Physikalische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Pneumatik und Hydraulik

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Fluidtechnik Einführung. Hydraulische Systeme und Anlagen Hydraulik in der Industrie

AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV

Pneumatik und Hydraulik. Aufgaben und Beispiele

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Hydraulische Steuerungen

21 Hydraulische Getriebe

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Hydraulikschulungen 2018

Hauck Hydraulik-Technik

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Ihr Einkaufsmanager Alles für den industriellen Bedarf

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik

Außenzahnradpumpen Montageanleitung

Bedienungsanleitung. ÖWS-ATM (Öl-Wechsel-System Automatikgetriebe) auch zum Spülen von Kühlern geeignet

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

GRUNDLAGEN- HYDRAULIK

Hydraulik, Druckluft & Pneumatik

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Die Hydraulik Service Wendel GmbH

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Full-Service rund um die Hydraulikzylinder

Einbau und Inbetriebnahme Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle.


Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen.

Proportionalhydraulik. Lehrbuch DE. q B. q A. p B. p A. p P. p T. q P

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Berufspraktischer Tag: Mechatroniker

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Bedienungsanleitung. Injektor Spülmaschine für Otto- und Dieselmotoren

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Instandsetzung. --- markenunabhängig --- Hydraulik - Zylinder - Pumpen - Motoren - Ventile - Aggregate

Zusatz zur Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Teststand zur Prüfung von Servoventilen ValveExpert Pro (Luftfahrt Modell)

Komponente Formeln und Beschreibung Schaltsymbol. d: A: F s: p B: v: Q zu: s: t: vereinfacht:

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Hydraulische Systeme

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Über uns. Die IPM Ingenieur und Projektmanagement GmbH ist ein Unternehmen der. Zertifikate. Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Strömung durch Rohre und Ventile

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

Servo-hydraulischer Aktuator SHA

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Seite Linearverstärker SVIZ/SVEZ Regelventil mit Zangstangenrückmeldung Linearverstärker SVIL/SVEL Regelventil mit direkter Spindelrückmeldun

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangierwagenheber

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Birrer Hydraulik AG. Mit uns bleiben Sie in Bewegung. Umfassend, unkompliziert und schnell.

Innenzahnradpumpen Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

ÖWS/ATM-M, Automatik-Getriebe Spülsystem für Mercedes-Benz

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Transkript:

Physikalische Grundlagen Hydrostatik Wenn man das Verhalten der Flüssigkeiten in ruhendem oder relativ langsam bewegtem Zustand betrachtet, so spricht man von Hydrostatik. Das Gesetz von Pascal Im geschlossenem System pflanzt sich der Druck in allen Richtungen gleichmässig fort. Die Anwendung des Pscal'schen Gesetzes ist die hydraulische Kraftübertragung. Wie entsteht der hydraulische Druck? Eine hydrostatische Pumpe fördert pro Umdrehung oder pro Kolbenhub zwangsläufig ein bestimmtes Volumen Flüssigkeit. Diese Förderung erfolgt ohne Rücksicht darauf, welcher Widerstand der eingepumpten Flüssigkeit entgegenwirkt. Die neu eingepumpte Flüssigkeit muss irgendwohin fliessen können und dabei z.b. einen Kolben verschieben. Sollte dies nicht möglich sein, dann würde etwas zerstört oder aber die Pumpe stillstehen. Im allgemeinen ist natürlich weder ein Leitungsbruch noch ein Blockieren der Pumpe zulässig, deshalb ist bei einem System mit Verdrängerpumpe immer ein Druckbegrenzungsventil anzuordnen, durch welches die eingepumpte Flüssigkeit entweichen kann. Eine Pumpe erzeugt nicht zum vornherein einen Druck im System. Drer Druck baut sich erst auf, wenn der geförderten Flüssigkeit ein Widerstand entgegenwirkt. Aufbau einer hydraulischen Anlage Allgemeines In ölhydraulischen Anlagen wird zunächst mechanische Energie in hydraulische Energie umgewandelt, in dieser Form transportiert und gesteuert, um schliesslich wieder in mechanische Energie umgewandelt zu werden. Entsprechend dieser Funktionen lassen sich die Bauelemente der Hydraulik einordnen. Energie-Umwandlung Diese erfolgt primärseitig in Pumpen, sekundärseitig in Zylindern und Hydromotoren. Energie-Steuerung Die hydraulische Energie (bzw. Leistung) in Form von Druck und Volumenstrom wird über die verschiedenen Ventile sowie über Steuer- und Regeleinrichtungen von Verstellpumpen in ihrer Grösse und Wirkrichtung beeinflusst.

