Herzlich willkommen! Sozialraumorientierung die Kita als Familienzentrum. Ute Günther/Mario Gräff. didacta Hannover, den 24.

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Sozialraumorientierung die Kita als Familienzentrum. Ute Günther/Mario Gräff. didacta Hannover, den 19.

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland 1

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Elterntreff. Wir suchen

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis!

Familiennetzwerk Glauburg/Ranstadt. Von der Kindertagesstätte zu einem Familienzentrum

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Kreisjugendamt Konstanz

Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

VANESSA SCHLEVOGT. Beratung. Prozessbegleitung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Das Paulus Kinder- und Familienzentrum

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Kooperation im Ganztag

Der Sozialraum braucht starke Partner

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Das Forschungsprojekt

Durchführungszeitraum: bis

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Konzeption als Familienstützpunkt

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Qualitätstagung der DGCC 2010

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Planung und Steuerung von Netzwerken

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Kindern eine Zukunft geben

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Inhalt der Präsentation

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

FAMILIENZENTREN MMC MAYA MULLE COACHING

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Kinder in Tagesbetreuung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Transkript:

Herzlich willkommen! Sozialraumorientierung die Kita als Familienzentrum Ute Günther/Mario Gräff didacta Hannover, den 24. Februar 2015 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 1

Ute Günther Kita Leitung bei educcare Leitung des Kinderhauses der TU Darmstadt Aufgaben in dieser Funktion: Aufbau einer neuen Einrichtung Organisation und Leitung Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen, Vorträgen Diplom Sozialpädagogin Beraterin für Kinder- und Familienzentren bis 2006 pädagogische Tätigkeit im öffentlichen Dienst 2006 bis 2013: Kita Leitung und Aufbau des Kinder- und Familienzentrums BimBamBino in Pfungstadt seit 2013 bei educcare Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 2

Zu meiner Person: pädagogischer Coach bei educcare (bundesweiter freier Kita-Träger mit z.z. 28 bilingualen Kindertagesstätten) Aufgaben in dieser Funktion: Begleitung des Aufbaus von bilingualen Bildungskindertagesstätten Unterstützung der pädagogischen Teams vor Ort Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen, Vorträgen bis 2006 zehn Jahre Leiter des vorschulischen Bereichs an der German European School Singapore Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 3

educcare fokussiert auf Professionalität und Verlässlichkeit in Bildung Fokus Konzeption, Aufbau und Betrieb von wertschöpfenden Bildungskindertagesstätten Beratung anderer Träger und engagierter Unternehmen in den Themen nachhaltiger frühkindlicher Bildung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung educcare Gründung 2001 Seit 2002 bundesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Status Trägerschaft 2009: 10 Bildungskindertagesstätten in 5 Städten, 4 Bundesländern 2015: 29 Bildungskindertagesstätten Merkmale Ergebnissicherheit: Kompromisslose Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen Investitionssicherheit: Kostengarantie und transparenz Kommunikationssicherheit: ausgezeichnete Kommunikationsanlässe mit hohem Nachrichtenwert Quelle: educcare 4

educcare Zahlen, Standorte, Auftraggeber Sitz: educcare Standorte auf einen Blick Zentrale Unterstützung in Köln Coaching regional Kindertagesstätten: 27 Kindertagesstätten in Betrieb 2 Kindertagesstätten im Aufbau 5 Bundesländer > 1.900 Familien ca. 700 engagierte Mitarbeiter Auftraggeber: 21 Unternehmen 14 Kommunen 3 Universitäten 1 Bundesbehörde 2 Kliniken educcare RAUM FÜR INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN

Auftraggeber: Kommunen, Unternehmen, Universitäten, Kliniken, Behörden Stadt Stuttgart Städte Böblingen/Sindelfingen Stadt Overath Stadt Eschborn educcare RAUM FÜR INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN

educcare heutige und zukünftige Anforderungen erfüllen Zweites Zuhause Exzellente Bildung/ Entwicklung Vereinbarkeit heutiger Lebensmodelle 7

Agenda Begriffsklärung Familienzentrum Sozialraumorientierung Beispiele aus der Praxis Neuaufbau Entwicklung bestehender Kitas Early Excellence Centres Fragen/Antworten Literaturliste Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 8

Begriffsklärung Familienzentrum Kinder- und Familienzentrum - was ist das eigentlich? - Es gibt nicht das Kinder- und Familienzentrum - Institutionelle Weiterentwicklung einer Kinder- Betreuungseinrichtung oder Familienbildungsstätte - Unterschiedliche Einrichtungen ähnliche Konzepte -Unterstützungssystem für Familien 9

