download Mnemotechniken: Vorlagen für den Unterricht Die wichtigsten Loci-Listen und Karten zum Ausdrucken Horst Kasper Download zu dem Originaltitel:

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 3. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Orientierung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Einfach & klar: Kommunalpolitik in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. DaZ: Kreuzworträtsel Die Schule. Mit einfachen Rätseln Wortschatz trainieren und Grammatik festigen. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Spielzeugladen. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Situationsbild- Logicals Klasse. Lese-Rätsel in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit son- derpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 5. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Längen. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Der Buchstabe F/f. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD Messen und Größen: Gewichte

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

Transkript:

download Horst Kasper Mnemotechniken: Vorlagen für den Unterricht Die wichtigsten Loci-Listen und Karten zum Ausdrucken zu dem Originaltitel:

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Klassenzimmerlisten A und B Zeichne zu jedem Gegenstand auf dieser Liste ein einfaches kleines Bild! 1. Tafel 11. Bleistift 2. Kreide 3. Schwamm 4. Projektor 5. Stuhl 6. Tisch 16. Kartenständer 7. Schultasche 8. Mäppchen 12. Füllhalter 13. Geodreieck 14. Tafellineal 15. Zirkel 17. Waschbecken 18. Schrank 9. Heft 19. Pinnwand 10. Buch 20. Tür 1

Zwanzigerliste Zeichne zu jedem Gegenstand auf dieser Liste ein einfaches kleines Bild! 1. Baum 11. Fußball 2. Schwan 3. Neptuns Dreizack 4. Auto 5. Hand 6. Würfel 16. Teenager 7. Zwerg 8. Achterbahn 12. Uhr 13. Prinz 14. Blumenstrauß 15. Buch 17. Kartenspiel 18. Führerschein 9. Luftballon 19. Abendessen 10. Zielscheibe 20. Tagesschau 2

Loci-Liste Sporthalle Kerelin Molina, Wikipedia Zeichne zu jedem Gegenstand auf dieser Liste ein einfaches kleines Bild! 1. Tor 2. Basketballkorb 3. Kletterseil 4. Sprossenwand 6. Bock 7. Kasten 8. Matte 9. Barren, für Mädchen Stufenbarren 5. Handball 10. Schwedenbank 3

Fahrradliste Ernst Klett Verlag, Stuttgart Zeichne zu jedem Gegenstand auf dieser Liste ein einfaches kleines Bild! 1. Vorderrad 2. Gabel 3. Licht 4. Lenker 6. Klingel 7. Pedal 8. Sattel 9. Hinterrad 5. Handbremse 10. Rücklicht 4

Hunderterliste 1. Baum 2. Schwan 3. Dreizack 4. Auto 5. Hand 6. Würfel 7. Zwerg 8. Achterbahn 9. Luftballon 10. Zielscheibe 11. Fußball 12. Uhr 13. Prinz 14. Blumenstrauß 15. Buch 16. Teenager 17. Kartenspiel 18. Führerschein 19. Abendessen 20. Tagesschau 21. Tafel 22. Kreide 23. Schwamm 24. Oberheadprojektor 25. Stuhl 26. Tisch 27. Schultasche 28. Mäppchen 29. Heft 30. Lieblingsschulbuch 31. Bleistift 32. Füllfederhalter 33. Geodreieck 34. Tafellineal 35. Zirkel 36. Kartenständer 37. Waschbecken 38. Schrank 39. Pinnwand 40. Tür 41. Skelett 42. Korpus 43. Bussard 44. Hase 45. Blütenmodell 46. Mikroskop 47. Petrischale 48. Diaprojektor 49. Aquarium 50. Terrarium 51. Tor 52. Basketballkorb 53. Kletterseil 54. Sprossenwand 55. Handball 56. Bock 57. Kasten 58. Matte 59. Barren 60. Schwedenbank 61. Klavier 62. Xylophon 63. Triangel 64. Musiktafel 65. Handtrommel 66. Stereoanlage 67. Lautsprecher 68. Glockenspiel 69. Rassel 70. Becken mit Schlegel 71. Werktisch 72. Brett 73. Handsäge 74. Hobel 75. Hammer 76. Bohrmaschine 77. Schraubstock 78. Laubsäge 79. Schleifklotz 80. Metermaß 81. Vorderrad 82. Gabel 83. Licht 84. Lenker 85. Handbremse 86. Klingel 87. Pedal 88. Sattel 89. Hinterrad 90. Rücklicht 91. Fuß 92. Knie 93. Oberschenkel 94. Gesäß 95. Taille 96. Brust 97. Schulter 98. Hals 99. Gesicht 100. Frisur 5

