5 praxisorientierte Bildungsgänge für Ihren nächsten Karriereschritt

Ähnliche Dokumente
4 praxisorientierte Bildungsgänge für Ihren nächsten Karriereschritt

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Technisch-kaufmännischer Sachbearbeiter VSK Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Personalwesen Sozialversicherungen 1

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Personalassistent/-in mit Zertifikat HRSE. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP

dipl. Führungskraft NDS HF

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. Projektmanagement. Zertifikatslehrgang edupool.ch. Entdecke die Begabung in dir.

Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft. PERSONALASSISTENTIN PERSONALASSISTENT Fernstudium

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin)

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

Diplom in Führung NDS HF

Di 4. April 2017, h, Praxisforum 5 HR-Weiterbildung: Zertifikat, HR-Fachmann/-frau

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Sachbearbeiter/in Immobilien-Bewirtschaftung edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Grund- und Weiterbildung in einem Haus Wer sind wir was bieten wir. Download von

Markom Lehrgang. Unter Kurs-Rabatt bis Fr erhalten. Download von

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. INTENSIVLEHRGANG DOPPELTE BUCHHALTUNG 6

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. INTENSIVLEHRGANG DOPPELTE BUCHHALTUNG 6

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Bildung macht glücklich!

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen.

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

SACHBEARBEITER/-IN IMMOBILIEN- BUCHHALTUNG edupool.ch

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung

edupool.ch Das Qualitätslabel für Bildungsangebote im kaufmännischen Umfeld.

Sachbearbeiter/in Personalwesen

Fachmodul Gemeindefinanzen

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Bildung macht glücklich!

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute. Kurz und kompakt. Stärkt das betriebswirtschaftliche Fachwissen von HR-Profis

Sachbearbeiter/in Personalwesen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Am Anfang stand eine Idee. Der Qualität verpflichtet. Das Resultat: differenzierte, bedürfnisgerechte Weiterbildungsangebote

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FÜHRUNG HFW TECHNISCHE KAUFLEUTE 4 1. FACHAUSWEIS TECHNISCHE KAUFLEUTE 5

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

Bildung macht glücklich!

Höhere Fachschule Wirtschaft HFW

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Höheres Wirtschaftsdiplom

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

2. «IM FOKUS»-Veranstaltung 2012

Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Sachbearbeiter Personalwesen VSK

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Kaufmännische Berufe

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Sozialversicherung

Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstrasse Zürich Tel.

Sachbearbeiter/ -in Rechnungswesen (SBRW) edupool.ch/kv Schweiz/veb.ch

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Wirtschaftsfachmann/frau mit Höherem Wirtschaftsdiplom

Eidg. FA Marketingfachleute

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Immobilien-Buchhaltung edupool.ch

BILDUNGSSYSTEM VSSM/FRECEM Höhere Berufsbildung Modulare Weiterbildung Schreiner/-in

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

Transkript:

5 praxisorientierte Bildungsgänge für Ihren nächsten Karriereschritt Bringt Sie Schritt für Schritt weiter Zeitgemäss Effizient Zielgerichtet Individuell Macht Sie erfolgreich Gestalten Sie gemeinsam mit dem VSK Ihre Zukunft VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen Albisriederstr. 252 8047 Zürich T +41 44 764 24 27 F +41 44 764 24 29 info@vsk-fsec.ch, www.vsk-fsec.ch

sverzeichnis Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK Seite 3 Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK Seite 4 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK Seite 5 Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen VSK Seite 6 Technische/r Sachbearbeiter/in VSK Seite 7 VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen Seite 8 Die angeschlossenen VSK-Schulen beraten Sie gerne auf Ihrem Bildungsweg. Weitere Infos www.vsk-fsec.ch. Seite 2

