Hinweise für den Einsatzleiter



Ähnliche Dokumente
Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Maßnahmen bei der Errichtung:

Einsätze an Photovoltaikanlagen

PV-Anlage Memmingen 2

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

Gefahren durch Photovoltaikanlagen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

DeR sonne.

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Feuerwehr. Photovoltaik

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Funktion uns Komponenten

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Wissenstransfer - Ausbildung. Photovoltaikanlagen

Was ist eine Solarzelle?

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Lichtbrechung an Linsen

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Technische Hilfeleistung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Photovoltaik Sicherungssysteme

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Netzausbau Konverter

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Strom in unserem Alltag

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Experimentiersatz Elektromotor

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Unsere Ideen für Bremen!

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Leitfaden Photovoltaikanlagen. Hinweise im Umgang mit Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anwendungen zum Elektromagnetismus

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Transkript:

Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de

Stand 01/2009 Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter 0 Vorbemerkung Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Alleine in den letzten beiden Jahren stieg die Anzahl der installierten Anlagen um knapp 60 %. Für die Feuerwehren steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit, bei der Hilfeleistung auf Objekte mit installierten Photovoltaikanlagen zu treffen. Nachfolgende Hinweise geben den Einsatzkräften Informationen zur Technik der Anlagen, den Gefahren und zum richtigen Verhalten. 1.1 Technik und Funktionsweise In einer Photovoltaikanlage findet die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie statt. Die Technik in den Zellen beruht auf dem so genannten lichtelektrischen Effekt. Auf einen Halbleiter trifft ein Lichtstrahl auf und ruft einen Elektronenfluss hervor. Dieses Phänomen wird photovoltaisches Prinzip genannt. 1.2 Aufbau einer Photovoltaikanlage Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten (Abbildung 1): - Solarmodule (zusammengeschaltete Solarzellen) Empfängt die Sonnenenergie und wandelt diese in elektrische Energie (Gleichspannung) um. - Wechselrichter Am Wechselrichter wird die erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz umgewandelt. - Einrichtung zur Netzüberwachung (ENS) Trenneinrichtung zur allpoligen Abschaltungen der Gleichstromleitung. Diese kann teilweise auch im Wechselrichter verbaut sein. - Stromzähler Einspeise- und Bezugszähler. - Verkabelung Die Verkabelung kann im Inneren des Gebäudes beispielsweise in einem Installationsschacht oder entlang des Kamins verlaufen bzw. außen entlang des Fallrohres angeordnet sein.

- 2 - Bild 1: Prinzipieller Aufbau einer Photovoltaikanlage. 2.1 Welche Gefahren sind erkannt? Bild 2: Gefahrenmatrix Photovoltaikanlage

- 3 - Mögliche Gefahren, die von einer Photovoltaikanlage ausgehen: Elektrischer Strom Durch die Reihenschaltung der einzelnen Solarmodule kann eine Gleichspannung bis etwa 900V entstehen. Diese Spannung ändert sich in Abhängigkeit von der Lichteinstrahlung kaum (die Stromstärke und damit die Leistung verändert sich). Bereits durch künstliche Beleuchtung (Scheinwerfer) der Solarmodule können lebensgefährliche Spannungen erzeugt werden. Auch an abgebauten oder abgestürzten Modulen liegen diese Spannungen an. Das gezielte Beschatten der Solarmodule zeigte in Versuchen keinen Erfolg zur Reduzierung der Spannung. Zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter steht bei ausreichender Belichtung der Solarmodule immer eine Spannung an unabhängig von einer möglichen Abschaltung an der ENS! Ist der Wechselrichter im Keller montiert, muss dies insbesondere bei einer Überflutung des Kellers berücksichtigt werden. Wird die Isolierung der elektrischen Leitung zwischen Solarmodul und ENS beschädigt, kann es zu einem Lichtbogen kommen, der im Verhältnis zu Wechselstrom eine deutlich längere Standzeit hat. Mechanisches Versagen / Einsturz Bei einem Brand in unmittelbarer Nähe der Solarmodule besteht die Gefahr des mechanischen Versagens der Haltekonstruktion. Die Solarmodule können einzeln oder als Ganzes herabstürzen bzw. bei In-Dach-Montage durch die Unterkonstruktion ins Innere eines Objektes einbrechen. Durch thermische Belastung (Brand im Dachgeschoss) kann die Verglasung der Solarmodule bersten. Bei sehr starkem Wind besteht die Gefahr, dass sich einzelne Solarmodule aus der Befestigung lösen und herabstürzen.

- 4-2.2 Einsatzhinweise Beachtung der Sicherheitsabstände bei Einsätzen in elektrischen Anlagen ( 29 Abs. 2 GUV- V C53 und DIN VDE 1032 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen ) - Mindestabstand zu spannungsführenden Anlagenteilen: 1m - Mindestabstände bei der Brandbekämpfung: 1m bei Sprühstrahl mit CM-Strahlrohr 5m bei Vollstrahl mit CM-Strahlrohr Das Betreten der Module ist grundsätzlich (auch bei Rettungsmaßnahmen) zu vermeiden, da die Oberflächenverglasung brechen kann oder die Befestigungselemente überlastet werden können. Bei der thermischen Beaufschlagung von Befestigungselementen ist mit dem Absturz der Module zu rechnen. Grundsätzlich nicht im Gefahrenbereich aufhalten. Gefahrenbereich Bild 3: Darstellung des Gefahrenbereichs durch herabstürzende Photovoltaikmodule. Im Rahmen der Befehlsgebung werden dann die Maßnahmen unter Berücksichtigung der entsprechenden Einsatzhinweise veranlasst.

- 5-4. Quellenverzeichnis 4.1 Textquellen - BMU Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik http://www.bmu.de/erneuerbare/energien/doc/1235.php 4.2 Bildquellen - Titelbild: Peter Schmid, Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg - Bild 1: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg - Bild 2: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg - Bild 3: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg