Prof. Dr. Heiner Minssen Soziologie III: Theorie und Analyse von Dr. Pamela Wehling Gegenwartsgesellschaften WS 2007/08

Ähnliche Dokumente
Soziologie III: Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften WS 2005/ Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009

Soziologische Theorien

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Soziologische Theorien

Soziologie im Nebenfach

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziologische Theorien kompakt

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Soziologische Theorie

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Vorwort Einleitung 14

Logik der Sozialwissenschaften

Vorwort Einleitung... 12

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in soziologische Theorien (PS) (Allgemeine Soziologie)

Einführung in die Soziologie

Inhalt. Unauthenticated Download Date 5/7/18 7:14 PM

Grundlagen der soziologischen Theorie

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Prof. Dr. Eva Barlösius. Sommersemester Vorlesung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie

Soziale Institutionen: Herrschaft

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Logik der Sozialwissenschaften

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Einführung in soziologische Theorien

Soziologie der internationalen Beziehungen

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Soziologische Kommuni kationstheorien

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Grundzüge soziologischer Theorien Vorlesung und Übung

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

vorläufiger Seminarplan

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Einführung in soziologische Theorien

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. Von Universitätsprofessorin Dr. Gertraude Mikl-Horke

Inhalt. Einleitung 11

Grundzüge der Soziologie

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Einführung in soziologische Theorien. Zusammenfassung

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Einführung in die soziologischen Theorien I

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Soziologische Theorien

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Wirtschaftssoziologie

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Emile Durkheim

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Allgemeine Soziologie

Pädagogische Soziologie

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

Émile Durkheim ( )

Transkript:

Prof. Dr. Heiner Minssen Dr. Pamela Wehling ÜBERBLICK 16.10.2007 Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln 23.10.2007 1. Karl Marx 30.10.2007 2. Auguste Comte und Emile Durkheim 06.11.2007 3. Max Weber 13.11.2007 4. Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie 20.11.2007 5. Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice 27.11.2007 6. Kritische Theorie (Frankfurter Schule): Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse 04.12.2007 7. Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas 11.12.2007 8. Systemtheorie I: Talcott Parsons 18.12.2007 9. Systemtheorie II: Niklas Luhmann 08.01.2007 10. Pierre Bourdieu 15.01.2007 11. Norbert Elias und Anthony Giddens 22.01.2007 12. Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung 29.01.2007 13. Soziologische Gegenwartsdiagnosen 05.02.2007 14. Rückblick auf die behandelten Ansätze Zur Anschaffung empfohlene Literatur Hillmann 1994 Korte 1999 Treibel 2004

1. Karl Marx 1.1 Die Bedeutung von Marx für die Soziologie 1.2 Biographisches 1.3 Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung - der historische Materialismus - Stadien der historischen Entwicklung: von der Urgesellschaft zum Kommunismus - die Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen - Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen - Klasse an sich und Klasse für sich 1.4 Kapitalismuskritik - Kapital: G - W - G' - der Produktionsprozess als Einheit von Arbeits- und Verwertungsprozess - Arbeitsprozess: Kooperation und Entfremdung - Verwertungsprozess: die Produktion von Mehrwert - organische Zusammensetzung des Kapitals und tendenzieller Fall der Profirate: die Krisentheorie 1.5 Staatstheorie 1.6 Ideologiekritik - Basis und Überbau - der Äquivalententausch - der Warenfetisch - Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewußtsein Marx 1972, insbes. Kap. 1, 5, 11-13, 24 Marx, Engels 1969, insbes. Vorrede und Kap. I 1 1 Die durch Fettdruck gekennzeichnete Literatur ist - zumindest in Auszügen - im Reader enthalten, der in NB 1/58 bezogen werden kann. 2

