Mehr Informationen zum Titel. 2.4 Kabel und Leitungen Aufbau und Ersatzschaltbild Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder

Ähnliche Dokumente
Kurzzeichen für Kabel und Leitungen

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE)

Halogenfreie Kabel. Rudolf Buchwald

13.9 Leiter und Leitungen

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit

RHEYWELL Tauchmotorleitungen

(N)YM-(St)-J 28 NYM-J/-O 29 NHXMH-J/-O 30

Metallgewicht. Außendurchmesser. (mm) ca. (kg/km)

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Technische Tabellen T12

Installationsleitung, PVC-isoliert mit Cu-Leitern

Teil 5: Beilagen. Hochleistungsstrassennetz. Richtlinie EMV Erdung Blitzschutz. Tiefbauamt Verkehrsmanagement

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Solarleitungen. FACAB SOLAR TÜV ist eine auf Herz und Nieren geprüfte Leitung mit einer Lebensdauererwartung

Unarmierte und armierte ein- und mehraderige PVC-Installationskabel Typ: TT bzw. Typ: TT-CLT

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

RE-2X(ST)Y..., Instrumentenkabel

Produktinformation ÖLFLEX CLASSIC 110 H

Katalog Kabel und Leitungen für die Installation

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Auswahltabellen für Installationsleitungen

N2XH, VDE, Halogenfreies Starkstromkabel nach HD 604/VDE Gebäudeinstallationskabel mit verbessertem Brandverhalten, für feste Verlegung

Auswahltabellen für Waserbeständige Leitungen

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

Aufbau: Ein-, oder mehrdrähtiger Leiter aus blanken CU-Drähten DIN VDE 0295

Brandschutz in elektrischen Anlagen

H07RN-F 450/750 V. Aufbau. > Isolierung Ethylen-Propylen-Gummi (EPR)

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Auswahltabellen für Energie- & Starkstromkabel

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

B 2. B Brandmeldekabel J-Y(St)Y...B 65 Busleitung EIB YCYM...B 72. D Datenübertragungskabel J-2Y(St)Y...B 65

Der neue Hensel-Kasten

Produktinformation ÖLFLEX HEAT 125 C MC

DATENBLATT Aderisolation : temperaturbeständiges und halogenfreies Co-Polyolefin, vernetzt Aderfarbe : schwarz

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

Werksnorm 0001/MUC Schutzleiteranschluß

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

MGGO / MGSGO. Starkstromkabel für die Marine nach VG Teil 60. Power cables for marine according VG part 60

PROFIBUS-Kabel. für PROFIBUS-PA und -DP 10/ DE

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Datenblatt. Verbindungsleitung M12, D-kodiert, 0,5 m M12 Stecker gerade - M12 Stecker gerade schleppkettentauglich, 4-polig, grün.

Schnellanschluss-Technik ecobus data 2 x 1.5 mm 2

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

DIN-VDE-Normen Teil 2

Nieder- und Mittelspannungskabel. Produktkatalog

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm

HOCHLEISTUNGS-STECKVORRICHTUNG MOLDED REMA CONNECTOR (MRC) 160

Bahnleitungen Rolling Stock

PHOENIX UTI 2,5-PE/L/NTB INSTALLATIONSSCHUTZLEITERKLEMME, GRAU

Installationarten..Fehler! Textmarke nicht definiert. Aufputz... 5 Unterputz... 5 Rohfußboden... 6

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

The Quality Connection. HighTempBuild Hochtemperaturbeständige Kabellösungen für Gebäudetechnik & Leuchten

EINDEUTIGE KENNZEICHNUNG DER BRANDKLASSEN VON KABELN

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Zur Verlegung in Innenräumen sowie im Industriebereich in Rohren und Kabelkanälen, für die Übertragung von hochfrequenten Signalen und Leistungen.

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m

LWL-Kabel Single mode. Normierung IEC Prüfverfahren IEC

19.9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen

Der neue Hensel-Kasten

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Unser aktuelles Gesamt-Programm

PROFIBUS-Kabel. Datenblatt. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen 10/63-6.

Produktinformation NYY-J, NYY-O

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Koaxiale Kabel. als Meterware in Ringen und auf Trommeln. Koaxiale Kabel. Highlights im Portfolio. Coax. X-bend 58 PUR. Einfache RG-Kabel.

