Überblick über Dämmsysteme für die Außenwand - Einsatzbereiche, Erfahrungen, Kosten, Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

3 D 119. Objektnummer: Herr Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

energetisches Sanieren

Soziale Wohnraumförderung

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

7 hoch-effiziente Dämmtipps

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Stiftung Stadtökologie Nürnberg

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Technische Restriktionen bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden Peter Mellwig, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung, Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit

Energieberatungsbericht

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Dämmung der Gebäudehülle

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Abschätzung des Energieeinsparpotenzials im Wohngebäudebestand auf Grundlage einer Gebäudetypologie Hannover

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Sie können anhand der Wandstärke Ihres Hauses erkennen, ob Ihre Außenwand einen Hohlraum hat:

ENERGETISCHE HAUSSANIERUNG

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Förderung und Finanzierung

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Thermografische Untersuchung

Kosten senken Komfort erhöhen Klima schützen Wärmedämmung im Altbau Grundlagen

Wärmedämmung von Gebäuden

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

3 CH 530 OBJEKTNUMMER: Herr Hans Mustermann Musterstrasse Musterstadt Hinterhaus

Fertighausbau in der DDR

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

Sachstandsbericht und Diskussion

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ MIT STABILEN MIETEN

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierung. Prof. Dr. Harald Simons Berlin,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

Energieverbrauchsausweis PLUS

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Wärmedämmerung viel mehr (W)wert als reine Kennzahlen Andreas H. Holm

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

Einfluss bei der Planung

Chancen und Potentiale der Nachdämmung ( Aufdoppelung ) alter Wärmedämmverbundsysteme

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Dillenburger Mißverständnisse: Vermeintlich hohe Kosten für die Wärmedämmung von Außenwänden führte zur Befreiung nach 25 EnEV

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Transkript:

GERTEC GmbH - Ingenieurgesellschaft Überblick über Dämmsysteme für die Außenwand - Einsatzbereiche, Erfahrungen, Kosten, Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Benedikt Siepe GERTEC GmbH, Hannover Fon: 05 11/1 30 17 GERTEC GmbH - Ingenieurgesellschaft Viehofer Straße 11-45127 Essen - Telefon 0201/24 56 4-0 - Telefax 0201/24 56 4-20 Diese Arbeit ist urheberrechtlich geschützt und darf nur im Rahmen des erteilten Auftrages verwendet werden. Jegliche Vervielfältigung (auch von Auszügen) sowie die Weitergabe an Dritte ist nur gestattet, wenn wir uns vorher einverstanden erklärt haben.

Inhaltsverzeichnis 1 AUSWIRKUNGEN DER GELTENDEN WÄRMESCHUTZV (WSV) UND DER GEPLANTEN ENEV AUF DEN GEBÄUDEBESTAND 1 2 DAS FILTERPRINZIP 1 3 DÄMMAßNAHMEN AN DER AUßENWAND - TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN 2 3.1 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 3 3.2 Kerndämmung 4 3.3 Innendämmung 5 3.4 Vorhang-Fassade 6 3.5 Gefachdämmung 7 4 PREISE VON ENERGIESPARMAßNAHMEN 8 5 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON DÄMMAßNAHMEN 9

