roma in Deutschland / Frankreich Hörverstehen: Auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Rezeptionsstrategien anwenden Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Text- und Medienkompetenz: Umgang mit diskontinuierlichen Texten u. medial vermittelten Texten (clips); grundlegende Verfahren des Analysierens und Interpretierens anwenden Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional compuesto Aufgabenart 1.1: Schreiben + Lesen + Hörverstehen (isoliert)

Q1.2-1 Unterrichtsvo r-haben España, país de inmigración y de emigración (ca. 20-24 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener Ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; in unmittelbarer Kommunikation muttersprachliche Sprecher verstehen sowie deren Stimmungen und Einstellungen erfassen Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktions- bzw. anwendungsorientierten Texten realisieren; unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Sprachmittlung: in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben; dabei Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des subjuntivo Aufgabenart 3: Schreiben + Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) oder Facharbeit España como país de inmigración: Sachwissen zu verschiedenen Einwanderungsbewegungen nach Spanien erwerben (z.b. aus Lateinamerika, Afrika), auch in historischer Perspektive detaillierte Auseinandersetzung mit afrikanischer Einwanderung: factores de empuje / atracción, Reisewege durch Afrika; Situation in Ceuta und Melilla; Überquerung des Meeres in pateras; Lebensbedingungen illegaler Einwanderer in Spanien España como país de emigración: España como país de emigración: Sachwissen zu verschiedenen Auswanderungsbewegungen aus Spanien in Geschichte und Gegenwart erwerben: z.b. Auswanderung republikanischer Spanier während Bürgerkrieg und Franco-Diktatur; Auswanderung v.a. junger Spanier als Folge der Wirtschaftskrise seit 2008 Anspruchsvollere Sach- und Zeitungstexte Tabellen, Diagramme, Karten Brief und E-Mail testimonios kurzer Roman oder längere Erzählung, z.b. Abdel von Enrique Páez, ggf. in Ausschnitten canciones Nachrichtenclips Auszüge aus Spielfilmen wie La Pirogue; 14 Kilómetros, El color del océano Referate, Gruppenpräsentationen

Q1.2-2 El bilingüísmo como faceta de la sociedad española (ca. 20-24 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Lesen: Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen sowie Lesestrategien anwenden Sprechen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen Schreiben: unter Beachtung verschiedener Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln Text- und Medienkompetenz: unter Berücksichtigung eines umfassenden Welt-, Sach- und soziokulturellen Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des Tempussystems España y sus Comunidades Autónomas Las diferentes lenguas en España y la problemática general de su uso (Bsp. gallego, catalán ) Cataluña als Beispiel einer Region mit besonderer Sprachenproblematik (hier besonders: Bezug zu Spanien und der Regierung) Kulturelle und historische Aspekte des catalán (Entstehung, Entwicklung, Gebrauch) Wichtige historische Aspekte zur Verwendung des catalán (hier bes. Franco-Diktatur) Aktuelle politische Situation in Katalonien und deren Auswirkungen auf die Sprachenpolitik (z.b. Gebrauch der Sprachen im Bildungswesen, öffentlichen Einrichtungen etc.) Kritische Diskussion katalanischer Einrichtungen zur Kontrolle der Sprachenpolitik (z.b. Oficinas de Garantía Lingüística) Sach- und Zeitungstexte; Blogeintrag; Tabellen, Diagramme, Karten, Videos und Sprachdokumente; Brief (bes. Leserbrief) Debatten; Pressekonferenz Aufgabenart 1.1: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung (isoliert)

Q2.1-1 El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica (ca. 20 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte aktuellen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren und dabei Kompensationsstrategien anwenden; an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Text- und Medienkompetenz: Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ appellativer Ausrichtung und eigene produktionsorientierte kreative Texte verfassen Sprechen: mündliche Kommunikationsprüfung Sachwissen zur Kinderarmut in Lateinamerika, auch in historischer Dimension, erwerben: Situation in verschiedenen Ländern; Zahlen und Fakten zur pobreza infantil Zusammenhang zwischen ethnischer Zugehörigkeit und prekären Lebensbedingungen (Kinder indigener Bevölkerungsgruppen oft marginalisiert, mit geringeren Bildungschancen, besonders von Armut betroffen) Lebensbedingungen von Straßenkindern: Familienhintergrund, Obdachlosigkeit, Gefährdung durch Drogen und Kriminalität etc. Lösungswege, Hilfsprojekte Anspruchsvollere Sach- und Gebrauchstexte Zeitungsartikel testimonios Diagramme, Tabellen, Statistiken Quiero Ser: Film und Drehbuch Diskussionen, Debatten, Rollenspiele, mündliche Präsentationen als Vorbereitung der mündlichen Kommunikationsprüfung

Q2.1-2 Chile sociedad y cultura (ca. 15-20 Std.) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktionsbzw. anwendungsorientierten Texten realisieren; unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Text- und Medienkompetenz: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen Kontextes verstehen, global und detailliert strukturiert wiedergeben; sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern literarischer Figuren auseinandersetzen, diese deuten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze klassische : Schreiben und Lesen 1. Historischer Hintergrund Allende Pinochet 2. De la dictadura a la democracia 3. Vergangenheitsbewältigung/Erinnerungsarbeit1: memoria los desaparecidos Ad 1 und 2: Sach- und Gebrauchstexte der privaten und öffentlichen Kommunkation aus verschiedenen Lehrwerken sowie Zeitungsartikel, testimonios; Ad 3: Sach- und Gebrauchstexte: medial vermittelte Texte, z.b. audiovisuell (CINELE-No Von der Diktatur zur Demokratie, Referendum 1988); auditiv (Interviews in FU, Memorias, 24, 2009 Dramatischer Text, z.b. Ariel Dorfman, La muerte y la doncella mit Verfilmung oder narrative Ganzschrift: z.b. A. Skármeta Ardiente Paciencia Evtl. Email-Kontakt mit Austauschschülerinnen aus Chile

Kernlehrplanbezug Q2.2-1 Chile facetas sociales y culturales de hoy (ca. 15-18 Std.) Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen Text- und Medienkompetenz: ein erweitertes Spektrum von Strategien, Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um eigene Texte zu stützen und wichtige Details hervorzuheben Sprachmittlung: in Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte authentischer Texte für einen bestimmten Zweck situationsangemessen und adressatengerecht mündlich und schriftlich in der Zielsprache zusammenfassend wiedergeben orientiert an Abiturvorgaben: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung 1. weitere landeskundliche Aspekte zu Chile (Geographie, Gesellschaft, Kultur und Ökonomie) 2. La nueva canción in Lateinamerika als Vergangenheitsbewältigung Ad 1: Sach- und Gebrauchstexte sowie diskontinuierliche Texte (Karten, Bilder, Grafiken) Ad 2: literarische Texte: Lieder, z.b. Desapariciones (Rubén Blades), El alba ( Luis Eduardo Aute), Papá cuéntame otra vez (Ismael Serrano); Leben und Werk einzelner Autoren (z.b. Pablo Neruda) Spielfilme in Auszügen (z.b. La nana, Mi amigo Machuca ) Erstellung von Präsentationen, e-mail-kontakt mit chilenischen Austauschschülerinnen