PROTOKOLL 19. Weitere Harmonisierung von Schifffahrts-Informationssystemen auf dem Rhein. Beschluss

Ähnliche Dokumente
Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Inland AIS Schiffsverfolgung- und Schiffsaufspürung in der Binnenschifffahrt

INFORMATIONSDOKUMENT ZU ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN MELDUNGEN (ASM)

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

VERKEHRSÜBERWACHUNG UND VERKEHRSSTEUERUNG AUF BINNENWASSERSTRASSEN TRAFFIC CONTROL FOR INLAND NAVIGATION

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Aktueller Stand der Implementierung von RIS in Deutschland

Nutzen von AIS und ECDIS für die Binnenschifffahrt

Beschluss 2017-I-11. gestützt auf die Ergebnisse der Anhörung des Gewerbes im März 2017,

Praktische Erfahrung mit der Umsetzung des Schiffsverfolgungs- und Schiffsaufspürungsystems

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

PROTOKOLL 21. Anerkennung nichtrheinischer Zeugnisse auf dem Rhein

Verbindliche Einführung elektronischer Meldungen in der Rheinschifffahrt - Informationsdokument für das Schifffahrtsgewerbe -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 71, auf Vorschlag der Kommission,

Modernisierung des VTS-Systems Systems in der Revierzentrale Oberwesel abgeschlossen

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Navigationssysteme in der Binnenschifffahrt

VERORDNUNGEN Amtsblatt der Europäischen Union L 202/5

7.4 River Information Services, IT und Kommunikationstechnik

DoRIS Donau River Information Services

Ausgabe: Seite 1

Entwurf einer Niederschrift der neunten Sitzung der informellen Arbeitsgruppe Fragenkatalog vom 28. und 29. März 2012 in Straßburg 12

Inland AIS in Deutschland

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT (ZKR)

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

Was ist AIS? Eine Zusammenarbeit der Niederlande, Deutschlands und der Europaïschen Union

FRÜHJAHRSSITZUNG 2013

PoRIS Potentiale transnationaler Binnenschifffahrts- Informationssysteme als Instrumente zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) Anlage zu Protokoll 2006-I-21. Standard Schiffsverfolgung und. Aufspürung in der Binnenschifffahrt

Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie Binnenschifffahrtsinformationsdienste in Deutschland

Sicherheit. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. auf Wasserstraßen

Gastransport per Binnenschiff Vorschriften und Zulassungsbestimmungen unter Berücksichtigung von LNG und CO 2

2 Pilotprojekt 1998/99

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Richtlinien und Empfehlungen. für. Binnenschifffahrtsinformationsdienste. Edition

AIS Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

Inland ENC Ausrüstungsverpflichtung auf Binnenschiffen

Vorschläge für die Weiterentwicklung der Abgasvorschriften der ZKR (RheinSchUO, Kapitel 8a) und der Europäischen Union (2004/26/EG)

2. Was ist ein.verkehrskreis" im Binnenschifffahrtsfunk? Die Zuordnung von Kanälen im Binnenschifffahrtsfunk für bestimmte Aufgaben.

PERISKAL NAVIGATION. AIS, Radarbild und Karte. Wir integrieren es in ein System mit jedem Flussradar.

ZKR Kolloquium zur «Entwicklung von Radar in der Binnenschifffahrt» Entwicklung des rechtlichen Rahmens der Radarschifffahrt

Sicherheit. auf Wasserstraßen. Automatic Identification System. ein neuer internationaler Standard für. die Identifikation von Schiffen auf See

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Integrierte Navigationssysteme (Radar, Inland ECDIS, Inland AIS)

VERORDNUNGEN. VERORDNUNG (EG) Nr. 414/2007 DER KOMMISSION. vom 13. März 2007

Verkehrszentrale Travemünde

Zukunft der technischen Vorschriften in der Binnenschifffahrt. Gert Mensink

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

einfügen herausnehmen Deckblatt VII / VIII V 57 / 58

Standard. für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt

3. Telematik-Workshop der ZKR

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Kiel, Oktober

DONAUKOMMISSION ET/Tech./November 2003 Treffen der Experten für technische Angelegenheiten November 2003

