KLIBIKOM. Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten

Ähnliche Dokumente
KLIBIKOM. Klimaanpassung in der Grün-und Freiflächenplanung einer Kommune; am Beispiel der Stadt Radolfzell

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

Neophyten in Osttirol

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Bewertung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Klima Rundum. Aufgaben

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Was sind invasive Neophyten?

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Problempflanzen im Garten

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Neophyten Pflanzliche Neubürger in unseren Ökosystemen

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Deutscher Wetterdienst

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klima-Zukunft in Hessen

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Waldbau im Klimawandel

Wo war der Sommer 2005?

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Tagung Netzwerke Wasser

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Biodiversität im Wandel: Modellvorhersagen zur Interaktion von biologischer Invasion und Klimawandel. Hanno Seebens

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Arche PRIVATgärten: Nachzucht von 75 gefährdeten Pflanzenarten und Auspflanzung/Aussaat an geeignete Standorten im Kanton Zürich

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Sommerflieder Buddleja davidii

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Die Vielfalt der Klimagärten

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Lichtschächte von Kellerfenstern 2. erweiterte Version vom

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten

Bekämpfung von invasiven Arten

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Merkblatt Invasive Neophyten

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Faktoren der Bienengesundheit

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Amaranthus, hohe und halbhohe Sorten. Antirrhinum, beliebige Sorten und Mischungen

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Problempflanzen im Garten

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Invasive Arten im Naturschutz

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Klimawandel in Deutschland

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

Produktivität von Grünland unter zukünftigen Klimabedingungen

Problempflanzen im Garten

Klimafolgen und Energielandschaften

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Die EU-Verordnung und ihre Bedeutung für Botanische Gärten. Konrad Pagitz Universität Innsbruck ARGE Österreichischer Botanischer Gärten

"Gastbaumart" oder "invasive gebietsfremde Art" ein Spannungsfeld

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Klimawandel in Hessen

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Transkript:

KLIBIKOM Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten Katharina Mayer, Prof. Dr. Mark van Kleunen Universität Konstanz, AG Ökologie, Workshop: Kommbio, 21.04.2015, Neuss 1

Vorhersage der nächsten Generation invasiver Neophyten Who s Next van Kleunen, Dawson, Haeuser, Thuiller, Lavergne, Muenkemueller, Carbon, Georges, Renaud, Bossdorf, Parepa, Block, Conti, Dullinger (2x), Essl, Moser, Klonner 2

Warum sind invasive Neophyten ein Problem? Etwa 10% der etablierten gebietsfremden Arten verursachen Probleme & Schäden + Interspezifische Konkurrenz Verdrängung einheimischer Arten Prädation und Herbivorie Hybridisierung Verlust einzelner Gene & damit genetischer Vielfalt Krankheits- und Organismenübertragung Negative ökosystemare Auswirkungen Veränderung von Eigenschaften & Prozessen von Ökosystemen Anfälligkeit & Konkurrenzschwäche Problem: Erkennung, da es KEINE Schlüsselmerkmale gibt! http://www.neobiota.de/auswirkungen.html 3

Was sind die globalen Muster? Daten Analyse Taxonomische Standardisierung! The Plant List R-package Taxonstand GRIN, Google, Ergänzende Daten Ursprungskontinente der GloNAF Taxa (Kew World Checklist, GRIN, Google) Wuchsform von GloNAF Taxa (Kew World Checklist, EGF, Google) Gebietsgröße und Klima of GloNAF regions (http://www.worldclim.org/) van Kleunen, Essl, Pergl, Winter, Dawson, Weber, Pyšek et al., in preparation 4

Datenerhebung in der Kommune Radolfzell Feldarbeit: August - November 2014 63 Standorte 35 städtische, 28 private Gärten in der Kommune Radolfzell 2058 Pflanzen Populationen Wuchsform Kraut 405 Busch 166 Baum 78 Liane 25 Wasserpflanze 8 Lebensdauer einjährig 88 zweijährig 16 mehrjährig 598 690 gebietsfremde, 281 einheimische Arten und 327 Kultivare Koordinaten, Art und Kultivar, Häufigkeit, Wuchsform, Lebensdauer PLUS Arteninventar von: Baumschule Amman (Steißlingen) alle Bäume die an Stadt Radolfzell zwischen 1999-2014 verkauft wurden 188 gebietsfremde und 91 einheimische Arten 5

