Die preisgünstige A. Von Hans-Dieter Möhlhenrich

Ähnliche Dokumente
N at i o n a l e K r e u z e r. 100 Jahre. Unverkennbar. Der Löffelbug ist typisch für alle Nationalen Kreuzer. Hier zwei 75er an der Startlinie

45 m² Nationale Kreuzer Technische Klassenvorschriften. Fassung 2018

Glas 13m Mahagoni Einzelstück

Die große Renovierung und der Neuanfang der Anita 12mR

RWN Yacht und Holzmanufaktur Klassische Segelyachten vom Niederrhein. RW 26

DAS MAGAZIN FÜR WASSERSPORT AM BODENSEE FAHRBERICHT FORMULA 240 SUN SPORT STEHT FÜR QUALITÄT

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin

Audi Club Offensive Segelsport-Workshop Bodensee, 30./

Immer besser, immer sicherer und immer stärker. Das sind die charakteristischen Merkmale der brandneuen JEANNEAU Modelle

D_Seiten_74-79_Heinrich :44 Uhr Seite 2. Heinrich 11 m Classic. Für schöne Segel

Se g. denen die Segeleigenschaften an erster Stelle stehen. Und das gilt auch für die neue J 111. D-Seiten_26-31_J :19 Uhr Seite 26

Aussteller zünden zum Jubiläum ein Feuerwerk an Premieren

WIR SIND. Akademischer Segelverein zu Rostock Uferpromenade 1

Chū-Fā. Eine Vertue II als Dschunke getakelt. Zum Verkauf

YACHTREGISTER. Prof. Dr. Manfred KUNZE. Max Oertz, Hamburg / Max Oertz Standort (evt. Registrierung bei Verein) Attersee / UYCAs Vorbesitzer s.u.

N-JOLLE / M-JOLLE / Z-JOLLE / J-JOLLE / 12 qm SHARPIE / H-JOLLE / O-JOLLE MANFERD JACOB / REINHARD CARLI

RWN Yacht und Holzmanufaktur Klassische Segelyachten vom Niederrhein.

7KR Ondina Matthiesen & Paulsen

Biehl 8.8. Klassische Eleganz & Moderne Performance

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS)

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

Deutsche Biographie Onlinefassung

im Herbst 1970 fanden wir exakt den Typ Schiff, der in Art,

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS)

Sportliches Segeln vor Warnemünde

Henningsen & Steckmest Die Werft der Scalar-Yachten Yachtbau aus Leidenschaft. Grauhöft, 2014

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019

»Cinque-Cinque«Ein Designexperiment

KLASSENBOOTE. Optimist

X-37. Maße. Preis: Lüa 11,36 m, Breite 3,48 m, Tiefgang 1,98 m, Gewicht ca kg; Segelfläche ca. 85 m 2

Beneteau Oceanis 41.1 Platz zum Liegen

Rumpf und Segelplan. Text und Zeichnungen: Zora Sorman, Photo : Johan Granath und Allan Förberg

Fünfzig m2 zum zweiten!

D-Seiten-26-31_J :49 Uhr Seite 26. Schnell und wohn

23. bis 26. Mai Internationale Bodenseewoche e.v. Veranstalter sind die Vereine der jeweiligen Bahne DSMC, KYC, SVB, SVK, YCK AUSSCHREIBUNG

24. bis 27. Mai Internationale Bodenseewoche e.v. Veranstalter sind die Vereine der jeweiligen Bahnen DSMC, SVS, SVB, SVK, YCK AUSSCHREIBUNG

Eckernförde, Februar Sehr geehrte Seglerinnen und Segler,

Gediegenes Tourenboot

Internationale Bodenseewoche Mai 2011

Der Kutter Störtebecker II - Poca 17 Damjolle Rigg-Neubau im Sommer Von Timon Beuers (Boots- und Takelwart SCH)

ANERKENNUNGSORDNUNG FÜR KLASSEN UND KLASSENVEREINIGUNGEN

Die Zukunft gestern.

Menschen & Geschichten. 75 Jahre Pirat. Da braut sich was zusammen über dem Steinhuder Meer. Zum Glück können Piraten ordentlich Wind ab!