1 Überblick über Dämmsysteme für die Außenwand - Einsatzbereiche, Erfahrungen, Kosten, Wirtschaftlichkeit 1 Auswirkungen der geltenden WärmeschutzV (WSV) und der geplanten EnEV auf den Gebäudebestand Die geltende WSV soll umgehend durch die EnEV ersetzt werden. Wie weit dann die Anforderungen für den Gebäudebestand verschärft werden, ist zur Zeit noch nicht abzusehen, daher gehe ich zunächst auf die Anforderungen der geltenden WSV ein. Sie schreibt eine energetische Verbesserung eines Bauteils nur bei einem Ersatz oder einer Erneuerung eines Bauteils vor. Wirklich erneuert werden an einem Gebäude im Laufe der Lebensdauer nur die Fenster und die Dachhaut. Im Umkehrschluß bleiben somit Außenwände, Kellerdecken und oberste Geschoßdecken in der Regel außen vor. Die weitverbreitete Annahme, daß aufgrund der WSV der Gebäudebestand mittelfristig energetisch saniert werden muß, ist nicht richtig, vielmehr obliegt die Durchführung von Energiesparmaßnahmen zum Großteil der freien Entscheidung des Hausbesitzers. Wenn wir also - was gesellschaftlich anerkannt ist - den Energieverbrauch im Gebäudebestand nachhaltig senken wollen, müssen wir die einzelnen Hausbesitzer von der Sinnhaftigkeit der umfassenden energetischen Sanierung überzeugen. Gerade bei den Außenwänden liegt das größte Einsparpotential, während gleichzeitig nur ein geringer Anteil der Außenwände (< 20%) in den letzten 20 Jahren energetisch saniert worden ist. 2 Das Filterprinzip Die energetische Sanierung wird auf jeder Entscheidungsebene wie durch einen Filter betrachtet, d.h. nur ein Teil der Möglichkeiten wird in Betracht gezogen. Das Ergebnis ist wie das bekannte Experiment aus dem Physikunterricht: hält man mehrere verschiedenfarbige Filter hintereinander, sieht man nicht etwa ein buntes Bild, sondern schwarz. Ähnliches läuft bei dem Entscheidungsprozeß für oder gegen Energiesparmaßnahmen ab.

2 3 Dämmaßnahmen an der Außenwand - technische Möglichkeiten Die folgende Abbildung zeigt die technischen Möglichkeiten der Außenwanddämmung. Außenwand Putz- Sicht- Vorhang- Sichtfachfassade mauerwerk fassade werk ohne mit ohne mit Hohl- Hohl- Hohl- Hohlschicht schicht schicht schicht WDV- Kern- Außen- System dämmung Innen- Kern- Außen- dämmung - - dämmung dämmung dämmung - Innen- WDV- - - - Gefachdämmung System WDV- Innen- Innen- dämmung - - System dämmung dämmung - Vormauer- Innen- (Riemchen) Innenschale dämmung dämmung Abbildung 1: Energiesparmaßnahmen an Außenwänden Man sieht, daß es in Abhängigkeit von der Ausgangskonstruktion für jeden Außenwandtyp mehrere Sanierungsalternativen gibt. Dasselbe gilt für alle anderen Bauteile entsprechend. Häufig wird jedoch nur ein Teil davon in Betracht gezogen. Insgesamt stehen 5 Verfahren zur Verfügung: Wärmedämm-Verbundsystem/WDVS ( Thermohaut ) Kerndämmung Innendämmung Vorhangfassade Gefachdämmung (bei Fachwerk)

3 3.1 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) Es gibt folgenden Schichtaufbau: Dämmstoffplatten (Polystyrol, Mineralfaser, Kork) Verklebung und/oder Verdübelung Spachtelmasse + Armierungsgewerbe Putz Riemchenverblendung Wie im folgenden ausgeführt, überwiegen die Vorteile deutlich die Nachteile: Vorteile / Chancen o bauphysikalisch optimal, da außenliegend o Schutz des dahinterliegenden Mauerwerks o ideal bei Putzfassaden o "beliebige" Dämmstoffstärken (bis 35 cm) o Überdeckung von Wärmebrücken o keine optische Veränderung der Fassade o trotzdem Gestaltungsmöglichkeit häßlicher Fassaden ("altes Haus wird wieder neu") o Nachbildung profilierter Fassaden ist möglich o Riemchenverblendung möglich (Klinkerstruktur) o keine Einschränkungen für die Bewohner während der Anbringung (neue Seite) Nachteile / Einschränkungen o Zusatzarbeiten erforderlich (Dachüberstand, Ortgang, Regenrinne) o Probleme bei Grenzbebauung (Genehmigung notwendig) o Maßnahme nur sinnvoll bei ohnehin notwendigen Sanierungsarbeiten (z.b. Neuverputz) -> Chance nutzen, sonst lost opportunity! o z. Zt. noch Probleme bei der wärmebrückenfreien Ausführung o Vandalismusgefahr wegen bedingt schlagfester Oberfläche

