Engadiner Ärztefortbildung

Ähnliche Dokumente
ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG

Engadiner Ärztefortbildung

ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG

PROGRAMM ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG

ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG

SINCT. STRESS-MANAGEMENT und BURNOUT - PROPHYLAXE 11. und PROGRAMM SINCT SUMMER SCHOOL SEMINAR. Ort: Hotel Panorama, Feusisberg, SZ

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Interaktiver Workshop für Urologen

XXV. Ultraschall-Fortbildung Doppler, Trimenon, Technik und Recht

T F

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Interprofessionalität gelebt

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Ärzte-Forum Nordostschweiz

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft

Der behinderte Patient im Spital

Einladung zur 2. Swiss CME Rheumatology

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Universitäts Spital Zürich Januar

35. Symposium für Allgemeinmediziner und Gynäkologen. Einladung und Programm

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Einladung zur Fortbildung

6 CME-Punkte beantragt. 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April Uhr. Hotel an der Oper

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Einladung zur 1. CME Lunge A Z

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

5. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

austausch praxisnähe information

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

SYMPOSIUM INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE:

Die wichtigsten Änderungen des neuen TARMED s Seminare Frühjahr 2018

Aarauer Gefässtage V O R P R O G R A M M 7. SYMPOSIUM. Aktuelle Erkenntnisse von der Diagnose zur Therapie

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Komplikationen und Leichtathletik

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

Einladung zum 13. Luzerner Wundtag

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

ALLERGOFORUM. Interaktive Fortbildung für den Allergologen August 2018 Radisson Blu Hotel Hamburg. A business of

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

1. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Von Viren und mehr. 8. Mai Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

Jubiläumssymposium 10 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

11. Chemnitzer Gynäkologisch- Onkologischer Workshop

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich

23. BASTEI-SYMPOSIUM

Einladung zum 6. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

Samstag, Uhr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Sponsoren und Ausstellerinformationen

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt?

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

«HOT TOPICS AUS DER ANÄSTHESIE»

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

!NEU! Urologie Garmisch-Partenkirchener Assistentenseminar Urologie. Allgemeine Hinweise Workshop Mit Nadel & Faden

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

4. Luzerner Brustkrebs-Symposium. Brustzentrum Frauenklinik LUKS Luzern

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3. Hands on Ultraschallkurs und 6. Abendkurs Halsultraschall Donnerstag, 6.

Transkript:

Vorprogramm Engadiner Ärztefortbildung Medizin aktuell: Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen 10. 11. März 2016 Scuol, Hotel Belvedere

Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie herzlich zur Engadiner Ärztefortbildung 2016 einladen. Nachdem es auf die Engadiner Ärztefortbildung 2015 in Scuol sehr viel positive Resonanz gab, haben wir uns zur Durchführung einer Folgeveranstaltung entschlossen. Das vorhandene medizinische Wissen wird immer umfangreicher und zugleich kurzlebiger. Was gestern noch Standard in der Diagnostik und Therapie war, ist nach kurzer Zeit nicht mehr aktuell. Gleichzeitig wird die Bewertung von neuem medizinischen Wissen für die Diagnostik und Therapie immer wichtiger. Der fachliche Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Ebenso wie medizinische Besonderheiten ändern sich die Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen momentan rasant: Stationäre Behandlungen werden zunehmend durch das DRG-System geprägt; das Konzept der Einzelpraxis wird mehr und mehr abgelöst durch Gruppenpraxen und Gesundheitszentren. Ergänzend zu Fachvorträgen sind praktisch ausgerichtete Workshops zu aktuellen Themen sowie die Kooperation mit dem Spital Scuol neue Erweiterungen des Konzepts der Engadiner Ärztefortbildung in Scuol. Aktualisieren und vertiefen Sie ihr Wissen sowie Ihre Handlungskompetenzen im kollegialen Austausch an einem besonderen Ort. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine interessante Fortbildung. Prof. Dr. med. Harald Meden Dr. med. Christoph Zeller