Ganz schön schl. Clarc 33

Drei Vermessungssysteme im Vergleich: Yardstick / ORC / SRS. Umfrage zur Neugliederung der Klassen zum VC-Cup 2011

PR deutsch. Michael Tobler, Besitzer

Einführung zu meiner Segelyacht-Auswahl-Beratung (ca. 15 min. )

Viel Platz und segelt gut

1. GESCHICHTE (Hubert Moser, Mani Heuss)

8m One Design. Papis La

Les Voiles de Saint Tropez 2008

Münchner Yacht- Club Presseinformation

Van Ahlen Performance 27

Törnbericht:Litauen. Der Abstecher zur Kurischen Nehrung. Die Segelyacht MARINIS. Das Wappen Klaipèda (Memel) Innenausstattung:

Worin besteht für Sie die Motivation einen Klassiker zu erhalten? Landolt: Züst: Martin: Minder:

Die Walboote. Walboote. von Götz Daniel, SY Beluga

Die Schlanken und Ranken


8.30 x 2.60 m Standort Yachthafen / SCK Litzlberg, Winterlager Gebetsroither / Litzlberg

Segel-Verein Schwentinemünde e.v.

Programm Reglement - Anmeldung

Die Kunst der kleinen Schritte

Tag der Offiziellen Ressort Rega6en Kommission Offizielle. Werbung. Was erlauben die Regeln? Was ist zu beachten? Wer ist verantwortlich?

Segeln für 10. /h * AUF 7 SCHWEIZER SEEN. sailbox.ch facebook.com/sailbox twitter.com/sailbox. B.Schagen North Sails

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS)

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

Klassiker-Neuauflage Hansa-Jolle

Newsletter Juli 2017

Pazifik 28. Mit der Pazifik 28 - oder

Vom Kanu zur Rennjolle

Der Jollenkreuzer ein anspruchsvolles Regattaschiff, das sich auch zum Tourensegeln eignet. Sportliches Leichtgewicht. 20er Jollenkreuzer

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

EIN DUTZEND GUTER COMFORTINA GRÜNDE Swedish Design - German Engineering

5 Modul Portal für Segler

30m 2 Segelspaß. Bootswerft Markus Glas GmbH

100 Jahre. nationale Kreuzerklassen. Blick achteraus. Aus dem Mitgliedermagazin KLASSIKER! des Freundeskreises Klassische Yachten (

Bénéteau 393 Viel Yacht fürs Geld

Kiel Classic 33 / Marina Brodersby

Boesch 620 Acapulco de Luxe Electric Power 100 Kw

Komfortable Rennmaschine AXion 33.5

Hallberg Rassy 35 Rasmus Klassiker für die Familie

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS) Yardstickausschuss Matthias Bell Gilgener Heide Gilching FAX

Segel-Bundesliga Unser LSV ist dabei

Abraxas 10.5 CR SUI 001 evanesse eine der schönsten, erfolgreichsten und schnellsten Regattayachten vom Bodensee steht zum Verkauf

Sportliche Erfolge 2015

8.30 x 2.60 m Standort Yachthafen / SCK Litzlberg, Winterlager Gebetsroither / Litzlberg

Es gibt sie noch, die kleinen, feinen

Werftumfrage Werftenumfrage 2000

Messebericht Boot Düsseldorf Jan VMA Sailor Lounge (khk)

Drachen bändigt. Der den. «The problem with. one-design racing is that usually the best sailor wins»

BALTICAT-Nachrichten

1 ZEITRAFFER: VON DER ANKÜNDIGUNG BIS HEUTE 2

D_Seiten_40-45_Dufour :45 Uhr Seite 2. Dufour 34

Schnell und tou. und Klassenvereinigungen stehen hinter dem Einheitstyp, der neben dem Balaton auch in Deutschland, Österreich

Baubeschreibung Nachbau einer 6 MR Yacht von Günter Grandl Mitglied im Modellbauclub IGS-Marktschwaben

Für Anspruchsvolle. Majestic 24. Maße: Preis:

Seglerhock 01. April 2017 Restaurant «Ahoi»

Yngling. nachhaltige. Eine. Investition

Presseinformation Suisse Nautic 2015 in Bern

Heißer Renner Surprise Grand

Transkript:

