Flughafen Websites bringen interaktive Geoinformationssysteme einen Mehrwert bei Umweltthemen?

Ähnliche Dokumente
2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

Die Wege der Jakobspilger in Westfalen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

Allgemeine Informationen und Hilfe für die Geodienste der Stadt Lünen (LÜN GIS)

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Vorhergehende Ansicht(en): Zu den vorherigen Ausschnitten zurückkehren.

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

Messbericht Fluglärmmessung Rotberg

Präsentieren mit PowerPoint

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rotberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Leitfaden Online-Hilfe FAQ V1.2

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Lichterfelde

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wendenschloss März Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Browser Cache leeren. Google Chrome

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Brusendorf

Präsentation von Karten im Internet. Ein Vergleich der Vektorformate SVG und ActiveCGM

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rangsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Handbuch zur Bedienung von FRA Map

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Das Flughafen-ABC II. Zusätzliche Informationen. Weiterführende Ideen

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Infrastrukturregister Infrastrukturbeschreibung im INTERNET. Stand Januar Version 1.2. Die Basis der Zukunft. DB Netze.

\y flugnaten. aäl Berliner. Tegel: 4 Starts, 10 Landungen. Tegel: Starts: 3500m Landungen: 1500m

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

MEDIENKONZEPTION UND PRODUKTION FACHHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN, STANDORT ZWEIBRÜCKEN PROJEKT: GAGVIS BENUTZERDOKUMENTATION DANIEL SEILER FELIX KIEFER

GeoView BL Alterswohnen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

Das Online-Buchungssystem EBuS

GemBrowser Geografisches Informationssystem

44 Abflüge in den 6 verkehrsreichsten Monaten insgesamt

Hinweise zum Online-Buchungssystem

Newsletter (Mailinglisten) Serien- s versenden Mailinglisten-Tool verwenden

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Kurzanleitung für bikemap.net

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Handbuch zur Bedienung von FRA Map

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Bedienungsanleitung. Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück. Inhalt. 1. Systemvoraussetzungen 2

Suchfunktion. Über das Suchfeld auf der linken Seite können Sie in verschiedenen Themenbereichen Daten abfragen.

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann

Anleitung zur Benutzung des online-service

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

webmap Qualitätsanforderungen an interaktive thematische Internetkarten Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov Marco Sieber

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Kurzanleitung WebMap. Amt für Vermessung und Geoinformation. Übersicht WebMap Kanton Schwyz. Funktionsleiste. Übersichtskarte Kartenfenster

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

DRUKPORTAL HANDBUCH AUSFÜHRUNG 3 - SEP.2014

KINAMU Projekt Management

3 Mit Programmen und Fenstern

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Geoportal Ludwigsfelde

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

Online-Anwendung FIONA in. Hinweise zur Browsereinrichtung

GeoPortal Niederrhein

Customer Portal Quick Guide version 2.0

Das Formular-Management-System (FMS) der Bundesfinanzverwaltung

Handbuch für die Homepage

K A R T E N S E R V E R

Online Karten. Benutzerhandbuch. Version 4. März Aargauisches Geografisches Informationssystem (AGIS)

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Anlegen von Serviceboxen

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s


Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Video-Thema Begleitmaterialien

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Visual Inspect Server

Transkript:

Flughafen Websites bringen interaktive Geoinformationssysteme einen Mehrwert bei Umweltthemen? Wolfgang Haller Heutzutage hat jeder Flughafen eine Internetseite. Die Einstiegsseiten sind zwar sehr heterogen gestaltet [Solcher, 2008], jedoch kommen die Hauptthemen fast immer vor: Onlinedaten zu Abflügen und Ankünften, Informationen für Passagiere und Besucher, Hinweise auf Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Teil weise sind sogar Flugbuchungen möglich. Umweltthemen wie Fluglärm, Luftschadstoffe und Ver kehr, sind meistens vorhanden, oft aber etwas versteckt und schwer zu finden. Es stellt sich die Frage: Wel che Rolle spielen Geografische Informationssysteme (GIS) und deren interaktive Anwendung in die sem Zu sam men hang? Studenten des Master-Studiengangs Umweltingenieurwesen, der an der Technischen Universität München (TUM) angeboten wird, haben das untersucht. Im Rahmen der Vorle sung»gis for Environ mental Engineering case studies from Munich Airport«erstellten sie Präsenta tionen zu der Aufga benstellung: Welche Airports setzen auf ihren Internetseiten im Umweltbereich auf die Technologie eines interaktiven GIS? Minneapolis St. Paul Student Hong Wenchao untersuchte die Internetseiten des»minneapolis- St. Paul In ternational Airport«. Das Thema Lärmschutz spielt hier eine wichtige Rolle und kann direkt von der Einstiegsseite aus auf gerufen werden. Die Benutzer haben die Möglich keit, interaktive Karten und Berichte zu erzeugen. Die Internetseite des Lärmschutz programms bietet eine Karte, in der die Dauerschallpegel in einem Stadt plan einge zeichnet sind. Für Woh nungssuchende, die sich in dieser Gegend niederlassen möchten, besteht die Mög lichkeit, die geplante Adresse einzugeben. Die Adresse wird durch ein Haussymbol angezeigt. Zoomen und ein Verschieben des Ausschnitts ist möglich. Die HTML-Seite enthält ein Java-Script, das Ajax-Techniken (Asynchro nous JavaScripting and XML) Mitteilungen 4/2008 1