4 3.2 Kerndämmung Kerndämmung ist ideal für Hohlschichtmauerwerk. Hierbei wird hydrophobiertes Perlit (= Blähmineral) in die Hohlschicht eingeblasen. Die Vor- und Nachteile sehen wie folgt aus: Vorteile / Chancen o Maßnahme "unsichtbar" o Maßnahme unabhängig von baulichen Sanierungsmaßnahmen o "saubere" Maßnahme (kein Baustellendreck) o schnelle Durchführungszeit (1-2 Tage) o keine Einschränkungen für die Bewohner während der Anbringung Nachteile / Einschränkungen o begrenzte Dämmstoffstärke o es kann in Ausnahmefällen zu Kondensatanfall kommen o keine Beseitigung von Wärmebrücken

5 3.3 Innendämmung Der Aufbau ist wie folgt: Dämmung auf der Innenseite ggf. Dampfbremse/-sperre, evtl. adaptiv Bekleidung Die Vor- und Nachteile sehen wie folgt aus: Vorteile / Chancen o Maßnahme unabhängig von baulichen Sanierungsmaßnahmen o Maßnahme kann auch wohnungs-/raumweise durchgeführt werden o Alternative bei 1schaligen, strukturierten Fassaden (Denkmalschutz) o schnellere Aufheizbarkeit des Gebäudes o verbesserter sommerlicher Wärmeschutz (starke Amplitudendämpfung) o Kondensatgefahr ist geringer als bislang befürchtet (=berechnet), Sorption und kapillare Leitfähigkeit wirken gegenläufig o mögliche Kondensatprobleme können mit adaptiven Dampfbremsen beherrscht werden o Wohnflächenverlust kaum wirksam (ca. 3 %) Nachteile / Einschränkungen o bauphysikalisch ungünstigste (nicht schlechte!) Lösung o Wärmebrückeneffekte werden verstärkt, die Wirkung sollte jedoch nicht überschätzt werden o begrenzte Dämmstoffstärke wegen Flächenverlust (6-8 cm) o Flächenverlust (mögliche Mietsenkung bei preisgebundenen Mietwohnungen) o Probleme mit Befestigung schwerer Gegenstände o nur in unbewohnten Wohnungen durchführbar Wichtig o Fachberatung in Anspruch nehmen o Fachbetrieb mit Erfahrung beauftragen

6 3.4 Vorhang-Fassade Der Aufbau sieht wie folgt aus: Dämmung zwischen Trägerlattung Luftschicht Verkleidung (Faserzementplatten, Ziegel, Holzschalung) Die Vor- und Nachteile sehen wir folgt aus: Vorteile / Chancen o baukonstruktiv optimal (außenliegend, hinterlüftet) o Gestaltungsfreiheit der Oberfläche (farblich, strukturell) o Schutz des dahinterliegenden Mauerwerks o "beliebige" Dämmstoffstärken (bis 20 cm) o Überdeckung von Wärmebrücken o Gestaltungsmöglichkeit häßlicher Fassaden ("altes Haus wird wieder neu") o keine Einschränkungen für die Bewohner während der Anbringung Nachteile / Einschränkungen o Zusatzarbeiten erforderlich (Dachüberstand, Ortgang, Regenrinne) o Probleme bei Grenzbebauung (Genehmigung notwendig) o Maßnahme nur sinnvoll bei ohnehin notwendigen Sanierungsarbeiten (z.b. Fassadenerneuerung) -> Chance nutzen, sonst lost opportunity! o z. Zt. noch Probleme bei der wärmebrückenfreien Ausführung o Vandalismusgefahr wegen bedingt schlagfester Oberfläche