Die preisgünstige A Vor einhundert Jahren wurden in Deutschland die ersten Nationalen Kreuzer gebaut. Kurz zuvor, im Herbst 1911, hatte man sich auf Grund eines Antrages des Potsdamer YC entschieden, in Deutschland eine Kreuzerklasse für das Regattasegeln zu schaffen. Von Hans-Dieter Möhlhenrich Vorausgegangen war ein Einbruch der Regattasegelei um 1908 in ganz Europa auf Grund der Einführung der Meteryachten (R-Yachten) als Regattayachten. Ergebnis war, dass der DSV bereits ein Jahr später beschloss, die alten bestehenden Kreuzerklassen als Nationale Klassen weiterzuführen. Somit durften sie weiter an Regatten teilnehmen. Parallel dazu entwickelten sich die Nationalen Binnenkreuzer, die ebenfalls als Nationale Kreuzer bezeichnet wurden und als preisgünstige Alternative gedacht waren. 1911 wurden mit den 45ern und den 75ern zwei Nationale Kreuzerklassen definiert, die als wohnliche, sichere Boote mit langer Haltbarkeit und hohem Wiederverkaufswert die Segler überzeugen sollten. Sie waren zudem längst nicht so übertakelt wie die Meteryachten. Die ersten 45er wurden 1912 gebaut, die meisten Nationalen entstanden zwischen 1912 und 1925. An den Bodensee kamen die Nationalen Kreuzer bereits kurz darauf. Bereits in den Meldelisten von 1913 lassen sich neben den Achtern und Sechsern erstmals Nationale Kreuzer finden. Doch Klassen spielten am Bodensee und andernorts in den Anfangsjahren ohnehin keine Rolle. Für die Regatten wurden für die Boote mit einer Formel aus Wasserlinienlänge, Segelfläche und Umfang des 18 IBN 07.2012

Revier Bodensee 100 Jahre Nationale lternative Technische Daten 45er Nationaler Kreuzer Grenzmaße: Länge über alles (LüA): max. 10,50 m, Länge in der Wasserlinie (CWL): max. 7,50 m, größte Breite über Planken (ohne Scheuerleiste) min. 2,20 m / max. 2,50 m, größter Tiefgang max. 1,20 m, minimales Deplacement 2400 kg. 75er Nationaler Kreuzer Länge: 12,50 m, Breite: 2,70 m, Tiefgang: 1,50 m, Verdrängung: 5,3 t, Rumpf: Mahagoni Karweel, Segelfläche 75 qm vermessen. Foto: Der 45er Nationaler Kreuzer P 7 May (Züricher YC) segelt bis heute mit Gaffelrigg. IBN 07.2012 19

Unterwasserschiffs Rennwerte errechnet, die sich in einer Segellänge SL und einem Rennwert ausdrückten. Zusätzliche Feinjustierung bei den ganz unterschiedlichen Yachten brachten am Bodensee noch Vergütungen bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten auf die Seemeile berechnet. Im Prinzip eine Mischung aus einer Art Boxrule und Yardstick, wenn man es salopp ausdrücken will. Meteryachten oder Nationale Kreuzer Bis zum Auftauchen der Nationalen Kreuzer galten die Meteryachten, also die R- Yachten, insbesondere die Achter, aber auch die kleineren Sechser in der noch jungen Geschichte des Segelsports am Bodensee als das Nonplusultra. Sie waren schnell bei leichtem Wind. Doch die Boote waren teuer, auch wenn die Segler am Bodensee sie mit nur wenigen Saisons auf dem Buckel, gebraucht erstanden, ganz im Gegensatz zu den SL-Yachten, die es nach dem Ende der Formel preisgünstig zu kaufen gab und von denen aus diesem Grund einige am Bodensee landeten. Zu guter Letzt spielte eine Rolle, dass Mitglieder des Württembergischen YC, einem der Hauptbefürworter der Meteryachten am Bodensee, auf den neuen Trend aufsprangen und so eine Trendwende starteten noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden von Mitgliedern des WYC zwei Nationale Kreuzer am Bodensee stationiert. Die Nationalen Kreuzer wurden empfohlen, besonders weil sie seetüchtig und bequemer waren als die R-Yachten, de facto also auch besser für das Tourensegeln zu gebrauchen, das am Bodensee von Anfang an eine wichtige Rolle bei den Seglern spielte. Zudem könnte ihr etwas geringerer Tiefgang für die Segler am Bodensee eine Rolle gespielt haben, denn als ideal wurde maximal 1,50 Meter für die Hafensituation bei uns angesehen, und gerade die Achter haben deutlich mehr. Das Konzept wurde zudem nach unten erweitert und die 30er Küsten-Rennklasse U (zunächst 26 qm), die 15-qm-Jolle und die Küstenjolle konstruiert. Ebenfalls neu kam die 30-qm-Binnen- Renn-Klasse (L) als die kleinen Verwandten der Nationalen Kreuzerklassen hinzu eine offene nationale Bootsklasse mit 30 qm Segelfläche. Sie war als Ersatz für die Sonderklasse gedacht, die in die Jahre gekommen war. Außerdem entstand der 35er Nationale Kreuzer (T). Dieses Boot war am Bodensee beliebt, es gelang dem 35er aber nicht wie dem 45er und 75er den Status einer Klasse bis heute zu erhalten. Viele von diesen Boote sind zudem nicht erhalten. Schnellen Fortschritt mitzumachen, dafür fehlte den Clubs und Seglern am Bodensee im Allgemeinen das Geld. Einen 1913 gebauten 75er wollte man in Konstanz bereits 1914 wieder weiterverkaufen. Denn als Regattaboot war er bereits zu alt, als reines Fahrtenboot im Unterhalt zu teuer. Neue Trends Es vollzog sich daher bereits kurz vor dem Ersten Weltkrieg wieder ein Trend hin zu preiswerteren, kleineren Kielbooten oder zu den preisgünstigeren Jollen. Moderner 45er Nationaler Kreuzer der Bootswerft Glas. 20 IBN 07.2012

