Vorausschauende Wartung per OPC UA

Ähnliche Dokumente
Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Der Datennebel unterhalb der Cloud

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Industrie 4.0. Winfried Holz, BITKOM-Präsidium. Hannover,

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Unser Engagement ist selten sichtbar. Aber immer spürbar

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Mit dem Digitalen Zwilling zum serviceorientierten Geschäftsmodell Wie Simulation prädiktive Wartung unterstützt

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Industrie 4.0 zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung in der Gummiindustrie

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade?

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Digitale Wartung und Instandhaltung

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Intelligente Systemlösungen in der Wasserwirtschaft Die smarte Abwasserpumpstation

Prädiktive Instandhaltung von Vorschubantrieben Ergebnisse des Projektes PreCoM

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

Lösungsansätze. Effizienzsteigerung im Wartungszyklus durch vorausschauende Wartung und Asset Management

Making Things Right mit Industry Services

Lifting Elevators into the Cloud!

M M (max) + MS MS (max) 189Nm nominal km. 639Nm nominal km

Jetzt wird es praktisch: Automatisierungsexperten bringen die Fabrik der Zukunft live

FRISCHER WIND IN DER DICHTHEITSPRÜFUNG DURCH INDUSTRIE 4.0

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement

An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd :42

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Digitale Wartung und Instandhaltung

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Webinar: SAP Predictive Engineering Insights enabled by ANSYS

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Newsletter 3/2018. MakroSolutions

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr

Condition Monitoring, Sensorik und Maximo

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

: Smart Sensor Solutions powered by IO-Link. Corporate Solution Center Factory Automation 8 April 2015

Digitaler Assistent verkürzt Maschinenstillstand

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

Technik, die Zeichen setzt

UNSERE LÖSUNG. Durchführung der Wartungs-/ Optimierungsmaßnahme. Überwachung von Signalen und Sensordaten

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Free your tool monitoring with eltimon

wwww.eaton.de/aftersales Für jeden das Beste: After Sales Service

Industrie 4.0 aus der Praxis

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Ergebnisse: Kompetenzfelder (I)

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue Geschäftsmodelle in der «Smart Industry»

Internet basiertes TeleService-System

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt.

Siincos M2M & IoT Lösungen

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Produkt Info Lab4PLC Systeme. Lab4PLC Mini, Lab4PLC Mini Plus Lab4PLC Basic, Lab4PLC Basic Plus Lab4PLC Advanced, Lab4PLC Advanced Plus

Obsoleszenzmanagement. IHRUS Tagung Luzern 2012

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

SIMATIC S7-400 Steuerungen immer die richtige Wahl. Leistungsstark hochverfügbar fehlersicher. siemens.de/s7-400

Mit digitalen Lösungen

Wegbereiter einer digitalen Zukunft

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

Kritische Erfolgsfaktoren für die Ausgliederung von Instandhaltungsaufgaben. in einem Industrie 4.0 Kontext. Bachelorarbeit

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Bringen Sie Ihre Flotte auf Erfolgskurs. Mercedes-Benz FleetCheck für Lkw-Flotten.

Erfolgsfaktor Service. Wettbewerbsvorteile langfristig sichern mit Industry Services von Siemens. siemens.de/industry-services

SmartMaintenance. Roman Emonts-Holley. Softwareunterstützung für ein bedarfsorientiertes Instandhaltungsmanagement in Produktionsumgebungen

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Klaus Mayer Gewerbestr Illmensee Tel / Fax 07558/674. Drehanschlag NT pneumatisch

Applikation zur Antriebstechnik

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Industrial Gateway: GS.Gate

Transkript:

Vorausschauende Wartung per OPC UA Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems GmbH, Hannover Möglichst frühzeitig feststellen, wann sich Zustände grundlegend verändern, das ist die Aufgabe von Datenanalysen mit Hilfe mathematischer Vorhersagemodelle, wie sie zum Beispiel Banken und Versicherungen standardmäßig seit Jahren für Finanz- transaktionen einsetzen. Maschinenbetreiber wünschen sich zwar auch ähnliche Vorhersagefähigkeiten in Bezug auf Wartungstermine und zur Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten. Die Hersteller sind allerdings mit entsprechenden Angeboten noch sehr zurückhaltend und überlassen externen Spezialisten den Markt. Fragt man Maschinen- und Anlagenbauer, warum die jeweils angebotenen Produkte nicht von Haus aus mit einem modernen Predictive Maintenance (vorhersagenden Instandhaltung, also Zustandsüberwachung mit der Vorhersage von Ausfallwahrscheinlichkeiten bzw. den nächsten fälligen Wartungsterminen, um einen ungeplanten Maschinenstillstand zu vermeiden) oder zumindest mit dafür geeigneten Datenschnittstellen ausgerüstet werden, erhält man in der Regel mindestens eine von zwei identischen Antworten: 1. Die dafür erforderliche Sensorik und Datentechnik ist noch viel zu teuer. Durch den höheren Verkaufspreis würde sich die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte reduzieren. Seite 1

