Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Ähnliche Dokumente
Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Magnetfeldrichtung - +

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Geschlossener Schwingkreis

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Hertzsche Wellen. Physik 9

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Körper besitzt 2 Arten

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Experimentalphysik 2

Elektrostaitische Felder

Beschreibung Magnetfeld

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

1. Klausur in K2 am

Übungen zu Experimentalphysik 2

Das magnetische Feld

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Magnetische Phänomene

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

2. Musterklausur in K1

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen:

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Repetitionen Magnetismus

Grundwissen Physik 9. Klasse II

Übungen zum Elektromagnetismus Lösungen Serie 9

Physik Stand: September Seite 1 von 5

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Planungsblatt Physik für die 4B

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. Teil 5: Elektrodynamik und Magnetismus. Katharina Durstberger-Rennhofer

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Transkript:

Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild ein. c) Nenne zwei Eigenschaften eines homogenen elektrischen Feldes. a) Unter einem elektrischen Feld versteht man ein Raumgebiet, in dem auf elektrisch geladene Körper Kräfte wirken. b) c) Die Feldinien sind parallel und die Krft auf einen (bestimmten) geladenen Körper ist an jeder Stelle gleich groß. 2. Ein mit einer Graphitschicht überzogener Tischtennisball befindet sich an einem Faden aufgehängt im elektrischen Feld eines Plattenkondensators. Der Ball wird mit der positiv aufgeladen Platte in Kontakt gebracht und dann losgelassen. a) Beschreibe die weitere Bewegung des Tischtennisballes und begründe sie. b) Wie ändert sich das Feld des Plattenkondensators im Laufe der Zeit? Begründe! a) Der Tischtennisball pendelt zwischen den geladenen Platten des Kondensators in und her. Erklärung: Der Ball lädt sich beim Berühren der positiv geladenen Platte positiv auf, wird von der Platte abgestoßen und vom elektrischen Feld zur negativ geladen Platte hin bewegt. Dort angelangt gibt er seine positive Ladung ab und lädt sich negativ auf usw. b) Das Feld des Plattenkondensators wird immer schwächer.

Begründung: Der Tischtennisball transportiert positive Ladung zur negativ geladenen Platte und umgekehrt und der Kondensator wird so entladen. Magnetfeld 1. a) Was versteht man unter einem magnetischen Feld? b) Wie lässt sich die Struktur eines Magnetfelds veranschaulichen? c) Was zeigen die Feldlinien eines Magneten an? a) Unter einem magnetischen Feld versteht man ein Raumgebiet, in dem auf Magnete bzw. ferromagnetische Soffe Kräfte wirken. b) Die Struktur eines Magnetfelds lässt sich durch kleine Kompassnadeln bzw. Eisenfeilspäne veranschaulichen, die sich entlang er Feldlinien es Magentfelds ausrichten. c) Die Feldlinien geben die Richtung an, in die sich eine Kompassnadel ausrichtet. 2. Wie schaut das Magnetfeld eines geraden, stromdurchflossenen Leiters aus? Wie ermittelt man seine Richtung? Die Feldlinien des Magnetfeldes eines geraden, stromdurchflossenen Leiters sind konzentrische Kreise senkrecht zum Leiter. Rechte-Hand-Regel: Zeigt der Daumen der rechten Hand in technische Stromrichtung, dann zeigen die gekrümmten Finger in Richtung des magnetischen Feldes. 3. a) Übertrage das nebenstehende Schnittbild einer Spule aufs Papier und zeichne die magnetischen Feldlinien ein. b) Zeichne den Nord- und Südpol der Spule ein und begründe dein Vorgehen. c) Wie verlaufen die Feldlinien im Inneren der Spule?