Beispiele 10

Definition Kinder- und Familienzentren Eltern- Kind- Zentrum Zentrum für Kinder und Familien Kita Plus Mehrgenerationenhaus Familienbildungszentrum Haus für Kinder und Eltern Familienzentrum 11

- was gemeint ist: Kindertageseinrichtung, die familienunterstützende Dienstleistungen anbietet, die mit anderen Institutionen kooperiert, die die ganze Familie im Blick hat und deren Bedürfnisse achtet, die Angebote für spezielle Bedarfe entwickelt 12

Early Excellence Centre Ursprung in Groß-Britannien Entwicklung von Early Excellence Centren in den sozialen Randgebieten von englischen Städten Vorreiter-Rolle: die Stadt Corby und das Pen Green Centre Nationales Förderprogramm 1997 Ziel: Elternbildung, Familienhilfe und weiterführende Angebote 13

Grundsätze Positive und ressourcenorientierte Grundhaltung aller Beteiligten Unterstützungs- und Bildungsangebote für die ganze Familie Partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Akteure Zwei Prinzipien: Die Eltern werden als die ersten Erzieher/innen ihrer Kinder wahr- und ernstgenommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen und gleichzeitig steht die präventive Stärkung der Familien im Mittelpunkt Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt aller Aktivitäten 14

Entwicklung von Kinder- und Familienzentren in der Bundesrepublik Deutschland Prinzip des ressourcenorientierten Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland Vorreiter Berlin Nordrhein Westfalen entwickelt Gütesiegel für Kinder- und Familienzentren Mittlerweile bundesweit Aber: kein geschützter Begriff! Bildungspläne der Länder PiSA Studie Lerngeschichten 15

Sozialraumorientierung Sozialraumorientierung ist die Bezeichnung für eine konzeptionelle Ausrichtung Sozialer Arbeit, bei der es nicht darum geht, Einzelpersonen mit pädagogischen Maßnahmen zu verändern, sondern Lebenswelten so zu gestalten und Verhältnisse zu schaffen, die es Menschen ermöglichen, besser in schwierigen Lebenslagen zurechtzukommen 16

Sozialraumanalyse Die Sozialraumanalyse ist ein Instrumentarium, welches sich der Methoden der empirischen Sozialforschung bedient, um eine Vergleichbarkeit bestimmter Stadtteile zu erreichen. 17

Sozialdatenermittlung I/III Bsp. zu ermittelnder Sozialdaten: Einwohnerzahl Altersstruktur (z.b. unter Sechsjährige) Haushaltsgröße / -strukturen Anzahl Alleinerziehender Quote erwerbstätiger Frauen Anteil mit Migrationshintergrund / Ausländeranteil Arbeitslosenquote Bildungsabschlüsse Durchschnittl. pro Kopf Einkommen Miethöhe Zu- und Wegzüge Pendleranteil Infrastruktur / Versorgungslage Bildungsinfrastruktur / Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen Geschichtl. Entwicklung des Sozialraums Frei-/Spielflächen/Parks/Natur/Wald Versiegelung der Flächen Verkehrswege Wohnraum / Wohnqualität Identität / Zugehörigkeitsgefühl der Menschen / Lebensweltbezug evtl. Typisierung des Sozialraums (gehobenes bes. sozial benachteiligtes Wohngebiet) Kulturelle Angebote Vereinsleben Bürgerengagement, nachbarschaftliche Hilfen, soziale Netzwerke Mögl. Kooperationspartner (Grundschulen, weitere Kitas, Musik-, Kunst-, Sportvereine, Elternbildungsstätten etc.) 23.03.2009 18

Sozialdatenermittlung II/III Bsp. für Quellen der Sozialdaten: Sozialdatenatlas Kommunalprofil (z.b. über die Internetseite der Kommune) Einwohnerdaten (Kommune, Internet / Rathaus) Jugendhilfeplanung (Jugendamt der Kommune) Demografiebericht (Bertelsmann) Statistische Ämter des Bundes (destatis) und Landes Gespräch mit Jugendhilfeplaner/in Beobachtungen vor Ort 23.03.2009 19

Beispiel Demografiebericht 23.03.2009 20

Beispiel Sozialdatenatlas Stuttgart 23.03.2009 21

Beispiel Sozialdatenatlas Stuttgart 23.03.2009 22

Beispiel Sozialdatenatlas Stuttgart 23.03.2009 23

Sozialdatenermittlung III/III Weitere differenzierte qualitative und quantitative Sozialraumdaten : über andere Akteure im Sozialraum z.b. Grundschulen, Vereine kann man sich ein qual. Bild über den Sozialraum und das Bild der Einwohner vom Sozialraum machen (/über ihre Lebenswelt) über die Teilnahme an Sozialraumkonferenzen erhält man quantitative sowie qualitative Daten über den Sozialraum, hat die Chance andere Akteure kennen zu lernen, sich zu vernetzen und offene Fragen im direkten Kontakt zu klären die Kita-Beiträge im Sozialraum geben Aufschluss über die finanzielle Situation der Familien mit Kindern im Kita-Alter die Anzahl an Hilfen zur Erziehung geben ebenfalls Aufschluss über die soziale Lage der Familien 23.03.2009 24