Elektroenergie Übertragung und Verteilung mit Kabelsystemen im Vergleich zu Stromschienensystemen. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Auszug aus dem Online-Katalog

Datenblatt. Verbindungsleitung M12 X-kodiert, 1,0 m M12 Stecker gerade - M12 Stecker gewinkelt 8-polig, Lage der Kodierung 45.

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen

Zündleitungen, Stecker und Schutzkappen

LITZEN. Aderleitung BETAtherm 145 UL. Beschreibung. Eigenschaften. Anwendung. Standards UL AWM Style 3266, AWM Style 3271

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör

Datenblatt. Verbindungsleitung M12 X-kodiert, 1,0 m M12 Stecker gewinkelt - RJ45 Stecker gerade 8-polig, Lage der Kodierung 225.

Kabelfehlerortung an Energiekabeln. Einleitung/Systematik der Kabelfehlerortung an Energiekabeln

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung

The Quality Connection. BETApower Fireprotec Für eine sichere Versorgung

Datenblatt. W-Reihe WDU 2.5

Datenblatt. W-Reihe WDU 16N

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör

Brandschutz-Fachtagung in Biel 18./19. Okt Kantonale Feuerpolizei

CAbles made in Germany

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel 28 2 Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder 2.4 Kabel und Leitungen Kabel und Leitungen bestehen grundsätzlich aus Leiter, Isolierung und chutzmantel. Die Werkstoffe sowie die Ausführungen können dabei je nach Anwendung unterschiedlich sein. Das Kabel unterscheidet sich von der Leitung durch die Verlegbarkeit im Boden und im Wasser. 2.4.1 Aufbau und Ersatzschaltbild Als Leiterwerkstoffe kommen Kupfer oder Aluminium zur Anwendung. Zwar ist der Leitwert für Kupfer mehr als 50 % höher als der von Aluminium ( Cu = 56 m/mm 2, Al = 35 m/mm 2 ), aufgrund veränderlicher ohstoffpreise können dennoch beide Materialien wirtschaftlich anwendbar sein. Der Aufbau erfolgt ein oder mehrdrähtig, die Leiterquerschnittsform ist rund oder sektorförmig. Querschnitte oberhalb von 25 mm 2 werden zumeist mehrdrähtig ausgeführt, um handhabbare Biegeradien zu erzielen. Bild 2.16 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Niederspannungskabeln und -leitungen. Bild 2.16: Niederspannungskabel und -leitungen (Fotos: Fa. Nexans) 1 Als Aderisolierung wird üblicherweise Kunststoff verwendet. Kostengünstig ist die Anwendung von (Polyvinylchlorid), alternative, höherwertige Isolierstoffe sind VPE (vernetztes Polyethylen), EP (Ethylen-Propylen-Kautschuk, Gummi) oder mineralstoffisolierte Kabel. Das Chlor im ersetzt in jeder vierten Verbindung ein Wasserstoff-Atom und bewirkt eine Erhöhung der Entzündungstemperatur. Der Werkstoff ist dadurch vergleichsweise schlecht brennbar. Im Brandfall können sich jedoch die abgespaltenen alogenide, hier das Chlor, mit Wasserstoff zu Cl (alzsäure) verbinden. Diese äuren können tahlarmierungen in Gebäuden im Brandfall derart korrodieren, dass eine Instandsetzung nach dem Brandfall nicht mehr möglich ist. Problematisch für den Einsatz von kann 1 Mit freundlicher Genehmigung der Fa. Nexans Deutschland Industries Gmb & Co. KG, annover (www.nexans.de)

