Bericht Temperaturmessungen

Ähnliche Dokumente
Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Thermografische Untersuchung

Thermografische Untersuchung

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Kühl und energieeffizient

Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement / Magdeburg Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter: Christian Hartwig

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren


Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

Raumklima und Behaglichkeit

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten

In der folgenden Lerneinheit simulieren Sie das Parametrieren der Funktion Heizen in der ETS.

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

Vortrag: Praxisbeispiel und Erfahrung zur Planung und Einbau einer Flächenheizung/kühlung in einem. Wohngebäude

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Mitwirkung von Hausmeistern am Energiemanagement

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Regelung einer Heizungsanlage

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE

FIW Wärmeschutztag 2014

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

Kommunales Energiemanagement

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Herzlich willkommen! Münster,

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Thermografie-Aufnahmen

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Ergebnisse der forschungsseitigen Begleitung der energetischen Sanierung des Bertolt Brecht Gymnasiums Dresden (Schule Typ Dresden)

Ein Jahr Projekt ENW II: Die Einführungsphase

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Burkhardtsdorf mit Energie in die Zukunft

Lebenszykluserfolg von Gebäuden Gebäudeautomation - Herausforderung oder Lösung? Erfahrungen der Stadt Frankfurt

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Thermografische Untersuchung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Heizungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden

D i p l o m a r b e i t

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Wer anders denkt darf sicher sein: Meine Entscheidung ist so intelligent wie konsequent.

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Möglichkeiten und Grenzen der Bauthermografie

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Thermografie-Aufnahmen

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Das Gebäude als System

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Energieberatungsbericht

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Medizinische Pflege Bayern

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

HEIZ- UND KÜHLENERGIEEINSPARUNG DURCH NUTZUNG DER WETTERVORHERSAGE FÜR DIE REGELUNG IM GEBÄUDE

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Transkript:

Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 2 von 11 Einleitung In der Julius-Leber-Schule Frankfurt am Main kam es im Jahr 2012 immer wieder zu Beschwerden seitens der Nutzer, dass es im Herbst/Winter in einigen Räumen unangenehm kühl sei. Temperaturmessungen durch die Schulhausverwalter ergaben in den betroffenen Räumen Raumlufttemperaturen von 19 C bis 22 C. Trotz der ausreichenden Raumlufttemperaturen kam es weiter zu Beschwerden über zu kühl empfundene Räume. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Nutzern, der Schulleitung, den Schulhausverwaltern und dem Stadtschulamt wurden vom Energiemanagement des Hochbauamtes die verschiedenen Einflussfaktoren und Beeinträchtigungen zur thermischen Behaglichkeit erläutert und diskutiert, u.a.: Die bauliche Situation (Dämmung, Fenster, Türen) Die Komforterhaltung für die Nutzer und deren Einflussmöglichkeiten Der Gebäudebetrieb unter energetischen-, wirtschaftlichen- und Umweltaspekten Um in der subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Situation allen Beteiligten möglichst gerecht zu werden (den Nutzern, die sich trotz einer Raumlufttemperatur von 20 C bis 21 C unbehaglich fühlen, und den Schulhausverwaltern, die angewiesen sind, eine energetisch angemessene Beheizung zu gewährleisten) wurde vom Energiemanagement vorgeschlagen, eine Messreihe zur Empfindungstemperatur vorzunehmen und zu bewerten. Bei dieser Messreihe wird die Empfindungstemperatur als gewichtete Temperatur zwischen der gemittelten Oberflächentemperatur der Umgebungswände und der Raumlufttemperatur definiert. Die mittlere Oberflächentemperatur der Räume wurde aus den Protokollen ermittelt, entsprechend der Umgebungsflächen gewichtet und in einem Behaglichkeitsdiagramm in Bezug zur Raumlufttemperatur gesetzt. Beispiel Behaglichkeitsdiagramm

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 3 von 11 Aufbau und Verlauf In der Julius-Leber-Schule wurden 14 Tage lang vor Unterrichtsbeginn (ca. um 07:00 Uhr), in 4 von den Nutzern vorgegebenen Räumen die Oberflächentemperaturen der Umgebungswände, der Decke, des Fußbodens, der Fensterfläche sowie die Raumlufttemperatur und die Außentemperatur gemessen und protokolliert. Für die konstante Erfassung des Temperaturverlaufs im Raum wurde ein Temperaturdatenlogger am Lehrerpult installiert. Da die Messungen noch vor Nutzungsbeginn stattfanden, wurde der Temperaturverlauf während der Messreihe aufgezeichnet und in der Zusammenfassung mitbewertet. Tägliche Messungen der Oberflächentemperaturen Temperaturdatenlogger