5. RIS Workshop der ZKR

Betrieb von Inland AIS Geräten beim Laden, Löschen und Entgasen von ADN-Tankschiffen

Elektronisch Melden. häufig gestellte Fragen. Verantwortung übernehmen. Weniger Verwaltung und sicherer

Dritte Verordnung zur Änderung der Weser/Jade-Lotsverordnung Vom 7. April 2008

Bedürfnisse, auf welche die vorgeschlagenen Änderungen eingehen sollen

RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR BINNENSCHIFFFAHRTSINFORMATIONSDIENSTE

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

BERICHT. des Treffens der Experten für wirtschaftliche und statistische Angelegenheiten

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

VERORDNUNG (EG) Nr. 415/2007 DER KOMMISSION. vom 13. März 2007

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

River information systems

Das Projekt wird ko-finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Transnationalen Kooperationsprogramms South East Europe.

Standard Schiffsverfolgung und. Aufspürung in der Binnenschifffahrt

Änderungen UBI zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

MIB-Meldesystem hat funktioniert

BLN- 1. ANMELDEN BEI DER SCHLEUSE TERNEUZEN

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

HANDBUCH BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

AIS-Messung auf Bundeswasserstraßen

Zusammenstellung der CESNI-Beschlüsse und -Entscheidungen Sitzung vom 18. Oktober 2017

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Herzlich Willkommen. UKW Binnenfunk - Zusammenarbeit mit Schleusen und Leitzentralen. Rudolf Müller, Leitzentrale Kriegenbrunn, WSA Nürnberg

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Einbauleitfaden für das. Inland Automatic Identification System. (Inland AIS Einbauleitfaden)

vom 2. März 2010 (Stand am 1. April 2018)

TOP 1c - Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung der 99. Sitzung wird mit der Änderung, dass TOP 3 vorgezogen wird, genehmigt.

Beschluss des Abgeordnetenhauses in seiner 14. Sitzung in der 15. Wahlperiode vom 27. Juni Drs. 15/581 (II.A.20)

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Tabellen der Sendefrequenzen im UKW-Bereich des mobilen Seefunkdienstes und Binnenschifffahrtsfunkdienstes

Sonstige Marktregeln Strom

Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

UKW- Fragebogen 01. (UBI - Vollprüfung) Schriftliche Prüfung für das. Sprechfunkzeugnis. Binnenschifffahrtsfunk. Bearbeitungszeit: 60 Minuten

EMPFEHLUNGEN ÜBER DIE ERTEILUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON SPRECHFUNKZEUGNISSEN FÜR DEN BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

Übereinkommen vom 9. September 1996 über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt

Transkript:

- 38 - PROTOKOLL 19 Weitere Harmonisierung von Schifffahrts-Informationssystemen auf dem Rhein Die Zentralkommission, Beschluss bezugnehmend auf ihre Beschlüsse 1998-I-24 und 2001-I-16 in der Erkenntnis, dass die Informationstechniken in verschiedenen Bereichen des Verkehrs sich dynamisch fortentwickeln und auf diesem für die Binnenschifffahrt zukunftsträchtigem Bereich die weitere Entwicklung mitgestaltet werden sollte, um die Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Rheinschifffahrt weiter zu fördern, in der Absicht, die Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene zu unterstützen und die Einheitlichkeit von Diensten in der Binnenschifffahrt durch vereinbarte Standards auf dem Rhein zu fördern auf Vorschlag ihres Polizei-, Untersuchungs- und Ständigen Technischen Ausschusses, nimmt den Bericht über die weitere Harmonisierung von Schifffahrts-Informationssystemen auf dem Rhein, der in der Anlage beigefügt ist, zur Kenntnis, beauftragt die genannten Ausschüsse, das Aufgabengebiet der bestehenden Arbeitsgruppe Inland ECDIS zu erweitern und dieser Arbeitsgruppe folgende Aufgaben zu übertragen. Die Entwicklungen auf den Gebieten Inland ECDIS (Basis Inland ECDIS Standard 2001 (Beschluss 2001-I-16)), Schiffsmeldesysteme (Basis IVS 90 und MIB nach 12.01 RheinSchPV), Inland VTS (Basis Inland VTS Guidelines 2001 der IALA) und Automatic Identification System AIS, Transponder - (Basis Vorschlag für Inland AIS des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens INDRIS, 1998) zu verfolgen und die Anwendung auf dem Rhein sowie die Notwendigkeit der Erarbeitung eines Standards für RIS unter Berücksichtigung der RIS Guidelines 2002 von PIANC zu prüfen. Anlage