2.4 Kabel und Leitungen 29 außerdem die Erweichung bei bereits ca. 110 C, die Empfindlichkeit gegen ultraviolette trahlung (UV) und die Versprödung bei niedrigen Temperaturen sein. Die vergleichsweise hohen dielektrischen Verluste spielen dagegen in der Niederspannungstechnik normalerweise keine olle. PE enthält kein Chlor. Der Wegfall dieses alogenids wird auch als alogenfreiheit bezeichnet. Um die Brennbarkeit des PE zu reduzieren, sind bei der erstellung Zusatzstoffe beizugeben. Üblich ist die Verwendung von Aluminiumoxydhydrat (Al(O) 3 ). Dieser Komplex wird im Brandfall in Aluminiumoxyd (Al 2 O 3 ) und Wasser ( 2 O) aufgespalten. Das Wasser entzieht durch die Verdampfung dem Werkstoff Wärme und hemmt damit die Brandfortleitung. Dieses Kabel ist kältebeständig und wasserundurchlässig, weist jedoch ebenfalls eine geringe UV-Beständigkeit auf. EP ist eine flexible Isolierung, die als wärmebeständige Gummileitung vom Nachweis der Feuersicherheit ausgenommen ist [ochbaum 97]. Mineralstoffisolierte Leitungen verfügen über eine Isolation aus einem hochverdichteten Magnesiumoxid-Pulver, das von einem Kupfermantel umgeben ist. Die chmelztemperatur des Kupfermantels ist mit über 1.000 C die thermische Grenze des Kabels im Brandfall. Die Wahl des Isolierstoffs und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Brandschutz werden ausführlich in [chmolke 12] dargestellt. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Verhalten des Isolierstoffs im Brandfall, wobei die Aspekte der Entzündbarkeit, der Brandfortleitung, der freigesetzten Energie im Brandfall (Brandlast) und der Funktionserhalt zu klären sind. Im Zusammenhang mit Fragestellungen nach der Brandlast wird schnell die alogenfreiheit der Isolierstoffe verlangt. Allerdings lässt sich diese Forderung nicht allein aus den Normen herleiten. [VDE 0100] empfiehlt im Teil 420 beispielsweise die Anwendung von Kabeln und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall nach [VDE 0482] an Orten mit unersetzbaren Gütern, z. B. Museen oder Galerien. Dieses Prüfverfahren mit einer erhöhten eizleistung stellt erheblich schärfere Anforderungen an die verwendeten Isolierstoffe. Die inzuziehung der in diesem Zusammenhang zu beachtenden [MLA 2005] führt zur Forderung nach geringer Brandfortleitung und einer geringen auchdichte der verwendeten Kabel und Leitungen. Die bezüglich der Brandfortleitung und der geringen auchdichte bestehenden Prüfanforderungen sind grundsätzlich auch mit - Kabeln bzw. flammhemmenden -Kabeln (sog. F-) zu bestehen. Allerdings lässt sich die Bildung von alzsäure (Cl) nur durch Einsatz halogenfreier Isolierstoffe vermeiden. Dabei ist nicht nur die korrosive Wirkung der alzsäure zu bedenken, sondern auch die Beeinträchtigung von ettungs- und Löscharbeiten infolge der korrosiven Gase. Bezüglich des Funktionserhalts gilt, dass für die angegebene Zeit kein Kurzschluss und keine Leiterunterbrechung zu erwarten sind. Der Funktionserhalt wird unterschieden in Klassen von 30 min, 60 min, 90 min, 120 min und 180 min und durch ein aufgedrucktes E30 (für einen Funktionserhalt von 30 Minuten), E60, E90, E120 bzw. E180 gekennzeichnet. Die Kennzeichnung FE... gibt demgegenüber den Isolationserhalt des Kabels an. Der Aufbau des Kabels bzw. der Leitung wird durch Kurzzeichen beschrieben, die in der Tabelle 2.4 auszugsweise enthalten sind.

30 2 Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder Mit ilfe dieser Kurzzeichen lassen sich die Kabelkennzeichnungen in Bild 2.16 übersetzen als: NYM N - Normtyp, Y - -Mantel, M mehrdrähtig NXM N - Normtyp, X - vernetztes, halogenfreies Polymer, M - mehrdrähtig, - halogenfreier Kunststoffmantel NYY N - Normtyp, Y - -Isolierung, Y - -Mantel NYCWY N - Normtyp, Y - -Isolierung, CW - konzentrischer, wellenförmiger Kupferleiter, Y - -Mantel Tabelle 2.4: Kurzzeichen von Kabeln und Leitungen (national) Aufbau Kurzzeichen Verwendungsangaben Normkabel oder -leitung N onderkabel Leiter Cu keine Bezeichnung Al A undleiter ektorleiter eindrähtig E mehrdrähtig M feindrähtig F Isolierhülle Y PE 2Y VPE 2X vernetztes, halogenfreies Polymer X Mantel Y PE 2Y unvernetztes halogenfreies Polymer vernetztes halogenfreies Polymer X chirm konz. Leiter aus Cu wellenförmig CW chutzleiter mit chutzleiter -J mit chutzleiter, ohne Nullleiter - ohne chutzleiter -O Isolations- / Funktionserhalt halogenfrei, mit Isolationserhalt... Minuten FE... halogenfrei, mit Funktionserhalt... Minuten E...