2. Bei einer Maschine bzw. Anlage würden vor Ort sehr viele Daten anfallen. Um diese Datenmengen in der Unternehmenszentrale auszuwerten, müsste schon eine sehr breitbandige Kommunikationsverbindung direkt bis zur Maschine beim Kunden zur Verfügung stehen. Das ist viel zu teuer. Im Übrigen akzeptieren die Betreiber der Maschinen in der Regel überhaupt keine externen Datenverbindungen. Nicht warten, jetzt starten Durch den Hype um das Internet der Dinge in der Konsumerelektronik und anderen Marktsegmenten werden Monitoring-Sensoren immer kommunikationsfähiger und preiswerter. Darüber hinaus bieten die meisten Anlagen durch die zum Einsatz kommende Steuerung (SPS) bereits sehr viele geeignete Daten, die bisher allerdings in der SPS verborgen bzw. isoliert sind. In einem ersten Schritt sollte man sich zunächst einmal mit Hilfe eines Predictive Maintenance (PM)-Gateways den Zugriff auf diese Daten verschaffen und im Detail klären, welche für die Zustandsüberwachung relevanten Informationen sich aus den vorhandenen Daten gewinnen lassen. Hierzu als Beispiel ein pneumatisches Subsystem zum Materialtransport in einer Fertigungszelle (Abbildung 1): Es besteht im Wesentlichen aus einem Führungszylinder mit einem Druckluft-bewegten und SPS-gesteuerten Schlitten, der sich jeweils zwischen linker und rechter Endposition hin und her bewegt. An den beiden Endpunkten des Führungszylinders befindet sich ein Näherungssensor mit einem Schaltpunkt, um der SPS (Siemens S7-1200) die aktuelle Endposition des Schlittens anzuzeigen (Positionen X1 und X4 in der Abbildung 1). Nur durch den LAN-Zugriff per RFC1006-Protokoll (ISO-on-TCP) auf die beiden S7-1200-Eingänge für X1 und X4 lassen sich im PM-Gateway schon einmal die folgenden für ein Condition Monitoring relevanten Informationen gewinnen: - Bisherige Gesamtstrecke des Schlittens: Der Schlitten auf dem Führungszylinder hat eine maximale Laufleistung, z. B. 3.000 Kilometer. Durch das Zählen der erreichten Endpositionen X1 und X4 lässt die sich Gesamtstrecke errechnen und eine Aussage zur möglichen Restlaufleistung ableiten. - Genaue Anzahl aller Ventilbetätigungen in der Ventilinsel: Für alle zum pneumatischen Subsystem gehörenden Ventile können an Hand der Endpositionen X1 und X4 die Anzahl der Ventilschaltvorgänge gezählt und die gemäß Datenblatt mögliche Restlebensdauer errechnet werden. Seite 2

- Zeitspanne für die Schlittenbewegung von links nach rechts und umgekehrt: Über die Zeitmessungen zwischen den Betätigungen der Schaltkontakte an den Endposition X1 und X4 lässt sich z. B. ein Überdruck (Schlitten zu schnell), ein Unterdruck oder eine mechanische Überlastung (Schlitten zu langsam) sowie Verschleiß an Schlitten und Führungszylinder erkennen. Abbildung 1: Bei einem pneumatischen Subsystem zum Materialtransport in einer Fertigungszelle, z. B. einem Führungszylinder mit einem Druckluft-bewegten und SPS-gesteuerten Schlitten, lassen sich durch Daten-basiertes Condition Monitoring und den damit möglichen Service- und Wartungskonzepten die Ausfallzeiten der gesamten Baugruppe erheblich reduzieren und die Lebensdauer steigern. Ein Teil der dafür benötigten Daten steht in der SPS bereits zur Verfügung. Die zusätzlich erforderlichen Sensoren verursachen lediglich geringe Mehrkosten. Die Datenerfassung, Verdichtung und Bewertung erfolgt in einem speziellen Predictive Maintenance (PM)-Gateway. Zustands- und Ergebnisdaten stehen an einer OPC UA-Schnittstelle zur Verfügung. - Stoßdämpfernutzung: Durch Errechnen der Schlittengeschwindigkeit und Zählen der Schlittenbewegungen zwischen den Endpunkten X1 und X4 ist die Auffahrgeschwindigkeit Seite 3