Die gegenwärtige GloNAF Erfassung 12 020 Gefäßpflanzen Klibikom Taxa (11 407 Daten: anerkannte Namen) 828 Von nicht 690 gebietsfremden überlappende Regionen Arten kommen (bedeckt 454 ca. in 80% GloNAF der Landoberfläche) vor ~ 66% Keine Daten van Kleunen, Essl, Pergl, Winter, Dawson, Weber, Pyšek et al., in preparation 6

Städtische Flächen 7

Stadtgarten 8

9

Private Gärten 10

Global Pflanzenbestimmung 11

12

Kategorisierung des Invasionspotentials Basierend auf 3 Kriterien A. Ähnlichkeit der klimatischen Bedingungen und Vorhersagen der Bodenseeregion zu Gebieten, wo eine Art bereits eingebürgert ist Klimavariablen in GloNAF: Mittlere Jahresdurchschnittstemperatur und niederschlag B. Einbürgerung einer Art anderswo Verbreitungsgebiet und -größe C. Häufigkeit in Radolfzell 3 Invasionsrisiko - Kategorien Basierend auf klimatischer Eignung I. Graue Liste: hohes Risiko Sollte Nicht mehr angepflanzt werden ~ Handlungsliste Hohes Verbreitungsgebiet auf der Erde II. III. WATCH Liste: mittleres Risiko Sollte mit Vorsicht behandelt und beobachtet werden ~ Beobachtungsliste Niedriges Verbreitungsgebiet auf der Erde Kein Problem Liste: niedriges Risiko Kann auch in der Zukunft problemlos angepflanzt werden ~ Weiße Liste Keine klimatische Ähnlichkeit zu Gebieten, wo Art bereits eingebürgert ist A: Broschüre Zukünftige Klimaentwicklung in Baden-Württemberg (LUBW 2013), Klimafolgen Portal http://www.klimafolgenonline.com/ (IPCC et al.); http://www.worldclim.org 13

A. Klimawandelvorhersagen: Verschiedene Szenarien für Jahresmittel Temperatur [C ] Niederschlag [mm] http://www.klimafolgenonline.com/

A. Klima und Klimawandelvorhersagen Radolfzell Jahresdurchschnitt Heute * Vorhersage 1 Vorhersage 2 Temperatur [ C] 9.6 11.6 13.6 Entwicklung Aktuell Plus 2 C Plus 4 C Niederschlag [mm] 850 750-850 850-950 Entwicklung Aktuell Abnahme um 100 Zunahme um 100 http://www.klimafolgenonline.com/; http://www.klimadiagramme.de *; http://de.climate-data.org/location/22424/ Anpassungsstrategie Baden Württemberg an die Folgen des Klimawandels - Handlungsfeld Wasserhaushalt 2013_U13-W04-N15_Langfassung 15

Kategorien für Invasionspotential Basierend auf 3 Kriterien Temperatur [ C] Heute (9.6) PLUS 2 C (11.6) PLUS 4 C (13.6) Niederschlag [mm] Heute (850) MINUS 100 (750) PLUS 100 (950) Vorkommen anderswo Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Graue Liste Watch Liste Graue Liste Watch Liste Graue Liste Watch Liste Häufigkeit Radolfzell Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Aktions Liste Alle Arten der Grauen und Watch Liste, die bereits aussäen und sich reproduzieren. Unser Einfluss und Verantwortung 16

Frage 1 Welche vorgefundenen Arten sind am häufigsten eingebürgert auf der Welt? 17

Die am meisten eingebürgerte Art Ricinus communis L. Wunderbaum Eingebürgert in 364 der 828 GloNAF Regionen Ricinus communis L. http://www.meemelink.com/pri nts pages/21904.ricinus.htm GloNAF Regionen, in denen Art eingebürgert ist GloNAF Regionen, in denen Art nicht wissentlich eingebürgert ist No data Origin R code for maps: van Kleunen, Essl, Pergl, Winter, Dawson, Weber, Pyšek et al., in preparation 18

