Billard-Club Stuttgart 1891 e.v.

Ähnliche Dokumente
Vereinssatzung des Billardverein Pool-Dragons Garmisch-Partenkirchen (e.v.) von

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Satzung. 2 Zweck des Vereins

- gegründet 22. September Satzung


Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Änderungen der SATZUNG DES BILLARD-CLUB STUTTGART 1891 e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Radsportverein 1920 e.v. Rülzheim

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Angelsportverein "Frühauf" Stollhofen e.v." Satzungsänderung Synopse - Änderungen sind gelb markiert

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

Vereinssatzung des Tennisclubs Rot-Weiß Celle

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

5 Schlussbestimmung. Pool-Billard-Club Blau/Weiß Burgkirchen S A T Z U N G. Inhalt. 1 Leitbild

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Satzung des TC Eintracht Duisburg e.v.

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

B I L L A R D - V E R B A N D. N I E D E R R H E I N 1954 e.v. J U G E N D- S P O R T O R D N U N G

Tischtennis-Club Lauterbach e.v. Satzung vom mit Änderung vom und vom

Satzung. des. Fördervereins für berufliche Bildung des SBZ Saalfeld-Rudolstadt e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Vereinssatzung 2018 Änderungen (Stand ) Oldtimerfreunde Lukahammer e. V.

VIII. Mitgliedschaft in der Dachorganisation. Er ist eine Vereinigung von Schachfreunden und hat seinen Sitz in Oberstenfeld Kreis Ludwigsburg

Satzung des RSC Altheim/Alb

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet:

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Antennengemeinschaft Unterm Hain Rudolstadt e.v. Vereinssatzung

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2

1.1 Der Verein führt den Namen : xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine .

Satzung des Krümelkiste Konstanz e.v.

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

SATZUNG DES TENNISCLUB DIEDELSHEIM E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E. V.

Satzung. Name und Sitz

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Vereinssatzung Lakeside Dragons e.v. Drachenbootverein aus Strausberg

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

FC Königsfeld e.v Satzung-

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum!

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

VfL Sittensen. Geschäftsordnung der Abteilung TENNIS im VfL Sittensen von 1904 e.v. v

Satzung des Modellflugvereins Essenbach e.v.

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v.

GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G

Penig, der

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Satzung des Fördervereins Fußball-Jugend Wambel

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Beitragsordnung Sportgemeinschaft 1900 Aulendorf e.v.

Gemeinnütziger Verein. zur Förderung der. Grundschule Klarenthal e. V.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Transkript:

Festschrift:1255 Jahre Billard-Club Stuttgart 1891 e.v. 1 KARAMBOL SNOOKER POOL CLUBRAUM

Seite Inhaltsverzeichnis 2 Grußwort Michael Föll Bürgermeister Stuttgart 3 Grußwort Andrea Klöber Bezirksvorst. Feuerbach 4 Grußwort Uwe Cordes Präs. Billard Verband BW 4 Grußwort Dieter Schüle Präs. BC Stuttgart 1891 5 Aus der Vergangenheit des Vereins; Gründung 6 Auszug aus der 1. Satzung ("Statuten") 6 Auszug aus der 1. Sportordnung ("Reglement") 7 Die Spielstätten 7 Die Vorstände 8 Viele andere ehrenamtliche Helfer 8 Auszug aus den Karambol Regeln 9 Auszug aus den Snooker und Pool Regeln 9 Sportliche Höhepunkte Karambol 10 Sportliche Höhepunkte Snooker 11 Sportliche Höhepunkte Pool 11 Gegenwart des Vereins; Mitgliederzahlen 12 Kündigung Bludenzer Straße; Suche nach neuen Räumen 12 Unser heutiger Vorstand 12 Hilferuf; Presse 13 Auswahl eines Angebots; Verhandlungen 13 Bilder vorher - jetzt 13 Baumaßnahmen 14 Finanzielle Probleme und Lösungen 14 Stammspieler unserer Karambol Dreiband Mannschaften 14 Ergebnisse der Mitgliederversammlung 15 Stammspieler unserer Snooker Mannschaften 15 Blick in die Zukunft; Sportbetrieb 2016 / 17 16 Engeres Zusammenrücken; günstige Verkehrslage 16 Stammspieler unserer Karambol Technik Mannschaften 16 Schlüsselverein mit Tagesmitgliedschaften 17 Nachwuchs 17 Werbung Firma Becker 17 Dank für alle Unterstützungen, Zuschüsse, Hilfen 18 Stammspieler unserer Pool Mannschaften 18 Werbung Touch 18 Werbung Firma Cordes 18 Auszug aus der Satzung 19 Auszug aus der neuen Beitragsordnung 19 Neues Aufnahmeformular 19 Ansichten der Spielräume 20 2