- 39 - Weitere Harmonisierung von Schifffahrts-Informationssystemen auf dem Rhein Anlage zu Protokoll 19 1. Stand Die ZKR hat mit Beschluss 1998-I-24 ihre zuständigen technischen und administrativen Ausschüsse beauftragt, die zur Zeit laufenden zahlreichen Projekte für Schifffahrtsnavigations-, informations- und -leitsysteme in der Binnenschifffahrt aufmerksam zu verfolgen, die Harmonisierungsbestrebungen in Europa zu unterstützen und Zulassungskriterien und Betriebsvorgaben für die Anwendung solcher Systeme auf dem Rhein auszuarbeiten und vorzuschlagen. dem Ziel, die Einführung von Navigationsinformationssystemen, die die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Binnenschifffahrt verbessern helfen können, zu unterstützen und deren Kompatibilität sicherzustellen. Erstes Ergebnis dieses Auftrages ist die Fertigstellung des Standards Inland ECDIS durch die Ad hoc Gruppe Inland ECDIS und seine Einführung durch den Beschluss der ZKR 2001-I-16. Weitere Vorschläge zu technischen Anforderungen an elektronische Geräte in der RheinSchUO werden auf der Basis des Beschlusses 2000-I-20 zur Zeit in der Arbeitsgruppe RV/G erarbeitet. In den letzten Jahren sind weitere Informationstechniken in verschiedenen Bereichen des Verkehrs und der Kommunikation entwickelt worden, mit denen auch der Verkehr auf den Binnenwasserstraßen unterstützt werden kann. Manche Entwicklungen sind von der Seeschifffahrt ausgegangen, wie z. B. die Verwendung von Transpondern (AIS), andere sind durch die Fortschritte der Funktechnik ermöglicht worden, wie z. B. der elektronische Datenaustausch mit Landstationen über Bord-PC. Mit der Einführung mengenabhängiger Funktarife (bisher zeitabhängig) und breitbandiger Funksysteme für die Datenübermittlung werden zwei wesentliche Hindernisse für die Datenkommunikation Schiff-Land in absehbarer Zeit gemildert oder gar beseitigt sein. 2. Harmonisierung der Dienste und Systeme Um die Einheitlichkeit der Binnenschifffahrt zu wahren, sind im europäischen Raum verstärkt Bemühungen um eine Harmonisierung der Systeme zu verzeichnen. Im Rahmen europäischer Forschungsprogramme (INDRIS) wurde in den letzten Jahren ein umfassendes Konzept für RIVER INFORMATION SERVICES (RIS) geschaffen, ein Konzept für harmonisierte Informationsdienste für die Unterstützung von Verkehrs- und Transportmanagement in der Binnenschifffahrt. Im mehr praktischen Sinne ist RIS die Summe aller Dienste.