Farbliste Die folgende Farbliste dient dir als Hilfsmittel für das sichere Behalten dreistelliger Zahlen: 1. Rot 2. Braun 3. Orange 4. Gelb 5. Grün 6. Blau 7. Lila 8. Grau 9. Weiß 10. Schwarz Die Hunderterzahl färbt das nachfolgende Bild der zweistelligen Zahl. Beispiel: Die dreistellige Ziffer 425 auf einem Autokennzeichen kannst du dir leicht als knallgelben Stuhl merken, 757 ist ein lila Kasten (in der Sporthalle). 6

Die 16 deutschen Bundesländer nach Einwohnerzahlen geordnet 1. Nordrhein-Westfalen 17,9 Millionen. 9. Schleswig-Holstein 2,8 Millionen. 2. Bayern 12,5 Millionen. 10. Brandenburg 2,53 Millionen. 3. Baden-Württemberg 10,75 Millionen. 11. Sachsen-Anhalt 2,4 Millionen. 4. Niedersachsen 7,9 Millionen. 12. Thüringen 2,2 Millionen. 5. Hessen 6,07 Millionen. 13. Hamburg 1,77 Millionen. 6. Sachsen 4,2 Millionen. 14. Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Millionen. 7. Rheinland-Pfalz 4,04 Millionen. 15. Saarland 1,03 Millionen. 8. Berlin 3,41 Millionen. 16. Bremen 0,66 Millionen. 7

Zusätzliche Assoziationen Zusätzliche Assoziationen (Einfälle) erleichtern dir das Lernen ungemein. Wie das geht, zeigt das folgende Beispiel. Es ist wichtig, das Erfinden zusätzlicher Einfälle zu üben. Du musst deshalb nicht die hier gemachten Vorschläge übernehmen. Eigene Einfälle haben Vorrang. 1. Tafel Nordrhein-Westfalen 17,9 Millionen. Assoziationen: Die Ministerpräsidentin Kraft steht an der Tafel und verkündet stolz: Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland! 2. Kreide Bayern 12,5 Millionen. Assoziationen: Der bayerische Löwe aus dem Staatswappen, Kreide fressend. 3. Schwamm Baden-Württemberg 10,75 Millionen. Assoziationen: Viele Jahre nahm die Bevölkerung des Landes rasant zu. Dank seiner Wirtschaftskraft saugte das Land Menschen an wie ein Schwamm. 4. Overheadprojektor Niedersachsen 7,9 Millionen. Assoziationen: Der Projektor zeigt landestypische niedersächsische Bilder: Den Leuchtturm auf der Insel Norderney, das VW-Werk in Wolfsburg und einen Luxusliner, der in Papenburg gebaut die Ems hinabschippert ein unmögliches Bild in der Landschaft. 5. Stuhl Hessen 6,07 Millionen. Assoziationen: Der Stuhl von Hessen, das ist der Stuhl von Eschborn, das Wahrzeichen eines Möbelhauses, mit 25 Metern Höhe der höchste Stuhl Deutschlands. 6. Tisch Sachsen 4,2 Millionen. Assoziationen: Der Tisch in Sachsen ist gedeckt mit feinem Meißener Porzellan. Es gibt Dresdner Stollen zum Kaffee. 7. Schultasche Rheinland-Pfalz 4,04 Millionen. Assoziationen: Ein Blick in die Schultasche. Da sind ja Mainzelmännchen drin vom Lerchenberg bei der Landeshauptstadt Mainz in Rheinland-Pfalz und keine gewöhnlichen Zwerge. 8. Mäppchen Berlin 3,41 Millionen. Assoziationen: Im Mäppchen ein kleiner Berliner Bär als Maskottchen der deutschen Metropole. 9. Heft Schleswig-Holstein 2,8 Millionen. Assoziationen: Im Heft eingeklebt ist ein Foto mit lauter Segelschiffen auf der Kieler Förde: Kieler Woche. 10. Buch Brandenburg 2,53 Millionen. Assoziationen: Im Geschichtsbuch steht viel über die Entwicklung Brandenburgs von der Markgrafschaft Brandenburg zum Königreich Preußen. Imposant: das Foto von Schloss Sanssouci. 11. Bleistift Sachsen-Anhalt 2,4 Millionen. Assoziationen: Der höchste Berg Norddeutschlands, der Brocken im Harz gehört zu Sachsen-Anhalt mit der Hauptstadt Magdeburg (Halle hat etwas mehr Einwohner). Der Sage nach treffen sich dort in der Walpurgisnacht die Hexen. Ich stelle mir vor, sie reiten heute nicht mehr auf Besen, sondern auf Bleistiften durch die Lüfte. 12. Füllhalter Thüringen 2,2 Millionen. Assoziationen: Goethe und Schiller, die einst im thüringischen Weimar ihre Werke verfassten, schrieben mit dem Federkiel. Da gab es noch keinen Füllhalter. 13. Geodreieck Hamburg 1,77 Millionen. Assoziationen: Hamburg Tor zur Welt. Die Spitze des Dreiecks zeigt Elbe abwärts, wohin die Schiffe in die weite Welt fahren. 14. Tafellineal Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Millionen. Assoziationen: Eine lange Küstenlinie an der Ostsee bildet die nördliche Grenze, wenn auch nicht wie mit dem Lineal gezogen, sondern sehr zergliedert. 15. Zirkel Saarland 1,03 Millionen. Assoziationen: Der Zirkel macht einen Kreis um das überschaubare Saarland, das kleinste der Flächenländer, das nur ein Drittel der Einwohner Berlins hat. 16. Kartenständer Bremen 0,66 Millionen. Assoziationen: Der Kartenständer steht aufrecht wie auf dem Bremer Marktplatz der steinerne Held Roland, behängt mit einem Wappenschild wie der sagenumwobene Riese aus dem 11. Jahrhundert. 8