sowie die maximale Energieaufnahme pro Hub und pro Stunde grob bestimmbar. Diese Daten reichen allerdings in der Praxis nicht aus, um die Restlebensdauer eines Stoßdämpfers zu ermitteln. Zukunftsvorhersage direkt vor Ort Durch Alle Zeitmessungen und Berechnungen zur Schlittengeschwindigkeit sind relativ ungenau, solange nur die digitalen Näherungssensorsignale der Endpunkte X1 und X4 zur Verfügung stehen. In der Schlittenlaufzeit zwischen diesen Endpunkten sind auch die von verschiedenen Parametern abhängigen Dämpfungsphasen der Stoßdämpfer-Hubstrecken (Zeitspannen t1 und t2 in der Abbildung 1) enthalten. Insofern wird der Schaltzeitpunkt der Näherungssensoren an X1 und X4 immer um die nicht konstante Energieabsorptionszeit der Stoßdämpfer verzögert. Die beiden Stoßdämpfer an den Schlittenenden sind aber auch die kritischen Komponenten des gesamten pneumatischen Subsystems. Reicht die Dämpfung nicht mehr aus, fährt der Schlitten ungebremst an den Anschlag des Führungszylinders. Dadurch kann es zu irreparablen Schäden am gesamten Subsystem kommen. Insofern ist es sinnvoll, den Zustand der Stoßdämpfer in das Condition Monitoring einzubeziehen und hierfür zusätzliche Sensoren zu installieren. Will man nun die Wirkung der Stoßdämpfer im Rahmen eines Condition Monitorings messen, sollten die einfachen Näherungssensoren mit je einem Schaltkontakt durch eine spezielle Variante mit zwei Schaltkontakten ersetzt werden. Der räumliche Abstand zwischen den beiden Schaltern in einem Näherungssensor wird bei der Inbetriebnahme in einen direkten räumlichen Zusammenhang zur Stoßdämpfer-Hubstrecke gesetzt. Diese Erweiterung ergibt mit X2 (Anfang der Hubstrecke linker Stoßdämpfer) und X3 (Anfang der Hubstrecke rechter Stoßdämpfer) zwei neue Punkte auf der X-Achse. Da X1 und X4 ja nicht nur den Schlittenendpunkten auf dem Führungszylinder, sondern auch dem jeweiligen Ende der Stoßdämpfer-Hubstrecken entsprechen, lassen sich nun die Zeitspannen t1 (Hubzeit linker Stoßdämpfer) und t2 (Hubzeit rechter Stoßdämpfer) für jede Schlittenbewegung Millisekunden-genau ermitteln. Diese Hubzeiten werden sich bei längerer Betriebsdauer und damit einhergehenden nachlassendem Stoßdämpferöldruck verändern und immer kleiner werden. Um für den Führungszylinder eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen, werden alle Daten, die sich per RFC1006-Protokoll über die Ein- und Ausgänge der SPS erfassen bzw. errechnen lassen, in bestimmten Zeitabständen im PM-Gateway in einer Datenbank gespeichert. Auf Grund der begrenzten Speicherkapazitäten des Gateways wird die Seite 4

Zustandsdatenmenge mit Hilfe einer Datenvorverarbeitung reduziert. Auf die in der Datenbank gespeicherten Werte wird im PM-Gateway durch einen Predictive AnalyticsProzess fortlaufend zugegriffen, um mit einem mathematischen Verfahren eine Zukunftsprognose zu bestimmen, den nächsten fälligen Wartungstermin zu ermitteln und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden. Alle aktuellen Zustandsdaten, errechnete Werte aus der Datenbank und die Ergebnisse der Datenanalyse werden mit Hilfe von OPC UA als SOA-Schnittstelle (Serviceorientierte Architektur) anderen Anwendungen, zum Beispiel einer MES-Applikation in der IT-Domain (Abbildung 2), zur Verfügung gestellt. Abbildung 2: Bei Die Kommunikationsbeziehungen einer Industrie 4.0-basierten Smart Factory lassen sich in drei Domains (OT = Operational Technology, CT = Cloud Technology, IT = Information Technology) gliedern. Ein Predictive Maintenance-Gateway wird typischerweise direkt in der OT-Domain eingesetzt. Aktuelle Zustandsdaten und die Ergebnisse einer Datenanalyse werden mit Hilfe von OPC UA als SOA-Schnittstelle (Serviceorientierte Architektur) anderen Anwendungen, zum Beispiel einer MES-Applikation in der IT-Domain, zur Verfügung gestellt. SSV Software Systems 2016 / KDW / 0.1 / 08.09.2016 Seite 5