2. Auguste Comte und Emile Durkheim 2.1 Auguste Comte 2.1.1 Biographisches 2.1.2 seine Bedeutung für die Soziologie; Enzyklopädisches Gesetz 2.1.3 Wissenschaftslehre - Aufgabe der Soziologie - der Geist des Positivismus - das Drei-Stadiengesetz 2.2 Emile Durkheim 2.2.1 Biographisches 2.2.2 seine Bedeutung für die Soziologie 2.2.3 Wissenschaftslehre - soziale Tatbestände als Gegenstand der Soziologie - Kollektivbewusstsein - Anomie 2.2.4 Evolutionstheorie - mechanische und organische Solidarität - segmentierte und arbeitsteilige Gesellschaften 2.2.5 die soziologische Methode 2.2.6 Selbstmord: egoistisch, altruistisch, anomisch Kiss 1977, Kap. VI 3 Korte 1999, Kap. IV Durkheim 1995a, 1. Kap. Durkheim 1995b, Einführung und 2. Buch, 5. Kap. Durkheim 1996, Einführung, Kap. 1-3, Schlussfolgerung 3

3. Max Weber 3.1 Biographisches 3.2 Webers Beitrag zur Soziologie 3.3 Wissenschaftslehre - verstehende Soziologie - soziales Handeln: traditional, affektuell, wertorientiert, zweckorientiert - Bildung von Idealtypen als Methodologie - das Wertfreiheitspostulat 3.4 Herrschaftssoziologie - Macht und Herrschaft - Legitimitätsansprüche unterschiedlicher Herrschaftstypen: charismatisch, traditional, rational (legal) - Verwaltungsstäbe: Dienerschaft, Gefolgschaft, Bürokratie - Staat 3.5 okzidentale Rationalisierung - der Geist des Kapitalismus - das stahlharte Gehäuse Kiss 1977, Bd. II, Kap. VIII 2. Korte 1999, Kap. VI Maindok 1998, Kap. I Mikl-Horke 1994, Kap. IV 3 Weber 1976, Erster Teil, Kap. 1 Weber 1991, S. 358-376 4

4. Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie 4.1 Symbolischer Interaktionismus 4.1.1 George H. Mead - Biographisches - signifikante Symbole - der signifikante Andere und der generalisierte Andere - play und game - Me (ICH) und I (Ich) 4.1.2 Herbert Blumer - drei Prämissen des symbolischen Interaktionismus - Gesellschaftsbegriff 4.1.3 - Negotiation of Order (Anselm Strauss) 4.2 Phänomenologische Soziologie 4.2.1 Phänomenologie bei Edmund Husserl 4.2.2 Alfred Schütz - Biographisches - der Begriff der Lebenswelt - Verfahren zur Auslegung der Lebenswelt - Du-Einstellung, Wir-Beziehung und Ihr-Einstellung 4.2.3 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) Eberle/Maindok 1994, 3. Kapitel Mikl-Horke 1994, Kap. V. 1 Treibel 2004, Kap. IV Berger/Luckmann 1980, Kap. I und II Blumer 1973 Mead 1995, Teil III Schütz 1972 Schütz/Luckmann 1979, Kap. I 5

5. Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice 5.1 Homo oeconomicus und homo sociologicus 5.2 Methodologischer Individualismus 5.3 Utilitarismus und Behaviorismus 5.4 Soziales Handeln als Tauschvorgang: George C. Homans 5.5 Individuelle versus kollektive Rationalität - bounded rationality : Herbert A. Simon - das Gefangenen-Dilemma - Kollektivgüter und Trittbrettfahrer: Mancur Olson 5.6 rational choice - ökonomische Logik des Alltagshandelns: Gary S. Becker - Rationalität und menschliche Schwächen: Jon Elster - Prinzipal und Agent: James S. Coleman - rational choice in Deutschland: das RREEMM-Modell 5.7 Erklärende Soziologie: Hartmut Esser - Logik der Situation - Logik der Selektion - Logik der Aggregation Treibel 2004, Kap. VI Coleman 1979, Kap. 2 Coleman 1995, Bd. 1, Teil 1 Esser 1991 Esser 1993 Esser 1999, Einleitung Homans 1973 Olson 1992, Kap. I Piorr 1996 6