7 3.5 Gefachdämmung Bei Fachwerkgebäuden kann das Gefach teilweise oder in der ganzen Tiefe gedämmt werden. Die Vor- und Nachteile sehen wie folgt aus: Vorteile / Chancen o bauphysikalisch optimal, da außenliegend o ideal, da Gefach ohnehin verputzt ist o höhere Dämmstoffstärken möglich (max. Gefachtiefe) o keine optische Veränderung der Fassade o sinnvolle Alternative bei Sichtfachwerk, wenn Innendämmung ausscheidet Nachteile / Einschränkungen o Maßnahme nur sinnvoll bei ohnehin notwendigen Sanierungsarbeiten (z.b. Gefacherneuerung) -> Chance nutzen, sonst lost opportunity! o Abstimmung mit der Denkmalpflege nötig

8 4 Preise von Energiesparmaßnahmen Im Rahmen einer Gebäudetypologie für Schleswig-Holstein wurden über die Wohnungswirtschaft spezifische Preise von Energiesparmaßnahmen (DM/m 2 ) eingeholt. Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse beispielhaft für WDV- Systeme in Abhängigkeit von der Dämmstoffstärke. Kosten von Wärmedämm-Verbund-Systemen 300 spez. Kosten [DM/m²] 250 200 150 100 50 gleitender Mittelwert 0 6 8 10 12 14 16 Dämmstoffstärke [cm] Abbildung 2: Spezifische Preise von WDV-Systemen Die Ergebnisse sind frappierend: die Kosten für dieselbe Dämmstoffstärke schwanken erheblich Investor A zahlt für höhere Dämmstoffstärken offenbar weniger als Investor B für niedrigere Dämmstoffstärken höhere Dämmstärken sind nur unwesentlich teurer (siehe Funktion gleitender Mittelwert ) Diese Phänomene wurden bei anderen Dämmaßnahmen ebenso festgestellt. Offenbar hat sich in diesem Bereich noch kein Markt mit echter Konkurrenz herausgebildet. Zukünftig ist daher bei verstärkter Nachfrage mit sinkenden Maßnahmenpreisen zu rechnen.

9 5 Wirtschaftlichkeit von Dämmaßnahmen Die Wirtschaftlichkeit von Dämmaßnahmen wird oft unterschätzt, da sie in der Regel nur unter kurzfristigen, statischen Gesichtspunkten beurteilt werden kann. Betrachtet man sie dagegen entsprechend der Lebensdauer von rd. 30 Jahren langfristig und berücksichtigt man zudem im Mietwohnungsbau steuerliche Aspekte sowie die Umlagefähigkeit der Investitionen auf die Miete, ergibt sich ein deutlich positiveres Bild. Der Auftrag der Energieagentur Schleswig-Holstein wurde die Wirtschaftlichkeit einer kompletten energetischen Sanierung für jeden Gebäudetypen durchgerechnet. Die Berechnungen wurden mit einem dynamischen Bilanzierungsprogramm durchgeführt, das alle Zahlungsflüsse über einen Zeitraum von 30 Jahren berücksichtigt. Die folgenden Abbildungen zeigen Einnahmen, Ausgaben und die Bilanz der kompletten energetischen Sanierung von Gebäuden als Barwert über die Lebensdauer. Die Ergebnisse der Maßnahmen wurden jeweils kumuliert betrachtet. Zunächst werden die Ergebnisse für ein Einfamilienhaus vorgestellt. 25 Kapitalwerte (Eigenheimer) 20 Kapitalwerte [TDM] 15 10 5 0-5 -10 Wand + Kellerdecke + Dachboden + Dachschräge + Fenster Investition in Wärmeschutz Summe der Einzahlungsüberschüsse Bilanz Abbildung 3: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die energetische Sanierung eines Einfamilienhauses der 60er Jahre