3 Grußwort Der Billard-Club Stuttgart 1891 e.v. feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges bestehen. Zu diesem hohen Jubiläum gratuliere ich dem Verein, der gesamten Vorstandschaft sowie allen Mitgliedern herzlich und übermittle Glückwünsche der Stadt und des Oberbürgermeisters. In der Vereinslandschaft Stuttgarts gibt es nicht sehr viele Vereine, die auf eine solch lange Vereinsgeschichte zurückblicken können. Es ist kein Zufall, daß der "Billard-Club Stuttgart 1891 e.v." mit Stolz das Gründungsjahr 1891 im vollständigen heutigen Namen nennt. Der Billard-Club überstand zwei Weltkriege und alle politischen Wirren, wechselnde Spielstätten und hatte diverse Vorstände. Heute ist der Club der einzige Billard Verein in Baden-Württemberg, bei dem alle drei Spielarten Karambol, Snooker und Pool gepflegt werden: Welt- und Europameister sind aus ihm hervorgegangen, die verschiedenen Mannschaften sind in allen Spielarten aktiv und spielen bis zur Bundesligaebene. Darauf kann der Verein sehr stolz sein. Im Sommer diesen Jahres stand nun der Umzug von den langjährigen Vereinsräumen in der Bludenzer Straße in neue Vereinsräumlichkeiten in der Dornbirner Straße an. Ich wünsche dem Vorstand sowie allen Vereinsmitgliedern des Billard- Clubs Stuttgart 1891 e.v. trotz Umzugsstreß und Renovierungsarbeiten ein gelungenes Jubiläumsjahr sowie schöne Feierlichkeiten beim Festakt. Für die weitere sportliche Entwicklung des Vereins wünsche ich Ihnen nur das Beste und daß Sie sich in Ihrer neuen "Heimat" schnell wohl fühlen werden. Michael Föll Erster Bürgermeister

4 Grußwort Der BC Stuttgart 1891 ist seit 25 Jahren in Feuerbach zu Hause und hat dort mit seinen Abteilungen Karambol und Pool in der Bludenzer Straße Sportmöglichkeiten angeboten. So wurde Feuerbach zum Billard Hotspot in Stuttgart und der Region. Ich Freue mich sehr, daß es dem Verein gelungen ist, in der Nachbarschaft des bisherigen - gekündigten Standorts geeignete Räume zu finden. Mit viel Einsatz, Kompromissbereitschaft auf allen Seiten, Spenden und der tatkräftigen Mithilfe vieler Vereinsmitglieder hat der BC Stuttgart 1891 eine neue, moderne Sportstätte für Billard geschaffen, auf die Verein und Stadtbezirk stolz sein können. Allen Verantwortlichen und Helfern gebührt mein bester Dank. Ich wünsche dem Verein, seinen Verantwortlichen und allen Mitgliedern viel Freude und viel Erfolg in den neuen Räumen bei Karambol, Snooker und Pool! Andrea Klöber BBezirksvorsteherin Feuerbach Grußwort In der Vorbereitung zum Jubiläumsjahr wegen Kündigung der Sportstätte neue Räumlichkeiten zu finden, war eine zusätzliche Herausforderung für diesen Traditionsverein im Billardsport. Dass dies so vorbildlich gemeistert werden konnte, zeichnet die Verteinsführung und alle Mitglieder besonders aus. Den baden-württembergischen Dachverband im Billard Sport freut es sehr, dass gleichzeitig der langgehegte Wunsch des Billard-Clubs Stuttgart 1891 e.v. in Erfüllung ging, alle Spielarten des Billards unter einem Dach zusammenzuführen. Der Billardvervand Baden-Württemberg e.v. gratuliert sehr herzlich zum 125-jährigen Jubiläum in den neuen Räumlichkeiten. Allzeit "Gut Stoß" Uwe Cordes Präsident Billardverband Baden-Württemberg e.v.

5 Grußwort Bei der Gründung am 24.3.1891 mit 10 Mitgliedern war nicht vorhersehbar, wie gut und lange der Verein äußere und innere Probleme überstehen würde. Die Entwicklung des Billardsports hatte ja erst begonnen. Der Verein konnte sich bald beim Aufbau entsprechender Billard Organisationen beteiligen (DABB BVBW DBU). Es gab viele sportliche Erfolge und positive Entwicklungen beim BC Stuttgart 1891. Oft wurde die Spielstätte gewechselt, der Zusammenhalt blieb. Als vor mehr als zwei Jahrzehnten der Billard-Club Stuttgart 1891 e.v. eine Abteilung Snooker eröffnete wurde bald der Gedanke geboren, alle Spielarten unter einem Dach zusammenzuführen. Lange war es aber für den Vorstand eine vergebliche Suche nach geeigneten und erschwinglichen Räumlichkeiten in Stuttgart. Jetzt ergab sich durch die Kündigung des Mietvertrags in der Bludenzer Straße eine Zwangslage und die Suchaktion wurde auf alle Vereinsmitglieder erweitert. Natürlich blieb der Mietpreis ein einschränkendes Kriterium. Es war ein Glücksfall, daß nach einem Hilferuf in der Presse unter einigen nicht akzeptablen Angeboten auch das Angebot unseres neuen Vermieters war. Wohlwollende Verhandlungen führten zur Anmietung dieser Räume ganz in der Nähe des bisherigen Spielortes. Eine letzte Hürde war die amtl. Genehmigung der Nutzungsänderung des Gebäudeteils. Der Wechsel der Räumlichkeiten erforderte ständig zusätzliche Finanzquellen, dies konnte aber durch Zuschüsse, Spenden und Darlehen der Mitglieder letztlich gesichert werden. Im Namen des Vereins sage ich allen tatkräftigen und finanziellen Helfern meinen Dank. Der Vorstand hat gute Hoffnung, daß die große Unterstützung aller Mitglieder auch erheblich zum Zusammenwachsen der Abteilungen in den neuen Räumlichkeiten führen wird. Dieter Schüle Präsident des Billard-Club Stuttgart 1891 e.v.

