Systematiken und Übungsbücher (nach Sachgruppen sortiert, Stand: Mai 2014)

Ähnliche Dokumente
Ulrich Mayer-Uhma. Neues Lehrbuch der Braillenotenschrift

DIE ENTWICKLUNG DER BLINDENSTENOGRAFIE

Das Buch der Blindenschrift

Die literarische Produktion in der Schweiz

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Presseinformation. Visuelles Wörterbuch mit Audio-App

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

ich w8nsche auch euch ein interessantes stra^enfu^ballspiel mit und #e toren.

1. Bestellformular. FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Audiotaktile Medien Hagen

Soziologie in Deutschland

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

lex:tra - Großes Themenwörterbuch Spanisch Stichwörter und Wendungen mit Cornelsen Verlag (Scriptor), 2009, 472 S. HC, 21,5 x 15,5 x 2,5 cm

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Zusätzliche Übungssätze zu athematischen Verben

Consumer Reports Buying Guide 2012 By Consumer Reports READ ONLINE

Empfehlungen zur Gestaltung von Brailletexten für blinde Schüler in NRW (Layout / Einführung von Sonderzeichen und weiteren Schriftsystemen)

HBS Hagener Braille-Software-System Erläuterungen und Bestellformular

Aufstellungssystematik. der Schulbibliothek. des BSZ Franz Ludwig Gehe

Dieser Ausgabe liegen ursprüngliche Klartextnachschriften zugrunde,

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Erdkunde Diercke Weltatlas Westermann ,95 kath. Bibel Herder ,90 Religion evang. Religion

Jahresabschlusserstellung

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Unsere Sprachen: Arabisch... S.3 Brasilianisch... S.3 Bulgarisch... S.3 Chinesisch... S.3 Dänisch... S.4 Englisch (GB)... S.4 Englisch (US)... S.

Zur Zukunft der Brailleschrift

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Augustinus von Hippo

Vorwort. Weitere Verwendungshinweise. Herausgeber. Autorenverzeichnis. Abkürzungen

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Der Aorist. Auszug aus der "Sanskrit Grammar" von William Dwight Whitney, 1888

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Prüfungsleitfaden Travel Management

Auf den Punkt gebracht: Die Punktschrift

Leitfaden für Exposés

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

SPRACHKURS FÜR ANFÄNGER

Sammlung Metzler Band 326

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Buchliste für die Jahrgangsstufe 5 - Schuljahr 2016/17

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Australien Taktiler Kartensatz Australien: Geophysikalische Übersicht Politische Übersicht Down Under. Bestellnr.: 4004

Dr. Petra Gansauge Sprecherin der AG Braille. Strassburgerallee 86 CH-4055 Basel Telefon: 0041/

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompendium Kulturmanagement

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Wissenschaftliche Arbeiten

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Die Geschichte der russischen Literatur

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben

Abiturergebnisse. Schulbericht

Mathematik ist überall

Workshop: Konnte Jesus wirklich Blinde heilen? Herzlich Willkommen! sagen Barbara Neugebauer, Marco Blumenreich und Ursula Hamachers-Zuba

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Mathematik am Computer für Blinde

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Buchliste für die Jahrgangsstufe 5 - Schuljahr 2017/18

Soziale Arbeit studieren

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Handbuch der Steuerveranlagungen 2014

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch 2010

Oracle 10g Developer: PL/SQL Programming By Joan Casteel READ ONLINE

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Presseinformation 2 / 2007

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Zum Schriftsystem von Louis Braille ( )

Transkript:

