Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen?

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen? Aktivität Haushalt und Energie Bewertung 5 J 30 J Wärme/ Neubau: 26. Wärme/ Altbausanierung: 97

Masterplan 100 % Klimaschutz

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Status aktueller Projekte der Energie Graz zur Fernwärmeaufbringung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Gebäudemodernisierung. Energieeffizient und finanzierbar

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Energiewende in Niederösterreich

Dr. Herbert Greisberger

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Mitterndorf an der Fischa

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Workshop Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Umsetzungsfortschritt Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Stand: 6. April 2017

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Förderungen für Private

Marktgemeinde Ardagger

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse

Verkehrssicherheit: Projekte & Kampagnen des VCD

Aktuell werden weltweit auf 17 Millionen Hektar (= ca. 50% der BRD) in etwa 60 Millionen Tonnen Palmöl bzw. Palmkernöl produziert.

Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

technischen Möglichkeiten der Quellen

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Verbraucherzentrale NRW

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

ENERGIELEITBILD Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern. Projektentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Energetische Modernisierung

Statistik der Energieträger von Wohngebäuden (SETW)

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

03KB089A: BioPower2Gas

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energieversorgungskonzept Landeshauptstadt St. Pölten. Bericht der EVN vom 16. November 2009

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Energieeffizienz im Betrieb

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse.

E NE R GI EA U SWE 15 für Wohngebäude

BODEN GEHT UNS ALLE AN ERGÄNZUNGS-TIPPS ZUR AUSSTELLUNG

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Anwendungsbeispiele zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden Beleuchtung

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Aktionsplan Klimaschutz

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen?

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Transkript:

Energieeffizienz - Was sllen wir vrrangig umsetzen? Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. Aktivität Haushalt und Energie (Zahl der Nennungen) 09 10 11 12 13 39 Energieeffizienz Wärme/ Neubau: (26) Neubauptimierung: Passivhaus, + Energiegebäude, passive Nutzung der Slarenergie Unabhängige Energieberatung Ekursin Snnenplatz 18.04.09 Wärme/ Altbausanierg: (97) Thermgr. Untersuchung Wärmedämmung Infrmatinsabend Interessierte laut Erhebung persönlich einladen Schwerpunkt Dämmung bere Geschßdecke und Außenwand (Herbst) Schwerpunkt Dämmung der Fassade/ Fenstertausch (Frühjahr) Luftdichte messen Heizungsrhre dämmen, Dachbdentreppen dämmen Optimierung der Heizsysteme (Heizung überprüfen, Einbau vn Thermstaten) Infrmatinsabend Interessierte laut Erhebung persönlich einladen Umstieg auf erneuerbare Energie (Kesseltausch) Wärme- und Strmerzeugung Plusenergiehaus auch bei Altbausanierungen Vrbildliche Sanierung öffentlich machen Einkaufsgemeinschaften Energieberatung, Vrtrag 17.03.09.. unabhängig, Energieberatungstag am Gemeindeamt Infrmatin ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 1

Aktivität Haushalt und Energie (Zahl der Nennungen) 09 10 11 12 13 39 Energieeffizienz Strm: (70) Strmeinsparung/ Energiespargeräte Strmfresser austauschen, strmsparende Umwälzpumpen, Zeitschaltuhren, Energiesparlampen, Waschmaschine mit Warmwasseranschluss bzw. Vrschaltgeräte, Tausch vn Dunstabzügen, Energiesparlampen, Bewergungsmelder) Strmmessgeräte kaufen Benutzerverhalten ändern: psitiv frmulieren in Schule und Kindergarten anfangen, Licht ausschalten, Haushaltsaktivitäten über eine Steuerung auf Nachtstrm legen, Geräte ausschalten (Standby, Steckleiste mit Freischalter), Zeitschaltuhren Strmsparwettbewerb Infrmatin Einkaufsgemeinschaft Energiesparlampen Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 2

Energieeffizienz Mbilität: (56) Mtivieren zum Gehen, Radfahren und Nutzen des ÖPNV, Vrbildfunktin! Nutzerverhalten/ Energiesparendes Fahren (Infrmatin, Schulung) Fahrgemeinschaften Mbil mit PV: Elektrtankstelle und E-Mbil Knsumverhalten z.b. bilgische Prdukte aus der Regin im Ort kaufen, z.b. Prjekt Essen schafft Klima der Umweltberatung NÖ, 03/2008 Pflanzenöltreibstffe Kindergarten- und Schulprjekte ( Grüne Meilen über Klimabündnis) Ekursin zb Werfenweng Infrmatin Schülertransprte (auf kurze Wege reduzieren) Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 3

Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. Aktivitäten auf kmmunaler Ebene Wärme/ Neubau: kmmunale Ebene: (18) Raumrdnung (Widmungen, z.b. Ziel Minimierung der Verkehrswege) im Entwicklungsknzept enthalten Wärme/ Altbausanierung: kmm. Ebene (24) Energiebuchhaltung (jährliche Wiederhlung der Erhebung des Ist-Zustands mit Fragebgen) bei allen der Auswahl vn Gemeindegebäuden Thermische Sanierung vn Vlksschule, Hauptschule, Kindergarten und Prüfung der Integratin vn thermischer Slarenergie und PV Öffentlichkeitsarb. Sanierung (zb Schule) Bericht dazu: vrher/ nachher Energieausweis für Gemeindegebäude Kiga, VS HS Fassade (PV) Energiebeauftragter wird bestimmt und ausgebildet Kmmunale Zuschüsse für Wärmedämmung vm Land, nicht vn Gemeinde. Gemeinde wird Förderungen für andere Bereich überdenken Anschluss Pfarrhf an Fernwärme (in Flge Wagram Häuser) Infrmatin (laufend Einsparvrschläge) Ekursin, Besichtigung (laufend) Rücksprache mit Pfarrer ntwendig Laufende Energienews über Gemeindezeitung und Internet 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Regelmäßige Infabende zu Förderungen vn Bund, Land und Gemeinde ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 4

Snne/ kmm. Ebene: (15) Piltprjekt therm. Slaranlage auf Vlksschule, Hauptschule, Kindergarten wird im Zusammenhang mit der thermischen Sanierung geprüft Piltprjekt PV auf Schule, Kindergarten, wird im Zusammenhang mit der thermischen Sanierung geprüft Lärmschutzwänden Förderung (Frtführung für therm. Slaranlagen, PV zb begrenzt auf ein Jahr) Kiga Kiga HS Aktivitäten/ kmm. Ebene Strm/ kmm. Ebene: (31) Strmsparmaßnahmen für alle/ Auswahl an kmmunalen Gebäude(n) Straßenbeleuchtung (Lichtmanagement, Austausch alter Anlagen) Weihnachtsbeleuchtung Wechsel Energieversrger Infrmatin Mbilität/kmm.Ebene:(33) Raumrdnung: Es gibt das Entwicklungsknzept zb mit Ziel kurze Wege Bau vn Radwegen Stärkung öffentl. Verkehr (z.b. Schnupperticket vn der Gemeinde, Einsatz für ÖPNV auf Landesebene, Sammeltai, Rundkurs für Schüler) Elektr Mbil zum Testen für alle BürgerInnen, Gemeindefahrzeuge Mbil mit PV: Elektrtankstelle und E-Mbil Energieeffiziente Beschaffung (alle Bereiche: Strm, Wärme, Treibstffe) Infrmatin (auch übergreifende Themen wie öklgischer Fußabdruck) ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 5

Besndere Maßnahmen Gewerbe Betriebsberatung Gewerbebetriebe (insbesndere Betriebe mit hhem Wärmeverbrauch) z.b. Ökberatung für Betriebe z.b. Wärmerückgewinnung Paket für Gastrnmiebetriebe schnüren Umwelt Zertifikat,Schulung, Angebte auf der Speisekarte (Kurzstrecken-Frühstück, EnergieDrink), Mbilität/ Elektraut Betriebe mtivieren, Klimabündnis Betriebe zu werden ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 6

Erneuerbare Energie Prjekte - Was sllen wir vrrangig umsetzen? Erneuerbare Energie Prjekte Snne: (60) Schwerpunktaktin thermische Slaranlagen auch in Kmbinatin mit Heizungssanierung, in Einfamilienhäusern (Musterhaus!) mit Niedertemperatur-Wärmeverteilung, für Übergangsheizung und Warmwasser. Mit Einbau eines Wärmemengenzählers. Thermische Slaranlage für? Schlüsselbetrieb, der viel Warmwasser braucht. Schwerpunkt Phtvltaik (PV) PV Anlage für Schlüsselbetrieb, der viel Strm braucht. Vrträge und Infrmatinen z.b. Ksten-/Nutzenrechung Bildung einer Einkaufsgemeinschaft Slarenergiepark Tag der ffenen Tür bzw. Besichtigung Teilnahme am Tag der Snne Selbstbau vn Anlagen Erheben Bedarf und Interesse Sammelbestellung Erstellen eines Infrmatinspapiers zu ntwendigen Behördengängen für Errichtung PV bzw. Slarthermie Eigener Tag der Snne in Hausleiten Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 7

Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. Erneuerbare Energie Prjekte Wind: (58) Abklärung Flächen und Widmung Infrmatinsabend (inklusive Finanzierungsmdelle intern-etern) Ekursin Windpark mit Besteigung Windenergieanlage Windmessung Windpark Gethermie, Energie im Grundwasser (13) Wärmepumpen (Erdwärme und Grundwasser) Mikrnetz zentrale Nutzung der Wasserenergie Infrmatin Verbindung Gethermie und PV Strmspeichermöglichkeit ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 8

Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. Erneuerbare Energie Prjekte Bimasse/ Bigas: (21) Mikrwärmenetz Bimasse für Siedlungen Anbau Energiepflanzen, Auswahl vn Energiepflanzen (Energiekrn und Strh), Vergrößerung der Anbauflächen, Suche nach weiteren Brennstffbörse (Hackschnitzelbörse, Elefantengrasbörse) Bimasse für Treibstffe, insbes. in der Landwirtschaft Umstellung der landwirtschaftlichen Maschinen auf Bitreibstffe Bigasanlage Strhfernheizwerk Pelletierung vn Strh Ekursinen (Ekursin Energiepflanzen, Ekursin EEE Güssing Tag der ffenen Tür bzw. Besichtigung Offizieller Tag der ffenen Tür bei Wlfgang Löser (energieautarker Bauernhf in Streitdrf) am 13.6.2009 Infrmatinsabende Kmbinatin Wärme- und Strmerzeugung Güssing Löser Nur aus besnderem Anlass Immer, wenn irgendwie möglich Bimasse/ Bigas/ kmmunale Ebene (14) Piltprjekt Gemeinde (Hackschnitzelheizung gibt es schn) ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 9

09 10 11 12 13 39 Beispiele für begleitende Öffentlichkeitsarbeit Energiestammtisch (regelmäßig mindestens pr Quartal) Infrmatin über Gemeindezeitung und www Laufend Energie-Effizienz-tipps, z.b. Richtiges Lüften, Wasserhahn auf kalt stellen, Strmsparen, Mbilität: Reduktin Treibstffverbrauch; Nutzung der Zugverbindungen bewerben Schwerpunkte setzen (z.b. Slarenergie, Dämmung; Mbilität, Beispiele aus der Gemeinde vrzeigen) Infrmatinsabende themenspezifisch (z.b. Interessierte an Dämmung (siehe Umfrage) einladen) Übergreifende Themen: Öklgischer Fußabdruck, Kirtag mit Ausstellung Energie (zum Angreifen Elefantengras, Elektraut) und mit Energieberatung Tag der ffenen Tür bei Prjekten Ekursinen (Güssing, Werfenweng) Umfeld nutzen es gibt Bigasanlage in Oberhautzental bei Sierndrf, Fernwärme in Stetteldrf (Nachbargemeinden) etc. tlw. Privat betrieben, Simmering, (Vrschlag Flrian Maringer, 05.009) Schulungen Wettbewerbe, Preisausschreiben Betriebe mtivieren, Klimabündnis Betriebe zu werden Energiespar-Geschenke: z.b. Steckleiste Abschalter als Werbegeschenk, Geschenk der Gemeinde Gemeinsamer Einkauf vn z.b. Brennstffen, Vereinbarung mit (Pellets-) Lieferanten, Energiesparlampen, öklgischen Prdukten Energiesparen Haushalt Aktinstag Filme: seitens der Pfarre gibt es seit kurzem Filmvrführungen, könnte ausgeweitet werden auf Filme, die in dieses Spektrum passen ( Eine unbequeme Wahrheit Al ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 10

09 10 11 12 13 39 Beispiele für begleitende Öffentlichkeitsarbeit Gre, We feed the wrld, Let s make mney, E. Wagenhfer ) Evtl. lassen sich auch Pdiumsdiskussinen vereinbaren (Vrschlag Flrian Maringer, 05.009) Vrträge: Slarthermie Phtvltaik Bimasse (Dr. Nemestthy, Landwirtschaftskammer, Bku-Dzent) Kritische Vrträge zur derzeitigen Energiesituatin (imprtierter Atmstrm, massive öklgische Prbleme bei der Wasserkraftintensivierung) Windkraf) Pdiumsdiskussin vn Vertretern mehrerer Energiefrmen für die Öffentlichkeit (gesammeltes Wissen mehrerer Eperten gegen ppulistische Ressentiments (Vrschlag Flrian Maringer, 05.009) PR: Musterpartner finden, Beispiele aus Privathaushalten und Wirtschaftsbetrieben benutzen, Herr. hat Y pr Jahr gespart durch Slarkllektren kann auch kntaktiert werden. Gemeinde sllte einige Prjekte als Pilt starten (Öklgische Anschaffung bei ausgewählten Anbietern, Preisnachteil wird ft durch höhere Qualität ausgeglichen) (Vrschlag Flrian Maringer, 05.009) Energiebuchhaltung für einzelne Haushalte ENERGIEWERKSTATT GMBH 004.2009 11