6 Aus der Vergangenheit des Vereins Gründung (mit Namen des 1.Vorstands ) Die Geschichte des BC Stuttgart 1891 ist sehr eng mit der Entwicklung des Billardsports in Deutschland verbunden. Es ist kein Zufall, daß der "Billard-Club Stuttgart 1891 e.v." mit Stolz das Gründungsjahr 1891 im vollständigen heutigen Namen nennt. Wahrscheinlich sind wir der älteste Karambol Billard Verein, der seit seiner Gründung ununterbrochen existiert hat. Der Zusatz "e.v." kam erst später hinzu, denn das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit den Regelungen für eingetragene Vereine trat erst im Jahr 1900 in Kraft, da gab es den BC Stuttgart bereits 9 Jahre. Der "Historische Ausdruck" des Vereinsregisters beim Amtsgericht Stuttgart weist auf eine nicht mehr vorhandene Vorakte mit der Nr. 982 hin. Am 24.3.1891 trafen sich im Cafe Kaiserhof in der Marienstraße folgende 10 Herren und gründeten den BC Stuttgart: Friedrich Müller, Professor Wilhelm Bretschneider, Georg Bauer, Karl Fecht, Karl Gillitzer, Albert Hirth, Gustav Schickler und die Herren Keller, Geyder und Karrer. Zum Präsidenten wurde Friedrich Müller (Vorsitzender bis 1913) und zum Vizepräsidenten Herr Keller gewählt. Auszug aus der 1. Satzung ("Statuten ): Wir haben eine Kopie der ersten Vereinssatzung (damals "Statuten" genannt), das Original befindet sich in der Landesbibliothek Stuttgart. Darin stehen z.b. folgende interessante Bestimmungen: 4 Die Aufnahme in den Verein erfolgt nach mindestens dreimaliger Anwesenheit am Vereinsabend durch Wahl der Monatsversammlung. 6 Jedes Mitglied unterwirft sich durch seinen Eintritt den statutarischen Bestimmungen hat insbesondere auch jeder persönlichen Streitigkeiten mit anderen Mitgliedern sich zu enthalten. 7 Der Monatsbeitrag beträgt 1 M. Bei der Aufnahme in den Verein wird ein Eintrittsgeld von 5 M erhoben (das war viel Geld!). 10 Die Abstimmung bei Wahlen ist eine geheime und erfolgt durch Ballotage (ursprünglich mit schwarzen und weißen Kugeln). Die Satzung wurde später oft geändert, grundlegend 1925, manchmal aufgrund politischen Drucks. Im Archiv haben wir ein Verzeichnis der 80 Mitglieder aus dem Jahr 1925 mit Berufsangaben und Adressen. Die heutige Satzung kann man auf der Homepage des Vereins lesen.

7 Auszug aus der 1. Sportordnung ("Reglement"): Zum Statut ist auch ein Reglement mit Verhaltensregeln der Mitglieder erhalten geblieben, einige Beispiele daraus: 3 Jedes Mitglied ist verpflichtet, zum Spielabend pünktlich und regelmäßig zu erscheinen. Verspätetes Erscheinen wird mit einer Buße von 30 Pfg. für den einzelnen Fall belegt. 4 Ein Mitglied, welches an einem Spielabende 3 Partien auf 100 Points gespielt hat, ist zum Weiterspielen nicht verpflichtet und auf Verlangen zweier Mitglieder zum Aufhören verbunden. Im übrigen wird die Abwechslung in der Benützung der Billards dem Takte der Mitglieder überlassen. 5 Anleitung zur Ausführung eines Stoßes darf nur mit Einwilligung der sämtlichen Spielenden gegeben werden. Zuwiderhandlungen gegen letztere Bestimmung werden mit einer Buße in Höhe von 10 Pfg. geahndet, wenn der Stoß nach der gegebenen Anleitung gelungen ist. 6 Wetten gelten als zu Gunsten der Vereinskasse abgeschlossen. Wetten auf das Gelingen einer Karambolage gelten als in Höhe von 10 Pfg. abgeschlossen. Dabei gilt der Fuchs nicht als Gelingen. Wetten auf das Gewinnen einer mitspielenden Partie gelten als in Höhe von 20 Pfg. abgeschlossen. 8 Reparaturen an den Queues der Mitglieder werden aus der Vereinskasse bezahlt. Die Spielstätten: Der BC Stuttgart 1891 hat später aus verschiedenen Anlässen die Spielstätte in Stuttgart gewechselt: 1910 in den Wilhelmsbau, 1912 zurück zum Eberhardsbau, 1922 zurück im Wilhelmsbau, 1924 eigene Räume im Eberhardsbau, 1936 zurück im Wilhelmsbau, 1951 nach Heslach, 1955 Gründung eines neuen Clubs in Cannstatt,1960 Keller in der Sophienstraße, 1961 Alte Poststraße,1976 Im Kaisemer,1981 gastweise im Spiellokal des BC Cannstatt,1987 Gast im Cafe Baumann in Cannstatt, 1990 der BC Cannstatt gehtim BC Stuttgart 1891 auf, 1991 Umzug mit Karambol und Pool nach Feuerbach in die Bludenzer Straße, 1994 Pool in der Wilhelmstraße und Schwabstraße, ab 1995 Snooker in Ludwigsburg, 2016 Umzug mit allen Abteilungen in die Dornbirner Straße in Feuerbach.