6. Kritische Theorie (Frankfurter Schule): Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse 6.1 Gründung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt 6.2 Emigration in die USA 6.3 Studien über Autorität und Familie: der autoritäre Charakter 6.4 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die Dialektik der Aufklärung 6.5 Kritische Theorie versus traditionelle Theorie - dialektische Einheit von Theorie und Praxis - Einheit von Sein und Sollen - historische Analyse und kritische Bewertung - Berücksichtigung der historischen Totalität - Bezug auf die Arbeiterklasse 6.6 Kritik der instrumentellen Vernunft 6.7 Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie Kritische Theorie vs. kritischer Rationalismus 6.8 Herbert Marcuse: Falsche Bedürfnisse und repressive Toleranz Korte 1999, Kap. VIII Mikl-Horke 1994, Kap. V. 3 Adorno 1970 Adorno 1971 Dubiel 2002 Horkheimer/Adorno 1969, Vorrede und Begriff der Aufklärung Horkheimer 1977 Marcuse 1967, Vorrede und Kap. 1 Popper 1971 7

7. Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas 7.1 Biographisches 7.2 Habermas und die Kritische Theorie 7.3 Arbeit und Interaktion 7.4 Theorie des Kommunikativen Handelns - erfolgsorientiertes versus verständigungsorientiertes (kommunikatives) Handeln - Typen des kommunikativen Handelns: Konversation, normenreguliertes und dramaturgisches Handeln - Weltbezüge - Geltungsansprüche 7.5 System und Lebenswelt - System- und Sozialintegration - Kolonialisierung der Lebenswelt Treibel 2004, Kap. VII Habermas 1984 Habermas 1995a, Kap. III (1) Habermas 1995b, Kap. VI 8

8. Systemtheorie I: Talcott Parsons 8.1 Biographisches 8.2 Parsons Bedeutung für die Soziologie 8.3 Handlungstheorie - Ausgangspunkt: der einzelne Handlungsakt - Akteur, soziale Objekte, nicht-soziale Objekte, Normen - pattern variables 8.4 Systemtheorie - System und Umwelt - Struktur und Funktion - Strukturen des allgemeinen Handlungssystems: Organismussystem, Persönlichkeitssystem, Sozialsystem, Kultursystem - Funktionen des Handlungssystems: adaptation, goal attainmant, integration, latency - das AGIL-Schema - Gesellschaft Korte 1999, Kap. X Maindok 1998, Kap. II 3 Mikl-Horke 1994, Kap. VII 1 Merton 1995 Parsons 1969 Parsons 1976 9

9. Systemtheorie II: Niklas Luhmann 9.1 Biographisches 9.2 Funktional-strukturelle statt strukturell-funktionale Theorie 9.3 gesellschaftliche Differenzierungsformen - segmentär - stratifikatorisch - funktional 9.4 Systembegriff - Systemgrenzen durch Sinn - Reduktion von Komplexität - Kontingenz 9.5 soziale und psychische Systeme - psychische Systeme: Letztelement Gedanken - soziale Systeme: Letztelement Kommunikation - Person als Umwelt sozialer Systeme 9.6 Ebenen der sozialen Systembildung: Interaktionssysteme, Organisationssysteme, Gesellschaftssystem 9.7 die autopoietische Wende - Begriff der Autopoiesis - Neubestimmung der System-/Umwelt-Beziehung - Differenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme - Ausbildung binärer Codes Treibel 2004, Kap. II Willke 1996, Kap. 2 und 3 Luhmann 1985, Kap. 4 Luhmann 1991 Luhmann 1997, Kap. 1 10

10. Pierre Bourdieu 10.1 Biographisches 10.2 Wissenschaftsverständnis - Forschungsmethodik - Praxeologische Erkenntnis - Verknüpfung von Struktur- und Handlungstheorie 10.3 Studien über die algerische Übergangsgesellschaft 10.4 Das Habitus-Konzept 10.5 Inkorporierung 10.6 Konzept des Kapitals: ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital 10.7 Sozialer Raum und Klassen 10.8 Die feinen Unterschiede : Kulturkonsum als Distinktions- und Herrschaftsmittel Korte 1999, Kap. IX Treibel 2004, Kap. IX Bourdieu 1983 Bourdieu 1985 Bourdieu 1987 Burchardt 2003 11