Die 20 größten deutschen Städte nach Einwohnerzahl 1. Berlin 3 416 255 2. Hamburg 1 770 629 8. Essen 582 140 15. Duisburg 496 665 9. Düsseldorf 581 122 16. Bochum 381 542 3. München 1 311 573 10. Bremen 547 769 17. Wuppertal 356 520 4. Köln 995 397 11. Hannover 518 069 18. Bielefeld 324 912 5. Frankfurt 659 021 12. Leipzig 510 512 19. Bonn 316 416 6. Stuttgart 597 176 7. Dortmund 586 909 13. Dresden 507 513 14. Nürnberg 503 110 20. Mannheim 309 795 9

Die 27 EU-Staaten 1. Baum - Belgien 2. Schwan - Bulgarien 3. Dreizack - Dänemark 4. Auto - Deutschland 5. Hand - Estland 6. Würfel - Finnland 7. Zwerg - Frankreich 8. Achterbahn - Griechenland 9. Luftballon - Irland 10. Zielscheibe - Italien 11. Fußball - Lettland 12. Uhr - Litauen 13. Prinz - Luxemburg 14. Blumenstrauß - Malta 15. Buch - Niederlande 16. Teenager - Österreich 17. Kartenspiel - Polen 18. Führerschein - Portugal 19. Abendessen - Rumänien 20. Tagesschau - Schweden 21. Tafel - Slowenien 22. Kreide - Slowakei 23. Schwamm - Spanien 24. Overhead - Tschechien 25. Stuhl - Ungarn 26. Tisch - Vereinigtes Königreich 27. Schultasche - Zypern 10

Die EU-Hauptstädte H.P. Brinkmann Fotolia.com 1. London 7 556 900 2. Berlin 3 442 675 3. Madrid 3 155 000 4. Rom 2 724 347 5. Paris 2 193 030 6. Bukarest 1 931 818 7. Stockholm 1 889 945 8. Wien 1 705 080 9. Budapest 1 696 128 10. Warschau 1 640 000 11. Sofia 1 402 417 12. Tallinn 1 342 000 13. Prag 1 233 211 14. Amsterdam 767 849 15. Riga 709 145 16. Athen ca. 700 000 17. Helsinki 585 752 18. Vilnius 541 824 19. Kopenhagen 528 208 20. Lissabon 508 209 21. Dublin 506 211 22. Bratislava 426 021 23. Ljubljana 280 000 24. Brüssel 148 900 25. Nikosia 97 467 26. Luxemburg 91 857 27. Valletta 15 000 11

Die Länder des Euroraums Der Euro wurde am 1. Januar 2002 in den 12 zuerst aufgeführten Ländern eingeführt. Lerne mit der Sporthallen- und der Fahrradliste die Euroländer! H.P. Brinkmann Fotolia.com 1. Tor Belgien 2. Basketballkorb Deutschland 3. Kletterseil Finnland 4. Sprossenwand Frankreich 5. Handball Griechenland 6. Bock Irland 7. Kasten Italien 8. Matte Luxemburg 9. Barren Niederlande 10. Schwedenbank Österreich 11. Vorderrad Portugal 12. Gabel Spanien 13. Licht Slowenien (2006) 14. Lenker Malta (2007) 15. Handbremse Zypern (2007) 16. Klingel Slowakei (2009) 17. Pedal Estland (2011) 12