8 Die Vorstände: Der BC Stuttgart 1891 verdankt seine Entstehung, sein Bestehen und seine Entwicklung einer Vielzahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und folgenden Präsidenten: 1891 Friedrich Müller, 1913 Karl Fecht, 1923 Eugen Deppe, 1926 Otto Seffers, 1930 Dr. Ernst Steurer, 1934 Richard Böhringer, 1940 Otto Palm, 1952 Willi Haubrich, 1957 Erich Dreher, 1962 Erich Koch, 1968 Martin Otto, 1973 Johann Tschima, 1990 Heinz Rittsteiger, 1991 Georg Richter, 1994 Ronald Kugel, 2001 Dieter Schüle. Diese Liste kann wegen der im Krieg vernichteten Unterlagen unvollständig sein. Bei unserem derzeitigen Präsidenten Dieter Schüle wissen wir genau von dem großen Engagement trotz vielfältiger privater Probleme, wofür wir ihm besonderen Dank schulden. Viele andere ehrenamtliche Helfer: In der langen Geschichte des Vereins gab es viele Vorstandsmitglieder und andere Vereinsmitglieder, die tatkräftig und finanziell besonders dem Verein geholfen haben. Es ist aber nicht möglich, eine vollständige und gerechte Auflistung vorzunehmen. Deshalb ihnen allen gemeinsam ein Dank dafür. Viele Vereinsmitglieder sind langjährig auf Verbandsebene und in Dachorganisationen ehrenamtlich tätig geworden. Ohne diese Bereitschaft ist ein geordneter Sportbetrieb im Amateurbereich nicht vorstellbar. Auch hier gilt, daß Unterlagen aus der Gründerzeit nur lückenhaft vorhanden sind. Professionelle Sportorganisationen haben andere Probleme. Es gab auch Vereinsmitglieder, die Billard zum Beruf machten, sei es als Berufsspieler, Trainer oder Betreiber eines Billardlokals. In Stuttgart gab es 1935 genau 86 Karambol Billardtische in Vereinen und Cafes. Bis 1991 wurde im BC Stuttgart 1891 ausschließlich Karambol gespielt. Die Mitglieder trafen sich aber auch zum Schachspielen und verschiedenen Kartenspielen. Ab 1991 gibt es auch Abteilungen für Pool und Snooker beim BC Stuttgart 1891. Zunächst wuchs rasant die Abteilung Pool durch junge Mitglieder, dann überholte die Abteilung Snooker in der Mitgliederzahl und in der Leistung. Der Vorstand sieht diese Entwicklungen und wird durch geeignete Maßnahmen dafür sorgen, daß ausreichende Spielmöglichkeiten vorhanden sind, wenn die entsprechenden Mitglieder dies finanziell tragen.

9 Auszug aus Karambol Regeln: Beim 1. Clubturnier im Februar 1892 in neuen Clubräumen im Cafe Eberhardsbau galt folgender Austragungsmodus: Sieger wurde, wer 100 Karambolagen (Treffen der 2. und 3. Kugel mit der gestoßenen Kugel) in kürzester Zeit spielte(stoppuhr), wobei die Kugeln nach einem Fehlstoß in die Anfangsstellung gebracht wurden. Der Sieger benötigte 36 Minuten. Beim 2. Clubturnier im Dezember 1892 vertauschte man das Limit: Sieger wurde, wer in 45 Minuten die meisten Karambolagen schaffte. Der Sieger schaffte 258 Karambolagen. Die Karambol Regeln haben sich inzwischen geändert und es gibt einige Varianten wie Dreiband, Freie Partie, Cadre, Einband, Vierball und Kegeln. Beim Anstoß werden die Kugeln für den ersten Spieler immer noch in eine bestimmte Ausgangsstellung gelegt. Zum Ausgleich bekommt der zweite Spieler einen Nachstoß in der gleichen Ausgangsstellung. Im Prinzip blieb es bei den meisten Disziplinen beim Treffen der 2. und 3. Kugel mit der gestoßenen Kugel. Am Anfang bestanden die Kugeln aus Elfenbein und der Massemittelpunkt lag nicht immer im räumlichen Mittelpunkt der Kugel. Das führte gelegentlich zu geringfügigen Abweichungen von einem geradlinigen Lauf. Die heutigen homogenen Kunststoffkugeln laufen ohne Effet geradeaus. Der Aufbau der Tische, Banden und Queues mit der Pomeranze hat sich auch geändert. Auszug aus Snooker und Pool Regeln: Beim Snooker und Pool ist viel mehr anders als zwischen den Karambol Disziplinen. Die Tische haben andere Abmessungen und Taschen, in die nicht direkt gestoßene, farbige Kugeln versenkt werden sollen. Beim Pool und Snooker gibt es mehr Kugeln, die zum Anstoß pyramidenförmig eng aufgebaut werden. Das Spielprinzip besteht darin, mit dem gestoßenen weißen Spielball die farbigen Bälle indirekt nach bestimmten Regeln in die 6 Taschen zu spielen ("einzulochen"). Beim Snooker gibt es 15 rote und 6 andersfarbige Bälle. Die Bälle haben einen kleineren Durchmesser, sind aber heute auch aus Kunststoff. Die Tische sind beim Snooker am größten. Beim Pool gibt es mehrfarbige, numerierte Bälle und man unterscheidet die Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball,14/1e, und weitere. Sportliche Höhepunkte Karambol:

