Vorwort zur 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Der Buchführungs-Ratgeber

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

BuchfUhrung und Bilanz

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Jahresabschlussanalyse

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Vorwort zur 2. Auflage

Doppelte Buchführung für Kommunen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Buchführung Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsübersicht.

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Betriebliches Rechnungswesen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

ISBN / 2. Auflage 2006

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

A. Einführung in EXCEL 15

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kommunales Rechnungswesen

Rechnungswesen und Steuerrecht

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Über die Autoren 7. Einführung 19

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Inhalt Teil 1: Praxiswissen Kaufmännisches Rechnen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Rechnungswesen für Reiseverkehrskaufleute

Transkript:

Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses vorliegende Buch einen ungewöhnlichen Weg beschritten. Bestärkt durch die Reaktionen der Leser wird auch in der nun vorliegenden 2. Auflage der gesamte Lernstoff des Ausbildungsberufs Reiseverkehrskauffrau/-kaufmann eingebettet in die Erzählung von Susi Schlau und Lutz Lästig erzählt. Beide gründen das Reisebüro Techno Travel in Diskostadt und erleben mit ihrem Azubi Norbert Nervig allerlei lustige Geschichten. Das vorliegende Werk deckt den kompletten Prüfungsstoff der Lernfelder 5, 11 und 15 des KMK-Rahmenlehrplans ab. Dabei ist das Buch so geschrieben, dass man auch ohne anleitenden Unterricht den Prüfungsstoff selbst erarbeiten kann. Darüber hinaus enthält das Buch eine Fülle von Multiple-Choice-Aufgaben und kann somit bestens zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden (ein Lösungsbuch ist im gleichen Verlag erschienen). Wert wurde insbesondere darauf gelegt, dass neben dem klassischen Bereich der Buchführung die Kosten- und Leistungsrechnung ausführlich thematisiert wurde. So werden auch aktuelle Themen wie Break-even-Analyse, Cashflow usw. vorgestellt. Gegenüber der ersten Auflage sind alle Beträge auf umgestellt worden. Außerdem wurden alle Kapitel inhaltlich überarbeitet, die Kapitel Dreisatz und Gehaltsvorschüsse eingefügt, das Kapitel Kennzahlen erweitert und die Anzahl der Übungsaufgaben um 10 % erhöht. Bei allen, die mir mit Rat und Tat bei der Erstellung dieses Buches geholfen haben, bedanke ich mich hiermit außerdem. Mein Dank gilt insbesondere meinen Kollegen Hans-Joachim Lindemann und Sabine Koschitzky. Ich bedanke mich auch wiederum bei dem Schule für Touristik-Verlag und der DRV-Service GmbH, dass sie es ermöglicht haben, dieses Werk in der 2. Auflage zu drucken. Und da nichts vollkommen ist wird auch dieses Werk nicht vollkommen sein. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge haben oder sonstige Anmerkungen oder Vorschläge anbringen wollen, schicken Sie mir eine E-Mail über meine Web-Adresse: http://www.thomasbach.de. Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beitragen kann, dass Rechnungswesen weiter Spaß macht. Langen, im Juli 2004 Thomas Bach Vorwort zur 3. Auflage Die vorliegende 3. Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen seit der 2. Auflage. Hierzu gehören u.a. die Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 %, die Abschaffung der degressiven Abschreibung, die Änderungen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern und der Gehaltsabrechnung.

Ich bedanke mich für alle Verbesserungsvorschläge und hoffe weiterhin auf rege Rückmeldungen sowie ein gutes Arbeiten mit dem vorliegenden Werk. Langen, im Juli 2008 Thomas Bach 2

I Erst das Vergnügen, dann die Arbeit: ein modernes Märchen... 7 II Bücher in Tourismusbetrieben führen... 7 1 Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens... 7 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 7 1.2 Bereiche des Rechnungswesens... 11 2 Wer ist zur Buchführung verpflichtet?... 14 3 Inventur und Inventar... 18 3.1 Die Inventur... 18 3.2 Das Inventar... 20 3.2.1 Ordnungsprinzipien des Inventars...24 3.3 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich... 29 3.4 Der einfache Dreisatz... 31 3.4.1 Dreisatz mit geradem (proportionalem) Verhältnis...31 3.4.2 Dreisatz mit ungeradem (gegensätzlich proportionalem) Verhältnis...32 3.5 Prozentrechnen in Tourismusbetrieben... 35 3.5.1 Berechnen des Prozentwertes...35 3.5.2 Berechnen des Prozentsatzes...36 3.5.3 Berechnen des Grundwertes...36 3.5.4 Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert)...37 3.5.5 Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert)...38 4 Die Bilanz... 41 4.1 Veränderungen in der Bilanz durch Geschäftsfälle... 47 4.2 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten... 51 4.3 Buchung auf den Bestandskonten... 53 4.4 Abschluss der Bestandskonten... 58 5 Der Buchungssatz... 62 5.1 Der einfache Buchungssatz... 62 5.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz... 68 6 Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto... 74 7 Die Ergebniskonten (Erfolgskonten)... 85 7.1 Buchung der Aufwendungen und Erträge in den Konten... 85 7.2 Abschluss der Ergebniskonten... 95 7.3 Zinsrechnen in Tourismusunternehmen...104 7.3.1 Zinsrechnen mit der allgemeinen Zinsformel...104 7.3.1.1 Berechnung der Zinsen...104 7.3.1.2 Berechnung des Kapitals...109 7.3.1.3 Berechnung der Tage...109 7.3.1.4 Berechnung des Zinssatzes...111 7.3.2 Zinsrechnen ohne Zinsformel...111 8 Erfassung des Verkaufs einer Pauschalreise auf dem Konto Kundenanzahlungen...113 9 Erlöse aus eigenen Reiseveranstaltungen...119 9.1 Veranstaltungen ohne fremde Leistungsträger...119 9.2 Veranstaltungen mit fremden Leistungsträgern...129 3