3 7 5 Die am meisten eingebürgerten Arten in Regionen Die Top Zehn Rang Art 1 Ricinus communis (Wunderbaum) 364 2 Mirabilis jalapa (Wunderblume) 243 3 Erigeron canadensis (Kanadisches Berufkraut) 232 4 Galinsoga parviflora (Franzosenkraut) 210 5 Catharanthus roseus (Cataranthe) 200 6 Vicia sativa (Futterwicke) 179 7 Ipomoea purpurea (Purpur-Prunkwinde) 176 8 Ipomoea batatas (Süßkartoffel) 174 9 Lantana camara (Wandelröschen) 168 10 Capsicum annuum (Spanischer Pfeffer) 164 Anzahl GloNAF Regionen 9 2 6 4 8 19 10

Frage 2 In welchen Kontinenten / Ländern / Regionen sind die Arten bereits eingebürgert? 20

Wo sind die meisten Arten bereits eingebürgert? Radolfzeller Arten, eingebürgert in Kontinenten 8% 9% 7% 5% 28% North America Europe Australasia Africa Asia-temperate 11% 12% 19% South America Pacific Islands Asia-tropical Antarctica 21

Frage 3 Welche und wie viele Arten fallen in welche Invasionspotential Kategorien? 22

Die verschiedenen Invasionspotential Kategorien Temperature [ C] (3) Verbreitung anderswo (2) alleinig Heute (9.6) 383 Arten Hoch Niedrig Graue Liste - 90 Watch Liste - 293 36 PLUS 2 C (11.6) 348 Arten Hoch Niedrig Graue Liste - 90 Watch Liste - 258 1 PLUS 4 C (13.6) 310 Arten Hoch Niedrig Graue Liste - 90 Watch Liste - 220 4 Kein Problem Liste: 310 Arten 236 Nicht in GloNAF 74 Unpassend, in Temperatur oder Niederschlag

Frage 4 Welche und wie viele Arten haben eine höheres Invasionspotential unter Klimawandel? 24

Top Zehn Graue Listen Aktuelles Klima Rang Art 1 Spartium junceum 2 Ailanthus altissima 3 Eschscholzia californica 4 Cosmos bipinnatus 5 Robinia pseudoacacia 6 Vicia sativa 7 Glebionis segetum 8 Buddleja davidii 9 Buglossoides arvensis 10 Lobularia maritima Rang Art PLUS 2 C Szenario 1 Pyracantha coccinea 2 Amaranthus deflexus 3 Perilla frutescens 4 Amaranthus cruentus 5 Centranthus ruber 6 Vinca major 7 Galinsoga parviflora 8 Hypochoeris argentina 9 Coreopsis tinctoria 10 Prunus persica PLUS 4 C Szenario Rang Art 1 Ipomoea purpurea 2 Tropaeolum majus 3 Hibiscus syriacus 4 Sisymbrium irio 5 Amaranthus caudatus 6 Erigeron karvinskianus 7 Prunus persica 8 Coreopsis lanceolata 9 Echium plantagineum 10 Galinsoga parviflora 25

Top Zehn Grauen Listen Aktuelles Klima PLUS 2 C Szenario PLUS 4 C enario de.wikipedia.org qjure.com gl.wikipedia.org prota4u.info artfire.com commons.wikimedia.org henriettes-herb.com en.wikipedia.org naturalized neophyte commons.wikimedia.org wisplants.uwsp.edu floralimages.co.uk de.wikipedia.org en.wikipedia.org forestryimages.org luirig.altervista.org theseedsite.co.uk de.wikipedia.org Achaeophyt flickriver.com florapittsburghensis. wordpress.com prota4u.org keyserver.lucidcentral.org commons.wikimedia.org commons.wikimedia.org nathistoc.bio.uci.edu biosaatgut.eu 26 de.wikipedia.org

Frage 5 Welche Arten sind häufig vertreten in Radolfzell? Wo haben wir größtmögliche Handlungsmöglichkeit?! Temperatur [ C] (3) Heute (9.6) PLUS 2 C (11.6) PLUS 4 C (13.6) Vorkommen anderswo (2) Hoch Niedrig Hoch Niedrig Hoch Niedrig Häufigkeit Radolfzell (2) Hoch - 34 Niedrig - 56 Hoch 66 Niedrig - 227 Hoch - 34 Niedrig - 56 Hoch - 59 Niedrig - 199 Hoch - 34 Niedrig - 56 Hoch- 56 Niedrig - 164 27