2.4 Kabel und Leitungen 31 Die verwendeten Buchstaben sind teilweise doppelt belegt. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Position innerhalb des Kurzzeichens. Nach dieser Kennzeichnung werden die Leiteranzahl sowie Leiterquerschnitt angehängt (z. B. -J5 x 10 für ein 5-adriges Kabel mit chutzleiter und einem Querschnitt je Ader von 10 mm 2 ). armonisierte Leitungen sind aufgrund der Typenvereinheitlichung international harmonisiert und anerkannt. Tabelle 2.5 enthält auszugsweise die Kurzzeichen für harmonisierte Kabel und Leitungen. Tabelle 2.5: Kurzzeichen von harmonisierten Kabeln und Leitungen Aufbau Kurzzeichen Verwendungsangaben armonisiertes Kabel pannungsbereich 300/300 V 300/500 V 450/750 V 03 05 07 Isolierhülle V Kautschuk ilikonkautschuk Mantel V Kautschuk Besonderheiten im Aufbau flache, aufteilbare Leitung flache, nicht-aufteilbare Leitung 2 Leiterart eindrähtig -U mehrdrähtig - feindrähtig für feste Installation -K feindrähtig für flexible Leitungen -F feinstdrähtiger Leiter für flexible Leitungen - Aderzahl mit chutzleiter G ohne chutzleiter X Die Kennzeichnung eines Kabels erfolgt in dieser Darstellung von oben nach unten, innerhalb Tabelle 2.5 werden die einzelnen Merkmale angewendet. Beispielsweise handelt es sich bei einer Leitung 05VV-F 5G2,5 um einen harmonisierten Typ für eine Nennspannung 400/500 V, -Isolierung und -Mantel, feindrähtig, 5-adrig mit chutzleiter. Das Kabel bzw. die Leitung lässt sich grundsätzlich durch das nachfolgend dargestellte T- Ersatzschaltbild beschreiben:

32 2 Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder Bild 2.17: Prinzipielles Ersatzschaltbild Widerstände und Blindwiderstände sind abhängig vom Aufbau des Kabels bzw. der Leitung. Auf die Berücksichtigung der Betriebskapazität wird in der Niederspannungstechnik aufgrund der begrenzten Längen zumeist verzichtet. Der Verzicht auf die Betriebskapazität C b führt zur Vernachlässigung des kapazitiven Ladestroms, der beispielsweise als Ableitstrom von einem Fehlerstromschutzschalter wahrgenommen werden kann. Da die in den CAE-Programmen verwendeten Modelle in der egel nicht situativ anpassbar sind, ist in solchen onderfällen ein fehlerhaftes Ergebnis nicht auszuschließen. Abgesehen von derartigen onderfällen lässt sich ein Kabel durch ein vereinfachtes Ersatzschaltbild entsprechend Bild 2.18 darstellen: Bild 2.18: Ersatzschaltbild und Netzplandarstellung eines Niederspannungskabels Die Impedanzen und eaktanzen eines Kabels sind abhängig von Leiterlänge und -querschnitt sowie den Materialkenndaten. Außerdem ist die Leitertemperatur zu berücksichtigen. 2.4.2 Betriebsverhalten Für jede Kabelbauart existiert eine maximale Betriebstemperatur, deren Überschreiten die Lebensdauer des Kabels herabsetzt. Bestimmend für diese Betriebstemperatur ist die Temperaturbeständigkeit des Isolierstoffs. Dieser Temperaturbeständigkeit wird durch Definition einer maximalen Betriebstemperatur echnung getragen. o liegt diese maximale Betriebstemperatur für bei 70 C, für VPE bei 90 C. Die maximale Betriebstemperatur wirkt sich auf die trombelastbarkeit I z 1 aus. Eine höhere zulässige Maximaltemperatur an der Leiteroberfläche erhöht den zulässigen Betriebsstrom I z. Wird ein Kabel nur mit dem zulässigen Betriebsstrom I z belastet, so ist definitionsgemäß eine zumindest theoretisch unbegrenzte Lebensdauer zu erwarten. 1 Für die Kabeldimensionierung wesentliche Bezeichnungen wie der Bemessungsstrom I r bzw. die trombelastbarkeit I z werden im Kapitel 3 ausführlich behandelt. Dies gilt in gleichem Maße für Einflussgrößen wie die Verlegart und die äufung von Kabeln.