11. Norbert Elias und Anthony Giddens 11.1 Norbert Elias 11.1.1 Biographisches 11.1.2 Wissenschaftsverständnis - Das Konzept der Menschenwissenschaft 11.1.3 Prozess- und Figurationstheorie - Soziale Verflechtungszusammenhänge 11.1.4 Zivilisations- und Staatsbildungstheorie - Prozess der Zivilisation in Sitten und Staatsbildung 11.2 Anthony Giddens 11.2.1 Biographisches 11.2.2 Wissenschaftsverständnis - Doppelte Hermeneutik - Mikro-Makro-Synthese - Gesellschaftliche Aufgaben der Soziologie/Sozialtheorie 11.2.3 Theorie der Strukturierung - Dualität von Struktur - Strukturierungsmodalitäten - Reflexivität, praktisches, diskursives Bewusstsein - Raum und Zeit Baumgart/Eichener 1997 Giddens 1995, Kap. 1, Kap. 7, Kap. 16 Treibel 2004, Kap. VIII und X Elias 1976, Bd. 2, S. 312-335 Elias 1996, Kap. 1, 4, 5 Giddens 1984, S. 126-157 Giddens 1988, Kap. 1 Giddens 1997, Kap. II 12

12. Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung 12.1 Biographisches 12.2 Risikogesellschaft - Klassenunspezifität von Risiken - Universalität von Risiken - Nicht-Versicherungsfähigkeit von Risiken 12.3 Rationalisierung der Rationalisierung: reflexive Modernisierung 12.4 Individualisierung - Herauslösen aus traditionellen Bindungen - Verlust von traditionellen Sicherheiten - neue Arten sozialer Einbindung - Pluralisierung von Lebensstilen und Bastelbiographien Treibel 2004, Kap. X Beck 1986, Kap. IV und V Beck/Beck-Gernsheim 1994 Dörre 2002 Münch 2002 13

13. Soziologische Gegenwartsdiagnosen 13.1 Funktional differenzierte Gesellschaft 1 - Emile Durkheim: einfache und arbeitsteilige Gesellschaft - Max Weber: Ausdifferenzierung eigensinniger Wertsphären 13.2 Funktional differenzierte Gesellschaft 2: Niklas Luhmann - operativ geschlossene Funktionssysteme - binäre Codierungen - strukturelle Koppelungen - ökologische Kommunikation 13.3 Postindustrielle Gesellschaft - Daniel Bell: Bedeutung von Wissen - Helmut Willke: Wissensgesellschaft 13.4 Organisationsgesellschaft Kneer u. a. 1997 Schimank/Volkmann 2000 Pongs 1999 Schimank 2000 Schimank 2001 Willke 1998 14

LITERATUR Adorno, Th. W. (1970): Gesellschaftstheorie und empirische Forschung, in: Hochkeppel, W. (Hrsg.): Soziologie zwischen Theorie und Empirie, München, S. 75-83 Adorno, Th. W. (1971): Soziologie und empirische Forschung, in: Adorno, Th. W.; Albert, H.; Dahrendorf, R.; Habermas, J.; Pilot, H.; Popper, K. R.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied und Berlin, S. 81-101 Baumgart, R.; Eichener, V. (1997): Norbert Elias zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg Beck, U. (1986): Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main Beck, U.; Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: Beck, U.; Beck- Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 10-39 Berger, P. L.; Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Auflage, Frankfurt am Main Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1, Reinbek bei Hamburg, S. 80 146 Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen, S. 183-198 Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la lecon, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main Burchardt, H.-J. (2003): Pierre Bourdieu und das Elend der Globalisierung - Kein Nachruf, in: Leviathan, Jg. 31, Heft4, S. 505-518 Coleman, J. S. (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur, Tübingen Coleman, J. S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, 3 Bände, München Wien Dörre, K. (2002): Reflexive Modernisierung - eine Übergangstheorie. Zum analytischen Potenzial einer populären Zeitdiagnose, in: Sofi Mitteilungen Nr. 30, S. 55-69 Dubiel, H. (2002): Kritische Theorie der Gesellschaft, 3. Auflage, Weinheim und München Durkheim, E. (1995a): Die Regeln der soziologischen Methode, herausgegeben und eingeleitet von R. König, 3. Auflage, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1995b): Der Selbstmord, 5. Auflage, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1996): Über soziale Arbeitsteilung - Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Auflage, Frankfurt am Main Eberle, F.; Maindok, H. (1994): Einführung in die soziologische Theorie, 2. Auflage, München Wien Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt am Main Elias, N. (1996): Was ist Soziologie?, 8. Aufl., München 15

