Maria-Ward-Realschule Altötting. Informationen zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Übertritt

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Information zum Übertritt:

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Informationsabend. Herzlich Willkommen Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

GUNETZRHAINER SCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Die Dreiflüsse-Realschule Passau

Johann-Pachelbel-Realschule Staatliche Realschule Nürnberg III. Informationsabend zum Übertritt an die Realschule

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Staatliche Realschule Oberding

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg


Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Maria-Ward-Gymnasium Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Das erwartet Sie heute:

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend der Städtischen Erich Kästner-Realschule

Die Realschule. Ein Überblick

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertrittselternabend

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

Albertus-Magnus-Gymnasium. neusprachlich humanistisch naturwissenschaftlich-technologisch

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Informationen zum Übertritt

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Realschulen der Region

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Herzlich Willkommen an der

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONEN

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

Aufbau der Oberschule Uelsen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Transkript:

Informationen zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule Tag der offenen Tür am Samstag, 9. April 2016

Gewöhnliche Dinge gut tun

Rosemarie Haugeneder Stellvertretende Schulleiterin Ulrich Anneser Schulleiter

Lehrerkollegium der Realschule

Hausmeister Christian Eichinger Thomas Randl Damen des Sekretariats Helga Zielinski Marion Gozzer Petra Aigner

Sr. Judith Girbinger, CJ Oberin des Klosters

Leitspruch für die pädagogische und unterrichtliche Arbeit an unseren Schulen ist Mary Wards Gedanke: Beim Unterrichten wollen wir Gott vor Augen haben, wie er mit Vergnügen auf mich und all die Kinder schaut und sich freut, unsere Mühen mit ihnen zu teilen..

Spiritualität Jeder Mensch ist ein von Gott geliebtes Wesen. Solidarität Als lebendige, offene und soziale Gemeinschaft begegnen wir einander mit Wohlwollen. Individualität Jeder darf an unseren Schulen Mensch sein mit seinen Stärken und Schwächen.

Morgenkreis Alle 5. Klassen gehen einmal pro Woche mit ihren Religionslehrern in einer ersten Stunde in unsere Klosterkirche. Dort wird gesungen, gebetet, es werden Themen aus dem Kirchenjahr, der Kirchengeschichte, aber auch aktuelle Themen behandelt. Dies geschieht im Rahmen einer 3. Religionsstunde, jedoch ohne Noten, Hausaufgaben usw.

Schulvertrag Ziele der Schule

Schulvertrag Ziele der Schule (1) Die Schule der Maria-Ward-Schulstiftung ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Sie ist verpflichtet, Bildungsziele zu erreichen, die denen entsprechender öffentlicher Schulen gleichwertig sind. (2) Die Realschule ist eine Mädchenschule und sieht darin die Möglichkeit, im geschützten Raum die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen besonders zu fördern. (3) Als ursprünglich katholische Schule in freier Trägerschaft, deren Gründung auf den Orden der Englischen Fräulein zurückgeht, sind wir besonders bemüht, unsere Erziehungsarbeit am christlichen Welt- und Menschenbild auszurichten.

Schulvertrag Ziele der Schule (4) Wir nehmen selbstverständlich auch evangelische, andersgläubige und bekenntnislose Schülerinnen auf, die unsere Bildungsziele bejahen und bereit sind, am katholischen bzw. evangelischen Religionsunterricht als Pflichtfach teilzunehmen. (5) Wir wollen für unsere Schülerinnen ein Lebensraum sein, in dem sie sich nicht nur Wissen aneignen, sondern auch ihre Sozialkompetenzen für einen sinnvollen Einsatz in Kirche und Gesellschaft entfalten können. (6) Um die genannten Ziele erreichen zu können, erbitten wir seit dem Schuljahr 2005/06 eine freiwillige Elternspende.

Schulvertrag Rechte und Pflichten der Schülerinnen (1) Unsere Schülerinnen haben dieselben Rechte und Pflichten wie die Schülerinnen an staatlichen Schulen. (2) Darüber hinaus erwarten wir von unseren Schülerinnen und natürlich auch von unseren Lehrkräften in ganz besonderem Maße, dass sie zu einer freundlichen und menschlichen Schulatmosphäre beitragen und ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend das Schulleben mitgestalten. Dazu gehört selbstverständlich dem Profil unserer Schule entsprechend die Teilnahme an religiösen Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekten der Schule.