Energie-Transport Dieser erfolgt über die Druckflüssigkeit (Hydrauliköl), welche über Rohre, Schläuche, Bohrungen usw. geleitet wird. Sonstiges Zur Aufbereitung und Bevorratung der Druckflüssigkeit ist eine Reihe von Zusatzeinrichtungen erforderlich, wie z.b. Behälter, Filter, Kühler, Heizung usw.. Ferner sind Messgeräte und Prüfeinrichtungen zu erwähnen. Offener und geschlossener Kreislauf Weitaus am häufigsten wird der offene Kreislauf verwendet. Er reicht vom einfachen System (z.b. Hydraulischer Wagenheber) bis zu den umfangreichsten Steuerungen mit einer Vielzahl von Zylindern und Motoren. Die Variations- und Kombinationsmöglichkeiten sind beim offenen Kreislauf fast unbegrenzt. Die von den Verbrauchern zurückströmende Flüssigkeit gelangt in einen Behälter, aus dem sie von der Pumpe erneut angesaugt werden kann. Im geschlossenen Kreislauf arbeiten vor allem Rotationsantriebe. Sie bestehen meistens aus einer Pumpe und einem Hydromotor mit den nötigen Steuer- und Regelelementen. Die vom Hydromotor zurückströmende Flüssigkeit wird dabei direkt wieder der Pumpe zugeführt, ohne vorher in den Behälter zu gelangen. Die als Hydrostatische Antrieb im geschlossenen Kreislauf oder vereinfacht als Hydrostaten bezeichneten Antriebe haben in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Vorteile und Grenzen der Ölhydraulik Vorteile Hohe Leistungsdichte. Übertragung grosser Kräfte durch hohe Drücke bei Einsatz kleiner Bauteile. Die stufenlose Beeinflussung (Steuerung sowie Regelung) von Geschwindigkeit, Drehmoment, Hubkraft usw. sind einfach zu erreichen. Die Bewegung kann unter Volllast aus dem Stillstand heraus erfolgen. Die Kraftanpassung ergibt sich automatisch. Einfacher Überlastschutz (Druckbegrenzung). Für schnelle und kontrollierbare Bewegungsabläufe ebenso wie für langsame Präzisionsbewegungen geeignet. Gute Fernsteuerbarkeit (z.b. elektrisch, elektronisch).

Relativ einfache Energiespeicherung mittels Gasen (Hydrospeicher). Grosse Lebensdauer durch Selbstschmierung der Geräte. Hohe Zuverlässigkeit von Komponenten und System dank hohem Entwicklungsstandard. Grenzen Rücklaufleitungen notwendig (im Vergleich zur Pneumatik). Explosions- und Brandgefahr. Temperaturempfindlichkeit des Mediums (Viskositätsänderung des Öles). Der Strömungswiderstand (Druckabfall) setzt oft Einsatzgrenzen. Der Wunsch nach möglichst geringen Leckölmengen (interne) erfordert kleine Spaltgrössen zwischen bewegten Teilen. Dies bringt Reibung, Wärme und Schmutzempfindlichkeit. Gesamthaft gesehen überwiegen die Vorteile dennoch deutlich. Verknüpfungen mit anderen Techniken wie Elektrik, Elektronik, Pneumatik und Mechanik bringen meist die für den Kunden optimale Lösung. Inbetriebnahme / Instandhaltung Montage Richtige Aufstellung der Aggregate. Sauberes Arbeiten bei der Verrohrung Inbetriebnahme Füllen des Ölbehälters (richtige Druckflüssigkeit über Filter einfüllen). Füllen von Pumpengehäusen (bei Verstellpumpen). Ventileinstellungen zunächst auf möglichst niedrige Werte. Antriebsmotor starten (auf Drehrichtung achten!). Anlage entlüften.

Flüssigkeitsstand prüfen. Endgültige Ventileinstellungen gemäss Hydraulik-Schema vornehmen. Überwachung der Einstellwerte, Geräusche und der Betriebstemperatur. Beseitigen der Leckstellen. Filtereinsätze wechseln. Wartung Reinigungsarbeiten Flüssigkeitsstand und Temperatur prüfen (ev. Ölwechsel). Filtereinsätze wechseln. Auf Laufgeräusche achten. Ventileinstellungen überprüfen. Verdächtige oder fehlerhafte Teile ersetzen. Instandsetzung Die Fehlersuche erfordert: genaue Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise der einzelnen Komponenten sowie der gesamten Anlage. die Fähigkeit Schaltpläne und Funktionsdiagramme lesen zu können. das Vorhandensein der entsprechenden Messstellen und Messgeräte. Schadensbehebung: Rohrverbindungen nachziehen. Dichtungen auswechseln. Defekte Komponenten austauschen (Reparatur erfolgt in der Regel durch den Hersteller). Primäre Ursache beseitigen!

Vielfach können einfache Störungen mit Hilfe eines Hydraulikers am Telefon gelöst werden. In schwierigen Fällen ist unbedingt ein Hydraulik-Fachmann anzufordern. Auf keinen Fall versuchen durch Drehen an sämtlichen Knöpfen das Problem zu lösen! Wir erstellen Ihnen gerne eine auf Ihre Hydraulik-Anlage zugeschnittene Inbetriebnahmeund Wartungsanleitung. Unter Tel.Nr. 044 733 40 50 erreichen Sie jederzeit einen kompetenten Partner