- 40-3. Anwendungen Auf dem Rhein und in Belgien bestehen zur Zeit folgende mehr oder weniger harmonisierte Anwendungen: Dienst Anwendung 1) Wasserstraßeninformationsdienste a) nautischer Informationsfunk in allen Ländern eingerichtet b) Internet Binnenschifffahrtsportale der Verwaltungen c) elektronische Karte Firmenprodukte auf der Basis von Inland ECDIS im Info-Betrieb 2) Verkehrsinformation a) taktisches Verkehrsbild (kurzfristig, örtlich) Firmenprodukte auf der Basis von Inland ECDIS im Navigationsbetrieb b) strategisches Verkehrsbild (mittelfristig, großräumig) IVS 90 (NL) Verkehrszentralen mit Landradar 3) Verkehrsmanagement a) Örtliches und Regionales Verkehrsmanagement Verkehrszentralen mit Landradar (NL, D) (Inland VTS) b) Unterstützung des Schleusenbetriebes IVS 90 4) Havarievorsorge durch Meldesystem IVS 90/MIB (CH, F, D, NL), BICS (NL), IBIS (B) 5) Reiseplanung Internetportale mit Wasserständen, Wasserstandsvorhersage, Eisberichten, Zustandsberichten 6) Management der Häfen- und Umschlagstellen IVS 90- und MIB-Daten an Häfen (geplant) 7) Flotten- und Ladungsmanagement BIVAS (B) 8) Statistik IVS 90 Anmerkung: Die Gliederung folgt großenteils einem Vorschlag der PIANC Arbeitsgruppe 24 4. Dienste Die o.g. Anwendungen werden teilweise jetzt, aber im Zukunft sicher Teil eines umfassenden Systems, so wie River Information Service oder Inland VTS. Die Europäischen Harmonisierungsbestrebungen sollten unterstützt und die Einheitlichkeit dieser Dienste auf dem Rhein gefördert werden. Vereinbarte Standards für diese Dienste RIS und Inland VTS fehlen noch, aber Entwürfe dazu liegen vor.

- 41-4.1 Inland VTS Inland VTS ist im Moment nur in den Niederlanden im Betrieb, in Zukunft werden auch in anderen Ländern, so wie in den Rheinuferstaaten, Inland VTS-Systeme im Betrieb kommen. Für die Seeschifffahrt existiert schon seit Mitte der 80-Jahre ein VTS-Guide. Dieser Guide ist durch die IMO beschlossen und wird weltweit durch die Behörden beim Neuerrichtung von VTS, aber auch durch Schiffsführer und VTS-Operators gebraucht. Dieser Guide ist durch eine Expertengruppe der IALA bearbeitet und nach diesen Arbeiten an die IMO zur Überprüfung übergeben. Für die Schifffahrt auf den Binnenwasserstrassen gibt es im Moment noch nicht einen derartigen VTS-Guide. Obwohl es im Grunde um einen beinahe gleichen Guide geht, gibt es doch so viele unterschiedliche Fragen, dass ein separater Inland VTS-Guide notwendig ist. Im letzten Jahr ist auf verschiedenen Ebenen daran gearbeitet worden: sowohl in der PIANC-Gruppe 24, in den Niederlanden und in der IALA. Die Arbeiten sind jetzt so weit, dass ein Konzept für ein Inland VTS-Guide vorliegt. 4.2 River Information System Im Rahmen europäischer Forschungsprogramme (INDRIS) wurde in den letzten Jahren ein umfassendes Konzept für RIVER INFORMATION SERVICES (RIS) geschaffen, ein Konzept für harmonisierte Informationsdienste für die Unterstützung von Verkehrs- und Transportmanagement in der Binnenschifffahrt. Im mehr praktischen Sinne ist RIS die Summe aller Dienste. In den kommenden Jahren wird im europäischen Forschungsprogramm (COMPRIS) hieran weiter gearbeitet, um RIS weiter zu bringen, damit es auch zu wirklichen RIS-Diensten und Anwendungen kommen wird. Im INDRIS-Projekt ist auch ein RIS-Guide entwickelt und bearbeitet. Die PIANC-Gruppe 24 hat dieses Dokument weiter bearbeitet und momentan liegt dieses Dokument vor. 5. Systeme Die o. g. Anwendungen setzen überwiegend dieselben technologischen Systeme ein, denen auf dem Rhein die o. g. Standards zugrunde liegen. Vereinbarte Standards für die Systeme Inland AIS und Meldesysteme fehlen noch, Entwürfe dazu liegen aber vor. 5.1 Inland ECDIS Standard Der Inland ECDIS Standard ist in der Edition 1.0 von der ZKR am 31. Mai 2001 beschlossen worden. Es gibt bisher drei Firmen, die den Standard umsetzen. Der Standard ist fortzuführen und - insbesondere aufgrund des technischen Fortschritts - notwendige Änderungen in eigener Zuständigkeit zu beschließen: Die Arbeitsgruppe Inland ECDIS soll hierzu in Zusammenarbeit mit der bestehenden europäischen Inland ECDIS Expertengruppe Vorschläge ausarbeiten. Weitere kleinere Ergänzungen und Korrekturen werden sich aus der praktischen Anwendung ergeben. 5.2 Meldesysteme (Reporting Systems) Mit 12.01 RheinSchPV ist das Melde- und Informationssystem für bestimmte Transporte auf dem Rhein eingeführt worden. Eine Ausdehnung dieser Meldepflicht auf alle Tankschiffe wurde beschlossen. Die technischen Absprachen, um den internationalen Datenaustausch zu ermöglichen, wie z. B. über Datenfelddefinitionen, sind zwischen den teilnehmenden Staaten aufgrund von jeweils