Der Bildungsauftrag Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der Unterricht in der Realschule ist deshalb geprägt von einer engen Verbindung von Theorie und Praxis

Profil der Realschule Die Realschule - umfasst die Jahrgangsstufen 5 10 - ist eine allgemeinbildende und berufsorientierte Schule - spricht junge Menschen an, die praktische Fähigkeiten und Neigungen haben, aber auch an theoretischen Fragen interessiert sind - endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den mittleren Schulabschluss - öffnet Türen zu vielen weiteren Bildungsmöglichkeiten

mathematischnaturwissenschaftlich W a h l p f l i c h t f ä c h e r g r u p p e I II III a III b wirtschaftlich fremdsprachlich sozial ab 7. Jgst. Prüfungsfächer D; M; E; Ph Prüfungsfächer D; M; E; BwR Prüfungsfächer D; M; E; F Prüfungsfächer D; M; E; SW Gemeinsamer Unterricht für alle Schüler in den Pflichtfächern, (Fächer wie in der 6. Klasse, dazu Haushalt und Ernährung (nicht 3a) und entsprechend der Wahl (siehe oben) 6. Jgst. 5. Jgst. Gemeinsamer Unterricht für alle Schülerinnen in den Pflichtfächern Fächer wie in der 5. Klasse dazu Geschichte und Informationstechnologie Gemeinsamer Unterricht für alle Schülerinnen in Religionslehre, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Sport, musisch-ästhetische Tag Bildung, der offenen (Musik, Tür am Samstag, Textiles 9. Gestalten, April 2016 Kunsterziehung oder Werken)

Wahlpflichtfächer Wozu gibt es die Wahlpflichtfächer? - Berufliche Orientierung - Individuelle Förderung von Neigungen und Begabungen Höhere Motivation Bessere Leistungen und Noten

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Kunst/Handarbeit/ Werken Religion Deutsch Mathematik Erdkunde Kunst/Handarbeit/ Werken Englisch Deutsch Deutsch Biologie Mathematik Religion Mathematik Religion 1. Std. 2. Std. 3. Std. PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE Englisch Biologie Musik Mathematik Englisch Kunst/Handarbeit/ Werken Englisch Mathematik Musik Sport Kunst/Handarbeit/ Werken Deutsch Erdkunde Englisch Sport 4. Std. 5. Std. 6. Std.

Bewegte Pause

Offene Ganztagsschule an den Maria-Ward- Schulen Altötting

Montag bis Donnerstag: 12:55 16:00 Uhr Keine Betreuung an unterrichtsfreien Tagen und Ferien! Möglichkeit der flexiblen Anmeldung für einzelne Wochentage Mindestbuchungsumfang: zwei Nachmittage und damit mindestens sechs Zeitstunden Berücksichtigung von Nachmittagen mit Pflichtunterricht Angebote der Offenen Ganztagsschule grundsätzlich kostenfrei Ausnahme: Mittagessen Salatteller 3,00 vegetarisches Gericht 3,60 normales Gericht 3,60

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00 12:55 Unterricht lt. Unterricht lt. Unterricht lt. Unterricht lt. lt. Stundenplan Stundenplan Stundenplan Stundenplan Stundenplan 12:55 13:30 Mittagessen Erholungszeit Mittagessen Erholungszeit Mittagessen Erholungszeit Mittagessen Erholungszeit 13:30 15:00 Studierzeit Studierzeit Studierzeit Studierzeit 15:00 16:00 Kurze Pause Kurze Pause Kurze Pause Kurze Pause Freizeitpädagogisches Angebot Freizeitpädagogisches Angebot Freizeitpädagogisches Angebot Freizeitpädagogisches Angebot Möglichkeit einer zusätzlichen Studierzeit..

Betreuung durch Lehrkräfte beider Schulen Zusätzlicher Einsatz von Tutoren (Schüler der 10. Jahrgangsstufe) Möglichst Kleingruppen Arbeitsatmosphäre (Silentium) Keine Nachhilfe Selbständige Vorbereitung auf Prüfungen, Lernen (Arbeitsmaterial) Lerntheke, Freiarbeitsmaterial, Arbeitsbücher Ziel: möglichst vollständige Erledigung der Hausaufgaben und Vorbereitung Zum Beispiel: Sportliche Aktivitäten, Musikalische Förderung, Kulturelle Angebote, Kreatives Gestalten und künstlerische Angebote, Kirchliche Angebote Zusätzliche Studierzeit bei Bedarf

Informationsveranstaltung Offene Ganztagsschule Dienstag, 19.04.2016, um 18:30 Uhr in der Pausenhalle Herr Laubmeier steht Ihnen persönlich oder auch per E-Mail (laubmeier@mariawardschulen.de) gerne zur Verfügung...

