IT Management im Schulreferat der Landeshauptstadt München



Ähnliche Dokumente
Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Office2010- Work-at-Home-Lizenzen Ausführliche Anleitung zum Download. Office2010- Work-at-Home-Lizenzen. Bildung und Sport

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Point of Information. Point of Information

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

BITBW News Juli Geschafft!

Powermanager Server- Client- Installation

erfahren unabhängig weitsichtig

Lizenzierung von System Center 2012

Support Center Frankfurt. LANiS. Leichte Administration von Netzwerken in Schulen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

SharePoint Demonstration

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Synchronisations- Assistent

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Content Management System mit INTREXX 2002.

Verwendung des Terminalservers der MUG

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Wireless Mobile Classroom

Netzwerkversion PVG.view

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Flächendeckender IT-Einsatz in Schulen. Herausforderung für die interkommunale Zusammenarbeit? Erfahrungen, Anforderungen der Schulverwaltung

NEWSLETTER // AUGUST 2015

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

SBE-Schulserverlösung logodidact Linux

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

OP-LOG

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Anleitung zum Einrichten eines -Accounts im Outlook Express 6

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Das Warenwirtschaftswunder

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Online-Fanclub-Verwaltung

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version März

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Installationsanleitung. TFSInBox

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

MultiCash* Ersteinrichtung Arbeitsplatz

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Installation der kostenlosen Testversion

Systemvoraussetzungen

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Gliederung. Schulnetze sind anders. Ziel der e-nitiative. ... daraus folgt (technisch)

Transkript:

bteilung Zentrum für formationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB) IT Management im Schulreferat der Landeshauptstadt München Aufgabenspektrum der Abteilung Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB)

Wegweiser 1. Historie 2. Umsetzung der IT-Anteile im Unterricht 3. IT-Dienstleistungen für referatsinterne Verwaltungsaufgaben 4. technischorganisatorischer Ansatz 2. Pädagogik 3. Verwaltung 2

1. Historie Eckdaten Betreute Personen ca.: 175 000 Server: ca. 500 PCs (Vollausstattung): 28 000 Investitionsvolumen: 90,6 Mio. jährliche laufende Kosten im Endausbau: ca. 26 Mio. Betreuungsverhältnis (Verwaltungspersonal und Techniker/-innen der Abteilung ZIB): 1:185 Betreuungsverhältnis rein durch Techniker/-innen: 1:298 3

1. Historie Eckdaten Pädagogik Server ca. 480 Clients 24.500 Accounts 160.000 Verwaltung Server 25 Clients 3.500 Accounts 15.100 Schulen: 2360 Kita: 440 Kern: 700 4

2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht Pädagogisches Netz......für die Nutzung der Lehrkräfte / Schüler/-innen im Unterricht. Aus der pädagogischen Konzeption ergeben sich u.a. folgende Systemanforderungen: Entlastung des pädagogischen Personals von Administrationstätigkeiten Rollenwandel vom Systembetreuer zum Anwenderbetreuer (AWB) Hohe Verfügbarkeit der technischen Systeme Anwenderfreundliche Handhabung der Technik Möglichkeiten des päd. Netzes (vs. Verwaltungsnetz) Umfangreicher technischer Support 5

2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht medienpädagogischer Ansatz Medienprofilentwicklung der Schule bestimmt die Ausstattung: Medienpädagogische Entwicklungspläne (MPE) keine Vollausstattung im ersten Jahr, sondern Ausstattung gemäß der Kompetenzentwicklung der Kollegien Betreuung, Unterstützung bei der Entwicklung der MPE s durch Medienpädagogen des PI der Landeshauptstadt München Förderung der sog. Schlüsselqualifikationen und von Konzepten schülerorientierter Unterrichtsformen 6

2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht medienpädagogische Unterstützung Erfolgt durch das Pädagogische Institut des Schulreferates in enger Zusammenarbeit mit ZIB Verbindliche Inhouse-Fortbildung für die Einführung ins Netz sowie die ersten Schritte Erfahrenes Schulentwicklungsteam erstellt Selbstlernmaterialien und hilft bei der Umsetzung Lehrerlernwerkstatt, Verleih digitaler Medien sowie Medienkompetenzzentrum Umfangreiche Plattformen unter www.muc.kobis.de Medienpädagogische Entwicklungspläne werden dynamisch fortgeschrieben 7