1892 1. Clubturnier, kein Ligabetrieb, Vergleichswettkämpfe zwischen Städten. Oft Stuttgart - Zürich und Stuttgart - München. 1898 Deutsche Meisterschaft Woerz - Kerkau; am 14.11. beim Stand 3.547 : 10.000 beim BC Stuttgart fortgesetzt, Höchstserie 7.156 Bälle, in Berlin mit 20.000 Bällen gewonnen. 1912 J.Stehle (BCS) wird in Berlin Deutscher Meister. 1914 E.Hagenlocher (BCS) wird "Billardmeister" im Cadre mit einem Schnitt 10,2. Er wird 1926 und 1927 Weltmeister der Berufsspieler. 1925 Deutsche Amateur Meisterschaften Klasse 2, R.Böhringerwird 2. 1961 Jubiläumsturnier des BCS in der Gaststätte Wulle im Cadre 71/2, Einband und Dreiband. 1966 J.Meisburger (BCS) Deutscher Meister Dreiband Klasse 2. 1978 bis 1993 "Volksfestturniere" beim BCS mit späteren Problemen wegen des 1. Preises beim Amateurstatus. 1983 bis 1993 gewinnt W. Hausmann (BCS) im C 35/2, C 52/2, Freie Partie und Einband die LM Klasse 2. 1984 Beim 7. Volksfestturnier gewinnt J. Meisburger einen Pokal Im Dreiband mit einem BED 1,481. 1986 Weltmeister J.Scherz gewinnt auf dem Volksfestturnier gegen R.Ceulemanns und D.Müller. 1991 R.Kugel (BCS) wird Landesmeister Klasse 1 im Dreiband. 1993 bis 1995 wird H.Stannek (BCS) mehrfach Landesmeister Freie Partie und Cadre 35/2. 1994 Der BCS steigt in die 2. Bundesliga Dreiband auf. 1996 A.Gmelin (BCS) wird Bezirksmeister Freie Partie mit GD 39,4; BED 100; HS 234!! 1997 Stuttgarter Billard Open mit dem Endspiel in der Schalterhalle des Hauptbahnhofs; Weltmeister Souquet gewinnt gegen Bustamento. 1998 Der BCS gewinnt die LM Freie Partie mit einem MGD 11,1 mit Gmelin, Stannek, Hausmann, Ulrich und Bauer ( ). 2003 Der BCS steigt erneut in die 2. Bundesliga Dreiband auf. 2007 Der BCS wird erneut 1. In der BW-Liga Dreiband. 2009 Die 2. Mannschaft Freie Partie wird mit 16:0 Meister. 2014 A.Will (BCS) gewinnt die LM Freie Partie. 2015 N.Van Tran (BCS) gewinnt die LM Dreiband. 2015 H.Stannek gewinnt die LM Cadre 35/2. 2016 Die 1. Mannschaft gewinnt in der OL Freie Partie den 1.Platz mit einem BMGD 13,63 (der 2. hat BMGD 6,89). 10

11 Sportliche Höhepunkte Snooker: 2007 Die 1. Mannschaft wird Meister in der 2. Bundesliga. 2008 M.Klinsmann (BCS) gewinnt die LM der U 21. 2008 Th.Höltsch (BCS) gewinnt die LM Senioren. 2009 Die 1. Mannschaft steigt in die 1. Bundesliga auf. 2012 Die 1. Mannschaft steigt erneut in die 1. Bundesliga auf. 2012 Th. Moser wird 4. bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren. 2013 Die 1.Mannschaft wird Deutscher Meister. 2014 Die 1.Mannschaft wird 2. in der 1. Bundesliga. 2014 Umut D. Dikme (BCS) wird 1. bei der LM U 17. 2015 J.Schöffler (BCS) wird 3. bei der LM. 2015 U. Dikme wird 2. bei der LM U 17. 2015 und 2016 U. Dikme gewinnt die Deutsche Jugendmeisterschaft U 17. 2016 Kevin Malz (BCS) wird Deutscher Vizemeister bei der U 21. Sportliche Höhepunkte Pool: 2007 Der BCS ist mit 7 Mannschaften in jeder Spielklasse vertreten. 2007 Die 5. Mannschaft steigt mit 20:0 Punkten auf. Die Jugendmannschaft wird mit 7:2 Punkten Landesjugendmeister. 2007 Simone Künzl (BCS) gewinnt die Landesmeisterschaft in allen Disziplinen. Bei der Deutschen Meisterschaft wird sie 2. 2008 Von 7 Poolmannschaften des BC Stuttgart steigen 6 auf. 2008 S. Künzl wird Deutsche Jugendmeisterin im 8-Ball. LM Jugend im 8-Ball. 2008 Th. Moser (BCS) gewinnt die Deutsche Meisterschaft der Senioren. 2010 S.Künzl wird Deutsche Jugendmeisterin im 8-Ball und 14/1 e. 2010 S.Künzl wird Damen Bundes-Meisterin im 10-Ball. 2010 S.Künzl krönt ihr sportliches Erfolgsjahr auf der Jugend-Europa- Meisterschaft in Leende mit den Titeln im 8-Ball und 10-Ball. 2011 S.Künzl startet für Deutschland bei den Jugend-Europa- Meisterschaften. 2012 Die 1. Mannschaft wird 2. in der OL. Die 2. Mannschaft erreicht Platz 2 in der VL. 2013 Die 1. Mannschaft wird 1. in der OL und steigt auf in die RL. 2014 Tina Vogelmann (BCS) erreicht den 1.Platz bei den LM im 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 e und erringt auf der folgenden Deutschen Meisterschaft im 9-Ball und 10-Ball jeweils eine Bronzemedaille. 2015 Erneut 1.Platz bei den LM 10-Ball und 14/1 e für T.Vogelmann.