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 4 von 11 Messgeräte: Infrarotthermometer Fluke 62 mini Oberflächentemperatur 1 x täglich: Boden, Decke, Fenster, 4 Wände Messgenauigkeit: Messbereich 10 C bis 30 C: ± 1 C im übrigen Bereich ± 1,5% von Messwert. Greisinger Digitalthermometer GTH 1150 Messung der Raumluft- und Außentemperatur 1 x täglich Abweichung ± 1 C und Auflösung 1 C. Abgleich Digitalthermometer Datenlogger Voltcraft DL 120 TH Messung der Raumlufttemperatur und Luftfeuchtigkeit kontinuierlich über Datenlogger Abweichung ± 0,5 C. Abgleich Datenlogger

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 5 von 11 EDV- Raum 202 Temperaturverlauf: Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Die Aufheizphase beginnt um 06:00 Uhr und erreicht je nach Außentemperaturen und Belegung zwischen 08:00 und 13:00 Uhr die vorgegebene Raumlufttemperatur von 20 C. Bild 1: Datenloggerwerte Raum 202 Behaglichkeit: Die Auswertung zeigt, dass die meisten Messwerte schon vor Unterrichtsbeginn innerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Bild 2: Behaglichkeitsdiagramm Raum 202

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 6 von 11 EDV- Raum 406 Temperaturverlauf: Durch Abhandenkommens des Datenloggers während der Messung ist eine Bewertung des Temperaturverlaufs für Raum 406 nicht möglich. Behaglichkeit: Die Auswertung zeigt, dass die meisten Messwerte schon vor Unterrichtsbeginn innerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Bild 3: Behaglichkeitsdiagramm Raum 406

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 7 von 11 Einzelbüro 502 Temperaturverlauf: Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Die Aufheizphase beginnt um 05:00 Uhr und erreicht je nach Außentemperaturen zwischen 08:00 und 11:00 Uhr die vorgegebene Raumlufttemperatur von 20 C. Bild 4: Datenloggerwerte Raum 502 Behaglichkeit: Die Auswertung zeigt, dass alle Messwerte auch vor Nutzungsbeginn innerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Bild 5: Behaglichkeitsdiagramm Raum 202

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 8 von 11 Klassenraum 605 Der Temperaturverlauf zeigt eine funktionierende Heizungsregelung. Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Die Aufheizphase beginnt um 04:00Uhr, jedoch wird die vorgegebene Raumlufttemperatur von 20 C an kalten Tagen kaum und an milden Tagen sehr spät und nur kurzfristig erreicht. Bild 6: Datenloggerwerte Raum 605 Behaglichkeit: Die Auswertung zeigt, dass die meisten Messwerte vor Unterrichtsbeginn außerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Besonders die niedrigen Oberflächentemperaturen an kalten Tagen sorgen dafür, dass die Empfindungstemperatur überwiegend im unbehaglich kalten Bereich liegt. Bild 7: Behaglichkeitsdiagramm Raum 605

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 9 von 11 Empfehlungen EDV-Raum 202 Temperaturverlauf (Bild 1): Die Aufzeichnungen des Datenloggers zur Raumlufttemperatur zeigen eine gut eingestellte und funktionierende Heizungsregelung. Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Das Temperaturniveau während der Absenkung beträgt auch an kalten Nächten nie unter 17 C und am Wochenende nie unter 16 C. Behaglichkeitsdiagramm (Bild 2): Vor Unterrichtsbeginn, morgens um 7:00 Uhr bei Außentemperaturen unter 0 C, ergibt sich nur an einem Messtag eine Empfindungstemperatur, die 1 C bis 2 C außerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegt. Da bei Eintritt der Nutzer mit einer Erhöhung der Raumlufttemperatur von 1 bis 3 zu rechnen ist, liegen hier alle Werte innerhalb der Sollwerte aus den Hinweisen zum kommunalen Energiemanagement des Deutschen Städtetags und den Hinweisen für Gebäudenutzer der Stadt Frankfurt am Main. Hier ergibt sich aktuell kein Handlungsbedarf. Klassenraum 406 Behaglichkeitsdiagramm (Bild 3): Vor Unterrichtsbeginn, morgens um 7:00 Uhr bei Außentemperaturen unter 0 C, ergibt sich nur an einem Messtag eine Empfindungstemperatur, die geringfügig (1 C) außerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Da bei Eintritt der Nutzer mit einer Erhöhung der Raumlufttemperatur von 1-3 C zu rechnen ist, liegen hier alle Werte innerhalb der Sollwerte aus den Hinweisen zum kommunalen Energiemanagement des Deutschen Städtetags und der Hinweise für Gebäudenutzer der Stadt Frankfurt am Main. Hier ergibt sich aktuell kein Handlungsbedarf. Raum 502 Temperaturverlauf (Bild 4): Die Aufzeichnungen des Datenloggers zur Raumlufttemperatur zeigen eine gut funktionierende Heizungsregelung. Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Das Temperaturniveau während der Absenkung beträgt an sehr kalten Nächten selten unter 16 C und am Wochenende selten unter 15 C. Behaglichkeitsdiagramm (Bild 5): Morgens um 7:00 Uhr bei Außentemperaturen unter 0 C, ergeben sich an allen Messtagen Werte, die innerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. Hier ergibt sich aktuell kein Handlungsbedarf.