2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht Bedienoberfläche im pädagogischen Netz 8

2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht Funktionen Oberfläche (Päd.) Drei Gruppen von Funktionen: Administration (z.b. Passwort ändern, Profil zurücksetzen) Gestalten der Lernumgebung (z.b. Freigeben/Sperren von Ressourcen, Zuweisung und Applikationen) Weitere Funktionen (z.b. Dokumente verteilen, Prüfung schreiben, Internetprotokoll auswerten) Ziel der Oberfläche: einfache Handhabung komplexer Funktionen möglichst viel Gestaltungsfreiheit durch Web-Frontend 9

3. IT-DL für referatsinterne Verwaltungsaufgaben Bedienungsoberfläche VerwaltungsWebFrontend 10

3. IT-DL für referatsinterne Verwaltungsaufgaben VerwaltungsWebFrontend - Funktionen Zwei wichtige Zielgruppen: Kunden (z.b. Import von Personendaten, Anlegen von Benutzern, Anlegen von Arbeitsgruppen, Pflegen von Raum-/Doseninformationen) Mitarbeiter Sch-ZIB (z.b. Rollout, Reparaturaustausch, Verwaltung von Lizenzen, Installation von Applikationen) 11

4. Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz grafischer Gesamtüberblick Verwaltung Ausstattung: zwischen 4 und 12 Rechner je nach Schulgröße Lokales Netzwerk Schulverwaltung Lokales Netzwerk Pädagogik Pädagogik Ausstattung: je nach Schulgröße Jede Workstation mit 100 Mbit/s an Schulserver angebunden 2 Mbit Anbindung - derzeit Ausbau auf bis zu 100 Mbit Zentrale Datenspeicherung und Sicherung im Rechenzentrum 2 Mbit Anbindung derzeit Ausbau auf bis zu 100 Mbit Zentraler Bildungsprovider musin.de Geschützter Zugang zum Internet, sichere E-Mail in der Domäne muenchen.de Internet Internet Zugang zu den Internetdiensten 12

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz zentrales Systemmanagementcenter Ein zentrales SMC (System Management Center) steuert im Hinblick auf zweckmäßige Nutzerverwaltung Systemsteuerungsoberflächen zur Rollen- und Ressourcenverwaltung Automatisierte Softwareverteilung Lizenzmanagement Wirtschaftliches, effektives Clientmanagement Gewährleistung hoher IT-Sicherheit durch Standardisierung und Einsatz von Spezialisten (beispielsweise Antivirenmanagement) 13

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Nutzerverwaltung - Schulverwaltungssysteme sind das führende System zur Benutzerverwaltung, damit entfällt erheblicher, mindestens jährlicher Aufwand für manuelle Pflege der Zugangskonten - Benutzerverwaltung zentral für Verwaltung und Pädagogik = identische Benutzerkennung - automatisierter Import der Personendaten in SMC - Rollenzuweisung nach Schüler, Lehrer, Schulleitung; Einrichtung von Arbeitsgruppen z.b. Klassen - Zusätzliche Möglichkeit der manuellen Anlage von Benutzerkonten durch berechtigte Personen (AWB) 14

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Rollen- und Ressourcenverwaltung - Anwenderfreundliche Steuerungsoberfläche = Pädagogische Oberfläche; Verwaltungs-Webfrontend - Einfache Handhabung der Technik; Möglichkeit der Schulen, dezentral und individuell das jeweilige System ihrem wandelnden Bedarf schnell und mit wenig Aufwand anzupassen - Implementierung von Rollen, die verschiedene Funktionen ausführen können - Definition von Organisationsbereichen, auf welche sich Funktionen auswirken 15

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Softwareverteilung - Automatisierte Installation der nötigen Software über die jeweilige Netzinfrastruktur zu Clients im päd. Netz und Verwaltung - Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb von ca. 28.000 Computerarbeitsplätzen für Schüler - vor Verteilung werden Verteilungseinheiten zusammengestellt und in Testsystem ausführlich erprobt 16

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Softwareverteilungsliste Auszug: verfügbare Software im Hauptschulbereich 17