12 Gegenwart des Vereins: Mitgliederzahlen: Der BC Stuttgart hatte am 1.9.2016 folgende Mitgliederzahlen: Karambol 43 (Aktive 20 Passive 23 ) Snooker 59 (Aktive 34 Passive 25 ) Pool 48 (Aktive 39 Passive 9 ) zusammen: 150 Kündigung Bludenzer Straße, Suche nach neuen Räumen: Im Herbst 2015 wurde überraschend allen Mietern in der Bludenzer Straße zum Ende April gekündigt. Sofort rief der Vorstand alle Mitglieder zur Suche nach neuen Räumen auf und machte sich selbst erneut auf die Suche, die schon vor mehreren Jahren wegen des Wunsches nach Zusammenziehung der Abteilungen begonnen hatte. Diese Suchen blieben zunächst erfolglos, weil die wenigen angebotenen Räume für Billard oft ungeeignet und für uns viel zu teuer waren. Ein Amateur Sportverein mit diesem Platzbedarf kann nicht mit dem Mietpreisniveau der Industrie und Wirtschaft in einer Großstadt mithalten. Auch die Stadt konnte wegen der Flüchtlinge nicht helfen. Unser heutiger Vorstand: Dieter Schüle Dorothea Gall Julia Schöffler Davut Dikme Andreas Mende Klaus Philippi Erik Harbich Christine Lachenmann Andreas Stiefel Bernhard Villinger Präsident Vizepräsident Vizepräsident Kassenwart Jugendwart Sportwart Karambol Sportwart Snooker Sportwart Pool Schriftführer Sportwart Technik

13 Hilferuf, Presse: In dieser Situation habe ich (Bernhard Villinger) den Vorschlag gemacht, einen Hilferuf in der Presse zu veröffentlichen. Dieter Schüle war sofort einverstanden und bereit, zu einem Treffen mit dem Redakteur, Herrn Herrmann und einem Bildreporter der Stuttgarter Nachrichten in die Bludenzer Straße mitzukommen. Wir haben die Geschichte des BC Stuttgart und die Notlage eindringlich erläutert und Herr Herrmann hat einen ausgezeichneten ganzseitigen Bericht daraus gemacht. Der Bericht erschien am 24.11.2015 und hatte eine überraschend positive Wirkung. Wir erhielten bereits am nächsten Tag, aber auch noch 14 Tage später zahlreiche Angebote aufgrund des Presseberichts. Auswahl eines Angebots, Verhandlungen: Da wir am Amfang das Echo noch nicht ahnten, haben wir jedes Angebot sorgfältig geprüft und besichtigt. Natürlich waren auch gutgemeinte, aber für uns nicht brauchbare Angebote dabei. Oft scheiterten die Angebote wieder an den Mietpreisvorstellungen. Schließlich blieben als aussichtsreichstes Angebot Gebäudeteile in der Burgenlandstraße 15 übrig, keine 200 m entfernt von der Bludenzer Straße 7. Der Vermieter hatte großes Verständnis für die Notwendigkeiten beim Billard: Er hat schon Snooker bei uns in Ludwigsburg gespielt. So kam es nach vielen Überlegungen und Plänen auf der Seite des Vermieters und auf unserer Seite mit entsprechenden Verhandlungen am 11.4.2016 zur Unterzeichnung der Mietverträge für zwei Räume im 2.Stock mit Eingang über das Treppenhaus von der Dornbirner Straße. Neue Hausnummer 11. Vorher: Ba Jetzt: Kara Vorher: Baustelle Jetzt: Karambol Saal

14 Baumaßnahmen: Der Umzug vor Ende April war nicht mehr zu halten, zum Glück räumte der Vermieter in der Bludenzer Straße ein, daß wir auch noch eine kurze Verlängerung bekommen können. Die Baumaßnahmen in den neuen Räumen machten dank des starken Einsatzes der Handwerker und der Vereinsmitglieder gute Fortschritte. Wir bekamen beinahe Probleme, letzte Änderungswünsche auch noch zu verwirklichen. Die Genehmigung der Nutzungsänderung (Gewerbe - Sportverein) ist ein spezielles Thema. Aber es ist geschafft, vielen Dank allen Beteiligten. Finanzielle Probleme und Lösungen: Die Umbauten von alten, gewerblich benutzten Räumen in für den Billardsport geeignete Räume verursachten fast täglich neue Finanzierungs Probleme auf Seiten des Vermieters und des BC Stuttgart. Wir wollen uns bei allen Geldgebern bedanken, die uns geholfen haben. Manche erhofften Zuschüsse blieben aus, weil langwierige Prüfungen und Genehmigungsverfahren im Notfall nicht zu erfüllen sind. Banken fehlt bei einem Sportverein die Sicherheit, ein Darlehen bei hoher Verzinsung zurück zu bekommen. Dagegen sind unsere Vereinsmitglieder dem Aufruf zu Spenden und Darlehen in so hohem Maß gefolgt, daß auftretende Finanzierungslücken immer wieder geschlossen werden konnten. Auch dafür vielen Dank. Natürlich haben wir an vielen Stellen sparen müssen. Unsere Stammspieler der Karambol Dreiband Mannschaften 1. Mannschaft Nami Van Tran Steffen Hofele Antonio Condello Ronald Kugel 2.Mannschaft Serkan Aktas Klaus Philippi Hung Nguyen Thanh Roland Decker