Der EURO-Code Hier sind die Codes der 15 verschiedenen Länder, die derzeit Euro-Noten in Umlauf bringen. An den Großbuchstaben vor der Seriennummer jedes Geldscheins erkennst du leicht das Euro-Land, das den Schein herausgebracht hat. Die Bildwörter aus der NATO-Buchstabiertafel vor dem jeweiligen Ländernamen helfen dir beim leichten Lernen der Code-Buchstaben: 1. Z Zulu Belgien 2. Y Yankee Griechenland 3. X X-Ray Deutschland 4. V Victor Spanien 5. U Uniform Frankreich 6. T Tango Irland 7. S Sierra Italien 8. P Papa Niederlande 9. N November Österreich 10. M Mike Portugal 11. L Lima Finnland 12. H Hotel Slowenien 13. G Golf Zypern 14. F Foxtrott Malta 15. E Echo Slowakei 13

Deutschlandkarte 14

Europakarte H.P. Brinkmann Fotolia.com 15

Abc-Bilder-Liste Im Folgenden kannst du dir deine persönliche ABC-Bilderliste gestalten. Suche dir zuerst zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Bild, wie es dir gefällt (z. B. Tier- und Pflanzennamen, Naturerscheinungen, Gegenstände des Alltages, Vornamen usw.) und trage das Wort hinter dem Buchstaben ein. Male dann zu jedem der Bildwörter ein passendes Icon in das Kästchen dahinter. Lass dir für das Aussuchen der Begriffe ruhig ein paar Tage Zeit, denn nicht immer hat man sofort die besten Einfälle. Schließlich soll dir diese Liste einige Zeit beim Lernen helfen. A B C D E F G H I J K N O P Q R S T U V W X L M Y Z 16

Die NATO-Buchstabiertafel Das ICAO- oder Nato-Alphabet für den Sprachfunk, der Buchstaben-Code: A ALFA B BRAVO C CHARLIE D DELTA E ECHO F FOXTROTT G GOLF H HOTEL I INDIA J JULIETT K KILO L LIMA M MIKE N NOVEMBER O OSCAR P PAPA Q QUEBEC R ROMEO S SIERRA T TANGO U UNIFORM V VICTOR W WHISKEY X X-RAY Y YANKEE Z ZULU Zahlen-Code: 1. one 2. two 3. three sprich ohne th (say tree) 4. four sprich etwas wie fower 5. five 6. six 7. seven 8. eight 9. nine gesprochen wie nein 10. one zero 17

Was soll das bedeuten? Ein Affe namens ALFA ruft BRAVO, CHARLIE! in den Wald im DELTA des großen Flusses. Das ECHO hallt laut und wird plötzlich von Musik übertönt, einem FOX- TROTT aus einem Autoradio. Ein VW-GOLF biegt um die Ecke. Aufschrift HOTEL INDIA. Die hübsche JULIETT entsteigt ihm. Sie fragt, wie viel KILOmeter es noch bis LIMA seien. MIKE eilt herbei, meint, das sei jetzt im NO- VEMBER schwierig zu erreichen. Er rät ihr, OSCAR, den PAPA aus QUEBEC, mitzunehmen. Sie brauche keine Angst zu haben. Das sei kein ROMEO und er kenne sich aus in der SIERRA. Außerdem könne er auch noch gut TANGO tanzen, sogar in der alten UNIFORM, die er trägt. Sein zweiter Name sei VICTOR und er trinke gerne abends einen WHISKEY der Marke Röntgenstrahl, XRAY, natürlich. Schließlich sei er ein alter YANKEE und die Marke ZULU aus Südafrika für ihn kein Thema. Diese kleine Lerngeschichte hilft dir, das ICAO 1 - Alphabet in seiner korrekten Abfolge zu lernen. Wie lange brauchst du, bis es wirklich sitzt? 1 ICAO steht für International Civil Aviation Organization, auf Deutsch: Internationale Zivilluftfahrtorganisation. Sie hat das Merkwortalphabet für den internationalen Flugfunksprachverkehr ausgearbeitet. 18

Engagiert unterrichten. Natürlich lernen. Weitere s, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter: www.aol-verlag.de Hat Ihnen dieser gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2011 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Postfach 900362 21043 Hamburg Fon (040) 32 5083-060 Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Bestellnr.: 208096 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.