Top Zehn Graue Liste Häufig in Radolfzell Aktuelles Klima PLUS 2 C Szenario PLUS 4 C Szenario de.wikipedia.org qjure.com gl.wikipedia.org prota4u.info artfire.com de.wikipedia.org commons.wikimedia.org henriettes-herb.com en.wikipedia.org naturalized neophyte commons.wikimedia.org wisplants.uwsp.edu floralimages.co.uk en.wikipedia.org forestryimages.org luirig.altervista.org theseedsite.co.uk de.wikipedia.org Achaeophyt flickriver.com florapittsburghensis. wordpress.com prota4u.org keyserver. lucidcentral.org commons.wikimedia.org commons.wikimedia.org de.wikipedia.org nathistoc.bio.uci.edu biosaatgut.eu 28

Frage 6 Welche Arten könnten an deren Stelle gepflanzt werden? Ersatzpflanzungen Unter Beachtung von: Aussehen, Wuchsform, Boden- und Feuchtigkeitsansprüchen Miteinbeziehung der Stadt-Gärtner und Naturgärtner 29

Top Zehn Graue Listen Austausch durch einheimische Pflanzen Aktuelles Klima PLUS 2 C Szenario PLUS 4 C Szenario Dianthus arenarius robsplants.com Dianthus armeria lickriver.com? Arnica montana Amaranthus graecizans Anacamptis pyramidalis Veronica teucrium wildflowers.co.il Lavatera thuringiaca shop.mein-schoener-garten.de Arabis alpina chalksteppe.org Echium vulgare http://de.wikipedia.org Viburnum lanatna flogaus-faust.de pl.wikipedia.org imagejuicy.com Inula germanica Calendula officinalis ct-botanical-society.org Ligustrum vulgare woodyplants.wikidot.com Thlaspi caerulescens flora.nhm-wien.ac.at 30

Die Aktions Liste: Abgleich der Listen über Mund zu Mund Propaganda Was ist bereits auf dem Weg der Auswilderung? Nicandra physaloides in Radolfzell Hieracium aurantiacum Kräuter - Büsche - Bäume Lonicera nitida in Kreuzlingen CH Lonicera pileata Lonicera henrii Cotoneaster dammeri Lepidium latifolium Veronica persica Bunias orientalis Fallopia sachalinensis, F.japonica in Radolfzell, Mindelsee Ysop Celtis australis, C. occidentalis Mimulus guttatus in Karlsruhe Wir sind dankbar um jeden Tip! Katharina.mayer@uni-Konstanz.de Cleome spinosa in Radolfzell Stadtgarten 31

Ausblick I Experimente im Vertiefungskurs an der Uni Konstanz, AG Ökologie Zur Reproduktion: Keimung und Selbstkompabilität Cleome spinosa Herkunft: Südamerika http://loghouseplants.com/ Invasiv in: Zentral USA, Japan, Spanien, Portugal, Österreich Säht bereits aus. Klimatisch, laut GloNAF jedoch unpassend. http://isaisons.free.fr/cleome3.jpg 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Ausblicke Aufklärung: Workshops Kräutertage Syringa: 30. 31. Mai 2015 Öffentliche Workshops Zusammenarbeit mit Insel Mainau Weitere Felddaten Periode Detailliertere Klimadaten für GloNAF Regionen Alternative Pflanzlisten Gärtner & Naturgärtner Abgleich mit Ersatzpflanzenarten: www.alterias.be Prof. Dr. Andreas Gigon, ETH Zürich Ideen, Tipps Katharina.mayer@uni-Konstanz.de Klimatische Eignung Am meisten eingebürgert Danksagung Mark van Kleunen, ecology group, DUH Radolfzell, Technische Betriebe Radolfzell, Herr Holewa Stadt Radolfzell, Ewald Kleiner Wild- und Freizeitpark Allensbach, Gärtner Uni Konstanz 33