benutzt, um die angeforder ten Kartenausschnitte vom Server zu übertragen. Auch druckbare PDF-Files aus dem Lärmschutzpro gramm sind verfüg bar. Bild 1: Die Abfrage zeigt einen Schallpegel DNL (Day Night Average Sound Level) von knapp 60 Dezibel (DBA) an der Adresse 110: 56th Straße, E 55419. Quelle: http://maps.macnoise.com/interactive/settlement.html. Ein anderes Programm, der Flight-Tracker, hat zwar schlechtere Zoom- und Pan möglichkeiten, aber man kann Layer ein- und auschalten. Folgende Layer werden angeboten: Grundkarte, Straßen, Start- und Landebahnen, Flugrouten, Lärmkurven und Lärmmessstationen. Die Suche von Adressen funkti oniert auch hier perfekt. Über einen Kalender kann man Tage und Zeiten auswählen. In der Karte werden dann automa tisch die Flugspuren der Abflüge und Ankünfte in diesem Zeitraum ange zeigt. Es sind Zeiträume zwischen einer Minute und 24 Stun den möglich. Ankunft- und Abflugrou ten werden als verschiedenfarbige Linien, die Lärmmessstellen als Symbole darge stellt. Besonders inte ressant ist die Möglichkeit, auf eine Flugroute zu klicken. Das System zeigt den Flugzeugtyp, die Start bahn, die be nutzt wurde, ob es sich um einen Abflug oder eine Ankunft handelte und den Schallpegel, der für die ses indi viduelle Ereignis an den Messstellen gemessen wurde. Es ist auch möglich, in der Karte eine Gerade einzuzeichnen und die Anzahl der Flugzeuge zu ermitteln, die während einer be stimmten Zeit, diese Gerade ge kreuzt haben. Der Layer»Runway 17/35 INM Tracks«bietet die Mög lichkeit, die im Lärmmodell vorherberechneten Flugrouten einzublenden und so mit den in der Wirk lichkeit geflo genen Routen zu 2 Mitteilungen 4/2008

vergleichen. Mit dem Print-Menü können PDF-Dateien erzeugt werden. Sie enthalten die aktuelle Kartenan sicht und auch eine generierte Legende. Die Nutzung des Flight-Trackers ist weitge hend selbsterklärend. Trotzdem wird eine perfekte Hilfedatei bereitgestellt. Bild 2: Diese Karte zeigt der Flight-Tracker auf www.mspairport.com oder www.macnoise.com. Eine andere Möglichkeit der Ausgabe von Daten sind interaktive Berichte. Sie zeigen, wie der Flug hafen in einem bestimmten Zeitintervall benutzt wurde. Der Benutzer kann sich Statistiken über die Landebahn benut zung, die prozentuale Verteilung der Nutzung der ver schiedenen Landebahnen und Betriebsrichtungen für Starts und Landungen anzei gen lassen. Auch das Erzeugen von»aircraft Noise Event Summary Berichten und ein»aircraft Type Count«sind möglich. Insge samt kann sich der An wender einen detaillierten Überblick über die Fluglärmsitua tion in der Region von Minneapolis-St. Paul verschaffen. Die Daten werden immer mit einer Woche Verzögerung ins System gestellt. London Auch für die Flughäfen von London spielt GIS eine wichtige Rolle. Student Renyuan Wang schaute sich die Internetseiten von Europas größtem Airport London Heathrow an. Das Thema Fluglärm ist etwas versteckt unter»our business and community«. Wenn man diese Lärmseite aber erst einmal gefunden hat, er- Mitteilungen 4/2008 3