Donnerstag, 10.03. 2016 08.30 09.00 Uhr Türöffnung und Willkommenskaffee Besuch der Firmenausstellung 09.00 09.15 Uhr Begrüssung und Einführung Prof. Dr. med. Harald Meden Dr. med. Christoph Zeller Dr. med. Joachim Koppenberg ONKOLOGIE 09.15 10.00 Uhr Krebserkrankungen und Burnout Dr. med. Regina Wolf-Schmid 10.00 10.45 Uhr Ernährung bei onkologischen Patienten: Neue Konzepte zur Optimierung Dipl.-Oecotroph. Heike Niemeier 10.45 11.15 Uhr Pause und Besuch der Firmenausstellung 11.15 12.00 Uhr Welche Aussagen erlauben genomische Tests, die den zusätzlichen Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie aufzeigen? Prof. Dr. Carlos Villena 12.00 12.45 Uhr Antiemetische Prophylaxe und Therapie Prof. Dr. med. Christoph Renner

12.45 13.30 Uhr Lunch-Symposium (in Kooperation mit Nescens) Stammzellen: Neue Konzepte und praktisches Vorgehen Dr. med. Dan Rauch SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 13.30 14.00 Uhr Pharmakotherapie in der Schwangerschaft: Möglichkeiten und Alternativen Dr. med. Bodo Grahlke 14.00 14.30 Uhr Vitamin D und Folsäure Dr. med. Ravid Rubenov 14.30 15.00 Uhr Pause und Besuch der Firmenausstellung W O R K S H O P S 15.00 16.30 Uhr Workshop 1 (Raum 1) Urogynäkologische Infektionen Prof. Dr. med. Annette Kuhn Prof. Dr. med. Harald Meden 17.00 18.30 Uhr Workshop 2 (Raum 1) Impfungen Dr. med. Bodo Grahlke

15.00 16.30 Uhr Workshop 3 (Raum 2) Punktionstechniken: Feinnadelpunktion, Punchbiopsie, Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie Dr. med. Meike Droste-Vehn Dr. med. Sandra Kilgus-Hawelski 17.00 18.30 Uhr Workshop 4 (Raum 2): Integratives Nebenwirkungsmanagement bei Patienten mit onkologischen Therapien Dr. med. Hannes Graf Dr. med. Anke Ulrich 15.00 16.30 Uhr Workshop 5 (Raum 3) Kohlenhydratlimitierte Kostformen bei onkologischen Patienten: von der Theorie zur Praxis Dipl.oec.troph. Heike Niemeier 17.00 18.30 Uhr Workshop 6 (Raum 3) Lasertherapie: neue Entwicklungen Dr. med. Bettina Rümmelein Dr. med. Christoph Zeller Prof. Dr. med. Harald Meden 16.30 17.00 Uhr Pause und Besuch der Firmenausstellung 20.00 Uhr Gemeinsames Nachtessen

Freitag, 11.03. 2016 08.00 09.00 Uhr Kaffee und Gipfeli Besuch der Firmenausstellung NEUE ENTWICKLUNGEN 09.00 09.30 Uhr Libidostörung bei der Frau: was ist von der neuen Therapiemöglichkeit mit Flibanserin zu erwarten? Prof. Dr. med. Petra Stute 09.30 10.00 Uhr Wertigkeit von biochemischen Markern bei Knochenerkrankungen Prof. Dr. med. Walter Josef Fassbender 10.00 10.30 Uhr Fibromyalgie-Syndrom: Diagnostik und Therapie Dr. med. Christian Schikarski 10.30 11.00 Uhr Pause und Besuch der Firmenausstellung 11.00 11.30 Uhr Unterbauchschmerzen bei der Frau Dr. med. Plamen Kostov 11.30 12.15 Uhr Der revidierte Tarmed und spezielle Fragen zur Delegierten Psychotherapie Dr. med. Christian Bernath 12.15 12.45 Uhr Praxismanagement 2016 Dr. med. Christoph Zeller