Schulband Wahlkurse Chor Orchester Instrumentalmusik Schulsanitätsdienst Fußball Schulspiel

Einrichtung eines ipad-klassenzimmers

Einrichtung einer Bläserklasse im Schuljahr 2016/17: der Unterricht findet während der regulären Unterrichtszeit statt im Vordergrund steht das Instrumentalspiel Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik jedes Blasinstrument ist willkommen

Fordern und Fördern als unsere grundlegenden Prinzipien Kennenlern-Tage (5. Klassen) Lernseminar mit Mitarbeitern des Studienhauses Landau moderne Ausstattung und angenehme Lernatmosphäre effektivere Erziehungs- und Unterrichtsarbeit

Zfu: Zeit-für-uns-Stunde - regelmäßig (einmal im Monat) Gesprächsstunde für Klassenprobleme - Schülerinnen schlagen zwei Gesprächsthemen vor - Schülerinnen als Moderatoren des Gesprächs - Schülerinnen beschäftigen sich selbstständig mit ihren Problemen und versuchen Lösungen zu finden - Lehrkraft ist gleichberechtigter Teilnehmer - keine Plauder- bzw. Gaudistunde

Lehrkräfte Schülerinnen In gemeinsamer Verantwortung und vertrauensvoller Zusammenarbeit versuchen wir, die Erziehungsziele der Schule zu erreichen. Eltern Schulträger

Beratungsteam an der Maria-Ward-Realschule

Schulprofil - Aktivitäten der Schüler Unsere SMV = SchülerMitVerantwortung Verbindungslehrer Angelika Dormeier Helmut Karl Schülersprecherinnen Estella Moser Magdalena Ortmaier Stephanie Steinlein

- SMV-Seminar - Busordner am 1. Schultag Aktionen unserer SMV - Organisation des Faschingsballes - Nikolausaktion in der Weihnachtszeit - Verkauf von Kaffee und Kuchen bei Elternabenden, Elternsprechtagen... - Mitorganisation des Sommerfestes - Aktion: Schulpulli

Mitwirkung der Eltern Klassenelternsprecher Elternbeirat Schulforum Förderverein

Fahrten, Exkursionen Schüleraustausch Schulprofil Gemeinsame Aktivitäten Solidaritätsaktionen (Solidaritätsmarsch, Christkindlmarkt) Maria-Ward-Projekttag Sommerfest Adventskranzweihe

Schulprofil Unsere Kinder fühlen sich an der Schule sehr wohl. Sie werden hier ernst genommen und gut betreut. Die Schule gibt Anregungen zur positiven Lebensgestaltung; es herrscht ein persönlicher Umgang.

Ich wünsche mir, dass... wir weiter immer gute Lehrerinnen und Lehrer haben. (Ramona, 6 R b)

Anmeldung Übertrittsverfahren Probeunterricht

Anmeldung Montag, 9. Mai 2016 bis Donnerstag, 12. Mai 2016 jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte kommen Sie mit Ihrer Tochter und bringen Sie das Übertrittszeugnis bzw. Zwischenzeugnis der 5. Jgst., das Stammbuch oder eine Geburtsurkunde sowie zwei Passfotos mit.

Übertrittsverfahren 4. Klasse: Übertrittszeugnis Entscheidend für die Eignung: Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht bis 2,66

Übertrittsverfahren 5. Klasse: Jahreszeugnis Entscheidend für die Eignung: Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch Mathematik bis 2,5

Probeunterricht (nur noch für die 4. Jgst.) für Schülerinnen, denen die Eignung für die Realschule im Übertrittszeugnis nicht bescheinigt wurde.

Der Probeunterricht findet in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Dienstag, 31. Mai 2016 bis Donnerstag, 2. Juni 2016 Er ist bestanden, wenn in dem einen Fach mindestens die Note 3 und in dem anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht wurde. Bei zweimal Note 4 entscheidet der Elternwille.

www.mariawardschulen.de Realschule