Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Ähnliche Dokumente
Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Die Geodateninfrastruktur in der Stadt Leipzig. Meißen, 4. Oktober 2011

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

GeoDatenInfrastuktur Dresden erläutert an Praxisbeispielen der Stadtverwaltung

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

INSPIRE Einführung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

3. Intergraph-Forum Mitte

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Was ist eigentlich Sache?

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

GeoSN Abteilung 4 - Geodateninfrastruktur

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg

Geodatennutzung im Landratsamt - Unerlässlich für kommunale und staatliche Aufgabenerledigung

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Einführung von Stadtplan und Geoportal bei der Stadt Leipzig

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Geodatenportal für die Stadt Düren

GDI-DE - ein Überblick

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg

X. offener Informationskreis

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Rückblick auf die bisherigen Sitzungen. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Main-Taunus-Kreis- Amt für Bodenmanagement Limburg

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

Geodateninfrastruktur der Landkreise

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Die GDI-BB im Kontext der Digitalisierungsstrategie des Landes. Vortrag des Vorsitzenden des Lenkungsgremiums GDI-DE

INSPIRE-Monitoring 2013

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Transkript:

Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010

Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren 5. Aufbau einer Geodateninfrastruktur Landkreis Leipzig 7. INSPIRE im Landkreis Leipzig 8. Umstellung der GIS - Daten auf ETRS89 und ALKIS 9. Anwendungen des Freistaats/ Datenaustausch

1. Der Landkreis Leipzig Einwohner: 273.187 Fläche: Kommunen: Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: 1.647 km² 41 (davon 22 Städte und 19 Gemeinden) Die kleine Hochebene zwischen Narsdorf und Carsdorf. Die Bezeichnung ist Grüne Tanne und liegt in einer Höhe von 281 m über NHN Tagebau Schleenhain 55 m über NHN

2. Argumente für den GIS - Einsatz Größere Bürgernähe und Wirtschaftsorientierung der Verwaltung Hohe Steuerungsrelevanz für politische und administrative Entscheidungsträger Erhöhung der Verwaltungseffizienz Ausbau interkommunaler Zusammenarbeit (Geodaten sinnvoll nutzen, DLKT 2009)

3. Organisation Warum GIS im Vermessungsamt? Qualifikation unserer Mitarbeiter fachgerechte Beurteilung unterschiedlicher Datengrundlagen umfangreiche Kenntnisse bei der Erfassung und Auswertung von raumbezogenen Informationen 10 Jahre Erfahrung bei der Erstellung und Laufendhaltung eines Geobasisinformationssystems. Erfahrungen bei der Migration von großen Datenbeständen in andere Systeme Technik bzw. die Datengrundlagen, entsprechende Daten mit Raumbezug in der Örtlichkeit zu erfassen

3. Organisation Vermessungsamt Geschäftsstelle Gutachterausschuss Amtsleiterin Landwirtschaft SG 1 Geschäftsstelle SG 2 Datenbereitstellung und Datenerhebung SG 3 Kataster - FF, Katasterverfahren und GIS

3. Organisation GIS Arbeitsgruppe GIS Koordinierung/ Administration Hard- und Software SG Informationssysteme (HPA) GIS-Team SG Katasterfortführung, Kataster Verfahren und GIS (VA) GIS - Koordinator GIS - Administrator Vertreter ALE Vertreter Umweltamt GIS-Beauftragte der Fachämter

4. Aufgaben VA: Koordinierung/ Administration GIS Nutzerbetreuung Bereitstellung/ Aktualisierung von Basisdaten + Fachdaten der staatlichen Behörden/ Landkreis Dienstleister für Fachämter im Landratsamt Projekte: Umsetzung INSPIRE Aufbau GDI LK Leipzig Erstellung der Bodenrichtwertkarte Unterstützung Doppik Präsentation der Bebauungspläne Aufbau Wegekataster Fachämter: Datenerfassung

5. GIS - Verfahren Infrastruktur: Cardo Web GIS WMS/ WFS Quellen PostGreSQL shp, dxf, TiFF Arc GIS Desktop

6. Aufbau einer Geodateninfrastruktur im LK Leipzig Aufbau von GDI en in Europa, Deutschland und Sachsen Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE - Richtlinie) vom 15. Mai 2007 Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG) vom 10. Februar 2009 Gesetz über die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen (Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz SächsGDIG) vom 19.05.2010)

6. Aufbau einer Geodateninfrastruktur im LK Leipzig Motivation: Sach- und Geodaten über den Landkreis und die Kommunen werden gemeinsam und effektiv genutzt gemeinsame Optimierung der Geschäftsprozesse zwischen Landkreis und Gemeinden Synergieeffekte durch kreisweit homogene Software- und Datenstruktur, Stärkung der Rolle der Landkreise als Dienstleister für die Kommunen Möglichkeit zur Einspeisung der gebündelten gemeindlichen Geodaten über den Landkreis in die GDI- Sachsen Entlastung der Kommunen und Zweckverbände im Bereich von Aufwendungen (Geodaten sinnvoll nutzen, DLKT 2009)

6. Aufbau einer Geodateninfrastruktur im LK Leipzig

6. Aufbau einer Geodateninfrastruktur im LK Leipzig Geoportal: Präsentation des Landkreises Leipzig (Landkreis, Kommunen, Zweckverbände, ) in der Öffentlichkeit Nutzer (Bürger, Wirtschaft, Verwaltung ) können sich umfassend über unseren Landkreis informieren geplante Themeninhalte: geografische Basisdaten, Kultur und Sport, Freizeit- und Erholung, Leben und Arbeit, Verwaltung, Kreisentwicklung, Tourismus

6. Aufbau einer Geodateninfrastruktur im LK Leipzig GIS extern: gemeinsames kommunales Geoinformationssystem des Landkreises, der Kommunen, Zweckverbände und weiterer geodatenhaltenden Stellen Plattform für die Zusammenarbeit und den Geodatenaustausch Bereitstellung/ Aktualisierung der Daten des LRA, der Geobasisdaten und Fachdaten der staatlichen Behörden durch den LK Bereitstellung kommunaler Daten durch die Kommunen Nutzung gemeinsamer Anwendungen Beteiligte bearbeiten eigene Themen verringertes Know-How in den Kommunen, Zweckverbänden, erforderlich

7. Umsetzung von INSPIRE im Landkreis Leipzig aktueller Stand: Identifizierung der INSPIRE - Geodatensätze Erfassung von Metadaten Bereitstellung von Metadaten über den Suchdienst von Geodatenkatalog - DE Bereitstellung von Geodaten des Annex I über Darstellungsdienste Herstellung der vollen Betriebsfähigkeit der Darstellungsdienste

8. Umstellung der GIS Daten auf ETRS89 und ALKIS ETRS89: Zielstellung Transformation mit einheitlichen Parametern und einheitlichen Verfahren TRANS_SN light für Geofachdaten nur eingeschränkt nutzbar Alternativlösung: Umsetzung mit NTv2 Methode ALKIS: GIS - Entwickler wird NAS - Konverter bereitstellen

9. Anwendungen des Freistaats/ Datenaustausch Anwendungen: z.b. SALKA, Artendatenbank, AISI, Koka-Nat, FGIS-Online, DISMA, Infosys, Bodeninformationssystem (im Aufbau), Kommunale Ziele: Reduzierung der Vielzahl von Anwendungen Aufbau eines schnellen Datenaustausches mit dem Freistaat Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kommunen Zusammenarbeit: Arbeitskreis KomGeoSAX + Koordinierungsstelle gdi.sachsen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!