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 10 von 11 Raum 605 Temperaturverlauf (Bild 6): Die Aufzeichnungen des Datenloggers zur Raumlufttemperatur zeigen eine gut funktionierende Heizungsregelung. Die Nacht- und Wochenendabsenkung ist deutlich sichtbar. Das Temperaturniveau während der Absenkung beträgt an sehr kalten Nächten oft unter 15 C, der Sollwert von 20 C wird an kalten Tagen kaum und an milderen Tagen erst ab 11:00 Uhr erreicht. Behaglichkeitsdiagramm (Bild 7): Morgens um 7:00 Uhr bei Außentemperaturen unter 0 C ergeben sich an vielen Messtagen Werte, die außerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegen. An milderen Tagen wird eher die untere Grenze des Behaglichkeitsfeldes erreicht. Handlungsempfehlungen: Die Heizkörper im 6 OG. sollten regelmäßig entlüftet werden. Eine Heizkörperreflektorfolie würde zu einer Erhöhung der Behaglichkeit führen. Vergrößerung bzw. Ergänzung der Heizflächen. Die Steilheit der Heizkurve sollte für den Bereich Nord stufenweise angehoben werden. Dabei sind die Raumlufttemperaturen zu überprüfen. Zu beachten gilt es, dass die thermische Behaglichkeit neben der Raumluft- und Oberflächentemperatur auch durch weitere Faktoren maßgeblich beeinflusst wird:

Hochbauamt Energiemanagement Julius-Leber-Schule, Seilerstr.32, FFM Seite 11 von 11 Zusammenfassung Die Julius-Leber-Schule gehört zu den erfolgreichsten Energiesparschulen Frankfurts. Durch die Zusammenarbeit des Energieteams, der Schulhausverwalter und des Energiemanagements konnte über die Jahre der Energieverbrauch stetig dem Bedarf angepasst werden. Erfreulich ist das Bemühen aller Beteiligten, das Gebäude energetisch-, finanziell- und unter Umweltaspekten wirtschaftlich zu betreiben. Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit zeigen die Messwerte jedoch auch, dass das Gebäude an der Untergrenze betrieben wird, und dass es dadurch in Teilbereichen mit vielen kalten Umgebungsflächen, wenig solarer Einstrahlung (6.OG, Nordseite) und bei niedrigen Außentemperaturen zu berechtigten Beschwerden seitens der Nutzer kam. Dies ist aber auch im Zusammenhang mit der unzureichenden Qualität der thermischen Gebäudehülle zu sehen (Bau aus den 50er bis 60er Jahren). Die Energieeffizienz der Beheizung ist über die Jahre beständig als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Nach aktueller Datenlage ergeben sich folgende witterungsbereinigte Energieverbrauchswerte: Heizenergie für 2009: 116 kwh/(m²a) Effizienzklasse D Heizenergie für 2010: 89 kwh/(m²a) Effizienzklasse D Heizenergie für 2011: 67 kwh/(m²a) Effizienzklasse A Heizenergie für 2012: 70 kwh/(m²a) Effizienzklasse A Für berufliche Schulen liegen die Untergrenzen der Klassen für den Energieausweis wie folgt: 0 72 88 102 118 139 184 kwh/(m²a) Empfehlungen: Eine testweise Anbringung von Heizkörperreflektorfolie für den Klassenraum 605, und eine regelmäßige Entlüftung der Heizkörper im 6. OG wird dringend empfohlen. Des Weiteren sollte die Möglichkeit einer Vergrößerung der Heizflächen überprüft werden. Eine Finanzierung dieser Maßnahmen könnte nach Überprüfung der Wirtschaftlichkeit über die Haushaltsstelle Energie- und Wassersparmaßnahmen des Energiemanagements erfolgen. Eine vorläufige Maßnahme um die vorgegebene Raumlufttemperatur bei Unterrichtsbeginn zu erreichen und Beeinträchtigungen der Behaglichkeit durch schlecht gedämmte Wände auszugleichen, kann im ersten Schritt eine vorsichtige und stufenweise Anhebung der Vorlauftemperatur für den Teilbereich Heizkreis Nord sein. Die Betriebsoptimierung des Energiemanagements bietet dazu ihre Unterstützung an. Alle Aufzeichnungen finden sie detailliert im Anhang. Für weitere Fragen und Informationen zu diesem Bericht steht ihnen das Energiemanagement der gerne zu Verfügung. gesehen: aufgestellt: Mathias Linder Giuseppe Vitale