Systematiken und Übungsbücher (nach Sachgruppen sortiert, Stand: Mai 2014) Deutsche Blindenschrift Das System der deutschen Blindenschrift. Nach den Beschlüssen vom 30. Januar 1998 in Wien mit Ergänzung 2005 + 2011, Herausgegeben von der Brailleschriftkommission der deutsch-sprachigen Länder. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 1). - Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2005. VR./KR., 28,20, 2 Bde., 220 S., Bestellnr.: 3996 D., 28,20, Bestellnr.: 3996.prt s., 4. erweiterte Auflage 2005, 28,20, 204 S., Bestellnr.: 7620, ISBN 3-89642-022-4. Heuer gen. Hallmann, Richard: Änderungen im System der deutschen Blindenschrift 1998. Herausgeber: Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder (BSK-DL). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1998. K.98, kostenlos, 1 H., 40 S., Bestellnr.: 3995 D., kostenlos, Bestellnr.: 3995.prt s., 6,00, 24 S., Bestellnr.: 7595, ISBN 3-89642-005-4. Das abgedruckte Kompendium zum System der deutschen Blindenschrift 1998 wird in der deutschen Blindenkurzschrift auf der Basis der Wiener Beschlüsse vom 30. Januar 1998 wiedergegeben. Lese- und Übungsbuch der deutschen Blindenvollschrift. Zusammengestellt von Jörn Ernst. Enthält: Keiner kann aus seiner Haut: Heitere Geschichten und Anekdoten (Marburger Lehr- und Übungsbücher der Blindenschrift; 1). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1978. rv., 4,40, 1 H., 32 S., Bestellnr.: 2529 D., 4,40, Bestellnr.: 2529.prt 1

Die Überarbeitung der Blindenschriftausgabe des Lese- und Übungsbuchs der deutschen Blindenvollschrift ist geplant. Schwarzschrift-Nachschlagewerk der Braille Voll- und Kurzschrift. Zusammengestellt und überarbeitet von Renate Bunge und Pamela Cory. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 22) - Marburg : Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2003. s., 17,90, 72 S., Bestellnr.: 7608, ISBN 978-3-89642-020-6. Systematische Anleitung zur Übertragung literarischer, besonders auch wissenschaftlicher Texte in Punktschrift. Verfasst von Gerhard Katz, Gisela Lütgens und Günther Kappel unter Mitwirkung von Rainer F. V. Witte, Manfred Fuchs und Ernst-Dietrich Lorenz. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 20). Überarbeitete Neuauflage 2000. Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2000. KR., 28,20, 1 Bd., 206 S., Bestellnr.: 3099 D., 28,20, Bestellnr.: 3099.prt s., 28,20, 194 S., Bestell-Nr.: 7605, ISBN 3-89642-016-X. Inhaltsübersicht: 1 Titelblatt, 2 Klappentext, 3 Inhaltsverzeichnis, 4 Bemerkungen zur Punktschriftausgabe, 5 Vorwort, 6 Gliederung von Texten; Überschriften, 7 Seitenzählung, 8 Fußzeilenindex, 9 Orthographie und Zeichensetzung, 10 Hervorhebungen des Schwarzdrucks, 11 Fremdsprachliches in deutschen Texten, 12 Mathematische Zeichen und Formel, 13 Aufzählung, 14 Tabellen und Graphiken, 15 Fußnoten und Anmerkungen, 16 Register, 17 Poetische Texte, 18 Theaterstücke, 19 Wörterbücher und Wörterverzeichnisse in Schulbüchern, 20 Gesetzestexte. Theiß-Klee, Heidi: Punktschrift für Anfänger. Wie erlerne ich als Sehender die Blindenvollschrift? - Marburg/Lahn: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2006. 3., überarbeitete Neuausgabe in neuer Rechtschreibung. s., 12,70, 44 S., Bestellnr.: 7639, ISBN 978-3-89642-024-4. Jeder, der einen blinden Angehörigen in der Familie hat, beruflich mit blinden Menschen arbeitet oder auf andere Art Kontakt mit Blinden hat, steht mehr oder weniger verwundert vor der Blindenschrift. Diese hat in gewisser Weise den My- 2