10 Es zeigt sich, daß einzelne Maßnahmen (Kellerdecken- und Dachbodendämmung) unwirtschaftlich sind, alle anderen Maßnahmen rechnen sich. Der Hausbesitzer hat zwei Möglichkeiten: 1. er führt nur die wirtschaftlichen Maßnahmen durch 2. er führt alle Maßnahmen durch, wobei die wirtschaftlichen die unwirtschaftlichen mittragen. Er hat dann das bestmögliche getan, den Energieverbrauch nachhaltig gesenkt und gleichzeitig mit der Sanierung ein Geschäft gemacht. Wesentlich günstiger sehen die entsprechenden Berechnungen für einen privaten Investor im Mietwohnungsbau aus. 120 Kapitalwerte (private Investoren) 100 Kapitalwerte [TDM] 80 60 40 20 0 Wand + Kellerdecke + Dachboden + Dachschräge + Fenster Investition in Wärmeschutz Summe der Einzahlungsüberschüsse Bilanz Abbildung 4: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses der 60er Jahre (privater Investor) Hier sind alle Maßnahmen aufgrund der günstigen Rahmenbedingungen (Umlagefähigeit auf die Miete, steuerliche Vorteile) hochrentabel. Noch günstiger sieht es für ehemals gemeinnützige Wohnungsunternehmen aus.

11 kapitalisierte Kosten [Pfg / m² Wfl / Monat] 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Warmmietenentwicklung (Wohnungsbaugesellschaften) Wand + Kellerdecke + Dachboden + Dachschräge + Fenster Mieterhöhung mittlere Energiekosteneinsparung Warmmietenentwicklung Abbildung 5: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses der 60er Jahre (Wohnungsbaugesellschaften) Aufgrund günstiger Kredite sieht hier die Bilanz noch besser aus. Energetische Sanierung im Mietwohnungsbau ist allerdings für die Mieter immer mit einer Warmmietenerhöhung verbunden (=Kaltmietenerhöhung./. Heizkosteneinsparung). Diese hält sich in der Regel jedoch in erträglichen Grenzen von 10-Pfennig-Beträgen je m 2 und Monat.

12 kapitalisierte Kosten [Pfg / m² Wfl / Monat] 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Warmmietenentwicklung (private Investoren) Wand + Kellerdecke + Dachboden + Dachschräge + Fenster Mieterhöhung mittlere Energiekosteneinsparung Warmmietenentwicklung Abbildung 6: Warmmietenerhöhung durch energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses der 60er Jahre Parallel dazu sollte versucht werden, andere Nebenkosten durch gezieltes Management zu senken. Die Wirtschaftlichkeit von Außenwand-Dämmsystemen über den äquivalenten Energiepreis (Pf/kWh) ist in der folgenden Grafik dargestellt. Grundlage ist die Gebäudetypologie Schlesweig-Holstein.

13 Äquivalente Energiepreise für Außenwand- Dämmung (Gebäudetypologie Schleswig- Holstein) 9,0 äquivalenter Energiepreis [Pf/kWh] 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Außenwand-Dämmsystem Innendämmung Kern- WDV- dämmung System Vorhangfassade Maximum Minimum Abbildung 7: Äquivalente Energiepreise für Außenwand-Dämmsysteme Daraus ergibt sich folgendes: Bei strom- und fernwärmebeheizten Gebäuden mit Energiekosten von ca. 10 Pf/kWh (Strom) bzw. 8 Pf/kWh (Fernwärme) rechnet sich eine Aussenwanddämmung immer, bei hohen Ausgangs-k-Werten (= niedrige äquivalente Energiepreise) ( Minimum ) rechnet sich zusätzlich für gasbeheizte Gebäude (ca. 5 Pf/kWh) eine Außendämmung mit Ausnahme des WDV-Systems, steigende Energiepreise, sinkende Maßnahmenkosten und/oder Öko- Steuern machen z.zt. noch unrentable Maßnahmen zukünftig wirtschaftlicher.