Revier Bodensee 100 Jahre Nationale 75er Passat vom YC Meersburg an einer Rund um. Die 45er waren nach dem Krieg in den 20er Jahren eine verbreitete Bootsklasse am Bodensee. Technisch waren die Nationalen Kreuzer bereits in den 30er Jahren überholt, zumal mit den Seefahrtskreuzern eine neue Alternative geschaffen worden war. Die Segler am Bodensee hielten trotzdem an den Nationalen Kreuzern fest, nicht zuletzt wegen ihrer hervorragenden Reviereigenschaften, und so haben sich bis heute eine ganze Reihe Boote erhalten. Die Konkurrenz Eine starke Konkurrenz bekamen die Nationalen Kreuzer zudem mit den Schärenkreuzern, die am Bodensee schnell Freunde fanden, sich ACHMARKT / SEGELSCHULE / YACHTCHARTER / YACHTWERFT / MOTORENSERVICE / TANKSTELLE / HOTEL / RESTAURANT / BAR DIE MEICHLE + MOHR MARINA. WASSERSPORT IM GROSSFORMA Neu bei ULTRAMARIN Die besondere Yacht, gebaut in kompromissloser Qualität mit hervorragenden Segeleigenschaften. Das familientaugliche Regattaboot. LTRAMARIN / MEICHLE + MOHR MARINA / IM WASSERSPORTZENTRUM 10 / 88079 KRESSBRONN-GOHREN / WWW ULTRAMARIN COM

75er Bodan II aus Überlingen an der Jubiläumsregatta 100 Jahre Bodensee-Segler- Verband. durchsetzten und den Nationalen Kreuzern ab den 30er Jahren zusätzlich Konkurrenz machten. 22er und 30er Schärenkreuzer hatten zudem seit 1929 den Status einer internationalen Klasse. Die schlanken und schmalen Boote waren besser an die neuen Bermudariggs angepasst, denn die Umrüstung der alten gaffelgetakelten Nationalen Kreuzer auf Hochriggs gelang nicht immer zur vollen Zufriedenheit. Das veränderte Rigg beeinflusste natürlich das Segelverhalten maßgeblich, und die Segelflächen der Vorsegel wurden je nachdem wesentlich größer, auch wenn die vermessene Segelfläche gleich blieb. Erfolgsmodell der damaligen Zeit wurde ab den 30er Jahren zudem der Drachen, der auch am Bodensee Verbreitung fand. Bei all dem sprechen wir allerdings von relativ kleinen Stückzahlen, mehr als eine Handvoll Boote an der Zahl waren es nie. Die kleinen Nationalen WIR HABEN DIE BESTE AUSWAHL FÜR ALLE IHRE ZIELE Jeanneau Sun Odyssey 409 Bavaria Cruiser 36 Delphia 28 Greenline 33 hybrid solar Champion Chase 650i Windy 26 Kharma Linder 460 Arkip Jeanneau NC11 Hier finden Sie nicht nur die führenden Segel- und Motorbootmarken. Hier finden Sie auch ein leidenschaftliches Team mit viel Erfahrung und Know-how. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch. Die Werft am Bodensee, 8590 Romanshorn Telefon 071 466 14 14, www.pro-nautik.ch Caravans & Boote AG, 8592 Uttwil Telefon 071 466 75 30, www.hausammann.ch 22 IBN 07.2012

Revier Bodensee 100 Jahre Nationale 75er Petrus vom Konstanzer YC während der Bodenseewoche. Kreuzeryachten bekamen zudem Konkurrenz durch die billigeren 30-qm- und 20-qm-Jollenkreuzer. 1933 wurden 35er, 45er und 75er zu Altersklassen ohne Neubauerlaubnis und damit zu Auslaufmodellen. 1920 starteten an der Bodenseewoche drei 75er, in den Ergebnislisten von 1921 tauchen neben den drei 75ern (O-5 Föhn II, O-7 Inge, O-13 Liwa) noch sieben 45er (davon einer vom Zürichsee) und drei 30er Nationale Kreuzer auf. Mehr als acht 75er und bis zu elf 45er starteten aber nie. Doch weil die Nationalen Kreuzer und hier insbesondere der 45er während der Zwischenkriegsjahre als das Kielboot für den Bodensee schlechthin galt, waren sie z. B. auf der Bodenseewoche in all den Jahrzehnten immer vertreten im Gegensatz zu den Meteryachten und blieben eine aktive Klasse. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg verloren vor allem die 45er zunächst für einige Zeit ganz ihre Bedeutung, denn die Boote galten im Unterhalt als teuer. Sie erlebten erst in den 90er Jahren eine Renaissance. Die 45er öffneten sich neuen Holzbautechniken mit Epoxi und Furnieren. Die Martin- Werft in Radolfzell und später auch die Glas-Werft in Possenhofen boten formverleimte Neuauflagen des Klassikers an. Rege Neubauphase 15 neue 45er entstanden auf der Martin-Werft in einem Zeitraum von rund zehn Jahren, acht weitere bei Glas. 1999 formulierte die Klassenvereinigung neue Bauund Vermessungsvorschriften mit dem Ziel, Neubauten in der Klasse zu ermöglichen, die dem Grundgedanken der Klasse folgen, die aber hinsichtlich der Bauausführung den Einsatz neuer Baumaterialien und Baumethoden erlauben sollten, die bei früheren Bauten nicht möglich waren. Trotz dieser mehr als 20 Neubauten, von denen viele am Bodensee blieben, blieb die Regattatätigkeit der 45er eher bescheiden und liegt in den letzten Jahren hinter der der größeren 75er zurück. Die 75er bringen es am Bodensee auf eine stolze Flotte von 18 Booten, wovon aber nicht alle einsatzfähig sind. An den Regatten der 75 qm Nationalen Kreuzerklasse Bodensee starten immer zwischen fünf und zehn Boote, wobei der enge Kontakt der Eigner eine wesentliche Rolle spielt. Im Gegensatz zu den 45ern öffnet sich die Klasse nicht dem modernen Holzbootbau, weil man verhindern will, dass Neubauten die alten Klassiker wertlos machen. Einziger als 75er vermessener Neubau seit Jahrzehnten bleibt daher 1996 die Artis, die karweelbeplankt auf der Heinrich-Werft gebaut wird. Um trotzdem frischen Wind in die Flotte zu bringen, wurden zuletzt auch alte 75er aufgekauft wie die Vinga und aufwändig über mehrere Jahre restauriert. Das Boot sucht aber immer noch einen Käufer. Ein weiterer 75er Torso ist mit der Morgana le Fay O- 34 Mitte letzten Jahres am Bodensee gelandet. Das Boot soll ebenfallls restauriert werden. Die Bauvorschriften der Nationalen Kreuzer legen im Gegensatz zur mathematisch aufgebauten mr-formel Grenzmaße fest bei der Segelfläche, dem Tiefgang und dem Verhältnis von Länge über alles zu Länge in der Wasserlinie, Mindest- und Höchstmaße für das Freibord und eine Mindestbeschränkung für das Baugewicht sowie verschiedene Maße der Kajüte. Festgelegt sind ebenso die Wohnlichkeit oder die Völligkeit des Vorschiffes. Innerhalb dieser Begrenzungen haben die Konstrukteure viel Spielraum, um ihre optimale Bootsform zu konstruieren. Und so unterscheiden sich die 75er leicht in ihren Abmessungen. Es gibt Flautenrenner und Boote, die eher bei Wind schnell sind. In jedem Fall bleibt beeindruckend, wie lange sich die beiden 100 Jahre alten Klassen mit ihrem Geschwindigkeitspotenzial gegen modernere Yachten behaupten konnten. Seeliegeplätze Winterlagerplätze, Trockenlagerplätze im Hallen- und Freilager einschließlich Kranbedienung und Komplettservice. Boots-An- und -Verkauf. Gebraucht- und Neuboote. Aktuelles Gebrauchtbootangeboot: Etap 21i, Baujahr 2004, 6,56 2,49 m, mit Motor Honda 4,5 PS Contest 27, Baujahr 1970, 8,25 2,45 m, sehr guter Zustand Sun Odyssey 30, Baujahr 1995, 9,24 2,99 0,96 m Mochi Craft, Baujahr 1988, 12,40 4,00 m Eder Ship, Baujahr 1990, 13,34 4,45 m. *Alle Boote mit Liegeplatz Wallhausen möglich IBN 07.2012 23