thos einer Geheimschrift, da sie auf den ersten Blick für den Außenstehenden nur schwer oder gar nicht entzifferbar wirkt. Viele fragen sich dann: Kann ich dieses Sammelsurium von Punkten auch lernen? Oder braucht man Wochen, Monate, wenn nicht Jahre, um das System der Punktschrift zu beherrschen? Lese ich es als Sehender auch mit den Händen oder mit den Augen? Auf diese und andere Fragen gibt Ihnen das vorliegende Heft eine Antwort. Dieses Lernheft ist in verschiedene Lektionen unterteilt, die jeweils nach der Theorie mit Schreib- und Leseübungen versehen sind. Es berücksichtigt die neueste Blindenschrift-Systematik. Theiß-Klee, Heidi: Punktschrift für Anfänger. Braille-Ausgabe der Lese- und Schreibübungen. Enthält nur das Lösungsheft. - Marburg/Lahn: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2006. rv., 5,10, 1 H., 36 S., Bestellnr.: 3983 D., 5,10, Bestellnr.: 3983.prt Englisch Englische Blindenkurzschrift. Eine Einführung; unter Berücksichtigung britisch-amerikanischer Abweichungen. Verfasst von Walter Hietel (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 10). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1986. englische k./rk., 24,20, 1 Bd., 160 S., Bestellnr.: 1197 D., 24,20, Bestellnr.: 1197.prt Theiß-Klee, Heidi: Braille Grade II. Die Einführung der englischen Blindenkurzschrift im Unterricht mit deutschsprachigen Schülern. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 7). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1993. s., 28,20, 98 S., Bestellnr.: 7778 3

Theiß-Klee, Heidi: Braille Grade II. Lese- und Schreibübungen aus Die Einführung der englischen Blindenkurzschrift im Unterricht mit deutschsprachigen Schülern. (Marburger Lehr- und Übungsbücher der Blindenschrift; 5a). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1993. rk./engl. k., 17,90, 1 Hbd., 70 S., Bestellnr.: 3689 D., 17,90, Bestellnr.: 3689.prt Französisch Eine Neuausgabe soll wahrscheinlich als Brailleschriftedition unter der Bestellnr.: 4258 und als Schwarzschriftedition unter der Bestellnr.: 7607 erscheinen, bitte nachfragen. Mathematik Hahn, Volker F./Hermann Herwig: Überlegungen zur Herstellung von tastbaren Bildern (Typhlographien) für den Mathematikunterricht mit Blinden. - Marburg/Lahn: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2002. s., 21,50, 16 S. und 5 taktile Darstellungen, Bestellnr.: 7601, ISBN 3-89642-013-5. Neufassung und Vervollständigung des Systems der internationalen Mathematikschrift für Blinde. 2. Auflage, gründlich überarbeitete und ergänzte Ausgabe. Im Auftrage der ständigen Arbeitsgemeinschaft Mathematikschrift und der Deutschen Blindenstudienanstalt redigiert von Prof. Dr. Helmut Epheser u.a. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 6). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1986. rk., 24,20, 1 Bd., 140 S., Bestellnr.: 1851 Die Schwarzschrift-Ausgabe erschien 1992 unter dem Titel Internationale Mathematikschrift für Blinde - Neufassung und Vervollständigung. 4