Factsheet Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK 120 Lernstunden empfohlen Die Weiterbildung vermittelt Personen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung Kenntnisse im Marketing und Verkauf. Damit haben diese Personen das Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Marketing, Verkauf, Kommunikation, Werbung und Public Relations. Hier beraten sie ihre Führungskräfte und erledigen selbstständig wichtige Aufgaben für das Unternehmen. Sie bringen beispielsweise neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt anschliessend begleiten sie diese wirksam. Zudem erarbeiten sie Konzepte, die sie intern sowie extern professionell kommunizieren können. Personen mit abgeschlossener Berufslehre oder gleichwertiger Ausbildung. Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Verkauf, Werbung und Public Relation (PR). Mitarbeitende im Aussendienst. Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um im Bereich Marketing/Kommunikation selbstständig zu arbeiten. Sie können im Bereich Marketing/Kommunikation in administrativer Sachbearbeitung, die Führungskräfte zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie verfügen über Fachkenntnisse zu den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft, Marketing, Marketing-Kommunikation, Verkauf/Distribution und Public Relations. Sie können selbstverantwortlich Probleme im Berufsumfeld lösen und erbringen gegenüber den Anspruchsgruppen die geforderte Leistung. situationsgerecht im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden. Sie haben die Fähigkeit abstrakt und vernetzt zu denken, können analysieren und sind kreativ. Sie können sich rasch in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht verschaffen, Fragestellungen korrekt erfassen, um dann die Aufgaben in der richtigen Priorisierung zu bearbeiten. Sie übernehmen Verantwortung für die erledigten Teilaufgaben im Bereich Marketing/Kommunikation. Betriebswirtschaft Grundwissen Volkswirtschaft Grundwissen Recht Grundwissen Marketing Grundwissen Verkauf und Distribution Grundwissen Marketing-Kommunikation Grundwissen Public Relations (PR) Der entspricht inhaltlich der MarKom Aufnahmeprüfung für Marketing- / Verkaufsfachleute, PR-Fachleute, Kommunikationsplaner/innen und Direktmarketing- Fachleute. Das neu erworbene Wissen im Marketing eröffnet nach dem attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Der ist schweizweit bei Arbeitgebern anerkannt. Seite 3

Factsheet Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK 170 Lernstunden empfohlen Die Weiterbildung vermittelt Personen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung grundlegende Kenntnisse im Personalwesen. Damit können diese Personen anspruchsvolle Aufgaben in der Personaladministration sowie der Lohnadministration erledigen und alltägliche Fragen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht bearbeiten. Gerade in KMU können sie damit vielfältige Aufgaben im Human Resource Management übernehmen und entlasten ihre Vorgesetzten in administrativen Aufgaben. Inhaber/innen des Diploms VSK haben nachgewiesen, dass sie fähig sind, im Personalwesen selbstständig zu agieren und Problemstellungen aus der Praxis situationsgerecht zu bearbeiten und zu lösen. Damit sind die Absolventen und Absolventinnen begehrte Berufsleute für attraktive Assistenz- und Sachbearbeitungsaufgaben. Personen mit abgeschlossener Berufslehre oder gleichwertiger Ausbildung. Mitarbeitende mit Personalaufgaben. Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Bereich Personalwesen. Sie können in verschiedenen HR-Prozessen des Unternehmens eingesetzt werden. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um im Personalwesen selbstständig zu arbeiten. Sie sind in der Lage, unterstützend Themenbereiche des Gehaltswesens, der Stellenbewertung sowie der Lohnarten und -abrechnung fachgerecht zu bearbeiten. Sie können in administrativer Sachbearbeitung die Führungskräfte, HR-Mitarbeitenden und übrigen Mitarbeitenden zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie bearbeiten Fragen über das Arbeitsvertragsrecht sowie der Sozialversicherungen grösstenteils eigenverantwortlich. Sie bearbeiten Aufgaben vom Erstellen der Anforderungsprofile für die Personalgewinnung bis zum Administrieren der Austrittsformalitäten beim Personalaustritt. Sie verfügen über eine eigenständige und verantwortungsvolle Organisationsfähigkeit und können sich aus dem Spektrum des Arbeitsfelds im Personalwesen neue Erkenntnisse erschliessen und diese präsentieren/kommunizieren. Sie verschaffen sich in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht, können Fragestellungen korrekt erfassen, um dann Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben sich das Rüstzeug zur fachlichen Problemlösungsfähigkeit stufengerecht und prüfungsorientiert erarbeitet. situationsgerecht im Umgang mit Mitarbeitenden. Sie übernehmen Verantwortung für Teilaufgaben im Bereich Personalwesen. Grundlagen HRM Personaladministration Lohnadministration Arbeitsrechtliche Grundlagen Weitere Gebiete Der dient zum der HRSE-Zertifikatsprüfung (www.hrse.ch) und damit formaler Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis des Prüfungsträgers HRSE (www.hrse.ch). Zudem ist er eine wichtige Etappe zur Diplomprüfung Personalfachmann/Personalfachfrau VSK. Der eröffnet attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Das Diplom ist schweizweit bei Arbeitgeber anerkannt. Seite 4