geben sich perfekte Möglichkeiten. Besonders interessant ist ein Tool, das sich WebTrack nennt. Dort kann man sich Animationen von Flugbewegungen anzeigen lassen. Die Er gebnisse werden als SVG (Scalable Vector Graphics) dargestellt. Man kann entweder Browser wie Opera oder Firefox verwenden, die SVG direkt unterstützen, oder bei der Verwendung des Internet Explorers das Adobe SVG plugin installieren. WebTrack zeigt für einen vor eingestellten Zeitraum die Flugrou ten, die von verschiedenen Flugzeugen genom men wurden. Ein Kalender kann verwendet werden, um Tag und Uhrzeit auszuwäh len. Weiter hin kann man den Kartenausschnitt bestimmen, indem man einen be stimmten Stadtteil oder eine be stimmte Gemeinde auswählt. Die Darstellungsge schwindigkeit der Animation kann zwischen eins (real time) und zehn (zehnmal schneller) gewählt werden. Die Da ten im WebTrack sind aus Sicherheits gründen immer erst nach einer Zeit von 24 Stunden verfügbar. Bild 3: Screenshot von www.heathrowairport.com/noise. Das System bietet die Möglichkeit zum Zoomen und sich in Richtung Nord, Ost, West und Süd zu bewegen. Die Flugzeuge werden als Symbole dargestellt. Über die Farbe kann man erkennen, ob es sich um An- oder Abflüge handelt. Eine Linie hinter dem Symbol zeigt den Weg, den das Flugzeug in den letzten 30 Sekunden zurück gelegt hat. Wenn man mit der Maus über das Flugzeugsymbol geht, werden die Flugnummer, der Flugzeugtyp, Geschwindigkeit und Höhe angezeigt. Die Anwendung dieser Applikation ist sehr einfach und macht Spaß. Eine Schnellstartanleitung wird beim Start gezeigt. Eine detaillierte Hilfefunktion ist verfügbar. 4 Mitteilungen 4/2008

Frankfurt Über das Portal www.fluglaerm-frankfurt.de sind Informationen verschiedenster Anbieter von Lärmin formationen am Flughafen Frankfurt zusammengefasst und durch einen Klick erreichbar. Das Beson dere an diesem Service: Er wird gemeinsam von Ausbaubefürwortern und Ausbaugegnern getragen, die im Regionalen Dialogforum (RDF) zusammenarbeiten. Viele Fragen an das Bürgerbüro des RDF drehen sich um Fluglärm: Wie laut ist es über meiner Stadt? Wie laut war der einzelne Flieger und wo ist er geflogen? Was bringt mir eine neu eingeführte Lärmminderungsmaßnahme an Entlastung? Die Internetseite bietet Lärmkarten nach Berechnungen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie. Bis auf die Straße genau stellen die Lärmkarten des Regionalen Dialogforums die aktuelle und prognostizierte Lärmbelastung dar. Mit Hilfe unterschiedlicher Farben wird der Lärm auf einer Landkarte sichtbar gemacht. Der Anwen der hat die Möglichkeit zwi schen Karten in den Maßstäben 1 : 20 000 bis 1 : 640 000 zu wählen. Durch einen Maus klick in die Karte wird der äquivalente Dauer schallpegel Leq3 an diesem Ort angezeigt. Durch das Anklicken von Buttons können verschiedene Varianten angezeigt und kombiniert werden: Ost- und Westwindlagen, Tag- und Nachtwerte, Jahre 2005 und 2020. Bild 4: Eine interaktive Karte aus www.fluglaerm-frankfurt.de. Mitteilungen 4/2008 5

Zusammenfassung Das Ergebnis der studentischen Untersuchung zeigt, dass viele Flughäfen die Umweltthemen meis tens in Textform be schreiben. Daneben gibt es oft thematische Karten, die von einem GIS produziert wurden. Sie sind meistens im PDF-Format hinterlegt. Interaktive Karten, in denen die Umweltthemen der Flughäfen dargestellt werden, findet man noch sehr selten im Web. Warum eigentlich, fragten sich die Studenten? Flughäfen sind meistens modern und EDV-technisch bestens ausgestattet. Der Kon takt zum Umland, zu den Bürgern ist wichtig, Dialog erforderlich. Viele Flughäfen gehen diese Aufga ben auch offensiv an. Nur die Umwelt-Internetseiten zeigen das oft noch nicht. Aber es gibt einige positive Beispiele. Sie zei gen, dass es aus technischer Sicht möglich ist. Für den interessierten An wender oder besorgten Nachbarn von Flughäfen ist es dort sehr einfach möglich, detaillierte Infor mationen zu bekommen. Durch die Möglichkeit, sich die Karten indivi duell zu gestalten und sich zu bestimmten Adressen z. B. dem eigenen Haus zu bewegen, be kommt man mehr Bezug zu den Themen, als wenn nur fertige PDFs bereitgestellt werden. Es macht auch mehr Spaß, sich mit den Karten zu be schäftigen. Die interaktiven Karten bieten so einen Mehrwert an Informationsbereitstel lung. Meistens wird jedoch nur das Thema Flug lärm behandelt. Es wäre schön, noch weitere Informa tionen über die Luftqualität und den durch den Flug hafen induzierten Straßenverkehr zu bekommen. Literatur: Solcher, L. (2008): in Business Traveller 12.03.2008: Airports im Internet 6 Mitteilungen 4/2008