Internationale Mathematikschrift für Blinde - Neufassung und Vervollständigung. Im Auftrage der ständigen Arbeitsgemeinschaft Mathematikschrift und der Deutschen Blindenstudienanstalt. Redaktion Gyl. Brigitte Betz-Weitzel. 2. Auflage, gründlich überarbeitete und ergänzte Ausgabe (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 6). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1992. s., 28,20, 66 S., Bestellnr.: 7544 Die Punktschrift-Ausgabe erschien 1986 unter dem Titel Neufassung und Vervollständigung des Systems der internationalen Mathematikschrift für Blinde. Chemie Das System der Chemieschrift in der deutschen Blindenschrift. Nach den Beschlüssen vom 13. März 2004 in Leipzig. Im Auftrag der Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder - Unterkommission Chemieschrift. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 23). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2005. KR., 21,50, 1 Bd., 108 S. und 15 takt. Abbildungen, Bestellnr.: 4355 D., 21,50, Bestellnr.: 4355.prt s., 21,50, 84 S., Bestellnr.: 7613, ISBN 3-89642-021-6. Stenografie System der deutschen 6-Punkt-Stenografie für Blinde. Im Auftrag der Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder zusammengestellt von Erich Schmid. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 21). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2002. KR./st.02, 17,90, 1Hbd., 70 S., Bestellnr.: 4212 D., 17,90, Bestellnr.: 4212.prt D., 17,90, 84 S., Bestellnr.: 7604, ISBN 3-89642-014-3. Es ist soweit. Nach langer intensiver Arbeit konnte die von der Brailleschrift- Kommission der deutschsprachigen Länder (BSK-DL) beauftragte Arbeitsgruppe unter Leitung von Herrn Erich Schmid aus Wien das neue Regelwerk System der deutschen 6-Punkt-Stenografie für Blinde verabschieden. Damit gelang es die beiden im deutschsprachigen Raum verwendeten Stenografisys- 5

teme zu vereinheitlichen. Gleichzeitig wurden die notwendigen Anpassungen an die neue deutsche Rechtschreibung und an die Reform der deutschen Blindenschrift von 1998 vorgenommen. Ein Ziel des vorliegenden Buches ist es, Hilfestellung zum Selbststudium zu geben. Um Sehende beim Lernen zu unterstützen, wurden in der Schwarzschriftausgabe die Beispiele sowohl in Blindenschriftpunkten dargestellt als auch in Schwarzschriftbuchstaben wiedergegeben. Stenoübungstexte. Teil 1 bis 6. Aus: Winklers Illustrierte. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. rst., 93,60, 6 Hbde. zu je 98 S. (auch einzeln zu erwerben), Bestellnr.: 3009 D., 93,60, Bestellnr.: 3009.prt Schachschrift Schachschrift für Blinde. Bearbeitet von Ludwig Beutelhoff (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 15). Überarbeitete Neuausgabe. - Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2004. KR., 6,90, 1 H., 28 S., Bestellnr.: 4142 D., 6,90, Bestellnr.: 4142.prt s., 6,90, 1 H., 20 S., Bestellnr.: 7606, ISBN 3-89642-017-8. Die Schachschrift für Blinde erscheint in digitaler Form, für die Nutzung mit Braillezeile, für die Nutzung mit Großdruckdarstellung und als Papierausdruck in Blindenschrift. Aufgrund der verwendeten zahlreichen Punktschriftbeispiele ist die digitale Fassung nicht für die Nutzung mit Sprachausgabe geeignet. In der Schwarzschriftedition sind die Beispiele in gedruckter Punktschrift mit Hilfspunkten wiedergegeben. Notenschrift Die Braille-Darstellung der Neumen-Schrift des gregorianischen Chorals. Nach den Beschlüssen der 2. internationalen Blindennotenschrifttagung 1954 in Paris (Methode Litaize). Herausgegeben von Alexander Reuss. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1955. k., 5,90, 1 H., Bestellnr.: 1845 6