- 42 - bilateralen Verwaltungsvereinbarungen getroffen worden. Basis war, dass die Meldungen über Fax und UKW-Sprechfunk abgegeben werden. Seit drei Jahren ist es auch möglich, elektronisch zu melden: hierzu kann die niederländische Anwendung BICS verwendet werden. Hafenbetreiber haben ihr Interesse geäußert, die Meldungen ebenfalls zu erhalten. Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben INDRIS der EU sind Standards für Meldesysteme entwickelt und auch erprobt worden. Sie sind im Teilbericht Standardisation of Data vom 04.11.1998 mit Vorschlägen für Standards über Codes (Länder, Ortsbezeichnungen, Terminalbezeichnungen, Güter) und für den Datenaustausch niedergelegt worden. Diese Standards sind bisher nicht von einer dafür zuständigen Organisation offiziell eingeführt worden. Zur Zeit bemüht sich eine Internationale Arbeitsgruppe Electronic Reporting International unter niederländischer Federführung um eine Abstimmung. 5.3 Inland Automatic Identification System (Inland AIS) mit Transpondern AIS ist ein bordautonomes Datenfunksystem zum Austausch navigationsbezogener Daten zwischen Schiffen untereinander sowie zwischen Schiff und Landstationen. Kontinuierlich werden Schiffsidentität, an Bord ermittelte dynamische Daten wie Kurs, Geschwindigkeit über Grund und Wendegeschwindigkeit sowie weitere schiffsbezogene Daten automatisch über UKW an alle (Broadcast) ausgesandt. Alle mobilen und stationären AIS- Geräte innerhalb der Funkreichweite empfangen diese Daten und stellen sie für eine Auswertung und Darstellung, z.b. auf ECDIS- oder Radarbildschirmen zur Verfügung. Mittels AIS können Informationen sowohl im Broadcastverfahren An alle oder als adressierte Datentelegramme an bestimmte Empfänger übertragen werden. Das Gesamtsystem besteht aus an Bord von Schiffen befindlichen autonom arbeitenden AIS- Mobilstationen und aus AIS-Basisstationen an Land. Zur Ausdehnung des Erfassungsbereiches bzw. Umgehung von Funkfeldhindernissen können sog. AIS-Repeaterstationen eingesetzt werden. Auf Grund der SOLAS-Convention müssen in Stufen ab Juli 2002 bis 2008 alle seegängigen Schiffe ab 300 BRT mit AIS ausgerüstet sein. Im Rahmen des europäischen INDRIS-Projektes wurde 1998 ein erster Entwurf für den Einsatz von AIS im Binnenbereich erarbeitet und dessen Einsatz anhand von Prototypen in den Niederlanden (INDRIS- Rheindemonstrator) und in Österreich (INDRIS-Donaudemonstrator) vorgeführt. Dieser Entwurf muss aufgrund der jetzt abgeschlossenen Standardisierung im maritimen Bereich überarbeitet werden, damit Kompatibilität hergestellt wird. Der Maritime AIS Standard bietet dazu den Freiraum. In Österreich wird derzeit eine Donaustrecke bei Wien mit AIS ausgerüstet (Testcenter). AIS kann für folgende Anwendungen am Rhein geeignet sein: Unterstützung der Meldungen im MIB Zur Zeit werden die Positionsmeldungen der meldepflichtigen Schiffe in der Mehrzahl über UKW- Sprechfunk (NIF) an die Verkehrszentrale abgegeben. Durch Einsatz von AIS könnte auf verbale Positionsangaben an den Meldepunkten verzichtet werden, da diese automatisch und positionsgenauer von einer AIS- Mobilstation ausgesendet würden. Unterstützung der Reiseplanung Durch zyklische Meldungen von Position und Geschwindigkeit der Schiffe über AIS könnte die geschätzte Ankunftszeit (ETA) eines Schiffes an den Eingangsschleusen der Nebenwasserstraßen des Rheins unter Annahme der Beibehaltung der Geschwindigkeit errechnet werden. Ebenso könnten die genauen Schiffsabmessungen und die Ladungsart über AIS automatisch an die Schleuse übertragen werden.