4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Clientmanagement - rationelle, automatisierte Erst-, Nach- und Wiederinstallation der Arbeitsplatzcomputer - Asset- und Inventorymanagement (Erfassung aller betriebswirtschaftlich und technisch relevanten Daten der Ausstattung) - bedarfsgerechte Arbeitsplatzsteuerung (= Funktionen und Eigenschaften der Rechner für die Benutzer werden moduliert bzw. eingeschränkt) - stadtweiter Remotezugriff auf die Arbeitsplatzrechner für schnellen Service- und Supportzugriff 18

4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz IT-Sicherheit - Antivirenmanagement - Firewall - Content-Filter - Datensicherung 19

4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Antivirenmanagement - Installation der Antivirensoftware über Softwareverteilung auf sämtliche PCs - Virensignaturen werden über zentrales Management auf den Clients aktualisiert - Rückmeldung der gefundenen Viren in zentrales Management für Auswertungs- und Statistikzwecke 20

4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Content-Filter - Schulen: Lange Zeit waren Positiv- wie auch Negativlisten im Einsatz - pro Benutzer aktivierbar - Zeitsteuerung möglich - eine zentrale Filterung ist derzeit in Umsetzung ( 21

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz Service & Supportkonzept Hardwarekonzept Warenkorb, Reparaturservice Service & Support Servicekonzept Zentraler und Dezentraler Service Störungsbearbeitung mehrstufiger IT-Servicedesk SPoC Trouble Ticket System Service Desk - Webfrontend Proaktive Systemüberwachung STANDARDISIERUNG RATIONALISIERUNG 22

4.3 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Hardwarekonzept - Veröffentlichung des Warenkorbs im Internet Es werden die verfügbaren Produkte samt Beschreibung und einer Empfehlung zum Einsatz dargestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Nutzung eines Feedback-Buttons. Die Veröffentlichung erfolgt aus Berücksichtigung von Wettbewerbsinteressen ohne Preise. http://www.ikinfo.muc.kobis.de/download/warenkorb2007.pdf 23

4.3 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz Hardwarekonzept - Veröffentlichung des Warenkorbs im Intranet Im EBP-Katalog werden im Unterschied zur Internetpräsenz die Nettogesamtpreise angegeben. Sowohl im Inter- wie auch Intranet erfolgt eine Produktbeschreibung mit den wichtigsten technischen Daten. 24

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz Hardwarekonzept - Reparaturservice 5-jährige Gewährleistung über Rahmenvertrag defekte Geräte werden nicht durch eigenes Personal repariert gewisser Bestand des Warenkorbes wird für das Zentrallager bereitgestellt defektes Gerät wird vom Zentrallager abgeholt und durch Gerät aus dem Ersatzpool ersetzt nach erfolgter Reparatur kommt das Gerät wieder an seinem ursprünglichen Standort zum Einsatz 25

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz zentraler und dezentraler Service DTS Derzeit sind in 11 dezentralen technischen Servicestationen 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Vorortbetreuung des Kernbereichs, der Schulen sowie der Kitas und andere Einrichtungen tätig Im Zentralbereich mit SPoC, Second-Level-Support und Verwaltung 73 Personen Zentrallager Zentralbereich Das Zentrallager wurde zwischenzeitlich eingerichtet. Dort sind 7 Mitarbeiter tätig sowie 4 KfZ vorhanden. 26

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz Service Informationsdienstleistungen direkte Informationen per Newsletter als AWB-Infos sowie Service Infos Dokumentationen und umfangreiche Benutzungshandbücher FAQ -Beantwortung häufig gestellt Fragen unserer Benutzer Diskussionsforum Startseite unter http://www.ikinfo.muc.kobis.de 27

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz Störungsbearbeitung IT-Servicedesk (SPoC) 1 st Level 2 nd Level Endanwender 1 Endanwender 2 Endanwender 3 Single Point of Contact Expertenbereich bei ZIB oder innerstädtische Partner Support Center Competence Center Hersteller Partner 28

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz Störungsbearbeitung Trouble Tickets 29

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz weitere Services in Bearbeitung Mediendistribution online (Bereits in der Erprobung) Professionelle Filterlösung Lernplattform Fronter (bereits in der Erprobung) 30

4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz proaktive Störungsbearb. Nagios 31

Kontaktadresse Ihre weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich Nymphenburger Str. 120 80636 München Abteilungsleitung: horst.tahetl-matheis@muenchen.de anton.steiger@muenchen.de Kontakt: (089) 233-4 29 67 Telefax: (089) 233-4 29 69 32