III 10 Erfassung von Vermittlungsleistungen...139 10.1 Erfassung der Vermittlung einer Pauschalreise... bei Direktinkasso des Veranstalters...154 11 Die Organisation der Buchführung...156 11.1 Die Bücher der Buchführung:... Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher...156 11.2 Kontenrahmen und Kontenplan...161 12 Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf...167 12.1 Was unterliegt der Umsatzsteuer?...172 12.2 Die Höhe der Umsatzsteuer...172 12.3 Die Verbuchung der Umsatzsteuer...173 13 Die Umsatzsteuer im Reisebüro...177 13.1 Umsatzsteuer bei der Vermittlung von Beförderungsleistungen...178 13.2 Umsatzsteuer bei der Vermittlung von Versicherungen...179 13.3 Umsatzsteuer bei der Vermittlung von Pauschalreisen...180 13.4 Umsatzsteuer bei sonstigen Vermittlungen...181 13.5 Die Verbuchung der Umsatzsteuer bei Vermittlungsleistungen...182 Beim Jahresabschluss in Tourismusbetrieben mitwirken...190 1 Umsatzsteuer bei Veranstaltungsleistungen...190 1.1 Regelbesteuerung bei Veranstaltungsleistungen...190 1.2 Margenbesteuerung bei Veranstaltungsleistungen...200 2 Gehaltsberechnung...210 2.1 Buchung der Löhne und Gehälter...230 2.2 Die Unfallversicherung...235 2.3 Vermögenswirksame Leistungen...237 2.4 Lohn- und Gehaltsvorschüsse...241 2.5 Freiwillige soziale Leistungen...244 2.6 Inforeisen von Mitarbeitern...246 3 Wertminderung durch Verschleiß und technischen Fortschritt...250 3.1 Berechnung der Anschaffungskosten...251 3.2 Ermittlung der Abschreibungsbeträge...254 3.3 Die Buchung der Abschreibung...261 3.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter...263 3.5 Finanzierung durch Abschreibungen...265 4 Forderungsverluste...275 4.1 Bewertung der Forderungen...275 4.2 Forderungsverluste aus Reiseveranstaltungen...277 4.3 Forderungsverluste aus Vermittlungsleistungen...282 4.4 Eingang einer bereits abgeschriebenen Forderung...283 5 Zeitliche Abgrenzungen der Aufwendungen und Erträge...287 5.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten...287 5.2 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten...293 5.3 Rückstellungen...299 5.4 Rücklagen...307 6 Bewertungen in der Bilanz...310 4

5 7 Die Betriebsübersicht...317

8 Der Jahresabschluss nach dem HGB...324 8.1 Der Jahresabschluss der GmbH...324 8.2 Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz...329 9 Kennzahlen des Erfolgs...329 9.1 Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung...330 9.1.1 Eigenkapitalrentabilität...330 9.1.2 Gesamtkapitalrentabilität...332 9.1.3 Umsatzrentabilität...333 9.1.4 Cashflow...333 9.2 Kennzahlen der Bilanz...336 9.2.1 Anlagenintensität...336 9.2.2 Umlaufintensität...336 9.2.3 Eigenkapitalquote...337 9.2.4 Verschuldungsgrad...338 9.2.5 Liquidität 1. Grades (Barliquidität)...339 9.2.6 Liquidität 2. Grades (einzugsbedingte Liquidität)...340 9.2.7 Liquidität 3. Grades (umsatzbedingte Liquidität)...340 9.3 Grenzen der Bilanzanalyse...341 IV Controllinginstrumente zur Überwachung und Steuerung einsetzen...344 1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...344 2 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...346 2.1 Kosten und Aufwand...346 2.2 Ertrag und Leistung...354 3 Die sachliche Abgrenzung...360 4 Die Kostenartenrechnung...370 5 Die Kostenstellenrechnung...379 6 Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung...389 6.1 Die Selbstkostenrechnung...389 6.2 Produktkalkulation in Tourismusbetrieben...393 6.3 Kostenermittlung eines Busreiseveranstalters...399 6.4 Die Ziele der Vollkostenrechnung und ihre Grenzen...402 7 Die Kostenträgerrechnung als Teilkostenrechnung...404 8 Ertragsorientierte Steuerung...412 8.1 Break -even-analyse / Mindestteilnehmerzahl...412 8.2 Mindestteilnehmerpreis als Preisuntergrenze...419 9 Controlling in Tourismusbetrieben...420 V Nach der Arbeit nun das Vergnügen: das Märchenende...424 VI Literaturverzeichnis...426 VII Anhang Kontenrahmen Stichwortverzeichis...427 6