- 43 - Unterstützung von Verkehrszentralen Die Verkehrserfassung in den Verkehrszentralen Strecke Oberwesel St, Goar und in den Niederlanden Nijmegen, Tiel, Wijk bij Duurstede und Dordrecht basiert im Wesentlichen auf der Radarerfassung und auf Meldungen der Schiffe über UKW-Sprechfunk. Mittels AIS könnten automatisch Schiffsname, Funkrufzeichen, Position, Kurs, Geschwindigkeit, Vorausrichtung, Wendegeschwindigkeit, Länge, Breite, Tiefgang, Ladungsart, Zielhafen, ETA und weitere Schiffsdaten übertragen und in der Verkehrszentrale dargestellt werden. Die Verkehrszentrale könnte über AIS kurze sicherheitsbezogene Meldungen, an einzelne Schiffe adressieren oder an alle Schiffe im Broadcastverfahren übermitteln. Unterstützung der Selbstwahrschau in Engstellen Mit AIS erhalten die beteiligten Schiffe (aber auch nur diese) genauere und umfangreichere Informationen über die begegnenden Schiffe als dies bisher über Radar und Funk möglich ist. Sie können dann auch besser die Form der Begegnung über Funk abstimmen. 6. Vorschlag für weiteres Vorgehen Die ZKR muss auf diesem für die Binnenschifffahrt zukunftsträchtigem Bereich die weitere Entwicklung mit gestalten, um die Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Rheinschifffahrt weiter zu fördern, den o. g. Entwicklungen der Informationstechnik Rechnung zu tragen und auf dem Gebiet der Verkehrsinformationstechnik die Einheitlichkeit der Rheinschifffahrt zu erhalten und zu fördern. Das Aufgabengebiet der bestehenden Arbeitsgruppe Inland ECDIS ist daher zu erweitern und ihr folgende Aufgabe zu übertragen: Die Entwicklungen auf den Gebieten Inland ECDIS (Basis Inland ECDIS Standard 2001 der ZKR lt. (Beschluss 2001-I-16), Schiffsmeldesysteme (Basis IVS 90 und MIB nach 12.01 RheinSchPV), Inland VTS (Basis Inland VTS Guidelines 2001 der IALA) und Automatic Identification System - AIS, Transponder - (Basis Vorschlag für Inland AIS des F&E- Vorhabens INDRIS, 1998) zu verfolgen und die Anwendung auf den Rhein unter Berücksichtigung der RIS Guidelines 2002 von PIANC zu prüfen. Damit keine zu große zusätzliche Arbeitsbelastung der ZKR-Arbeitsgruppe entsteht, sollen internationale Expertengruppen, zusammengesetzt aus speziellen Sachverständigen überwiegend aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, gegebenenfalls unter Vorsitz eines Mitglieds der ZKR- Arbeitsgruppe, aber außerhalb des ZKR Rahmens, Vorschläge auf der Basis bereits vorliegender Ergebnisse und Entwürfe ausarbeiten. Die ZKR-Arbeitsgruppe behandelt diese Vorschläge erst nach Vorliegen. Ein derartiges Vorgehen hat innerhalb relativ kurzer Zeit auch zu dem Inland ECDIS Standard geführt. Die Donaukommission sowie weitere bereits bestehende Gruppen: PIANC-Gruppe 24, WATERMAN Thematic Network Consortium (www.waterman-ts.net), die internationale Arbeitsgruppe Electronic Reporting International, die European RIS Platform of RIS Authorities sollten eingeladen werden, in der ZKR-Arbeitsgruppe mitzuwirken.