a) b) Die Feldnien verlaufen vom Nnord zum Südpol. c) Das Feld im Innern einer stromdurchflossenen Spule ist nahezu homogen. Die Feldnien sind annähernd parallel. Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld 1. a) In der nebenstehenden Skizze sieht man eine drehbar gelagerte Leiterschleife zwischen den Polen eines Dauermagneten. Gib die Drehrichtung der Leiterschleife an und begründe deine Antwort. b) Warum würde sich bei gleichbleibender Polung die Leiterschleife nicht fortwährend drehen? In welcher Stellung der Schleife muss umgepolt werden? c) Durch welche Maßnahme wird in der Regel ein "automatisches" Umpolen der Leiterschleife erreicht? d) Testet man die in Teilaufgabe c) vorgeschlagene Anordnung in einem Realversuch, so wird sich die Leiterschleife in der Regel nicht in Bewegung setzten. Gib hierfür eine Vermutung an und mache einen Vorschlag, wie die Anordnung abzuändern ist, damit es zu einer Rotation kommt. Löung a) Die Leiterschleife dreht ich gegen den Uhrzeigersinn. UVW-Regel! b) Befindet sich das Leiterstück, das mit dem Pluspol verbunden ist, näher beim Südpol, dann dreht die Kraft im Uhrzeigersinn.

Es muss umgepolt werden, wenn die Leiterschleife senkrecht zu den Fellinien steht und die Kraft auf die Leiterstücke verschwindet (toter Punkt). c) Die Stromzufuhr geschieht durch Kohlebürsten, die an einem geschlitzten Eisenring gleiten (Kommutator). d) Die Kraftwirkung auf eine einzige Leiterschleife ist zu gering und es gilt den toten Punkt zu überwinden. Diese Schwierigkeiten kann man durch mehrere Leiterschleifen, die eine Spule bilden, und eine Schwungmasse z.b. einen Doppel-T-Anker erreichen. 2. Um die Bahnen von kleinsten Teilchen zu beobachten, kann eine Nebelkammer eingesetzt werden (hier als Rechteck dargestellt). Ein Magnetfeld durchdringt die ganze Nebelkammer und es steht senkrecht auf dem Rechteckfeld. Drei verschiedene Teilchen A, B und C werden senkrecht zur Magnetfeldrichtung in die Nebelkammer eingeschossen. Zeichne jeweils die auf das Teilchen wirkende Kraft ein und gib seine Ladungsart an. Wie heißt diese Kraft? Kurze Begründung mitliefern! Das Teilchen B ist ungeladen, weil es nicht abgelenkt wird. Das Teilchen A ist positiv geladen und Teilchen C ist negativ geladen. Die Kräfte, die auf die Teilchen wirken, zeigen immer zum Mittelpunkt ihrer Kreisbahn hin. Jede dieser Kräfte ist eine Lorentzkraft. Induktion Übungen zur Induktion 1. In der nebenstehenden Schaltung wird die Spule vom Magneten herausgehoben. Welche Beobachtung kann man machen? Gib eine Erklärung.

Beobachtung: Das Amperemter schlägt aus. Begründung: Das Magnetfeld in der Spule ändert sich, so dass nach dem Induktionsprinzip zwischen ihren En-den eine Spannung induziert wird. Da beide Enden über das Amperemeter miteinander verbunden sind, fließt elektrischer Strom. 2. Eine Spule mit Schalter ist so an Schnüren angebracht, dass sie mit ihrer Öffnung in die Öffnung eines Hufeisenmagneten pendeln kann. Der Schalter wird geschlossen und die Spule zum Pendeln gebracht. Erkläre, was man beobachten kann. Der Schalter wird nun geöffnet und die Spule wieder zum Pendeln gebracht. Erklären was man beobachten kann. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschlossener Schalter: Die Pendelbewegung der Spule nimmt ab. Da sich das Magnetfeld in der Spule ständig ändert, wird zwischen ihren Enden eine Spannung induziert. Weil der Schalter geschlossen ist, fließt ein Induktionsstrom. Nach der Lenzschen Regel fließt dieser so, dass er seiner Ursache entgegenwirkt. Das Magnetfeld der Spule ist deshalb so gerichtet, dass die Spule bei der Hinbewegung zum Magnet abgestoßen und bei der Wegbewegung angezogen wird. Dadurch verlangsamt sich die Pendelbewegung. Offener Schalter: Es fließt kein Induktionsstrom und die Pendelbewegung der Spule wird nicht behindert.