Nach der deutschen Übersetzung des Index de notation neumatique Paris 1954 durch Franz Loeffler. Reuss, Alexander: Denkschrift über die Schreibordnung der internationalen Blindennotenschrift. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1955. k., 13,20, 1 Hbd., Bestellnr.: 1867 Aufgrund des Ergebnisses der Blindennotenschriftkonferenz des Weltpunktschriftrates in der Unesco vom 22.-30. Juli 1954 in Paris mit dem Ziel der Erarbeitung einer internationalen Hauptschreibweise der Braille'schen Punktmusikschrift. Weitere Systematiken Fremdsprachliche Blindenschriftsysteme. Griechische Blindenschrift mit Reliefdarstellung des Alphabets. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1939. v./k., 5,90, 1 H., 22 S., Bestellnr.: 667 Hebräische Blindenschrift mit Reliefdarstellung des Alphabets. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1945. v./k., 5,90, 1 H., 20 S., Bestellnr.: 1187 Polnisches, russisches (mit Reliefdarstellung) und tschechisches Alphabet. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1945. v./k., 5,90, 1 H., 20 S., Bestellnr.: 1193 Weltlautschrift für Blinde. Mit Reliefdarstellungen der phonetischen Zeichen. Auf Grund der Lauttafel von 1932 der Association phonetique internationale ausgearb. v. W.P. Merrick und Dr. W. Potthoff. Deutsche Ausgabe von Dr. W. Potthoff auf Grund der Lauttafel von 1938. - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1938, überarbeitet 2010. KR., 15,60, 1 Hbd., 82 S., Bestellnr.: 4592 7

Die wichtigsten Alphabete der Sehenden in Reliefdarstellung. Zusammengestellt und herausgegeben von Hans-Heinrich Schenk. In Verbindung mit Emil Freund... (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 18). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 2008. rk./thermofolien, 30,00, 1 Hbd., 100 S., Bestellnr.: 4565 Reliefdarstellung der lateinischen und deutschen Schreib- und Druckschrift, der arabischen und römischen Zahlen, der Satz- und Rechenzeichen und des griechischen und russischen Alphabets. 8

Frühere Systematikfassungen und Übungsbücher, die zum Teil noch erhältlich sind Deutsche Blindenschrift Leitfaden der deutschen Blindenvollschrift (Braille-Schrift). Im Anschluss an die Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft der Kurzschriftkommissionen der deutschsprachigen Länder vom 7. und 8. Oktober 1971 in Wien. Verfasst von Dr. Emil Freund... (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 1). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1977. rv., 13,20, 1 Hbd., 52 S., Bestellnr.: 2523 D., 13,20, Bestellnr.: 2523.prt s., 6,90, 30 S., Bestellnr.: 7513 Leitfaden der deutschen Blindenkurzschrift. Nach den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft der Kurzschriftkommissionen der deutschsprachigen Länder vom 7. und 8. Oktober 1971 in Wien / verfasst von Dr. Emil Freund... (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 2). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1973. rv./rk., 13,20, 1 Hbd., 80 S., Bestellnr.: 2401 s., 6,90, 60 S., Bestellnr.: 7514 Neuerungen in der deutschen Blindenkurzschrift. Nach den Wiener Beschlüssen vom 27. Oktober 1984. Zusammengestellt von Karl Britz. - Marburg/Lahn: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1985. rk., 5,10, 1 H., 20 S., Bestellnr.: 3001 D., 5,10, Bestellnr.: 3001.prt 9

Kürzungsverzeichnis der deutschen Blindenkurzschrift. Nach den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft der Kurzschriftkommissionen der deutschsprachigen Länder vom 7. und 8. Oktober 1971 in Wien. Zusammengestellt von Dr. Emil Freund (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 5). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1974. rv./rk., 4,40, 1 H., 30 S., Bestellnr.: 2414 D., 4,40, Bestellnr.: 2414.prt s., 6,90, 60 S., Bestellnr.: 7621 Lese- und Übungsbuch der deutschen Blindenkurzschrift. Unter Berücksichtigung der Wiener Reformbeschlüsse vom Oktober 1971. Ausgewählt, einger. und bearbeitet von Hans-Heinrich Schenk... Enthält Ernst Holler: Zwei Jahrtausende in Sage und Anekdote (Marburger Lehr- und Übungsbücher der Blindenschrift; 3). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1973. rv./rk., 36,80, 2 Bde., 290 S., Bestellnr.: 2078 Französisch Französische Blindenschrift. Voll- und Kurzschrift; sowie italienische, portugiesische und spanische Akzentbuchstaben. Neu zusammengestellt von Ulrich Mayer-Uhma (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 11). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1985. franz. v./rk., 13,20, 1 Hbd., 74 S., Bestellnr.: 1192 D., 13,20, Bestellnr.: 1192.prt Eine Neuausgabe wird als Brailleschriftedition unter der Bestellnr.: 4258 und als Schwarzschriftedition unter der Bestellnr.: 7607 erscheinen. 10