Esser, H. (1991): Alltagshandeln und Verstehen: zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und Rational Choice, Tübingen, S. 39-50 Esser, H. (1993): Soziologie - Allgemeine Grundlagen, Frankfurt am Main/New York Esser, H. (1999): Soziologie - Spezielle Grundlagen - Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/New York Giddens, A. (1984): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt am Main/New York Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York Giddens, A. (1995): Soziologie, herausgegeben von C. Fleck und H. G. Zilian, 1. Deutsche Aufl., Graz, Wien Giddens, A. (1997): Konsequenzen der Moderne, 2. Aufl., Frankfurt am Main Habermas, J. (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 - Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2 - Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart Homans, G. C. (1973): Soziales Verhalten als Austausch, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, 2., umgearbeitete Auflage, Stuttgart, S. 247-263 Horkheimer, M. (1977): Kritische Theorie: Eine Dokumentation, hrsgg. von A. Schmidt, Frankfurt am Main Horkheimer, M.; Adorno, Th. W. (1969): Dialektik der Aufklärung - Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main Kiss, G. (1977): Einführung in die soziologischen Theorien - Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen, zwei Bände, 3. Auflage, Opladen Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe - Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München Korte, H. (1999): Einführung in die Geschichte der Soziologie, 5. Auflage, Opladen Luhmann, N. (1985): Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt am Main Luhmann, N. (1991): Interaktion, Organisation, Gesellschaft - Anwendungen der Systemtheorie, in: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 2 - Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 4. Auflage, Opladen, S. 9-20 Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt am Main Maindok, H. (1998): Einführung in die Soziologie - Leitthemen, Theorien, Grundbegriffe, München, Wien Marcuse, H. (1967): Der eindimensionale Mensch - Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied und Berlin Marx, K. (1972): Das Kapital, Band 1, in: MEW 23, Berlin 16

Marx, K.; Engels, F. (1969): Die deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin S. 17-50 Mead, G. H. (1995): Geist, Identität und Gesellschaft (aus der Sicht des Sozialbehaviorismus), mit einer Einleitung herausgegeben von C. W. Morris, 10. Auflage, Frankfurt am Main Merton, R. K. (1995): Manifeste und latente Funktionen, in: Merton, R. K.: Soziologische Theorie und soziale Struktur, herausgegeben und eingeleitet von V. Meja und N. Stehr, Berlin New York, S. 17-81 Mikl-Horke, G. (1994): Soziologie - Historischer Kontext und soziologische Theorieentwürfe, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München Wien Münch, R. (2002): Die zweite Moderne : Realität oder Fiktion?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54 Heft 3, S. 417-443 Olson, M. (1992): Die Logik des kollektiven Handelns - Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchgesehene Auflage, Tübingen Parsons, T. (1969): Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart, S. 157-171 Parsons, T. (1976): Zum Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen, in: ders.: Zur Theorie sozialer Systeme, hrsg. und eingel. von S. Jensen, Opladen, S. 121-137 Piorr, R. (1996): Tour de France - warum fahren die denn nicht schneller?, Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 96/11 Pongs, A. (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, München Popper, K. R. (1971): Die Logik der Sozialwissenschaften, in: Adorno, Th. W.; Albert, H.; Dahrendorf, R.; Habermas, J.; Pilot, H.; Popper, K. R.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied und Berlin, S. 103-123 Schimank, U. (2000): Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen - Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen, S. 125-142 Schimank, U. (2001): Organisationsgesellschaft, in: Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München, S. 278-307 Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen Schütz, A. (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch, in: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze, Bd. II, Den Hag, S. 53-69 Schütz, A.; Luckmann, Th. (1979): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt am Main Treibel, A. (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriß der verstehenden Soziologie, mit Textkritischen Erläuterungen herausgegeben von J. Winckelmann, 1. Halbband, 5., revidierte Auflage, Tübingen Weber, M. (1991): Die protestantische Ethik I - Eine Aufsatzsammlung, herausgegeben von J. Winckelmann, 8., durchgesehene Auflage, Gütersloh 17

Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen - Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 5., bearbeitete Auflage, Stuttgart Willke, H. (1998): Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Heft 3, S. 161-177 Datei: g/sekr/lehre/sowi/planvorlessoz3 2007.doc 18