Fragen stellen losgehen - neugierig sein 25

Kita Teams: Experten in eigener Sache Tanzt im Karnevalsverein Singt im Kirchenchor Schreibt ihre Bachelorarbeit über Freizeitverhalten von Jugendlichen Ist im Fußballverein aktiv Ist aus dem Ausland zugezogen Kommt täglich mit dem Bus wohnt in der Nähe und kommt täglich mit dem Fahrrad 26

Familien: Experten in eigener Sache ist in der Flüchtlingsarbeit aktiv schreibt einen Blog über das Stadtviertel trifft sich nachmittags mit Klassenkameraden auf dem Spielplatz ist bei den Pfadfindern schreibt für die lokale Zeitung hilft ehrenamtlich im Tierheim trägt die Zeitung aus 27

MultiplikatorInnen für das Umfeld suchen Eltern Senioren PfarrerIn KassiererIn Kinder BusfahrerIn LehrerIn FußballtrainerIn Ärzte Frauen und Männer 28

Vielfältige Plätze aufsuchen und Kinder beteiligen 29

Angsträume 30

Hausbesuche 31

Praktische Beispiele Neuaufbau einer educcare Kita Beispiel educcare Bildungskindertagesstätte Stuttgart Wolfbusch die Zaunkönige Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 32

Spurensuche am Anfang Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 33

Spurensuche Bewohner Jugendfarm Bauwagenbewohner Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 34

Spurensuche Grundschule Grundschule Schulprofil Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 35

Spurenfinder Jugendhilfeplanung Kitaleitung Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 36

Spurensuche nach Sprachenvielfalt Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 37

Ein Haus für Familien ganzheitlich geplant und gebaut Individuell International Alters- bzw. Entwicklung angemessen Hauskonzept Einbindung Team Spielerisch Kindern/Eltern den Anschluss finden ermöglichen Träger Team Eltern Jugendamt Schulen Gemeinde Organisationen Schulungen Hospitationen Netzwerke Wissenschaftlich fundiert argumentieren Anschlussfähig (Schule) educcare RAUM FÜR INDIVIDUELLLE MÖGLICHKEITEN 38

Kinder- und Familienzentrum in Pfungstadt Eins von sechs geförderten Familienzentren im Landkreis Darmstadt- Dieburg / Förderung Land Hessen Kinder im Alter von 1 12 Jahren Öffnungszeiten von 6.00 18.00 Uhr Modellprojekt der Stadt Pfungstadt im Jahr 2008 Kindergarten seit 1964, Kita mit Kleinkindbetreuung seit 2000 Integrierter Hort seit 2010 KiFaZ seit 2013 39

Kinder- und Familienzentrum in Pfungstadt Was bedeutet eigentlich familienfreundlich? Bedarfe der Familien in den Fokus nehmen: - Berufstätigkeit - unterschiedliche Kulturen - verlässliche Kinderbetreuung - Betreuung von Anfang an Ressourcen der Kita überprüfen Team-/ Personal-Entwicklung Angebot entwickeln Netzwerke Kontinuierliche Evaluation 40

Visionen und Grenzen Dort anknüpfen, wo Erfolge wahrscheinlich und umsetzbar sind Starke Knotenpunkte im Netzwerk und Bündnispartner suchen Weniger ist oft mehr Sich selbst als einen Teil des Sozialraums sehen 41

Early Excellence Centres EEC in Groß-Britannien / Schottland Eltern sind Experten ihrer Kinder Zusammenkommen aller Akteure / Konferenzen Verpflichtung zur Kooperation Service Gedanke 42

Zum Weiterlesen G. Mankau: Kinder und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung (Buch und DVD), Carl Link Verlag V. Schlevogt: Wege zum Kinder und Familienzentrum, Cornelsen tps, Heft 8 2013 Die Kita im Sozialraum, Friedrich Verlag Tagesbetreuung im Wandel, Das Familienzentrum als Zukunftsmodell, Rietmann/Hensen Verlag Sozialwissenschaften Kindergarten heute, Sonderheft: Von der Kita zum Familienzentrum, Herder Verlag 2013 Werkstattbuch Familienzentren, Rietmann/Hensen, Verlag Sozialwissenschaften educcare RAUM FÜR INDIVIDUELLLE MÖGLICHKEITEN 43

www.educcare.de Neugierig? Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt 44