Stenografie Leitfaden der deutschen Einheitsstenografie für Blinde. Nach den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Einheitsstenografie für Blinde, Frühjahr 1974. Bearbeitet von Emil Freund... - STENOTEXT (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 3). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1974. rk./rst., 5,20, 1 H., 46 S., Bestellnr.: 2413 D., 5,20, Bestellnr.: 2413.prt Ergänzungsheft zum Leitfaden der deutschen Einheitsstenografie für Blinde. Nach den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Einheitsstenografie für Blinde, Frühjahr 1975. Bearbeitet von Dr. Emil Freund... - STENOTEXT (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 3a). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1975. rk./rst., 5,20, 1 H., 34 S., Bestellnr.: 2433 Deutsche Einheitsstenografie für Blinde. Erweiterung der Systematik durch die Punkte 7 und 8. (Marburger Systematiken der Blindenschrift; 3b). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt, 2002. k./st., 13,20, 1 Hbd., 72 S., Bestellnr.: 2205 D., 13,20, Bestellnr.: 2205.prt Übungsbuch zum Leitfaden der deutschen Einheitsstenografie für Blinde. Nach den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Einheitsstenografie für Blinde, Frühjahr 1975. Bearbeitet von Dr. Emil Freund... STENOTEXT (Marburger Lehr- und Übungsbücher der Blindenschrift; 4). - Marburg/L.: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., 1976. rk./rst., 12,40, 1 Hbd., 66 S., Bestellnr.: 2437 11

Umfangsangaben: H. = Heft Hbd. = Halbband Hbde. = Halbbände Bd. = Band Bde. = Bände Schriftart: v. = Vollschrift rv. = reformierte Vollschrift (ab 1972; modifiziert ab 1984) V.98 = Vollschrift für alte Rechtschreibung* VR. = Vollschrift für neue Rechtschreibung* k. = Kurzschrift (bis 1972) rk. = reformierte Kurzschrift (ab 1972; modifiziert ab 1984) K.98 = Kurzschrift für alte Rechtschreibung* KR. = Kurzschrift für neue Rechtschreibung* st. = Stenoschrift vor 1974 rst. = Stenoschrift von 1974 bis 2002 st.02 = Stenoschrift nach Reform 2002 D. = PC-lesbarer Datenträger (3,5-Zoll-Diskette oder CD) prt = Braille-Schrift (nur für Braille-Zeile) pdf = Blindenschriftbücher als navigierbare Datei für Sprachausgabe und Braille-Zeile * gemäß den Wiener Beschlüssen von 1998 Ihre Bestellung richten Sie bitte an: Deutsche Blindenstudienanstalt e.v., Postfach 1160, 35001 Marburg. Telefon: 06421/606-0 - info@blista.de Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Stand: 19.04.2010 12

Die Braille-Druckerei der Deutschen Blindenstudienanstalt e.v. überträgt mit langjähriger Erfahrung Lehr-, Schul- und Sachbücher, wissenschaftliche Literatur, Belletristik und Gesetzestexte in tastbare Blindenschrift, auch Punktschrift genannt. Daneben sind wir Herausgeber von Blindenschrift-Systematiken und Übungsbüchern sowie Zeitschriften. Zu unserem weit gefächerten Spektrum gehören auch tastbare, meist farbige Reliefs, wie z. B. Stadtpläne und Landkarten und die Produktion von Visitenkarten mit Punktschriftaufdruck, Wahlschablonen, Beschilderungen und Gussmodelle.