Factsheet Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK 320 Lernstunden empfohlen Die Weiterbildung vermittelt Personen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung die nötigen Kenntnisse im Rechnungswesen, so dass diese anspruchsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen können. Zudem sind sie fähig, in den Bereichen Steuern, Mehrwertsteuern und Sozialversicherungen Problemstellungen zu bearbeiten. Dazu prüfen sie alle Buchhaltungsbelege auf Richtigkeit und Verständlichkeit, kontieren und verbuchen die Akten. Zudem überprüfen die Fachleute Dokumente und sind für die korrekte Ablage verantwortlich. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für den reibungslosen Ablauf der Buchhaltung und sind zuständig für Budget, Liquiditätsberechnung, Bilanz und Erfolgsrechnung. Vielfach beraten sie Finanzfachleute und Führungskräfte oder erledigen für die Geschäftsleitung Kontrollaufgaben bzw. liefern ihnen wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufslehre/Handelsschule VSH oder gleichwertiger Ausbildung. Mitarbeitende im Rechnungswesen. Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Bereich Rechnungswesen. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um im Rechnungswesen selbstständig zu arbeiten. Sie können im Finanz- und Rechnungswesen, den Steuern und Sozialversicherungen sowie der administrativen Sachbearbeitung die Führungskräfte und übrigen Mitarbeitenden zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen einer Unternehmung. Sie sind fähig, Buchhaltungen in einfacheren Verhältnissen selbstständig zu führen bzw. in komplexeren Fällen qualifizierte Unterstützung zu leisten. Sie führen operative Arbeiten in der Finanz-/Betriebsbuchhaltung selbstständig aus. Sie setzen rechtliche, steuerliche und sozialversicherungstechnische Bestimmungen im Berufsalltag richtig um. Sie können sich rasch in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht verschaffen, Fragestellungen korrekt erfassen, um dann die Aufgaben in der richtigen Priorisierung zu bearbeiten. Sie übernehmen Verantwortung für die erledigten Teilaufgaben im Bereich Rechnungswesen. situationsgerecht im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden. Sie sind in der Lage, Gelerntes und Erfahrungen auf neue Situationen zu übertragen. Finanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung am PC oder Mehrwertsteuer Finanzielle Führung Kostenrechnung Recht Steuern Sozialversicherung Das neu erworbene Wissen im Rechnungswesen eröffnet nach dem attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Der ist schweizweit bei Arbeitgeber anerkannt. Seite 5