12.45 14.00 Uhr Lunch und Fachgespräche 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung Zielgruppe Ärzte, die in einer Praxis tätig sind Ärzte, die in einem Spital tätig sind Wissenschaftliche Leitung und Organisation Prof. Dr. med. Harald Meden, Richterswil / Zürich Referenten und Vorsitzende Dr. med. Christian Bernath, Thalwil Dr. med. Meike Droste-Vehn, Scuol Prof. Dr. med. Walter Josef Fassbender, M.Sc., Zürich Dr. med. Hannes Graf, Scuol Dr. med. Bodo Grahlke, Adliswil Dr. med. Sandra Kilgus-Hawelski, Zürich Dr. med. Joachim Koppenberg, Scuol Dr. med. Plamen Kostov, Horgen Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern Prof. Dr. med. Harald Meden, Richterswil Dipl.oec.troph. Heike Niemeier, Hamburg Dr. med. Dan Rauch, Luzern Prof. Dr. med. Christoph Renner, Zürich Dr. med. Ravit Rubenov, Zürich Dr. med. Bettina Rümmelein, Kilchberg / ZH

Dr. med. Christian Schikarski, Richterswil Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern Prof. Dr. Carlos Villena, Sursee Dr. med. Regina Wolf-Schmid, Susch Dr. med. Anke Ulrich, Scuol Dr. med. Christoph Zeller, Rüti, ZH Veranstalter Swiss Institute for New Concepts and Treatments (SINCT) in Kooperation mit Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG, Zürich Praxis am Bahnhof, Rüti ZH und Praxis am Bahnhof, Bäch SZ Weiterbildungspunkte Die Teilnehmer erhalten Weiterbildungspunkte. Beantragte Weiterbildungspunkte Gesamte Veranstaltung: 14 Credits SGPP: 2 Credits Workshop Lasertherapie: 2 Credits SGML

Teilnahmegebühr Teilnahme an der gesamten Veranstaltung CHF 350 (bei Anmeldung ab 1. Februar 2016) Frühbucher CHF 300 (bei Anmeldung bis und mit 31. Januar 2016) Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, Imbiss, gemeinsames Nachtessen am 10.3 2016, Zugang zur Firmenausstellung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Teilnahme an einzelnen Workshops Alternativ zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist die Teilnahme an einzelnen Workshops möglich. Teilnahmegebühr ein Workshop: CHF 120 Tagungsort Hotel Belvedere, Stradun 330, CH-7550 Scuol Tel. +41 81 861 06 20, Fax +41 81 861 06 00, www.belvedere-scuol.ch Unterkunft Im Hotel Belvedere sind Zimmer für Seminarteilnehmer reserviert. Seminarteilnehmer profitieren von einem reduzierten Zimmerpreis. Spezialpreis Zimmer inkl. Frühstück CHF 290.00 pro Person. Limitiertes Kontingent. Verlängerungsnächte auf Anfrage. Kontakt: reservation@belvedere-scuol.ch Ansprechperson: Yvonne Westerlaken Weitere Unterkünfte können auf Anfrage mitgeteilt werden.

Begleitprogramm Freitag, 11.3.2016: Gemeinsames Traditionelles Engadiner Nachtessen Samstag, 12.3.2016: Gemeinsames Skifahren Anmeldung www.sinct.org im Bereich Veranstaltungen Aussteller und Sponsoren Allergopharma, Therwil Bard Medica S.A. Oberrieden / ZH Cynosure Hamburg GmbH Effik SA, Nyon Genomic Health, Feusisberg Identymed Swiss, Feusisberg Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG, Zürich Medinova AG, Zürich Nescens Swiss Stem Cell Science AG, Fribourg Praxis am Bahnhof, Rüti / ZH Praxis am Bahnhof, Bäch / SZ Proxima Medical Systems AG, Pratteln Swiss Medical Food AG, Appenzell Vifor, Villars-sur-Glâne Wala, Bern Die Aussteller und Sponsoren unterstützen diese ärztliche Fortbildungsveranstaltung unabhängig von der Verschreibung und Abgabe ihrer Medikamente, Geräte oder Produkte.