15 Ergebnisse der Mitgliederversammlung am 1.Juli Auf der Mitgliederversammlung konnte der Präsident Dieter Schüle berichten, daß sich alle Vorstandsmitglieder und eine hohe Anzahl Vereinsmitglieder bei den plötzlich erforderlichen Maßnahmen wegen der Kündigung der Spielstätte in der Bludenzer Straße mit Rat und Tat eingeschaltet haben. Auch der vorgelegte Kassenbericht für das vergangene Geschäftsjahr fand Zustimmung. Die Ausgaben im neuen Finanzplan sind wegen der Einrichtung der neuen Spielstätte natürlich ungewöhnlich hoch. Dank der Einzahlung von Darlehen der Mitglieder an den Verein sind die Aussichten gut, daß der Verein die Finanzierung schafft. Es wurden nur angemessene Erhöhungen der Beiträge und Tischgeldpauschalen vorgeschlagen und genehmigt. Der Vorstand wurde entlastet. Es standen in diesem Jahr keine Neuwahlen an, nur ein Vorstandsmitglied wurde wegen beruflicher Überlastung ersetzt. Leider ist unser noch junger Sportwart der Abteilung Pool, Jochen Sannwald, kurz nach der Mitgliederversammlung überraschend verstorben. Wir werden seiner gedenken und seine Erfahrung oft vermissen. Christine Lachenmann hat freundlicherweise kommissarisch sein Amt übernommen. Unsere Stammspieler der Snooker Mannschaften 1. Mannschaft Robbie James Jurian Heusdens (im Wechsel) Kevin Malz Umut Dikme Max Klinsman 2. Mannschaft Davut Dikme Thomas Moser Angelo Tursi Erik Harbich

16 Blick in die Zukunft: Sportbetrieb 2016 / 2017 Der BC Stuttgart 1891 ist der mitgliederstärkste Billard Verein in Deutschland. Wir haben jetzt 5 große und 3 kleine Karamboltische, 8 Snookertische und 6 Pooltische und planen weitere Tische. In der nächsten Saison spielen 2 Dreibandmannschaften, 2 Mannschaften im Karambol am kl. Tisch, 5 Mannschaften im Snooker und 5 Mannschaften im Pool. Nahezu in allen Disziplinen und Klassen werden Vereinsmitglieder in den Einzelmeisterschaften um die Titel kämpfen. Wir hoffen wegen der verkehrsgünstigen Lage der neuen Spielstätte auf viele neue Mitglieder, die früher oder später in einer Mannschaft mitspielen und sich an den Einzelmeisterschaften beteiligen. Engeres Zusammenrücken, günstige Verkehrslage Der Billard-Club Stuttgart 1891 ist der einzige Billard Verein in Baden- Württemberg, bei dem alle drei Spielarten Karambol, Snooker und Pool gepflegt werden. Endlich geht ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung, daß diese Abteilungen näher zusammenrücken. Es gibt schon neugierige Versuche, es auch mal in den anderen Spielarten zu probieren. Aber sicher braucht jede Spielart Erfahrung und Training, um sie zu beherrschen. Die Verkehrslage der neuen Spielstätte ist günstig für alte und neue Mitglieder, Gastmannschaften und Zuschauer. Unsere Stammspieler der Karambol Technik Mannschaften OL Dreikampf (Freie Partie / Cadre 35/2 / Einband) Harry Stannek Rudolf Ulrich Wolfgang Hausmann OL Freie Partie Trung Bernhard Rainer Tran Villinger Zottmaier

17 Schlüsselverein mit Tagesmitgliedschaften Wir werden unseren Sport als Schlüsselverein betreiben. Das bedeutet, wir sind kein öffentliches Lokal, versorgen uns nur selbst und sind von der Vergnügungssteuer befreit. Man kann bei uns nur Billard spielen, wenn mindestens ein ordentliches Vereinsmitglied anwesend ist. Wir haben seit vielen Jahren Sportkameraden, die weniger am Meisterschaftsbetrieb interessiert sind, aber doch in etwas größerem Abstand regelmäßig spielen wollen. Um deren Interessen entgegen zu kommen haben wir Tagesmitgliedschaften eingeführt, weil für diese Mitglieder (ebenso wie für Billardspieler aus anderen Orten, die nur zufällig mal einen Tag in Stuttgart sind) die sonst günstigeren pauschalen monatl. Tischgelder nicht greifen. Nachwuchs Die Nachwuchssorge ist in der Abteilung Karambol am höchsten. Wir hoffen, daß die jetzt gegebene Vergleichsmöglichkeit für etwas Besserung sorgt. Bei den Karambolspielern zählt ein neues Mitglied im Alter von 41 Jahren als förderungswürdiger Nachwuchs für die U 100 Mannschaft. Beim Pool treffen sich eher deren Enkel.