Factsheet Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen VSK 278 Lernstunden empfohlen Die Weiterbildung vermittelt Personen der Privatwirtschaft (Personalabteilung, Lohnbuchhaltung, Treuhandunternehmen) und der öffentlichen Verwaltung umfassende Kenntnisse in den Sozialversicherungen. Damit können diese Personen anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Sozialversicherungen übernehmen, kompetent Auskunft geben und so an Schnittstellen zu Arbeitsrecht, Human Resources und Gehaltswesen vermitteln. Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufslehre/Handelsschule oder gleichwertiger Ausbildung und mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Personen mit abgeschlossener nicht-kaufmännischer Grundbildung respektive Maturität und mindestens 3 Jahren kaufmännischer Berufspraxis. Mitarbeitende mit Personalaufgaben. Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen. Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Bereich Sozialversicherungen. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um im Bereich Sozialversicherungen und Personalwesen selbstständig zu arbeiten. Sie können in sozialversicherungstechnischen, lohnadministrativen und arbeitsrechtlichen Fragen sowie personaladministrativen Aufgaben die Führungskräfte, HR-Mitarbeitenden und übrigen Mitarbeitenden zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie kennen das Schweizer Sozialversicherungssystem und die arbeitsrechtlichen Grundlagen. Sie können zwischen den verschiedenen internen Fachstellen (HR-Abteilung, Lohnbuchhaltung ) und externen Fachstellen (AHV-Ausgleichskasse, Versicherungen ) koordinieren und deren Aufträge ausführen. Sie können sich in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht verschaffen, Fragestellungen korrekt erfassen, um dann die Aufgaben in der richtigen Priorisierung zu bearbeiten. situationsgerecht im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden. Sie übernehmen Verantwortung für die erledigten Teilaufgaben im Bereich Sozialversicherungen und Personalwesen. Grundlagen HRM, Gehaltswesen Grundlagen Arbeitsrecht Sozialversicherungen Mit dieser Weiterbildung erhalten die Absolventen und Absolventinnen einen Überblick und eine Einstiegschance in das Berufsfeld. Das neu erworbene Wissen in den Sozialversicherungen eröffnet nach dem attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Der ist schweizweit bei Arbeitgeber anerkannt. Seite 6

Factsheet Technische/r Sachbearbeiter/in VSK 316 Lernstunden emfophlen Die Weiterbildung vermittelt Personen mit gewerblich-industrieller Erfahrung umfassende Kenntnisse in der technischen Sachbearbeitung. Damit können diese Personen anspruchsvolle Aufgaben erledigen und erlangen ein allgemeines kaufmännisches Grundwissen für die technische Sachbearbeitung. Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen, speziell in einem KMU. Zudem sind Sie fähig, anspruchsvolle Aufgaben kundengerecht zu erfüllen. Sie unterstützen Führungskräfte in administrativen Aufgaben in den Bereichen Verkauf/Kundenberatung, Beschaffung, Lagerbewirtschaftung und Produktion. Personen mit abgeschlossener handwerklich/gewerblicher Berufslehre oder gleichwertiger Ausbildung. Personen mit mehrjähriger Erfahrung im gewerblich-industriellen Umfeld. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um in der technischen Sachbearbeitung selbstständig zu arbeiten. Sie können in der technischen Sachbearbeitung die Führungskräfte administrativ zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie haben ein kaufmännisches Grundwissen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Marketing, Rechnungswesen, Organisation, Beschaffung und Logistik, Informatik sowie mündliche und schriftliche Kommunikation. Sie haben ein Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im KMU. Sie bearbeiten einfachere administrative Aufgaben in den Bereichen Verkauf/Kundenberatung, Beschaffung, Lagerbewirtschaftung und Produktion. Sie übernehmen Verantwortung für die erledigten Teilaufgaben in der technischen Sachbearbeitung. Sie können sich in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht verschaffen, Fragestellungen korrekt erfassen, um dann die Aufgaben in der richtigen Priorisierung zu bearbeiten. situationsgerecht im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden. Recht Finanz- und Rechnungswesen Management Organisation und Projektmanagement Kommunikation/Verkauf Marketing Beschaffung, Produktion und Logistik Informatik Die Ausbildung ist ausserdem eine Vorbereitungsstufe zum Fachausweis Technische Kaufleute (TK). Das neu erworbene Wissen in der technischen Sachbearbeitung eröffnet nach dem attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Der ist schweizweit bei Arbeitgeber anerkannt. Seite 7

VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen Mit dem SVMB Schweizerischer Verband Medizinischer Berufsschulen steht ein renomierter Fachverband von Qualitätsschulen hinter der Ausbildungen der medizinischen Assistenzberufe. In einem mehrstufigen Qualifikationsverfahren haben die Mitgliedsschulen den Nachweis erbracht, dass sie seriös arbeiten und auf einen nachhaltigen Lernerfolg bei den Studierenden hinarbeiten. Die Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Settings angeboten. H:\Geschäftsstelle\2 VSK\Kommunikation i e+werbung\factsheet\factsheet 5 SB-Bildungsgänge.docx Seite 8