XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 3. Übung XML-Verarbeitung

Ähnliche Dokumente
XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML

PRAKTIKUM ZUR VL NEUE KONZEPTE UND TECHNIKEN FÜR DATENBANKSYSTEME. Humboldt-Universität zu Berlin Martin Kost

Kapitel 6 Abbildung von Datenbanken auf XML

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Rückblick: Datenbankentwurf

3. Relationales Modell & Algebra

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

3. Relationales Modell & Algebra

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

2. Relationale Datenbanken

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Übung nur jede 2. Woche (mit Ausnahmen) Ausgabe Übungszettel jeweils am Montag (01.07.) steht aber noch nicht fest

Kapitel 6: SQL und XML

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Logischer Entwurf von Datenbanken

Medizininformatik Software Engineering

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

Informatik Datenbanken

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Tutorial Excel Übung 9 Datenbanken III -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 9.

Das relationale Datenmodell

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

konzeptionelles DB-Design

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

3. Relationales Modell

3. Das Relationale Datenmodell

Kapitel 2: Das Relationale Modell

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

Datenbanken Grundlagen und Design

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Abbildungen zwischen Schemata unterschiedlicher Datenmodelle

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

1. Einführung Seite 1. Kapitel 1: Einführung

Datenbankentwicklung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1

Kapitel 6: Das E/R-Modell

PRAKTIKUM ZUR VL NEUE KONZEPTE UND TECHNIKEN FÜR DATENBANKSYSTEME. Humboldt-Universität zu Berlin Martin Kost

E-R-Modell zu Relationenschema

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Teil IV Datenbankentwurf

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

Konzeptueller Entwurf

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Document Type Definition (DTD)

Technischer contra natürlicher Primärschlüssel und Anwendungsperformanz

Informationssysteme für Ingenieure

10. Datenbank Design 1

Eine neue Datenbank erstellen

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

3. Das Relationale Datenmodell

Relationale Datenbanken

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Das relationale Modell (Teil 1)

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2012 Probeklausur

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

Relationale Algebra Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester Mengenoperationen

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Normalisierung (Dekomposition)

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Transkript:

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN 3. Übung XML-Verarbeitung

Agenda 2 XML zum Abbilden von DB-Inhalten Motivation Abbildungsvorschriften Übungen Aufgabe 3

Motivation 3 RDBMS sehr ausgereift (stabil, zuverlässig, schnell, ACID, ) Große Datenmengen bereits verfügbar Datenaustausch über DB-Produkt hinweg umständlich XML Verschiedene Formate Dumpfiles nicht vom Menschen lesbar Nutzerdefinierte Formate nur schwer erzeugbar Standardisiertes Austauschformat Menschenlesbar einfache Transformation in andere Formate

Methoden 4 verschiedene (standardisierte) Methoden siehe auch SQL/XML hier: Vollständige (schematische) Abbildung von Datenbanken Informationserhaltend: (Alle) Gewünschte Informationseinheiten der Datenbank müssen sich vollständig und konsistent im XML- Dokument wiederfinden. Grundprinzip Darstellung von Relationen, Tupeln und Attributen durch XML- Elemente oder -Attribute Abbildung von Schlüsseln und Fremdschlüsseln Abbilden von Typinformationen Ableitung von Elementhierarchien

Methoden Forts. 5 dreistufige Verschachtelung: Bezeichnung der Datenbank Relationennamen Attributnamen <Datenbankname> <Relationnenname> <Attributname> </Attributname> <Attributname> </Attributname> vierstufige Verschachtelung: Bezeichnung der Datenbank Relationennamen Tupel Attributnamen <Datenbankname> <Relationnenname> <Tupel> <Attributname> </Attributname> <Attributname>

Methoden Forts. 6 hier: Abbilden des DB-Schema auf XML-Schema Vermeidung der Probleme, die bei der Verwendung von XML-DTD auftreten Elementnamen können lokal deklariert werden Vermeidung von Namenskonflikten genauere Abbildung von Schlüssel und Fremdschlüssel Verwendung von XML-Schema-Typen

Methoden Forts. 7 Abbildung für die Übungsaufgabe vierstufige Verschachtelung Relationen- und Attributnamen auf Elementnamen SQL-Datentypen auf Datentypen von XML-Schema Tupel auf Elemente mit der Bezeichnung: Relationenname + _Tupel Ableiten von Elementhierarchien Auswertung von Schlüssel-Fremdschlüssel-Beziehungen Kardinalitäten beachten 1:1 Kardinalität = 1; 1:n Kardinalität = unbounded & Fremdschlüssel ist unique; m:n Kardinalität = unbounded meist sinnvoll per Hand festzulegen, da Verweise oft das bessere Mittel sind

Methoden Forts. 8 Ableiten von Elementhierarchien bisher: direkte Darstellung von Relationen in XML-Dokumenten keine hierarchischen Beziehungen zwischen Relationen durch Auswertung von Schlüsseln und Fremdschlüsseln Ableitung von hierarchischen Strukturen möglich Vorgehen: Root-Tabelle der Datenbank wählen Element erstellen, das der Relation entspricht (enthält Elemente, die den Attributen entsprechen) falls ein Attribut als Fremdschlüssel definiert ist zugehörige Relation (mit Schlüssel) hierarchisch einsortieren Abbildungsprozess nur eindeutig, falls Fremdschlüssel-Beziehungen der Datenbank einen Baum darstellen falls Datenbank durch Normalisierung zum Erreichen der ersten Normalform entstanden ist, macht dieses Verfahren den Normalisierungsprozess rückgängig

Beispiel 9

Übungen 10 ~drei bis vier XML-APIs SQL/XML XQuery XML-Indexierung Im-/Export von XML mit Datenbanken

3. Übung - Aufgabenstellung 11 Abbildung von Datenbankinhalten auf XML Erstellung eines XML-Schemas aus gegebenem Datenbankschema Erstellen einer Instanz zum erstellten XML-Schema

Literaturangaben 12 http://www.w3.org http://www.w3.org/tr/2004/rec-xml-20040204/ http://www.w3.org/xml/schema#dev http://www.w3.org/tr/xmlschema-0/ http://www.edition-w3c.de/tr/2001/rec-xmlschema Klettke/Meyer: XML & Datenbanken, dpunkt, 2003