18 Dank für alle Unterstützungen, Zuschüsse und Hilfen Der Verein dankt für alle Unterstützungen, Zuschüsse und Hilfen, die ihm aus Anlaß des Jubiläums und des Umzugs zuteil wurden. Unsere Stammspieler der Pool Mannschaften 1. Mannschaft(OL) Branko 2. Mannschaft Christian Robert Tina Rackovic Schmid Schwarz Vogelmann (VL) Christine Lachenmann Holger Maier Andreas Schneider Timo Sillner Programm zum Jubiläumsfest: 16:00 Uhr Begrüßungsreden Ansprachen, Umtrunk 17:00 bis 19:00 Uhr Besichtigung der Räumlichkeiten Schaukämpfe mit Spitzensportlern parallel Dreiband Karambol, Snooker, Pool 19:00 bis 22:00 Uhr Fest mit Kaltem Buffet an kleinen Karamboltischen

19 Auszug aus der Satzung 5.1 Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. 17.1 Zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins verwendet der Verein monatliche Beiträge und Tischgelder, außerordentliche Umlagen, Darlehen, Spenden und Zuschüsse. Der Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und befugt, Spendenbescheinigungen auszustellen, deren Beträge die Steuer ermäßigen. (Vollständige Satzung auf der Homepage). Auszug aus der neuen Beitragsordnung 3.1 Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20 /M, für Schüler 10 /M. 3.6 Das pauschale Tischgeld beträgt beim Kararambol 50 /M, beim Snooker 60 /M, beim Pool 40 /M. Schüler jeweils die Hälfte. 3.9 Tagesmitgliedsbeitrag kl. Kar. + Pool 10, gr. Kar. + Snooker 15, (schließt ein Spielrecht von 3 Stunden ein, falls der Tisch nicht anderweitig benötigt wird). Minibeitrag für 1 Stunde die Hälfte. Tagesmitgliedsbeiträge werden in bar kassiert. 7. Der Vorstand kann eine Vereinbarung über eine dreimonatige Mitgliedschaft und ein Tischgeld für 100 als Flatrate treffen. (Vollständige Beitragsordnung auf der Homepage) Neues Aufnahmeformular: Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind: Es gibt ein neues Aufnahmeformular, in dem die Beträge und Zahlungsmöglichkeiten gemäß der neuen Beitragsordnung berücksichtigt sind. Das Formular enthält eine Abbuchungsermächtigung für ein Girokonto, von dem die Beiträge und Tischgelder monatlich abgebucht werden. (Vollständiges Aufnahmeformular auf der Homepage).

20

21 GRUSSWORT Wie schon wiederholt erlebt, bergen zunächst verzweifelnd stimmende Situationen gerade die besten Chancen für den großen Wurf! Als wir über einen Zeitungsartikel von der Notlage des BCS 1891 erfuhren, waren es tatsächlich nur ein Telefonanruf und ein fast unmittelbar darauffolgender Besuch des Vorstands in unserem Gebäude, um gemeinsam zu erkennen, daß sich hier für alle Beteiligten die mehr oder weniger einmalige Gelegenheit anerbot, etwas Außergewöhnliches mit einer besonderen Ausstrahlung zu schaffen. Nach Unterzeichnung des Mietvertrags und einigen unsererseits als Vermieter geleisteten Rückbauten haben wir dann mit Gefallen und Respekt miterleben dürfen, wie der Club entlang des überaus engagierten Einsatzes von Mitgliedern, befreundeten Handwerkern und spontanen Helfern aus den angetroffenen rohen, stellenweise etwas verhunzten Räumen eine Sport- und Vereinsstätte zauberte, wie man ihres-gleichen in weitem Umkreis vergeblich sucht. Kein heutiger Besucher vermag zu erkennen, daß sich in den jetzigen Clubräumen zu früherer Zeit einmal Werkstätten befanden, wo behinderte bzw. benachteiligte oder schwer erziehbare Jugendliche zu Handwerkern ausgebildet wurden. Ja, der BCS 1891 hat vorgeführt, was sich mit Ideen, Wille, Fleiß und Gemeinsinn in kurzer Zeit erreichen läßt! So wünschen wir als Vermieter dem BCS 1891 mit allen seinen Mitgliedern, Freunden, Partnern und Begleitern für die künftige Zeit eine prosperierende Entwicklung mit motivierender sportlicher Ausstrahlung und einem hellen Licht auf das Billard in allen seinen Ausprägungen. Auf das Billard als einen Sport, der anregt zu Konzentration und Kontemplation, Beständigkeit, Geduld und Gelassenheit. Möge der BCS 1891 inmitten unserer immer turbulenter anmutenden Zeit stets auch als ein Ruhepol wirken und zugleich als ein Vorbild in der Hinsicht, wie sich Individualität und Gemeinsinn unterhaltsam und nutzstiftend vereinen lassen. Stuttgart, im November 2016 Stefan Schmid mit Geschwistern

22